Drehprüfung. Biophysikalische Grundlagen. Stefan Langenberg

Ähnliche Dokumente
Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Erzwungene Schwingungen

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

9. Periodische Bewegungen

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

POHLsches 1 Drehpendel

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Resonanz Versuchsvorbereitung

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne

Harmonische Schwingung

2. Physikalisches Pendel

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

3. Erzwungene Schwingungen

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

Probestudium der Physik 2011/12

Gekoppelte Schwingung

Versuch dp : Drehpendel

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

5 Schwingungen und Wellen

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

PP Physikalisches Pendel

Einführung in die Physik

3. Erzwungene Schwingungen

Gedämpfte harmonische Schwingung

Schwingungen und Wellen Teil I

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Experimentalphysik E1

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Harmonische Schwingungen

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02

Tutorium Physik 2. Schwingungen

gp : Gekoppelte Pendel

Pendel, starre Körper und Drehmoment

PHYSIK FÜR MASCHINENBAU SCHWINGUNGEN UND WELLEN

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

6. Erzwungene Schwingungen

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Technische Schwingungslehre Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Hanss. Aufgabensammlung mit Kurzlösungen

1. Klausur in K2 am

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

Ausarbeitung Pohlsches Rad / Chaos Autoren: Simone Lingitz, Sebastian Jakob

MR Mechanische Resonanz

Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907

5. Vorlesung Wintersemester

9 Periodische Bewegungen

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

M 1a Freie und erzwungene Schwingungen

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel

120 Gekoppelte Pendel

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Schwingungen. Antonia Blachnik und Jörg Laubersheimer. Wintersemester 2008/2009,

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

Bestimmung der Erdbeschleunigung mit dem Reversionspendel und dem Fadenpendel

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00.

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Pohlsches Pendel / Kreisel

Pohlsches Pendel / Kreisel

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Massenträgheitsmoment

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

Die schwingende Saite Theoretische und experimentelle Betrachtungen

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

Der Pohlsche Resonator

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Klausur Schwingungstechnik 20. September Name Vorname Matr. - Nr. Punkte

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen

5. Fourier-Transformation

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

Drehschwingungen, Elektrische Schwingungen, Dämpfung

Transkript:

Drehprüfung Biophysikalische Grundlagen Stefan Langenberg

Optokinetik Ermittlung der GLP (Geschwindigkeit der langsamen Phase) Projektion eines Streifenmusters auf einen Schirm, videonystagmographische Registrierung der Augenbewegung: ϕ t Bestimmung der GLP GLP = ϕ t (1)

Die Bogengänge als gedämpftes Torsionspendel ϕ Schwingungsgleichung ϕ(t) + 2δ ϕ(t) + ω0 2 ϕ(t) = ˆα cos ωt (2)

Verarbeitung des Cupulaauslenkungssignals

Physikalische Parameter des gedämpften Pendels Lösung der Schwingungsgleichung ϕ(t) = ϕ 0 cos(ωt ζ) (3) Für die anatomische Geometrie der Bogengänge ergeben sich: Eigenkreisfrequenz des Torsionspendel ω 0 = 7 s 1. Dämpfungsgeschwindigkeitskonstante δ = 125 s 1. In Abhängigkeit von der Periodendauer der Schwingung T ist die Winkelgeschwindigkeit der erzwungenen Schwingung ω = 2π T. (4)

Phasenverschiebung der erzwungenen Schwingung Für die Phasenverschiebung zwischen Anregung und Cupulaauslenkung gilt tanζ = 2ωδ ω 2 0 ω2 (5) Für Anregungsperiodenauern von 1 10 s liegt die Phasenverschiebung in der Größenordnung vom 90 o. Die Cupulaauslenkung und somit auch die GLP verläuft bei der harmonischen Pendelbewegung mit dem Winkelgeschwindigkeitsverlauf des Drehstuhls zeitsynchron.

Phasenverschiebung der erzwungenen Schwingung 90 80 70 Phasenwinkel 60 50 40 30 20 10 1 10 100 Schwingungsperiodendauer / [s]

Abschwächung der Übertragung der Drehpendelbewegung auf die Cupula Die maximale Winkelbeschleunigung ist ˆα = ω ˆ ϕ, wobei ˆ ϕ die maximale Winkelgeschwindigkeit des Drehpendels ist. Für den Verstärkungsfaktor (gain) des physikalischen Drehpendels gilt ˆϕ = ϕˆ ST ω 1 + (2δ) 2 (ω 20 ω2 ) 2 + (2δω) 2. (6) Für die maximal mögliche Auslenkung der Cupula gilt ϕˆ ST = ˆ ϕt 2π (7) Bei gleicher Scheitelwinkelgeschwindigkeit des Drehstuhls bewirken höhere Periodendauern einen geringeren Verstärkungsfaktor.

Abschwächung der Übertragung der Drehpendelbewegung auf die Cupula 1 0.8 Abschwaechung (gain) 0.6 0.4 0.2 0 1 10 100 Schwingungsperiodendauer / [s]

Winkelgeschwindigkeitsverlauf des Drehstuhls 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80-10 -20-30

Ermittlung der maximalen GLP pro Halbwelle

Ermittlung des Richtungsüberwiegens Das Richtungsüberwiegen DP wird nach folgender Formel ermittelt DP = GLP max(r) GLP max (L) GLP max (R) + GLP max (L) Beim Gesunden wird ein Richtungsüberwiegen von bis zu 15% gefunden. (8)

Ermittlung des Richtungsüberwiegens GLPmax / [ /s] Anregung 30 /s 60 /s 90 /s Welle Rechts Links Rechts Links Rechts Links 1 15 25 45 40 33 70 2 15 15 22 47 39 57 3 15 10 25 30 15 33 4 15 20 26 15 30 20 5 15 20 33 10 30 25 6 5 15 20 35 40 22 Mittelwert 13, 3 17, 5 28, 5 29, 5 31, 2 37, 8 DP 14% 2% 10%

Anregung mit konstanter Winkelbeschleunigung Lösung der Bewegungsgleichung Für die Cupulaauslenkung gilt ϕ(t) + 2δ ϕ(t) + ω0 2 ϕ(t) = α, (9) wobei α die Winkelbeschleunigung ist. Die allgemeine Lösung dieser inhomogenen Differentialgleichung ist ϕ(t) = C 1 e δt+ω t + C 2 e δt ω t + α ω0 2, (10) wobei ω = δ 2 ω 2 0 δ (11) und die Integrationskonstanten C 1 und C 2 von weiteren Randbedingungen abhängen

Anregung mit konstanter Winkelbeschleunigung Konstante Winkelbeschleunigung aus der Ruhe Mit den Randbedingungen ϕ(0) = 0 und ϕ(0) = 0 s 1 ergibt sich ϕ(t) = α ( ) ω0 2 1 ω δ 2ω e δt+ω t ω + δ 2ω e δt ω t α (1 ω0 2 e 2δt) (12) Bei konstanter Winkelbeschleunigung ist die Cupulaauslenkung nach einer extrem kurzen Einstellzeit der Winkelbeschleunigung proportional.

Anregung mit konstanter Winkelbeschleunigung Zeitlicher Verlauf der Winkelauslenkung der Cupula bei Einwirkung einer konstanten Winkelbeschleunigung 0.12 0.1 Winkel der Cupulaauslenkung 0.08 0.06 0.04 0.02 0 0 2 4 6 8 10 Zeit / [s]

Anregung mit konstanter Winkelbeschleunigung Zeitlicher Verlauf der Winkelauslenkung der Cupula nach Einwirkung einer konstanten Winkelbeschleunigung In diesem Fall ist α = 0 s 2. Für die Bewegungsgleichung der Cupula gilt analog zu einem stark gedämpften Pendel ϕ(t) = α ω 2 0 e (δ ω )t. (13) Nach Einwirkung einer Winkelbeschleunigung geht die Cupulaauslenkung exponentiell mit einer Zeitkonstante von 5 s gegen 0.

Anregung mit konstanter Winkelbeschleunigung Zeitlicher Verlauf der Winkelauslenkung der Cupula 0.12 0.11 0.1 Winkel der Cupulaauslenkung 0.09 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 0.02 0.01 0 2 4 6 8 10 Zeit / [s]

Zusammenfassung Eine Beschleunigung führt zu einem gleichgerichteten Nystagmus Eine Rotationsbewegung ohne Winkelbeschleunigung ist kein Gleichgewichtsreiz