Kurzübersicht / Irrtumslehre

Ähnliche Dokumente
Irrtumslehre. Daher auch: Unterscheidung zwischen Sachverhaltsirrtum und Irrtum über rechtliche Wertung!!!

Einführung in das Strafrecht (AT) 13/1

Leseprobe Text (Auszug) Der Irrtum über rechtfertigende Umstände

Deliktsaufbau / Irrtumslehre (zu Fall 1) Teil 1: Einführung StGB-AT

Wiederholung des Stoffes aus dem GK Strafrecht

BMR Juristisches Repetitorium

15 Der Irrtum auf der Tatbestandsebene

Strafrecht Allgemeiner Teil

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 10/11) Wiss. Mit. Jürgen Telke. Die Schuld

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

AG IM STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I PROBEKLAUSUR

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Definitionen. Krüger. Strafrecht. 5. Auflage 2014 Alpmann Schmidt

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

Strafrecht Allgemeiner Teil

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / Klausur / Feuer und Video. Lösung.

32 Probleme aus dem Strafrecht

Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012

Klausur StrR I - SS 2014

19: Bewusstsein der Rechtswidrigkeit und Verbotsirrtum

Strafrecht Allgemeiner Teil Teil 4

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 10/11) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Mittelbare Täterschaft

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz II. Rechtswidrigkeit (der tatbestandsmäßigen Handlung)

Strafrecht Allgemeiner Teil

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Art. 178a. 3. (aufgehoben)

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

Klausur im Strafrecht für Examinanden

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Der strafrechtliche Parteiverrat ( 356 StGB)

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil April 2009 Sommersemester Benzin-Fall

Überblick über das materielle Strafrecht

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: EinfÅhrung Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1

Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11

Fall 5. Strafbarkeit von T und F? Die Strafbarkeit wegen dem Überfall auf die Tankstelle ist nicht zu prüfen. Gutachten. A. Strafbarkeit der F

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

INHALTSVERZEICHNIS XXII

Der Haustyrann (vgl. BGE 122 IV 1)

Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung

Lösungsvorschlag Fall 2

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT

Ass. Prof. Dr. A. Eicker Wiederholungsklausur im Strafrecht 2006

1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung

2. Hat die in 1 bezeichnete Sache einen bedeutenden Wert, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

Übersicht zum Immobiliar-Sachenrecht

Grundstudium Strafrecht

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Ehrschutzdelikte 185 ff StGB

Übungen Strafrecht allgemeiner Teil

Prof. Dr. Frank Saliger Grundkurs Strafrecht I WS 2015/16. Vorlesung 9. Einwilligung, mutmaßliche Einwilligung, hypothetische Einwilligung

Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15. Übung im Strafrecht für Vorgerückte. Besprechungsfall 6

Lösungen zur Obersatzbildung und Subsumtion

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

I. 242 I StGB (Blue-Ray) D könnte sich wegen Diebstahls gem. 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er die Blue-Ray stahl.

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015

Fallbesprechung Strafrecht AT

Die strafrechtlichen Risiken der Beitragsvorenthaltung

Erster Handlungsabschnitt: Das Geschehen im elterlichen Haus

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit -

Musterlösung. Sachverhalt 1:

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.


Die Strafbarkeit von Submissionsabsprachen gemäß 298 StGB unter besonderer Berücksichtigung von BGH 2 StR 154/12

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

Vorsatz und Irrtum. Von Rechtsanwalt Manzur Esskandari und Rechtsanwältin Nicole Schmitt

Examensklausurenkurs * Strafrechtsklausur am

Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 4. Veranstaltung vom

Lösung. 1. Ausgangsfall

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil

Prof. Dr. Uwe Murmann. Lösungskizze Hausarbeit StR I Sommersemester Tatkomlex I: Der Tod der D. Strafbarkeit des B

Vorlesung Strafrecht AT Wintersemester 2014/2015 Abschlussklausur

N. Sachbeschädigung 2NI. I. Überblick. Überblick

Prof. Dr. Frank Schuster

Strafprozessrecht und Europäisches Strafrecht. Hausarbeit

Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise

Fragen zu Kapitel II: Täterschaft und Teilnahme

Strafrecht Allgemeiner Teil

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO)

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Sechster Teil: Strafrecht

SchiedsamtsZeitung 34. Jahrgang 1963, Heft 09 Online-Archiv Seite 132a-136 Organ des BDS

Thema: Abgrenzung Tötung in mittelbarer Täterschaft (straflose) Teilnahme an fremder Selbsttötung

Transkript:

Kurzübersicht / Irrtumslehre A. Irrtum über den Sachverhalt I. Vorsatzausschließender Tatumstandsirrtum, 16 StGB 1. 16 StGB regelt den Irrtum über Tatumstände (auch bzgl. der Qualifikationsmerkmale) und mißt diesem Irrtum vorsatzausschließende Wirkung zu; Prüfung im subjektiven Tatbestand beim Vorsatz (Wissenselement). Bsp.: A schießt in der Dämmerung auf einen vermeintlichen Baum, der sich anschließend zur Überraschung des A als Mensch herausstellt; 212 StGB subjektiv (-), da der Vorsatz gem. 16 I 1 StGB entfällt; A war der Sachverhalt im Hinblick auf das objektive Tatbestandsmerkmal Mensch nicht bekannt (A dachte, er hätte einen Baum vor sich); ggf. aber über 16 I 2 StGB Strafbarkeit nach 222 StGB. è Kennt der Täter den Sachverhalt und subsumiert er ihn lediglich fehlerhaft unter das objektive Tatbestandsmerkmal, so ist dies grds. irrelevant (vgl. dazu unten den Sonderfall normative Tatbestandsmerkmale / 3.d.). 2. Die irrtümliche Annahme privilegierender Umstände ist in 16 II StGB geregelt: Bsp.: A glaubt irrtümlich, dass der todkranke B ihm gegenüber ein ernstliches Tötungsverlangen geäußert hat, und bringt diesen deshalb um. Nach 16 II StGB kann A nur aus 216 StGB bestraft werden. RA C. Daxhammer Seite 1

3. Sonderfälle: a. Error in persona, bei Gleichwertigkeit der Tatobjekte irrelevant: Bsp.: T erschießt den X den er für O hält; unbeachtlicher Motivirrtum, der nicht zum Vorsatzausschluß führt (der Vorsatz hatte sich auf einen bestimmten Menschen konkretisiert und dieser wurde auch getroffen). è Bei fehlender Gleichwertigkeit der Tatobjekte hingegen ist wegen Fahrlässigkeit am getroffenen und Versuch am gewollten Tatobjekt zu bestrafen. b. Aberratio ictus; Fehlgehen der Tat: Bsp.: A will B erschießen, trifft aufgrund des krummen Laufes jedoch C. Nach überwiegender Meinung wird A wegen Versuchs am gewollten und Fahrlässigkeit am getroffenen Tatobjekt bestraft. c. Irrtum über den Kausalverlauf: Nach überwiegender Ansicht sind Abweichungen zw. dem vorgestellten und dem wirklichen Kausalverlauf dann irrelevant, wenn sie sich noch im Rahmen des nach allgemeiner Lebenserfahrung Voraussehbaren halten und keine andere Bewertung der Tat rechtfertigen. Bsp.: A will B in den Fluß stürzen, um ihn zu ertränken. B stürzt jedoch unglücklich auf einen Brückenpfeiler, so dass er bereits durch den Aufprall verstirbt; 212 StGB (+), da sich der Sachverhalt noch im Rahmen des nach allgemeiner Lebenserfahrung Voraussehbaren hält. RA C. Daxhammer Seite 2

d. Normative Tatbestandsmerkmale: Anders als bloße deskriptive (= beschreibende) Tatbestandsmerkmale (z.b. Mensch) sind normative Tatbestandsmerkmale durch juristische Wertung auszufüllen, da sie auf außerhalb des StGB stehende Vorschriften Bezug nehmen. è Bei normativen Tatbestandsmerkmalen wird in Ausnahmefällen auch ein grds. irrelevanter Subsumtionsirrtum relevant. Bei fehlerhaften Subsumtionen des bekannten Sachverhaltes nimmt die Rechtsprechung einen vorsatzrelevanten Irrtum jedoch dann nicht an, wenn der Täter den rechtlich-sozialen Bedeutungsgehalt des Tatumstandes nach Laienart richtig erfaßt hat (sog. Parallelwertung in der Laiensphäre). Bsp.: A entfernt von den Strichen, welche die Bedienung des Lokales auf den Bierdeckel macht um die Anzahl der getrunkenen Biere festzuhalten (= Urkunde i.s.d. 267 StGB), 2 Striche, damit er weniger bezahlen muß; anschließend beruft er sich darauf, dass er niemals gedacht hätte, dass der Bierdeckel mit den Strichen eine Urkunde sei è unerheblich, da er den Bedeutungsgehalt infolge Parallelwertung in der Laiensphäre richtig erfaßt hat = Nachweis der getrunkenen Biere durch die Bedienung. e. Regelbeispiele: Der Vorsatz muß sich auch auf gesetzlich fixierte Regelbeispiele für besonders schwere Fälle beziehen (z.b. 243 StGB). Fehlvorstellungen führen in entsprechender Anwendung des 16 I StGB zum Vorsatzausschluß. RA C. Daxhammer Seite 3

II. Irrtümer über die rechtfertigende Sachlage (Erlaubnistatbestandsirrtum): Der Täter stellt sich irrig einen Sachverhalt vor, der ihn rechtfertigen würde, wenn er wirklich gegeben wäre. Die Prüfung erfolgt im Rahmen der Schuld beim Prüfungspunkt Unrechtsbewußtsein. Bsp.: A steht allein im Dunkel an einer Bushaltestelle. Als ein großer Mann auf ihn zukommt, glaubt er, dass dieser ihn überfallen will; insbesondere als der Mann in seine Mantelinnentasche greift wird es A mulmig; er schlägt die Person nieder. Tatsächlich wollte der Mann nur um Feuer für seine Zigarette bitten. Ä Ä Die strenge Schuldtheorie will 17 StGB anwenden, übersieht dabei aber, dass der Täter keinem Bewertungsirrtum, sondern einem Sachverhaltsirrtum ausgesetzt ist. Daher ist den eingeschränkten Schuldtheorien zu folgen. Teilweise wird über eine analoge Anwendung des 16 I StGB der Vorsatz ausgeschlossen. Vorzuziehen ist die sog. rechtsfolgenverweisende eingeschränkte Schuldtheorie, die über eine analoge Anwendung des 16 I StGB die (Vorsatz-)Schuld entfallen läßt è Teilnehmerstrafbarkeit möglich! III. Irrtümliche Annahme der sachlichen Voraussetzungen eines Entschuldigungsgrundes: Der Täter stellt sich irrig einen Sachverhalt vor, der ihn entschuldigen würde, wenn er wirklich gegeben wäre (vgl. die Parallele zum Erlaubnistatbestandsirrtum). Die Prüfung erfolgt im Rahmen der Schuld beim jeweiligen Entschuldigungsgrund. RA C. Daxhammer Seite 4

è Für den entschuldigenden Notstand ( 35 StGB) hat der Gesetzgeber eine entsprechende Regelung in Absatz 2 geschaffen. Konnte der Täter den Irrtum vermeiden, so kommt er lediglich in den Genuß der Strafmilderung des 49 I StGB. War der Irrtum dagegen unvermeidbar, so ist er entschuldigt. Diese Regelung ist auch auf den übergesetzlichen entschuldigenden Notstand anzuwenden; bei 33 StGB stellt sich das Problem systembedingt nicht. IV. Irrtümliche Annahme des Eingreifens von Strafausschließungsgründen, z.b. 258 VI StGB Teilweise wird angenommen, ein derartiger Irrtum sei unbeachtlich, da es sich um objektive Straflosigkeitsbedingungen handelt. Nach a.a. ist zu differenzieren: Dient die gesetzliche Regelung ausschließlich oder überwiegend staatspolitischen Belangen (z.b. 36 StGB) oder beruht sie lediglich auf kriminalpolitischen Zweckmäßigkeitserwägungen (z.b. 257 III StGB), so ist allein auf die objektive Sachlage abzustellen; beachtlich soll die irrige Annahme jedoch sein, wenn es sich um die Privilegierung einer schuldmindernden, notstandsähnlichen Konfliktlage handelt (z.b. 258 VI StGB). RA C. Daxhammer Seite 5

B. Fehlerhafte Bewertung des zutreffend erkannten Sachverhaltes I. Verbotsirrtum, 17 StGB 1. Direkter Irrtum Der Täter nimmt irrtümlich an, sein Verhalten sei generell rechtlich zulässig, weil er die Verbotsnorm nicht kennt oder Fehlvorstellungen über deren Geltungsbereich unterliegt. In der Schuld beim Unrechtsbewußtsein zu prüfen. Bsp.: T glaubt, dass es nicht verboten sei, Blumen aus fremden Gärten zu pflücken (tatsächlich Diebstahl gem. 242 StGB). 2. Indirekter Irrtum (sog. Erlaubnisirrtum) Der Täter geht zwar von grds. Verbotensein seines Tuns aus, glaubt aber irrtümlich an das Eingreifen eines nicht bestehenden Rechtfertigungsgrundes, bzw. er zieht die Grenzen eines bestehenden Rechtfertigungsgrundes zu weit. In der Schuld beim Unrechtsbewußtsein zu prüfen. Bsp.: S meint, dass das Notwehrrecht nach 32 StGB stets auch dann eingreife, wenn man zuvor den Gegner durch extreme Beleidigungen zum Angriff provoziert (fehlende Gebotenheit wg. absichtlicher Notwehrprovokation). RA C. Daxhammer Seite 6

3. Doppelirrtum Unterscheide 2 Fälle: a. Kumulatives Zusammentreffen von Erlaubnistatbestandsund Erlaubnisirrtum: Einheitliche Beurteilung nach 17 StGB, da es dem Täter nicht zu Gute kommen kann, dass er neben fehlerhafter rechtlicher Wertung auch noch einem Sachverhaltsirrtum unterliegt. Bsp.: Der Vater glaubt fälschlich, sein Sohn habe ihm 200,- gestohlen. Daraufhin schlägt er ihn auf brutalste Art und Weise zusammen, da er glaubt, dies wäre vom elterlichen Züchtigungsrecht ( 1631 I, II, BGB) gedeckt. Hier nimmt der Täter irrigerweise einen Züchtigungsanlaß an, bei dessen Vorliegen trotzdem keine Rechtfertigung eintreten würde, da eine Züchtigungshandlung angemessen und vom Erziehungsgedanken geleitet sein muß; wegen des indirekten Verbotsirrtums kommt nur eine Vorsatzstrafe unter Berücksichtigung von 17 StGB in Betracht. b. Der Täter unterliegt einem nach 16 oder 17 StGB bedeutsamen Irrtum, der jedoch durch einen weiteren, entgegengerichteten Irrtum möglicherweise wieder kompensiert wird. Bsp.: Der Onkel verführt seine 15-jährige Nichte in der Meinung dass die Schutzgrenze des 182 StGB bei 14 Jahren liege. Allerdings geht er irrigerweise davon aus, er sei wegen Blutschande ( 173 StGB) strafbar. Die Tatsache, dass es dem Täter wegen seiner Fehlvorstellung am Unrechtsbewußtsein bzgl. der Verführung Minderjähriger, 182 StGB, fehlt, kann nicht dadurch kompensiert wer- RA C. Daxhammer Seite 7

den, dass er den Anwendungsbereich des 173 StGB weiter zieht (nur leibliche Abkömmlinge). Es gibt nämlich kein abstraktes Unrechtsbewußtsein. Der Onkel kommt daher wegen des vermeidbaren Verbotsirrtums in den Genuß der Strafmilderung nach 49 I StGB. Im Hinblick auf die Blutschande liegt nur ein strafloses Wahndelikt vor). II. Irrtum über die Existenz oder die rechtlichen Grenzen eines Entschuldigungsgrundes Der Irrtum über die Existenz oder die rechtlichen Grenzen eines Entschuldigungsgrundes ist nach allgemeiner Meinung für die Schuldfrage unbeachtlich, kann allenfalls bei der Strafzumessung Beachtung finden. Bsp.: Der Polizist P meldet einen von ihm beobachteten Einbruch nicht, weil die Täter androhten, ihm sonst sein neues Dienstfahrrad zu zerstören. P meint, er befinde sich im Nötigungsnotstand und sei daher entschuldigt ( 35 StGB). Hier ist P wegen Strafvereitelung im Amt, 258a StGB, strafbar. 35 StGB schützt nämlich nur bestimmte notstandsfähige Güter, zu denen nicht das Eigentum gehört. Der Irrtum hierüber ist daher für die Schuldfrage unbeachtlich. RA C. Daxhammer Seite 8