NOTFALLMEDIZIN PÄDIATRIE "

Ähnliche Dokumente
Pädiatrische Notfallsituationen

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger

Intoxikationen Seite Intoxikationen

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Notfälle bei Säuglingen und Kleinkinder -Vorbeugen und Handeln

Der hypertensive Notfall

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

Die Kinderlähmung gilt in Europa als ausgerottet, die Pocken sogar weltweit.

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Notfälle bei Kindern. 6. Frühlingszyklus LUKS 13.März Dr. med. Patrick Imahorn, Leitender Arzt Notfallstation Kinderspital

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

HUSTEN....mit Katharina Wyss-Senn & Michael Hitzler

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März Dr. med. R. Christen; Thun

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit

Arzt. Weiterbehandlung nach ärztlichem Rat. Produktiver Husten mit zähem Schleim. Schleimlösung durch Expektoranzien und Sekretolytika

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

AWMF online - Leitlinien Kinderheilkunde/Pneumologie: Asthma bronchiale. Leitlinien der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik

Wann muss ich mir Sorgen machen?

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Pneumonie im Kindesalter: Diagnose und Therapie. Carmen Casaulta Medizinische Kinderklinik Inselspital 3010 Bern

Medikamentöse Schmerztherapie

Das hustende Kind. Seminar Pädiatrie. Fall 1. Müller / Forster / Götz. 15 Monate alter Junge mit plötzlichem Husten macht auch pfeifende Atemgeräusche

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Kinder richtig behandeln. Kinder- und Jugendarztpraxis Dr. Jung 1

Potentiell gefährliche Entwicklungen beim Kind

Differentialdiagnosen der Dyspnoe

Ratgeber für Eltern. Erste Hilfe beim Säugling und Kleinkind. Ratgeber für Eltern

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Informationen für Schwangere. Grippeimpfung. Impfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind.

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Was ist eine Kinderkrankheit? Erkennung Behandlung Vorbeugung Impfung

noch eine Tasse Tee? Die Kunst der Heilteezuberreitung Vortrag DGKS Evelin Habicher Frühjahrstagung BKKÖ Villach

ERSTE HILFE BEI SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich

Definition des akuten Leberversagens

Kompetenzfeld Pneumonie E. Rietschel

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

Einteilung. Atemwege/Dyspnoe. Blutung/Nachblutung. Infekt. Trauma. Schwindel. Dr. C. Schahab,, OA HNO KSL. Klinik für f r HNO

Aconitum D 4 und Belladonna D6 Anfangsmittel, Fiebermittel Ammonium jodatum D4 und Tartarus stibiatus D4, D6 bei Rasseln,

Case Management. im Sozialpädiatrischem Zentrum des Kinderkrankenhauses Amsterdamerstraße in Köln

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Wenn der Magen brennt. Volker Stenz 06/2012

Merkblatt für die Einnahme Ihres Arzneimittels

Amiodaron und Schilddrüse

Atemwegsinfekt und Narkose Problem erkannt - Lösung bekannt?

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT. Dr. Gertrude Grander

Fieber, Schnupfen, Husten und Co.

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Supportive Therapie. Patiententag 24. Oktober Dr. med. Christoph Heining

Umschlüsselungstabellen

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

GfKT-Fachtagung Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Patientenaufnahme Erstanamnese:

Homöopathischer Fragebogen Erwachsene

Wer hat Angst vorm kleinen Patienten?

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Atronase 0,3 mg/ml Nasenspray, Lösung (Ipratropiumbromid)

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Der akute Infekt beim Kind

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie

COPD und Lungenemphysem

Notfälle in der Psychiatrie

Kleine Erste- Hilfe Schule

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155

Patientendokumentation

Verätzungen durch Säuren u. Laugen

Frühe Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten - nicht alles ist hyperaktiv und oppositionell

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Grippe. (Virusgrippe; Influenza)

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Pressemitteilung

Asthma. Jörg D. Leuppi

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß

Mini-Modul. Das fiebernde Kind. Stand: 01/2007 Gültigkeit: 06/2010 Autor: Dr. Hans-Michael Mühlenfeld, Bremen

Beruf Beschäftigt bei

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Basic life support. Basic life support

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Erstickungsunfälle / Fremdkörper-Aspiration - Was tun wenn die Nuß in den Atemwegen steckt?

2 State of the art lectures. Asthma. Asthma ein Update. ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz. Asthma-Formen. Asthmaprävalenz in der Schweiz

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler

Transkript:

1. DEHYDRIERUNG Symptome : NOTFALLMEDIZIN PÄDIATRIE " Apathie halonierte Augen trockene Schleimhäute, fehlende Tränen Hautturgor erniedrigt Zentralisiserung, Marmorierung, Mikrozirkulation => Rekapillarisierungszeit > 2 sec trockene Windeln Gewichtsverlust Schweregrade : leicht bis 5% Gewichtsverlust mässige Symptome mittel 5-10% Gewichtsverlust typische Symptome schwer 10-15% Gewichtsverlust AZ schlecht p.o. Rehydrierung p.o./ i.v. Rehydrierung iv Rehydrierung p.o.rehydrierung orale Rehydrierungslösungen" (kalt gestellt, löffelweise alle 5-10 Min.) GES 45, Oralpädon Drittelsmischung : 1/3 I Orangensaft + 2/3 I Wasser + 1 EL Zucker + 1 KL Salz rascher Nahrungsaufbau (keine lange Nahrungskarenz!) i.v. - Rehydrierunq primär balancierte E`lektrolytlösung Ringerlactat oder Ringerlaktat Bolus 20 ml/kg KG (ev. mehrmals) stabiler Kreislauf, Urinproduktion Intraossäre Infusion Knochenmarkpunktionsnadel < ca. 6 Jahre > ca. 6 Jahre Seite 1 / 6

2. Krampfanfall akuter Krampfanfall St. n. Krampfanfall Tele fon Fieber kein Fieber Status epilepticus einfach Fieberkrampf convulsive komplex Krampf bei Fieber Fieberursache? evtl Entlassung Beratung Hospitalisierung Abklärung Notfalltherapie Lagerung, Atemwege freihalten Patient beobachten (Anfallstyp) Medikamente rectal (i.m. / im.) ev. 02-Gabe Medikamente rectal Stesolid-Rectiolen à 5 mg à 10 mg (=Diazapam) Säuglinge 1/2 - Kleinkinder 1 - Schulkinder - 1 Medikamente i.v. RIVOTRIL (Clonazepam) VALIUM (Diazepam) => sehr langsam i.v. (Atemdepression!) 2-3 mg / m2 / dosi 10 mg / m2 / dosi Fieberkrampf Persönliche Anamnese Alter Anfallform Anfalldauer Postparoxysmal Anfälle pro 24 h Anfallrezidive EEG "Einfache Fieberkrämpfe" Unauffällig 6 Monate bis 5 Jahre primär generalisisert < 15 Minuten unauffällig 1 Anfall 5 4 unauffällig "Komplexe Fieberkrämpfe" Zerebrale Vorschädigung < 6 Monate /> 5 Jahre fokal > 15 Minuten Paresen? 2 Anfälle > 4 pathologisch Beratung : - 30% familiär - Bis 50% Rezidive - 1-10% Risiko für spätere Epilepsie - "Relative" Prophylaxe mit grosszügiger Antipyretikagabe

Medikamentendosierung (Fieber / Schmerz) Medikament Dosierung Untere Altersgrenze Supp. Tropfen Tabletten Paracetamol (z Bsp Ben-u-ron, Dafalgan, Panadol) Mefenaminsäure (z Bsp Ponstan) Ibuprofen (z Bsp Brufen) Metamizol (z Bsp Novalgin) Diclofenac (z Bsp Voltaren) + + + p.os / i.v.: 10 15 mg/kg, 4-6x/d ; max. 60mg/kg/d rectal: + -- + p.os.: 6 mg/kg, 3-4x/d -- + (Sirup) rectal: 0-3 Mte: 10-15 mg/kg, 4-6x/d; max. 60mg/kg/d ab 3 Mte: 20-25 mg/kg, 4-6x/d; max. 80mg/kg/d 12 mg/kg, 3-4x/d ab Geburt ab 6 Monaten + 10 mg/kg, 3x/d (< 40kg max. 400 mg/d) ab 6 Monaten + + -- 10 (-15) mg/kg, bis 4x/d ab 3 Monaten + + + 0.5-1 mg/kg, bis 3x/d ab 1 Jahr

3. Respiratorische Notfälle PSEUDOCROUP = KRUPP-SYNDROM - Anamnese - meistens < 3 Jahre - ORL-Infekt vorausgehend - Beginn nachts / abends - Befunde - inspiratorischer Stridor / bellender Husten / Heiserkeit - ev Hypoxiezeichen (Achtung Unruhe als Hypoxiezeichen!) - Abklärungen - keine! (klinische Diagnose) - Notfalltherapie - Aufregung vermeiden / Beruhigung von Eltern und Kind - Wasserdampf - Inhalation (heisse Dusche im Badezimmer) - Entzündungshemmer ev. Steroid - Einmaldosis (Betnesol 0.2 mg/kg) - Inhalation mit Adrenalin ( Hospitalisation) EPIGLOTTITIS - Anamnese - meistens > 3 Jahre - Halsschmerzen / Schluckstörungen / Speichelfluss - Befunde - Karcheln (offener Mund) / klossige Sprache - septisch" (hochfebril, zentralisiert) - Abklärungen - klinische Verdachtsdiagnose! - ev. Infektparameter (Blutbild, CRP) - Racheninspektion nur in Narkosebereitschaft! - Notfalltherapie - sofortige Hospitalisierung mittels begleitetem Transport (Beatmungsbereitschaft) ASTHMA - Anamnese - Dyspnoe / Husten - Befunde - exspiratorisches Giemen, Pressen - Überblähung - ev Zyanose - Abklärungen - klinische Diagnose! - ev. Thorax-Röntgen - Notfalltherapie - Oberkörper hochlagern - Inhalation mit ß2-Stimulator (z.b. Ventolin) Steroid (z.b. Axotide) - Nassinhalation oder trocken mittels Babyhaler / Volumatic - ev. 0 2-Gabe PERTUSSIS - Stadium catarrhale - 1 bis 3 Wochen - "Erkältung" mit Fieber, Husten, Rhinitis, Konjunktivitis - Stadium convulsivum - 1 bis 3 Monate - Hustenanfälle - Stadium decrementi - Wochen- bis monatelang - Abklärungen - PCR aus Nasenschleim - Komplikationen - Pneumonie, Otitis - Encephalopathie, Krampfanfälle - Apnoe bei Säuglingen! - Procedere - Antibiotika (nur aus epidemiologischen Gründen) - ev. Hospitalisation bei Säuglingen - Impfung als Prophylaxe (auch bei Schulkindern/Erwachsenen!) Seite 4 / 6

FREMDKÖRPERASPIRATION - Anamnese - plötzliche Hustenattacke Apnoe / Zyanose - anschliessend ev. freies Intervall - sekundär ev. Zeichen der Pneumonie - Befunde - Belüftungsdifferenz - Überblähung (Ventilmechanismus) - - Atelektase (Verschlussmechanismus) - ev. Strömungsgeräusch - Abklärungen - klinische / anamnestische Diagnose - ev. Thorax-Röntgen - Notfalltherapie - Hospitalisierung mittels beqleitetem Transport (Beatmungsbereitschaft) Bronchoskopie / Fremdkörperentfernung in Narkose 4. Intoxikationen bei Kindern INGESTION: INTOXIKATION: NOXE: Einnahme eines Stoffes in den Verdauungstrakt Erkrankung durch ein Gift im Körper Schädigende Substanz Ingestionen bzw. Intoxikationen im Kindesalter sind häufige Vorkommnisse. Ungefähr die Hälfte aller dokumentierten Fälle des Schweizerischen Toxikologischen Informationszentrums betreffen Kinder, insbesondere im Alter zwischen 1 und 3 Jahren. Die grosse Mehrheit dieser Vergiftungen entstehen unfallmässig. Schwere Verläufe (< 1%) oder gar Todesfälle (< 0.01%) nach solchen Intoxikationen sind glücklicherweise selten. Voraussetzung für das Zustandekommen einer Vergiftung ist das Vorhandensein einer Noxe in der Umgebung des Kindes, das in der Regel von einer weiteren Person betreut wird. Alle 3 Beteiligten in diesem Dreieck weisen gegenseitige Beziehungen zueinander auf, die das Zustandekommen einer Ingestion/Intoxikation beeinflussen können. Die häufigsten Noxen bei Kindern sind Medikamente und Haushaltprodukte, wobei besonders die Medikamente (Herz/Kreislauf- und ZNSMedikamente) für schwere Vergiftungen verantwortlich sind. Vorqehen bei Verqiftunqen im Kindesalter : 1. ERSTKONTAKT meistens telefonisch - Anamnese erheben (Wer, Was/Wieviel, Wann, Symptome, bisherige Therapie) - Ruhe vermitteln! 2. TRIAGE mittels Tox-Zentrum (145) - Beurteilung von Noxe/Dosis - Art und Zeitpunkt der erwarteten Symptome - Mögliche therapeutische Massnahmen 3. PLANUNG DES WEITEREN VORGEHENS - Notwendige Therapie rasch einleiten - Verzicht auf unnötige Massnahmen 4. MASSNAHMEN AM UNFALLORT - Sicherstellen der Vitalfunktionen - Allfällige Sofortmassnahmen (Verdünnung, Schaumhemmung, Augen spülen etc) 5. TRANSPORT - Begleitung - Giftreste / -verpackung mitnehmen Seite 5 / 6

6. MASSNAHMEN IM SPITAL a) STANDORTBESTIMMUNG (Klinischer Status, gezieltes Labor) b) PRIMÄRE GIFTENTFERNUNG (= Massnahmen zur Verhinderung/Verzögerung der Resorption) - Aktivkohle 1 gr/kg KG NUR nach Rücksprache mit TOX-Zentrum. CAVE: Kohleaspiration! c) SEKUNDÄRE GIFTENTFERNUNG (= Massnahmen zur Elimination bereits resorbierter Noxen) - wiederholte Gabe von Aktivkohle NUR nach Rücksprache mit TOX-Zentrum. CAVE: Kohleaspiration! (- alkalische Diurese / Hämodialyse / Hämoperfusion) d) ANTIDOTE e) ÜBERWACHUNG Vergiftungsunfälle bei Kleinkindern sind prinzipiell nicht schicksalhafte, sondern vermeidbare Ereignisse. Die Prävention spielt hier eine entscheidende Rolle. Folgende Empfehlungen gelten für alle Eltern bzw. Betreuungspersonen: - Wohnungen vorbeugend auf mögliche Gefahren überprüfen; - Medikamente / Putzmittel kindergerecht einkaufen und aufbewahren; - Bewusste Aufmerksamkeit bei erhöhter Belastung, Ablenkung etc; - Altersentsprechende Gewichtung von Erziehung und Schutz des Kindes. 5. Anhang Körperoberfläche Alter (Jahre) KO (m2) 0 5 1 2 3 4 6 8 10 12 14 16 18 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,1 1,3 1,5 1,6 1,7 Flüssigkeitsbedarf (Erhaltungsmenge) - Säuglinge 1. Trimenon 1/6 Körpergewicht (in ml pro Tag) 2. Trimenon 1/7 Körpergewicht 3./4. Trimenon 1/8 Körpergewicht -ab 10 kg KG 1800 ml / m2 KO / Tag Seite 6 / 6