Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Ähnliche Dokumente
DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2014/15. Hagen, den

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Freiwilliges Klausurenkolloquium im WS 2011/2012

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Herausgeber 5 Vorwort 7 Abbüdungsverzeichnis 13

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08

Klausur Dienstleistungskonzeptionen

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

DLM I Klausur Sommersemester 2015

Bedingungen der Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung

DLM I Klausur WS13/14 Aufgabe 2 a) & b)

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Prozessoptimierung im Office

DLM I Klausur Sommersemester 2016

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2015/16. Hagen, den

Stauvermeidung an Tagesbaustellen

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Stefan Huber. Strategisches Personalcontrolling als Unterstützungsfunktion des strategischen Personalmanagements

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d)

DLM I Klausur SS11 Aufgabe 2

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Informationsbeschaffung Herbst 2008

Produktionsplanung beiflexiblerpersonalkapazität

DLM I Klausur SS13 Aufgabe 2 d) & f)

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings.

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010

MEINE ABSCHLUSSARBEIT

Klausurkolloquium im WS 2013/2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Lernziele Betriebswirtschaft

MARKETING- MANAGER (M/W) MÜNCHEN STELLENBESCHREIBUNG

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Zeitwirtschaft Gemeinsam gestalten! Beate Niemann-Wieland Leiterin Abt. Personal und Recht Personalversammlung

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds

Zukunftsforum Bremen

Zaubern im Mathematikunterricht

MERKMALE UND ENTWICKLUNGSDYNAMIKEN DES DIENSTLEISTUNGSSEKTORS

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2012/2013. Hagen, den

DUALITY Das Unternehmen 1

Warum Unternehmen Lehrstellen abbauen

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Integriertes Kommunikationsmanagement

TECHNOLOGISCHER UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL

Die Nachfrage nach M&A-Dienstleistungen

Die Gründung kalkuliert

Engpass- und Kapazitätsmangement Standpunkt GEODE. BNetzA Workshop Bonn, Dr. Götz Brühl

Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung

Präsentation PRO-PERSONAL

DLM I Klausur SS 13 Aufgabe 2

Arbeitstechniken in der Mathematik

Wissensmanagement im technischen Service

Neu_Stand: , gemäß Fachkonferenz vom 9. Juli MA Kommunikationswissenschaft. Studienjahr Dauer Modultyp 1 2 Semester Wahlpflichtmodul

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung.

Inhaltsübersicht.

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland?

Dynamische Preissetzung als Herausforderung für die Verbraucherpreisstatistik

Modul Technik und Kommunikation

DLM I Klausur SS 12 Aufgabe 3

Klausurkolloquium im WS 2015/2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Flexibles Arbeits(zeit)management - interessengerecht und effizient. Angela Fauth-Herkner Fauth-Herkner & Partner

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung

Balanciertes Performance Measurement

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Workshop 1 Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Betriebliche Organisation

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Ludwig Theuvsen. Interne Beratung. Konzept - Organisation - Effizienz. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Frese. DeutscherUniversitäts Verlag

Hinweise zur Anwesenheitspflicht

Workshop Bildungscontrolling

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

Management-Summary der Onlinekonsultation

Einführung Wirtschaftsinformatik: Fallstudie Rockhaus


DLM I Klausur WS11/12 Aufgabe 3

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Transkript:

Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2017 (WS 2016/2017) Aufgabe 2 Hagen, 25.04.2017 Stefan Dyck, M.Sc.

Vorgehensweise bei der Bearbeitung offener Fragestellungen gedankliche Leistung Erfassung des Problems Entscheidung für Lösungsansätze Welches Problem lässt sich aufgrund der Fragestellung identifizieren? Welche Ursachen liegen diesem Problem zugrunde? Welche Ansätze eignen sich zur Analyse und Lösung des Problems? Folie 2

Vorgehensweise bei der Bearbeitung offener Fragestellungen schriftliche Leistung Problemerfassung anhand der Fallfakten und Auswahl eines Ansatzes (Theorie, Konzept, Modell) Darstellung und Analyse des Problems und dessen Ursachen anhand der Fallfakten unter Verwendung des gewählte Ansatzes Darlegung der Problemlösung auf Grundlage des gewählten Ansatzes und Darstellung der (praktischen) Umsetzung im Fallkontext Darstellung und Begründung der Angemessenheit des gewählten Ansatzes zur Analyse und Lösung des Problems Folie 3

Aufgabe 2 Fallbeispiel: Casino4Home Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass Casino4Home ein hervorragendes Leistungsangebot hat, um Firmenevents und private Feiern zu einem Highlight zu machen. Terminanfragen von Firmen aber auch Privatpersonen nehmen deutlich zu. Vermehrt müssen die vier Unternehmer Anfragen vor allem bei Terminüberschneidungen ablehnen, da sie von ihren Kapazitäten her an Grenzen stoßen. Als Berater für Casino4Home sollen Sie nun Casino4Home dabei helfen, dieses Problem systematisch zu analysieren und ein schlüssiges Gesamtkonzept zur Lösung zu entwickeln. Wählen Sie dazu geeignete Konzepte und Theorien aus dem Lehrtext, begründen Sie Ihre Auswahl und klären Sie verwendete Begriffe und Zusammenhänge hinreichend. Folie 4

Aufgabenstellung Fallbeispiel: Casino4Home Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass Casino4Home ein hervorragendes Leistungsangebot hat, um Firmenevents und private Feiern zu einem Highlight zu machen. Terminanfragen von Firmen aber auch Privatpersonen nehmen deutlich zu. Vermehrt müssen die vier Unternehmer Anfragen vor allem bei Terminüberschneidungen ablehnen, da sie von ihren Kapazitäten her an Grenzen stoßen. Als Berater für Casino4Home sollen Sie nun Casino4Home dabei helfen, dieses Problem systematisch zu analysieren und ein schlüssiges Gesamtkonzept zur Lösung zu entwickeln. Wählen Sie dazu geeignete Konzepte und Theorien aus dem Lehrtext, begründen Sie Ihre Auswahl und klären Sie verwendete Begriffe und Zusammenhänge hinreichend. Folie 5

Identifikation des Problems 1/2 Fallbeispiel: Casino4Home Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass Casino4Home ein hervorragendes Leistungsangebot hat, um Firmenevents und private Feiern zu einem Highlight zu machen. Terminanfragen von Firmen aber auch Privatpersonen nehmen deutlich zu. Vermehrt müssen die vier Unternehmer Anfragen vor allem bei Terminüberschneidungen ablehnen, da sie von ihren Kapazitäten her an Grenzen stoßen. Als Berater für Casino4Home sollen Sie nun Casino4Home dabei helfen, dieses Problem systematisch zu analysieren und ein schlüssiges Gesamtkonzept zur Lösung zu entwickeln. Wählen Sie dazu geeignete Konzepte und Theorien aus dem Lehrtext, begründen Sie Ihre Auswahl und klären Sie verwendete Begriffe und Zusammenhänge hinreichend. Folie 6

Identifikation des Problems anhand der Fallfakten Beispiellösung Kapazität WAS ist das Problem? WARUM? Nichterfüllung von Nachfrage aufgrund der Beschränkung der gegebene Kapazitäten des Leistungspotenzials 10 (verschiedene) mobile Casinotische inkl. Material Materiallager im heimischen Keller 4 Mitarbeiter als Support-MA (Auf- u. Abbau) und Kundenkontaktmitarbeiter (Dealer, Croupiers, Spielleiter), X Honorarkräfte (aus Familien- und Freundeskreis) Folie 7

Identifikation des Problems anhand der Fallfakten Beispiellösung Kapazität WAS ist das Problem? WARUM? Schwer prognostizierbare Nachfrage führt zu Auslastungsschwankungen und ggf. Leerkosten Anlässe von Unternehmen und Privatpersonen (Firmenfeiern, Geburtstage, Hochzeiten) sind schwer zu antizipieren WAS ist das Problem? WARUM? Nachfragschwankungen führen zu Überlastung und damit Nichterfüllung von Nachfrage hauptsächlich durch Unternehmen (aber auch Privatpersonen) in der Vorweihnachtszeit (Weihnachtsfeiern), am Abend, am Wochenende Folie 8

Geeignete Theorien, Konzepte und Modelle Gestaltung und Steuerung des Leistungspotenzials Kapazitätsmanagements Leistungspotenzial (LT S. 1-2, 11, 176-177) Kapazitätsaspekte bei DL (LT S. 144-146) Anbieter- und Nachfragerbezogene Maßnahmen d. Kapazitätssteuerung (LT S. 147-149, 250-260, 261-263, 138-143) Weitere mögliche Ansätze Aspekte der Gestaltung und Steuerung des Leistungserstellungsprozesses Produktionsorganisation (LT S. 127-131) + int. Arbeitsteilung (LT S. 132-137) Prozesszeiten (LT S. 211-213) + Kundenzeiten (LT S. 218-224) + Projektmanagement + Netzpläne (LT S. 229-247) ServiceBlueprint (LT S. 9-11, 205-209 + Prozessorganisation (LT S. 213-218) Arbeitsteilung zwischen Kunde und Anbieter (LT S. 14-32) Folie 9

Ansätze und Begrifflichkeiten klären Beispiellösung WAS ist das Problem? WIE entsteht das Problem? Theoretisch-konzeptionelle Grundlage Relevante Begriffe Zusammenhänge Problemanalyse Leistungspotenzial Leistungserstellung (ggf. konst. Merkmale) Kapazität, Kapazitätsauslastung Kapazitätsmanagement Problemlösung Anbieterbezogen: Flexibilisierung, Veränderung Nachfragerbezogen: Nachfrageglättung, Nachfrageverschiebung Folie 10

Problemanalyse Begriffe klären 1/2 Beispiellösung Kapazitätsproblem = Über-/Unterauslastung der Kapazität d. Leistungspotenzials (a) Überauslastung: Nichterfüllung von Nachfrage o. Wartezeiten, sinkendes Qualitätsniveau (Überbeanspruchung von Personal) bzw. (b) Unterauslastung: Leerkosten Gründe für Kapazitätsprobleme bei DL: Nachfragerinduzierte Leistungserstellung vs. autonome Disposition des Leistungspotenzials (integrative Leistungserstellung, uno-actu) >> Schwere Vorhersehbarkeit und Schwankungen der Nachfrage Kapazität = das Leistungsvermögen einer wirtschaftlichen oder technischen Einheit beliebiger Art, Größe und Struktur in einem Zeitabschnitt LT S. 1-2, 144-146, 248-250 Folie 11

Problemanalyse Begriffe klären 2/2 Beispiellösung Kapazitätsrestriktionen = Begrenzung der Kapazitäten des Leistungspotenzials in (a) zeitlicher, (b) personeller, (c) maschineller und (d) räumlicher Form; können einzeln oder in Kombination auftreten Leistungspotenzial = Kombination der internen Produktionsfaktoren, sachlich und zeitlich der Leistungserstellung vorgelagert, vom Anbieter autonom disponiert, Fähigkeit und Bereitschaft der Leistungserbringung LT S. 1-2, 144-146, 249-250 Folie 12

Probleme darlegen und mit Konzepten verknüpfen Beispiellösung Beschränkung der gegebene Kapazitäten des Leistungspotenzials 10 (verschiedene) mobile Casinotische inkl. Material Materiallager im heimischen Keller 4 Mitarbeiter als Support-MA (Auf- u. Abbau) und Kundenkontaktmitarbeiter (Dealer, Croupiers, Spielleiter), X Honorarkräfte (aus Familien- und Freundeskreis) Schwer prognostizierbare Nachfrage Anlässe von Unternehmen und Privatpersonen (Firmenfeiern, Geburtstage, Hochzeiten) sind schwer zu antizipieren Nachfragschwankungen hauptsächlich durch Unternehmen (aber auch Privatpersonen) in der Vorweihnachtszeit (Weihnachtsfeiern), Abends, gegen Wochenende Folie 13

Problemlösung Begriffe klären 1/2 Beispiellösung Kapazitätsmanagement = (a) Festlegung der Kapazität für einen bestimmten Zeitraum und (b) Steuerung der Kapazitätsauslastung Zur Steuerung der Auslastung stehen dem Dienstleister (a) nachfragerbezogene Maßnahmen (Nachfrageschwankung ausgleichen bzw. Nachfrage verschieben) und (b) anbieterbezogene Maßnahmen (Kapazitäten an Nachfrage anpassen) zur Verfügung LT S. 144, 146-149 Folie 14

Problemlösung Begriffe klären 2/2 Beispiellösung Nachfragerbezogene Maßnahmen lassen sich in Marketingmaßnahmen (Orientierung am Marketing Mix) (a) zur Dämpfung der Nachfrage in auslastungsstarken Zeiten (Überauslastung) und (b) zur Erhöhung der Nachfrage in auslastungsschwachen Zeiten unterscheiden. Insgesamt geht es um die Verschiebung der Nachfrage und die Glättung der Nachfrageschwankungen. Anbieterbezogene Maßnahmen zielen auf die Anpassung der Kapazität an die Nachfrageschwankungen ab. Die Maßnahmen unterschieden sich darin, ob die Kapazität (a) beibehalten und flexibilisiert oder (b) verändert (Erweiterung bei starker Auslastung, Verringerung bei geringer Auslastung) wird. Flexibilisierung ist kurzfristig möglich. Veränderung der Kapazität bringt umfangreichere Investitionen mit sich und ist daher längerfristig zu sehen. Aufgrund der Bedeutung des Personals bei Dienstleistungen, kommt den per personalwirtschaftlichen Kapazitätsaspekten (numerische, temporale und funktionale Flexibilisierung) besondere Bedeutung zu. Auch technologische Aspekte der Automatisierung sind relevant. LT S. 144, 146-149, 250-260 Folie 15

Marketing Mix Problemlösung formulieren und Lösung implementieren Beispiellösung Nachfragerbezogen Kundensegmentierung anhand zeitl. Präferenzen Verschiedene Leistungsangebote für verschiedene Zeiten / Kundengruppen Bevorzugung von bestimmten Kunden zu bestimmten Zeiten Kommunikation d. Wartezeit, Leerzeiten (geringe Wartezeit) Höhere bzw. geringe Preise (Rabatte) Reservierungssysteme Kapazitätsproblem + Ursachen Nachfrageprognostizierung Nachfrageschwankungen Kapazitätsrestriktionen Anbieterbezogen Temporale (chronometr., chronolog., chronomorph.) Flexibilisierung der Arbeitszeiten d. Personals (z.b. Jahresarbeitszeit, Zeitkonten, Urlaube, Rufbereitschaft, Schichtarbeit) Funktionale Flexibilisierung Arbeitsteilung o. Zusammenfassung Automatisierung Numerische Flexibiliserung / Erweiterung der Belegschaft (Teilzeitkräfte, Saisonkräfte) Outsourcing (Insourcing) LT S. 147-149, 250-260 Gestaltung und Steuerung Leistungspotenzial Folie 16

Häufige Probleme Fehlende Auswahl und Relevanz der Wahl von Ansätzen Detaillierte Auflistung und Erläuterung aller Ansätze Fehlende o. unzureichende Klärung und Erläuterung relevanter Begriffe / Konzepte z.b. Kapazität, Kapazitätsmanagement, Kundenzeiten Fehlender Bezug zum Problem des Falls Allgemeine Erläuterungen von Ansätzen und Vorschläge zur Lösung des Kapazitätsproblems ohne kritisches Hinterfragen der Relevanz einzelner Maßnahmen für die im Fallbeispiel beschriebene Situation Fehlende ganzheitliche Betrachtung Wechsel- und Zusammenwirkung der Maßnahmen und Passung auf das Problem Folie 17

Beurteilungskriterien & Punkteverteilung Beurteilungskriterien max. Punkte insgesamt 40 Wahl und Begründung der Wahl eines geeigneten Ansatzes (Theorie, Konzept, Modell) zur Analyse und Lösung des 6 Problems Analyse des Problems und dessen Ursachen unter Zuhilfenahme des gewählten Ansatzes und der Fallfakten 9 Angemessene Erläuterung des Ansatzes (Theorie, Konzept, Modell) und zugehöriger Begrifflichkeiten 8 Formulierung einer geeigneten Lösung ausgehend vom gewählten Ansatz (Theorie, Konzept, Modell) 9 Schlüssigkeit der Argumentation (Zusammenhänge, Wechselwirkungen) 4 Strukturierung der Ausführungen 4 Folie 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stefan Dyck, M.Sc.