Digitalisierung. Vorlesung FH-Hagenberg DSB

Ähnliche Dokumente
Digitalisierung. Vorlesung FH-Hagenberg MBI

cdna Arrays auf Glas

Digitale Bilder. Klassisches Photo. keine einzelnen Bildpunkte erkennbar kontinuierliche Verläufe scheinbar unendliche Auflösung.

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse

Übung zu Einführung in die Informatik # 14

Digitalisierung und Kodierung

Bildpunkt auf dem Gitter: Pixel (picture element) (manchmal auch Pel)

Inhalte. Mathematische Grundlagen. Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

Inhalt. Bildaufnahme / Digitale Bilder. Kameras CCD Sensoren Auge Sampling / Aliasing Quantisierung

Digitale Bildverarbeitung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Bilder im Zusammenhang mit Geoinformatik sind u.a.: Luftbilder, Satellitenbilder Synthetische Bilder (z.b. digitale Oberflächenmodelle)

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate

Binärbildverarbeitung

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

1.12 Einführung in die Vektorrechung

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Image Compression. Vorlesung FH-Hagenberg DSB

Vorkurs Mathematik B

Image Compression. Kompression. Beseitigung der unnötigen Daten... Redundanz. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Backfrieder-Hagenberg. Backfrieder-Hagenberg

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 08

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Image Compression. Kompression. Beseitigung der unnötigen Daten... Redundanz. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Backfrieder-Hagenberg. Backfrieder-Hagenberg

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

'LJLWDOH%LOGHUXQG'DWHLIRUPDWH

Komplexe Zahlen. z = a + i b

Kapitel 1. Koordinaten im Raum. 1.1 Schrägbilder - Kavalier-Perspektive Koordinaten

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik

Digitalisierung von Fotos und Filmen

Bildkompression InTh, 2005, JPEG, Hak, Rur, 1

Zahlen und metrische Räume

Die Auflösung der Megapixels. Karl-Heinz Zahorsky LaserSoft Imaging AG, Kiel

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM

Morphologische Filter. Vorlesung FH-Hagenberg DSB

Computergrafik 2: Morphologische Operationen

Computer/Robot-Vision: Übung 1

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten

Programmieren: Bildbearbeitung

Sterne (9) Elektrooptische Detektoren

Grundlagen der Bildbearbeitung

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

EVC Repetitorium Blender

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik

2D-Fourieranalyse und Farbräume

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

7.1 Matrizen und Vektore

Ein Signal ist eine zeitlich veränderliche physikalische Größe, die eine auf sie abgebildete Information trägt.

Hilfsblätter Lineare Algebra

Digitale Fotografie. Mayra Jana Frank Constantin Hartenstein Marie-Christin Tromm. Andreas Naurath - Screendesign E04S. Digitale Fotografie

Vektoren, Vektorräume

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Bildverarbeitung: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: 3D-Geometrie 1 / 13

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Binärbildverarbeitung

3D-Darstellungen mit Maxima

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col

Grundlegende Aspekte digitaler Mammographie Systeme. Karl - Friedrich Kamm Philips Medizin Systeme, Hamburg

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera

Skript Lineare Algebra

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen

Übung: Computergrafik 1

Grundlagen von Rasterdaten

Kompression. Kompression. Beseitigung der unnötigen Daten... Redundanz. Folie 2

Morphologische Bildverarbeitung II

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren

Paralleles Auslesen linearer Bildsensoren

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14

Bildverarbeitung Herbstsemester Einführung

Bilderzeugung und Bildrekonstruktion

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid. Übung zur Vorlesung

Bilderzeugung und Bildrekonstruktion

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper)

Computergrafik 2: Übung 2. Subsampling und Moiré-Effekte, Color Maps und Histogrammlinearisierung

Analytische Geometrie I

Lineare Algebra Übungen

Einführung in die Informatik I

} Symmetrieachse von A und B.

Farben. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes. Folie 2

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Diese Anordnung wurde durch eine Variation des Beobachtungsstandpunktes um den Winkel modifiziert. CCD - KAMERA

Brückenkurs Mathematik

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Technische Universität Dresden

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

DIGITALISIERUNG VON BILDERN. Ivana

Internationaler Studiengang Medieninformatik

Transkript:

Digitalisierung Vorlesung FH-Hagenberg DSB Abbildungssysteme Camera obscura einfachstes Abbildungssystem bekannt seit dem Altertum Licht fällt durch eine Lochblende in das Innere einer abgedunkelten Kammer (camera obscura) Objekt wird an der Hinterwand abgebildet 1

Camera Obscura, historisch Verschiedene Bauarten vom Tischgerät bis zum Gebäude als Attraktion im Vergnügungspark xx Abbildungssysteme Camera Obscura Seit Altertum, Abbildung durch Lochblende, verkehrt und verkleinert b* z z1 = Objekt x Camera Bild x b 2

Grauwertbilder: Modell physikalisch materialbedingte Reflexion von Lichtquanten (- wellen) wird als Helligkeit wahrgenommen reflektierte Intensität bestimmt den Helligkeitswert (=Grauwert) Grauwertspektrum: von schwarz über Graustufen bis weis. z.b. Scanner: reflektiertes Licht wird durch Photodiode in Strom umgewandelt, Stromstärke proportional zum Grauwert Grauwertbild: Modell mathematische Formulierung jedem Punkt (x,y) wird ein Grauwert zugeordnet skalare Funktion in zwei Variablen (Koordinaten) 2 f : R R, z = f ( x, y) z... Grauwert (Skalar) (x,y)... Koordinaten des Punktes x [0,B], y [0,H], B...Breite, H...Höhe Koordinatensysteme: Ursprung LO Bildschirmkoordinaten Ursprung LU mathematische Koordinaten 3

Darstellung skalarer Funktionen (Bilder) Grauwert- oder Falschfarbendarstellung Reliefdarstellung Koordinatensysteme Bildschirmkoordinaten (x b,y b ), Ursprung links oben (LO), wird auch für Matrizenspeicherung in Zeilen und Spalten verwendet. x b y b y m Relationen : x y m m = x b = H y b H... Bildhöhe x m Mathematisches Koordinatensystem (x m,y m ), Ursprung linke untere Ecke (LU) 4

Problem mathematische Formulierung f(x,y) besitzt unendlich viele Bildpunkte Graustufen kontinuierlich => unendlich viele Graustufen => computergestützte Verarbeitung benötigt bestimmte Digitalisierung (Quantisierung) der Bildinhalte Unsere Wahrnehmung benützt eine biologische Digitalisierung Auge Abbildungssystem bestehend aus: Hornhaut, Linse, Netzhaut (Stäbchen=Grau-Sehen, Zäpfchen=Farb-Sehen) 5

Digitale Kamera Digitalisierung eines Bildes durch CCD-Array (Charge coupled device) Sampling Digitalisierung: kontinuierliches -> diskretes Modell Örtliche Digitalisierung Funktionswerte f werden nur an bestimmten Positionen (x i,y j ) berücksichtigt. Bild B wird durch Menge von 3-fach Tupel beschrieben B = Bildwerte werden üblicherweise in einem regelmäßigen Gitter G strukturiert { f, x, y ) f = f ( x, y ), x [ 0, x ], yn [ 0, y ], n [ 1 N ]} ( n n n n n n n max max, X = Y = { x x = i x, i [0, I 1] } { y y = j y, j [0, J 1] } G = X Y j i i j 6

Wie oft abtasten? Nyqist sches Sampling Theorem: Um ein Bild ohne Informationsverlust zu digitalisieren, muß die Abtast-frequenz doppelt so hoch wie die Grenzfrequenz gewählt werden. Erklärung f=1/t F... Frequenz T... Periodendauer(Abtastintervall) f N =1/(2*T) Nyquistfrequenz kleinste Periode Abtastintervall 7

Digitalisierung/2 Quantisierung (Werte-Digitalisierung) zb. Stromstärke der Photodiaode wird im AD-Wandler in einen digitalen Wert umgeformt kontinuierlicher Wert auf einen Wertebereich der Basis 2 abgebildet. k [ f ( xi, yj)] 2 K k = a 0 k [z] größte ganze Zahl < z K=0 binäres Bild 2 Werte {0,1} oder SW K=7 8 Bit Grauwerte [0,255] K=15 16 Bit Grauwerte [0,65535] Farbbild Vektor mit 3 Farbkanälen (R,G,B) mit 8 Bit/Kanal Datenstrukturen Aufgrund der Anordnung auf einem regelmäßigen Gitter ist die Position eines Bildpunktes definiert durch: Ausdehnung des Bildelements ( x, y) Anzahl der Bildelemente in horizontaler (Breite) und vertikaler Richtung (Höhe) Index bei zeilen- oder spaltenweiser Anordnung => Positionsdaten redundant Mindestanforderung für Persitierung Header-Information: Pixeldimension, Höhe, Breite, Speichertiefe Raw-Data: Pixelstream Bildelement = Picture Element = Pixel 8

Datenstrukturen/2 Addr x x y y image off1=y*breite+x Addr+Off1 Addr+off2 image off2=x*höhe+y zeilenweises Füllen c, Java, ImageJ Memory spaltenweises Füllen Fortran, Matlab Speicheraufwand Seite A4 (21x 29,9 cm 2 ) 300dpi RGB 21/2,54*300*29,9/2,54*300*3 ~ 25MB 8Bit Grauwert ~ 8,5MB Binary (Schrift) ~ 1MB 9

Operatoren auf Bilder Folgende Operatoren werden pixel-weise angewandt Arithmetisch: p+q, p-q, p*q, p/q Logisch: p AND q, p OR q, NOT q, p XOR q Anmerkung: Beispiele Beispiel 1 Kontrastinversion durch Subtraktion von einem Skalar A A1=(max(A)-A) 10

Beispiel 2 Bildaufhellung durch Multiplikation mit einemskalar. Untenstehende Grauwerteskala stellt die Pixelwerte aus dem Bereich 0 bis 64 linear dar. A A1=A*1.5 Beispiel 3 Überblenden durch Addition A B C=A+B 11

Beispiel 4 A 0 1 0 1 B 0 0 1 1 AxorB 0 1 1 0 Nachbarschaftsrelationen Pixel q Vierer-Nachbar N 4 Diagonal-Nachbar N D N 8 =N 4 +N D 12

Nachbarschaftsrelationen (Connectivity) 4er p,q in V und q ist 4er Nachbar von p 8er p,q in V und q ist 8er Nachbar von p mixed p,q in V, q in N 4 (p) oder q in N D (p) sowie N 4 (p) und N 4 (q) schneiden sich nicht Connectivity m m, nicht erlaubt 4er 8er 13

Pfade Zwischen Pixel p und q existiert ein Pfad, wenn eine Folge von Pixeln existiert, die bei vorgegebener Connectivity beide Pixel verbindet. Abstand-Bedingungen Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, um einen Abstand zwischen den Pixeln p und q zu definieren: d(p,q)>=0; q d(p,q)=d(q,p) d(p,q)<=d(p,z)+d(z,q) Dreiecksungleichung p z 14

Abstands-Normen Euklid d=((x 2 -x 1 ) 2 +(y 2 -y 1 ) 2 ) 1/2 Manhattan d= x 2 -x 1 + y 2 -y 1 Schachbrett d=max( x 2 -x 1, y 2 -y 1 ) y 2 y 1 x 1 x 2 Beispiel: Abstandsnormen Euklid=10pix Manhattan=14x Checkerboard=8pix 15

Beispiel 4 16