Handlungsempfehlungen zum ruhenden Verkehr in der Innenstadt

Ähnliche Dokumente
Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt

Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt

Hansestadt Wismar Ruhender Verkehr in der Altstadt Wismar Realisierungskonzept Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und systeme Dresden

Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen

Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt

Meilenstein F. im VEP-Prozess Erlangen

Ruhender Kraftfahrzeugverkehr

Einführung von Bewohnerparken im Gebiet Rudolfstraße. Informationsveranstaltung

Tabelle 3.11: Tagesganglinie Brückenstraße (Bundesstraße B 203)

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte

Innenstadtparken: Wo geht was??

Verkehrskonzept Innenstadt - Ruhender Verkehr Liefern und Laden

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Gruppe 1. Parkhäuser sind frei, Gehwege sind zugeparkt. Stellplatzangebot in Erlangen. In Erlangen wollen alle in der der Innenstadt parken

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Untersuchung des ruhenden Verkehrs im Stadtteil Lehel in München

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017

- Ö05 - Parkraumkonzept STADTRATSSONDERSITZUNG AM

Parkraumbewirtschaftung Konsens zwischen konkurrierenden k Flächenansprüchen Verringerung g Parksuchverkehr

Parkraumkonzept der Stadt Wurzen. Analyse und Konzeption. Bürgerinformation, Dipl.-Ing. Dirk Ohm, Dipl.-Ing.

Instrumente des Parkraummanagements der Stadt Frankfurt am Main. Axel Fleischer

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

VEP Rahmenplan Oststadt

Stadt Friedrichshafen

Schlussbericht. Nachuntersuchung Parkraumbewirtschaftung für die Randbereiche der Zonen 44 und 45

Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten

Parkraumkonzept Innenstadt Ennepetal

Informationsveranstaltung: Ermittlung sanierungsbedingter Bodenwerterhöhungen im Sanierungsgebiet Stadtmitte Blieskastel

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr

Parkraumkonzept Olpe

Bürgerbeteiligung im Szeneviertel Äußere Neustadt Dresden der Weg zur Parkraumbewirtschaftung

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich

zur weiteren Umsetzung

city parking in europe

Besonderes Städtebaurecht

Parkraumbewirtschaftung in Karlsruhe und in der Innenstadt

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld

Greifswalder Parkraumbewirtschaftungsgesellschaft. Parkraumkonzept Greifswald - Studie. Ingenieurplanung - Ost GmbH. Ingenieure und Landschaftsplaner

R T. Stadt Würzburg - Heuchelhof Verkehrsgutachten Ruhender Verkehr H1. Dipl. Ing. Carsten Hagedorn Dipl.-Ing. Matthieu Boullie.

3. Workshop VERKEHR Kleinostheim Ruhender Verkehr

Barlachstadt Güstrow Konzeption zur Bewirtschaftung des ruhenden Verkehrs. Fortschreibung

ÜBERPRÜFUNG DES PARKRAUMANGEBOTS

Die Musterstellplatzsatzung als Steuerungsinstrument in der Kommune

Parkraummanagement für den Stadtbezirk 120 u.a. mit Bewohnerparkregelung

- Kapazität, - Anordnung der Stellplätze, - Parkraumbewirtschaftung, - und Ausdehnung der Bewohnerparkzone (früher: Parklizenzierung)

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Freie Hansestadt Bremen Verkehrskonzept Blumenthal

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte in Nufringen

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB)

Integrierte Ansätze: Lärmminderung und -vorsorge in der Verkehrsentwicklungs- und Bauleitplanung

STADT GREVENBROICH. Begründung zur 1. vereinfachten Änderung. Bundeshauptstadt der Energie

Stadt Bad Salzuflen Verkehrskonzept Innenstadt. Vorstellung Ergebnisse Bürgerforum

Mobilitätsräume sind Stadträume

Stadt Braunschweig. Parkraummanagementkonzept im östlichen Ringgebiet/ Stadtbezirk Juni 2015

Sonderparkgenehmigungen (Behindertenparkplätze) - Bestand, Regeln, Möglichkeiten und Verstöße

Zwischenbericht Pilotstudie: Untersuchung und konzeptionelle Planung von Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität an Verkehrsstationen der

Beteiligungsverfahren Borgweg. Senatsprogramm Busbeschleunigung Auftaktveranstaltung am Epiphanien-Kirche Großheidestraße 44

- Frau Ober (Handelsverband): Warum wurden Parkstände für Kurzparker etc. bei der Auflistung der Parkstände im Straßenraum nicht differenziert?

R T. Radolfzell Parkraumkonzept. Dipl.-Ing. Dominik Könighaus. Februar Topp Huber-Erler Hagedorn

Parkraumkonzept Bürgerbeteiligung Präsentation

Machbarkeitsstudie und Wirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung

Parkraumkonzept Johannstadt-Nord

Parkraumkonzept in Greifswald

Workshop Parkraummanagement. ADAC-Fachpublikation. << Parkraummanagement in Klein- und Mittelstädten >>

a) Auslastung der öffentlichen Stellplätze gemäß Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

Verkehrliche Untersuchung zur Schaffung der Barrierefreiheit Bezirk Spandau Zwischenstand der Ausarbeitungen, Vorstellung im Quartiersrat

Parken in der Stadt. Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, München HBE POSITIONSPAPIER

Referat für Seite Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung PLAN-HAI-31-1

VEP Rahmenplan Oststadt

Anforderungen an Abstellanlagen. Nationaler Radverkehrskongress 2009 Berlin Forum F 4 b Fahrradparken

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am

Neubau Klinikum Frankfurt Höchst Verkehrsuntersuchung

Parkraumbewirtschaftungskonzept

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

Verkehrsentwicklungsplan. Erfurt. Parkraumkonzeption Innenstadt. Beiträge zur Stadtentwicklung

Parkraumbewirtschaftungskonzept Innenstadt Frankfurt (Oder) und angrenzende Stadtgebiete 2014

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012

Leitfaden zur Gliederung des gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes. Gliederung Hinweise Seitenumfang maximal (DIN A 4)

1 Ausgangssituation 3. 2 Darlegung 4. 3 Realisierung 6

Öffentlichkeitsbeteiligung. Gestaltungsstandards für Straßen. Optimierungskonzept für die Wilhelmstraße, Oranienburger Straße und Bergstraße

Stadt Eckernförde. Projekt Binnenhafen Nooröffnung, Interfraktionelle Arbeitsgruppe. Einwohnerversammlung 2. Juni 2015

Verkehrs- und Parkraumkonzept im Bereich Frankfurter Allee Nord

Machbarkeitsstudie und Wirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung

Planung Erhebung Prognose Konzeption

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+

Resümee INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Parkraumbewirtschaftung in DU-Duissern ZONE P November Gesamtschule DU-Mitte, Falkstraße 44,

Bewohnerparken. Dipl.-Ing. Melanie Grötsch. Lehrstuhl für Verkehrstechnik Technische Universität München. Seite 1

Bürgerinformation. Königsbrücker Landstraße zwischen Karl Marx Straße und Arkonastraße. Landeshauptstadt Dresden. Quelle: Nicole Katzy

an den Magistrat zur Kenntnis zur Beschlussfassung Ja Nein Vorlage-Nr. 2014/0386

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018

Quelle: PB-Consult GmbH, Bericht Bewohnerparken Stadt Schwabach, November 2017

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm

Wohnquartier Mauerpark

Karlsfeld Umfeld Neue Mitte

Transkript:

Handlungsempfehlungen zum ruhenden Verkehr in der Innenstadt Informationsveranstaltung Gera, 26.09.2017

Agenda 1. Einführung ein Parkraumkonzept für die Innenstadt warum eigentlich? Abgrenzung und Einteilung des Untersuchungsgebiets 2. Analyseergebnisse Parkraumangebot und Bewirtschaftungsformen Abdeckung durch öffentlich nutzbare Stellplatzangebote Parkraumnachfrage 3. teilraumbezogene Ergebnisse punktuelle Überlastungserscheinungen 4. Handlungsfelder Sicherstellung ausreichender Kapazitäten für den bewohnerbezogenen Parkraumbedarf Vermeidung von Kapazitätsengpässen und städtebaulichen Missständen Realisierung zusätzlicher Kapazitäten bei teilraumbezogenem Parkraummangel allgemeine/übergeordnete Steuerungsmaßnahmen 5. Diskussion Ihre Fragen 2

Anlass und Zielstellung Ein Parkraumkonzept für die Innenstadt warum eigentlich? Beschluss des Verkehrsentwicklungsplans (VEP) durch den Stadtrat im Oktober 2011 Zielstellung: Planung einer geordneten [ ] Parkraumgestaltung unter Berücksichtigung der Attraktivierung des Zentrumsbereichs zum Zwecke des Wohnens einerseits und andererseits zur Absicherung wichtiger wirtschaftlicher Funktionen besonderes Städtebaurecht in sog. Sanierungsgebieten gesetzliche Anforderung: Behebung bzw. Vermeidung von städtebaulichen Missständen, u.a. wenn die Funktionsfähigkeit des Gebiets in Bezug auf den fließenden oder ruhenden Verkehr beeinträchtigt ist regelmäßige Evaluierung, ob die Sanierungszielstellungen erreicht wurden 3

Gebietsabgrenzung Kartengrundlage: OpenStreetMap-Mitwirkende 4

Einteilung des Untersuchungsgebiets Kartengrundlage: OpenStreetMap-Mitwirkende 5

Analyseergebnisse zur Parkraumsituation Parkraumangebot und Bewirtschaftungsformen: insgesamt 6.131 Stellplätze im gesamten Untersuchungsgebiet davon 3.608 Stellplätze ohne Nutzerbeschränkungen nutzbar (im öffentlichen Verkehrsraum und in Parkhäusern); hinzu kommen 766 ausschließliche Bewohnerstellplätze (öffentlicher Verkehrsraum) sowie ca. 1.757 private Stellflächen 6

Analyseergebnisse zur Parkraumsituation Abdeckung der Innenstadt durch öffentlich nutzbare Stellplatzangebote: zumutbarer Einzugsbereich gemäß ThürBO: 300 1.000 m gewählt (in Analogie zum VEP): Radius = 200 m Kartengrundlage: OpenStreetMap-Mitwirkende 7

Analyseergebnisse zur Parkraumsituation Parkraumnachfrage: bezogen auf das Angebot an Stellplätzen im öffentlichen Verkehrsraum sowie öffentlich nutzbarer Stellplätze Dritter liegt über das gesamte Untersuchungsgebiet eine Parkraumnachfrage von ca. 49% (Spitzenstunde) vor 8

Analyseergebnisse zur Parkraumsituation Parkraumnachfrage: Vergleich der Auslastungsgrade zwischen Parkplätzen im öffentlichen Verkehrsraum und privat betriebenen Großparkierungsanlagen 9

Analyseergebnisse zur Parkraumsituation zentrale Ergebnisse: Bezogen auf das gesamte Innenstadtgebiet ist das vorhandene Stellplatzangebot prinzipiell ausreichend (aber: teilraumbezogen gilt diese Aussage nicht siehe nächste Folien). Hinsichtlich der räumlichen Abdeckung der Innenstadt durch öffentlich nutzbare Stellplatzangebote existieren keine weißen Flecken ; jeder findet in max. 200 m zu seinem Zielort eine Parkierungsanlage vor. Die im Vergleich zu den Stellplätzen im öffentlichen Verkehrsraum deutlich geringere Auslastung der Parkhäuser lässt auf Akzeptanzprobleme der großen Parkierungsanlagen schließen (Ausnahme: Parkplatz am Stadtgraben). 10

Teilraumbezogene Betrachtungen Straßen(-abschnitte) mit Voll- bzw. Überlastung: Kartengrundlage: OpenStreetMap-Mitwirkende 11

Teilraumbezogene Betrachtungen Tagesganglinien der Parkraumnachfrage in den einzelnen Teilbereichen: tagsüber: prozentual höchste Auslastung (teilweise über 90%) auf den bislang unbewirtschafteten Straßen im westlichen Innenstadtbereich (Teilgebiete II (gelb) und VII (grau)) abends/nachts: höchste Auslastung im Quartier Zschochernstr./Bauvereinstr./ Hußstr. (sanierter, kompakter Geschosswohnungsbau; Teilgebiet V (dunkelorange)) Kartengrundlage: OpenStreetMap-Mitwirkende 12

Teilraumbezogene Betrachtungen Tagesganglinien der Parkraumnachfrage in den einzelnen Teilbereichen: Aus dem Vergleich der tatsächlichen Nachfrage in den Teilgebieten I, II und VII mit der aus den vorhandenen Strukturgrößen abgeleiteten, modellierten Parkraumnachfrage ergibt sich ein hoher Anteil gebietsfremden ruhenden Verkehrs Straßenraum komplett durch den ruhenden Verkehr überprägt nicht-verkehrliche Funktionen des Straßenraums können nur noch eingeschränkt gewährleistet werden (Auswirkungen in Abhängigkeit der funktionalen Gliederung jedoch unterschiedlich) 13

Teilraumbezogene Betrachtungen Ursachen teilraumbezogener Überlastungserscheinungen: fehlende Bewirtschaftung (Parkgebühren, Parkdauerbegrenzung) von Stellplätzen in den Teilgebieten I, II, und VII verdrängter, ruhender Verkehr aus anderen Innenstadtbereichen (insbesondere Pendler/Langzeitparker) Bewirtschaftungsformen noch nicht vollständig auf die unterschiedlichen Nutzeranforderungen (Kurz- vs. Langzeitparken) angepasst Verdichtung der Wohnnutzung durch Sanierungstätigkeit im Stadtzentrum (gewollt!), ohne dass hierdurch eine (bauordnungs-)rechtliche Verpflichtung des Vorhabenträgers zum Stellplatznachweis ausgelöst wird 14

Handlungsschwerpunkte Handlungsfeld 1: Sicherstellung bzw. Schaffung oder Reservierung ausreichender Kapazitäten für den bewohnerbezogenen Parkraumbedarf 15

Handlungsschwerpunkte Kartengrundlage: OpenStreetMap-Mitwirkende 16

Handlungsschwerpunkte Handlungsfeld 1: Sicherstellung bzw. Schaffung oder Reservierung ausreichender Kapazitäten für den bewohnerbezogenen Parkraumbedarf Handlungsfeld 2: Vermeidung von Kapazitätsengpässen sowie verkehrlichen und städtebaulichen Missständen durch eine übermäßige Stellplatzinanspruchnahme durch gebietsfremden Verkehr 17

Handlungsschwerpunkte Kartengrundlage: OpenStreetMap-Mitwirkende 18

Handlungsschwerpunkte Handlungsfeld 1: Sicherstellung bzw. Schaffung oder Reservierung ausreichender Kapazitäten für den bewohnerbezogenen Parkraumbedarf Handlungsfeld 2: Vermeidung von Kapazitätsengpässen sowie verkehrlichen und städtebaulichen Missständen durch eine übermäßige Stellplatzinanspruchnahme durch gebietsfremden Verkehr Handlungsfeld 3: Realisierung zusätzlicher Kapazitäten für den innerstädtischen Zielverkehr bei nachgewiesenem, teilraumbezogenen Parkraummangel 19

Handlungsschwerpunkte Kartengrundlage: OpenStreetMap-Mitwirkende 20

Handlungsschwerpunkte Handlungsfeld 1: Sicherstellung bzw. Schaffung oder Reservierung ausreichender Kapazitäten für den bewohnerbezogenen Parkraumbedarf Handlungsfeld 2: Vermeidung von Kapazitätsengpässen sowie verkehrlichen und städtebaulichen Missständen durch eine übermäßige Stellplatzinanspruchnahme durch gebietsfremden Verkehr Handlungsfeld 3: Realisierung zusätzlicher Kapazitäten für den innerstädtischen Zielverkehr bei nachgewiesenem, teilraumbezogenen Parkraummangel Handlungsfeld 4: allgemeine Maßnahmen zur städtebaulich und verkehrlich verträglichen Abwicklung des ruhenden Verkehrs sowie zur Reduktion der Parkraumnachfrage 21

Handlungsschwerpunkte Kartengrundlage: OpenStreetMap-Mitwirkende 22

Handlungsschwerpunkte Kartengrundlage: OpenStreetMap-Mitwirkende 23

Ihre Fragen