1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft verstehen... 13



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, Köln ISBN

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Inhaltsverzeichnis. Einleitung (von Torsten Fischer)

Lehrbücher für Fachwirte und Fachkaufleute. Von Diplom Kaufmann Günther Albert

Vhb-Kurs. Kapitel 1: Personalplanung. Kapitel 1: Personalplanung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

WS 2 Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter? Professionelle Personaleinstellung & das strukturierte Interview

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13

Methoden der empirischen Sozialforschung im Projektmanagement

Personalplanung (1): Definition und Arten

Wettbewerbsvorteile durch systematische Personalentwicklung

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Personalmanagement

Personalwirtschaft. Wirtschaftliche Ziele orientieren sich am Wirtschaftlichkeitsprinzip und haben vor allem ökonomischen Hintergrund:

Mitarbeiterführung, Modul 3

Unternehmensführungslehre

Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung

ihrcm Einheit 6 HRM & IT / HR & Outsourcing Agenda Vorstellung - Forum Personal HRM & IT Unterstützung Personalabbau Outsourcing & Offshoring

Grundlagen der Unternehmens führung

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Grundlagen der Unternehmens führung

Betriebliche Persenalwirtschcrft

Inhalt HR-Zertifikat. In diesem Modul finden Sie die folgenden Dateien/Übungen/Verweise: Über diesen Kurs Was ist Moodle?

Grundlagen der Unternehmensführung

Mitarbeiterausbildung

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

Externe Personalentwicklung Dienstleistung für Unternehmen

INHALTSVERZEICHNIS III

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie Strukturierung der schriftlichen Prüfung*

Vorlesung Personal I (Personalmanagement) Dr. Christoph Brast

Die Rolle der HR-Organisation bei der erfolgreichen Implementierung eines effektiven CMS

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

Ziele und Instrumente der PE in der BA Eine synoptische Übersicht zur Information über das System und die Gesamtzusammenhänge.

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Führung und. Personalmanagement

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

Personalwirtschaft. Sommersemester 2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 8

Maßnahmen der Personalfreisetzung. Sonja Rottmann & Inga Schirrmann Referat Personal I, WS 06/07

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensführung Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011

Personalwirtschaft. Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 6

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Personalwirtschaft

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13

NETZWERK HUMANRESSOURCEN. Wie Personalmanagement in KMU Sinn macht?

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen Unternehmen in einer Krisensituation...

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Berufs- und Arbeitspädagogik

Mitarbeitergespräche erfolgreich einführen und umsetzen. Gefördert durch:

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau


Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Systematisches Talent Management

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

Menschen bewegen, Werte schaffen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Lehrplan. Personalmanagement. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Vorwort... Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1

Das Service-Management

Wir unterstützen Sie bei der innovativen und erfolgreichen Gestaltung Ihrer Personalarbeit

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management? Ziele des Buches...

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Alte und Neue Prüfungsordnung. ABWL Personalmanagement. 90-minütige Abschlussklausur 21.

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalplanung. Hartmut Vöhringer Personalplanung 1

Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion

Performance Management

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1.1 Kapitelübersicht Zeichenerklärung 17

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Nutzen strategischer Personalentwicklung in der Praxis Was zeichnet dieses Buch aus?

Betriebswirtschaft. ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Inhaltsverzeichnis Beurteilungen abhängig von Werten und Normen Sinn und Zweck eines Beurteilungssystems

DEFAKTOS Der Faktor Mensch - Höhere Performance bei Fluggastkontrollen durch neue Strategien und Verfahren für die Auswahl, Aus- und

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

Call-Center-Management und Mitarbeiterzufriedenheit

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Personalplanung. 2 Personalplanung

Geprüfte Industriemeister

Die 250 besten Checklisten für Unternehmenswachstum

Personalmanagement. Seminarthemen. Das richtige Personal zur rechten Zeit am gewünschten

BWL Personal. Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management Lehrstuhl für ABWL, insbes. Personal & Organisation

Transkript:

Inhalt 3 1 2 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft verstehen................................. 13 1.1 Der Bedeutungswandel der Personalwirtschaft im Rahmen des Wandels unternehmungsspezifischer und gesamtgesellschaftlicher Strukturen....................... 14 1.1.1 Der Wandel unternehmungsspezifischer und gesamtgesellschaftlicher Strukturen....................... 14 1.1.2 Von der Personalverwaltung zur Personalführung............ 17 1.2 Die Funktionen einer modernen Personalwirtschaft........... 17 1.3 Zielsetzungen der Personalwirtschaft.................. 19 1.3.1 Zielsetzungen der Unternehmungen................... 19 1.3.2 Wirtschaftliche Formalziele der Personalwirtschaft........... 21 1.3.3 Soziale Formalziele in der Personalwirtschaft.............. 23 1.3.4 Die Träger personalwirtschaftlicher Zielerreichung........... 25 1.4 Die Aufgabenverteilung der Personalwirtschaft............. 27 1.4.1 Funktionale Organisation......................... 27 1.4.2 Divisionale Organisation.......................... 28 1.4.3 Das Personalreferentensystem als angewandte Divisionalorganisation........................... 30 1.4.4 Matrix-Organisation............................ 30 1.4.5 Weitere Formen der Organisation..................... 31 1.4.6 Ausgliederung/Outsourcing....................... 33 1.5 Die Eingliederung der Personalwirtschaft in die Unternehmenshierarchie......................... 33 1.6 Änderung traditioneller Organisationsstrukturen............ 35 1.7 Virtuelle Organisation eine innovative Antwort auf neue Herausforderungen............................ 37 2 Den eigenen Personalbestand analysieren.............. 42 2.1 Funktion und Zielsetzung der Personalbestandsanalyse........ 42 2.2 Stellenplan und Stellenbeschreibung als Grundlage der Personalbestandsanalyse......................... 44 2.2.1 Aufbau und Funktionen des Stellenplanes................ 45 2.2.2 Die Stellenbeschreibung......................... 46 2.3 Quantitative und qualitative Darstellung der Personalsituation..... 52 2.3.1 Darstellung der quantitativen Personalsituation............. 52 2.3.2 Darstellung der qualitativen Personalsituation.............. 61 2.4 Personalinformationssysteme als Teil des Informationsmanagements........................ 69 2.4.1 Personaladministrationssysteme..................... 69 2.4.2 Personaldispositionssysteme....................... 70 2.4.3 Managementinformationssysteme.................... 70

4 Inhalt 3 4 3 Den Personalbedarf realistisch planen............... 77 3.1 Personalbedarfsplanung im Zusammenhang der Unternehmensplanung......................... 77 3.1.1 Personalplanung als Teilbereich der Unternehmensplanung..... 78 3.1.2 Personalbedarfsplanung als Teilbereich der Personalplanung.... 80 3.2 Bestimmungsfaktoren des Personalbedarfs.............. 84 3.2.1 Unternehmensexterne Faktoren des Personalbedarfs........ 84 3.2.2 Unternehmensinterne Faktoren des Personalbedarfs......... 86 3.3 Schritte zur Ermittlung des Personalbedarfs.............. 90 3.3.1 Der Bruttopersonalbedarf........................ 91 3.3.2 Die natürliche Personalbestandsentwicklung............ 95 3.3.3 Der Nettopersonalbedarf........................ 96 3.4 Methoden zur Ermittlung des Personalbedarfs............ 96 3.4.1 Globale Methoden............................ 97 3.4.2 Detaillierte Methoden.......................... 98 3.5 Der qualitative Aspekt der Personalbedarfsplanung.......... 100 4 Personal bedarfsorientiert beschaffen................ 108 4.1 Ziel und Gegenstand der Personalbeschaffung............ 108 4.2 Gewinnung und Analyse beschaffungsrelevanter Informationen... 109 4.2.1 Der Personalbedarf als Ausgangsgröße für die Personalbeschaffung 110 4.2.2 Beschaffungsalternativen und ihre entscheidungsrelevanten Komponenten.............................. 111 4.2.3 Analyse interner und externer Arbeitsmärkte.............. 112 4.2.4 Analyse des unternehmenseigenen Anreizpotenzials......... 112 4.3 Innerbetriebliche und außerbetriebliche Möglichkeiten der Personalbeschaffung.......................... 113 4.3.1 Die innerbetrieblichen Möglichkeiten der Personalbeschaffung... 113 4.3.2 Die außerbetrieblichen Möglichkeiten der Personalbeschaffung... 115 4.3.3 Die innerbetriebliche und außerbetriebliche Personalbeschaffung im Vergleich................................ 118 4.4 Instrumente der Personalbeschaffung................. 120 4.4.1 Intern ausgerichtete Beschaffungsinstrumente............ 121 4.4.2 Extern ausgerichtete Beschaffungsinstrumente............ 123 4.4.3 Die Auswahl von Beschaffungsinstrumenten............. 130 4.4.4 Erfolgskontrolle bei der Nutzung von Beschaffungsinstrumenten.. 130

Inhalt 5 5 5 Personal gezielt auswählen und rechtssicher einstellen..... 139 5.1 Gegenstand und Zielsetzung von Personalauswahl und Personaleinstellung........................... 139 5.2 Die wesentlichen Gütekriterien für ein Auswahlverfahren....... 140 5.3 Die Planung des Auswahlverfahrens.................. 141 5.3.1 Die Schritte des Auswahlverfahrens.................. 142 5.3.2 Die Auswahlinstrumente......................... 143 5.3.3 Die Berücksichtigung betriebsverfassungsrechtlicher Mitbestimmungsrechte......................... 158 5.4 Die Durchführung des Auswahlverfahrens............... 159 5.4.1 Das Vorauswahlverfahren........................ 159 5.4.2 Das Vorstellungsgespräch........................ 165 5.4.3 Das Assessment-Center......................... 172 5.4.4 Die Auswahlentscheidung........................ 174 5.5 Die Personaleinstellung......................... 177 5.5.1 Die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts......... 177 5.5.2 Die inhaltliche Arbeitsvertragsgestaltung................ 179 5.6 Die Kontrolle des Auswahlverfahrens.................. 181 6 6 Neues Personal integrativ einführen und einarbeiten....... 186 6.1 Gegenstand der Personaleinführung.................. 186 6.2 Die Notwendigkeit der Personaleinführung.............. 187 6.3 Die Phasen der Personaleinführung.................. 188 6.3.1 Die antizipatorische Sozialisation.................... 188 6.3.2 Das Eintrittsgeschehen......................... 188 6.3.3 Der Eingliederungsprozess....................... 189 6.4 Die Aufgabe des Vorgesetzten..................... 190 6.5 Strategien der Mitarbeitereinführung.................. 191 6.6 Die Sicherung der Vollständigkeit einer Personaleinführung..... 192

6 Inhalt 7 7 Personal effizient einsetzen...................... 200 7.1 Bedingungsfaktoren des Personaleinsatzes.............. 200 7.1.1 Die Stelle als Bedingungsfaktor..................... 200 7.1.2 Eignung und Erwartungshaltung der einzusetzenden Personen als Bedingungsfaktor..................... 201 7.2 Die Arbeitszeit.............................. 203 7.2.1 Arbeitszeit- und Pausenregelungen................... 203 7.2.2 Arbeitszeitvariationen Modelle und Bedingungen.......... 204 7.2.3 Schichtarbeit............................... 209 7.2.4 Arbeitszeitausfall durch Krankheit................... 210 7.3 Die Personaleinsatzplanung in der Praxis............... 211 7.3.1 Betriebsbedingte Plandaten....................... 212 7.3.2 In der Person des Mitarbeiters begründete Plandaten........ 212 7.3.3 Der Personaleinsatzplan......................... 212 7.4 Die Gestaltung der Arbeitsaufgabe................... 215 7.4.1 Arbeitszerlegung und Spezialisierung als Gestaltungsprinzipien der Arbeitsinhalte................ 215 7.4.2 Erwartungen der Mitarbeiter....................... 216 7.4.3 Gestaltungsmodelle für die Gestaltung der Arbeitsaufgaben der Verantwortungsbereiche heute................... 218 7.5 Personaleinsatz bei bestimmten Mitarbeitergruppen und in bestimmten Situationen......................... 220 7.5.1 Mitarbeiter, die unter besonderem gesetzlichen Schutz stehen... 220 7.5.2 Ausländische Arbeitnehmer....................... 222 7.5.3 Ältere Arbeitnehmer........................... 222 7.5.4 Aktuell belastete Mitarbeiter....................... 224 7.6 Internationalisierung des Personaleinsatzes.............. 224 7.7 Gesellschaftliche Aspekte des Personaleinsatzes........... 226 8 8 Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung optimal gestalten...... 233 8.1 Die Arbeitsplatzgestaltung als Gegenstand der Arbeitswissenschaft und der Rechtsnormen.............. 234 8.1.1 Begriff und Zielsetzung der Arbeitswissenschaft........... 234 8.1.2 Das arbeitswissenschaftliche Arbeitssystemmodell und die Ziele der Arbeitsplatzgestaltung..................... 235 8.1.3 Das arbeitswissenschaftliche Belastungs- und Beanspruchungsmodell......................... 238 8.1.4 Rechtsnormen zum Arbeitsschutz, zur Arbeitsplatzgestaltung und zur Mitwirkung des Betriebsrates................. 241 8.2 Arbeitswissenschaftliche Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung.......................... 243 8.2.1 Anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung.............. 243 8.2.2 Physiologische Arbeitsplatzgestaltung................. 245 8.2.3 Psychologische Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung.... 252 8.2.4 Sicherheitstechnische Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung. 254 8.2.5 Informationstechnische Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung 254 8.2.6 Organisatorische Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung... 256 8.2.7 Die ökologische Arbeitsplatzgestaltung................ 258 8.3 Arbeitswissenschaftliche Anforderungen im Widerstreit der Interessen 258

Inhalt 7 9 9 Die Mitarbeitervergütung gerecht gestalten............ 264 9.1 Zielsetzung und Gesichtspunkte der Vergütungsgestaltung..... 264 9.2 Anforderungsbezogene Vergütungsgestaltung............ 266 9.2.1 Die summarischen Verfahren...................... 268 9.2.2 Die analytischen Verfahren....................... 270 9.2.3 Anwendungsmöglichkeiten der Arbeitsbewertung.......... 274 9.3 Qualifikationsbezogene Vergütungsgestaltung............ 275 9.4 Leistungsbezogene Vergütungsgestaltung............... 277 9.4.1 Die Wahl einer leistungsreagiblen Lohnform.............. 278 9.4.2 Entgeltdifferenzierung durch Leistungsbeurteilung.......... 281 9.5 Marktbezogene Vergütungsgestaltung................. 282 9.5.1 Arbeitsrechtliche Verträge als Basis der marktbezogenen Vergütung 283 9.5.2 Wirkungsweisen unterschiedlicher Marktverhältnisse......... 284 9.6 Sozialbezogene Vergütungsgestaltung................. 285 9.6.1 Die betrieblichen Sozialleistungen................... 286 9.6.2 Das Cafeteria-Modell als spezielle Form freiwilliger betrieblicher Sozialleistungen...................... 288 9.6.3 Sonstige betriebliche Leistungen an den Mitarbeiter......... 292 9.7 Partizipationsbezogene Vergütungsgestaltung............ 293 9.7.1 Betriebliche Erfolgsbeteiligungen.................... 294 9.7.2 Betriebliche Kapitalbeteiligungen.................... 296 10 10 Personal sach- und personenorientiert führen........... 306 10.1 Gestaltungsideen der Führung im Zeitablauf.............. 307 10.2 Die Beteiligten im Führungsgeschehen................. 309 10.2.1 Vorgesetzte und weisungsgebundene Mitarbeiter........... 310 10.2.2 Laterale Führung und Gruppenprozesse................ 311 10.3 Faktoren des Führungsverhaltens.................... 313 10.3.1 Eigenschaften des Führenden als Grundlage des Führungserfolges. 313 10.3.2 Das Menschenbild der Führungskräfte als Bestimmungsgrund von Führungsverhalten.......................... 316 10.3.3 Führungsstile als Ausprägungen des Führungsverhaltens...... 319 10.3.4 Die Motivation der Mitarbeiter...................... 322 10.3.5 Der Weg-Ziel-Ansatz als Erklärungsmuster für das Verhalten der Geführten............................... 324 10.4 Führungskonzepte............................ 325 10.4.1 Mitarbeiterführung nach dem Harzburger Modell........... 326 10.4.2 Das Managerial Grid nach Blake und Mouton (1969)......... 327 10.4.3 Situationsorientierte Konzeptionen der Personalführung....... 330 10.5 Personalführung als Teil der Unternehmenskultur........... 336 10.5.1 Mitarbeiterführung durch Corporate Identity.............. 336 10.5.2 Unternehmensgrundsätze, Führungsgrundsätze und Führungsrichtlinien als Ausprägungen der Unternehmenskultur... 337 10.5.3 Management-by-Techniken als Ausdruck der Führungsgrundsätze. 338 10.5.4 Das Mitarbeitergespräch als Führungsmittel.............. 339 10.5.5 Weitere Führungsmittel in praktischer Anwendung.......... 341

8 11 Inhalt 11 Personal differenziert beurteilen................... 349 11.1 Zielsetzung und Gegenstand der Personalbeurteilung........ 349 11.2 Bezugspunkte einer zielorientierten Personalbeurteilung....... 352 11.2.1 Die individuelle Leistung als Ansatzpunkt für die Beurteilung..... 352 11.2.2 Kriterien zur Mitarbeiterbeurteilung................... 354 11.2.3 Die Berücksichtigung unterschiedlicher Beurteilungsdimensionen. 358 11.3 Das Verfahren der Personalbeurteilung................. 361 11.3.1 Die Schritte der Personalbeurteilung.................. 362 11.3.2 Methoden der Personalbeurteilung................... 364 11.3.3 Das Beurteilungsgespräch....................... 372 11.3.4 Konsequenzen aus der Personalbeurteilung.............. 378 11.3.5 Betriebsverfassungsrechtliche Beteiligungsrechte.......... 382 11.4 Grenzen der Personalbeurteilung.................... 382 11.4.1 Methodische Probleme......................... 383 11.4.2 Probleme in der praktischen Anwendung von Personalbeurteilungen 383 11.5 Trends in der Personalbeurteilung................... 386 12 12 Personal verantwortlich ausbilden.................. 394 12.1 Grundlagen der Berufsausbildung................... 394 12.1.1 Das duale System............................ 395 12.1.2 Bildungssysteme in der Europäischen Union (EU)........... 402 12.2 Die Planung der Ausbildung im Grundriss............... 403 12.2.1 Planungsdaten im Handlungsfeld Ausbildung............. 403 12.2.2 Das Gebot der Lernortkooperation................... 406 12.3 Die Einstellung der Auszubildenden.................. 409 12.3.1 Anforderungen und Auswahlkriterien.................. 409 12.3.2 Der Abschluss des Ausbildungsvertrages............... 410 12.4 Der Ausbildungsplatz und die an der Ausbildung Beteiligten..... 411 12.4.1 Auswahl und Gestaltung geeigneter Ausbildungsplätze....... 411 12.4.2 Die Rolle des Ausbilders......................... 412 12.4.3 Die Einbindung der Ausbildungsbeauftragten............. 412 12.5 Die didaktische Aufbereitung der Ausbildung............. 413 12.5.1 Grundlagen des Lernens......................... 413 12.5.2 Bedingungsfaktoren, Ziele und Inhalte von Lernprozessen im Rahmen der Ausbildung....................... 418 12.5.3 Die methodische Gestaltung der Lernprozesse im Rahmen der Ausbildung....................... 425 12.5.4 Kontrolle des Lernerfolges........................ 437 12.6 Ausbildungscontrolling......................... 438 12.6.1 Zwecksetzung und Zielsetzungen des Ausbildungscontrollings... 438 12.6.2 Kriterien der Leistungsermittlung und Leistungsbewertung für Auszubildende............................ 439 12.6.3 Formen der Beurteilung von Auszubildenden............. 442 12.6.4 Bewertung des Ausbildungswesens.................. 444 12.6.5 Die Personalausbildung im Zielsystem der Unternehmung...... 446 12.7 Der Jugendliche in der Ausbildung................... 447 12.7.1 Erwartungen der Auszubildenden an die Ausbildung und die Ausbilder 447 12.7.2 Die Wahl des Ausbildungsberufes................... 447

Inhalt 9 12.7.3 Die Wahl der ausbildenden Unternehmung.............. 450 12.7.4 Merkmale des Jugendlichen....................... 452 12.7.5 Der Einsatz Jugendlicher im Betrieb.................. 455 12.7.6 Sozialisation im Beruf.......................... 455 12.7.7 Der ausländische Jugendliche..................... 456 12.7.8 Der Umgang des Ausbilders mit Störungen im Lern- und Leistungsprozess des Jugendlichen.................. 457 12.7.9 Veränderte Jugend?........................... 457 12.8 Rechtsgrundlagen der Berufsausbildung................ 458 12.8.1 Prüfkriterien für die Eignung....................... 459 12.8.2 Der Ausbildungsvertrag......................... 460 12.8.3 Wesentliche Bestimmungen des Arbeits- und Sozialrechts...... 463 12.8.4 Die öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Verantwortung für die Einhaltung des Ausbildungsvertrages.............. 464 12.9 Beendigung der Ausbildung....................... 465 13 13 Personal zukunftsorientiert entwickeln............... 473 13.1 Gegenstand und Zielsetzung der Personalentwicklung........ 473 13.2 Ansatzpunkte für eine zukunftsorientierte Personalentwicklung... 474 13.2.1 Personalentwicklung zum Ausgleich bestehender Fähigkeitslücken. 475 13.2.2 Personalentwicklung zum Ausgleich des voraussehbaren qualitativen Personalbedarfs...................... 476 13.2.3 Personalentwicklung als systematische Verstetigung des individuellen Lernens........................... 476 13.2.4 Personalentwicklung als integraler Bestandteil einer systemischen Entwicklung....................... 478 13.2.5 Prinzipien einer zukunftsorientierten Personalentwicklung...... 479 13.3 Die Adressaten der Personalentwicklung................ 482 13.4 Das Instrumentarium der Personalentwicklung............ 484 13.4.1 Personalentwicklung into-the-job.................... 484 13.4.2 Personalentwicklung on-the-job.................... 486 13.4.3 Personalentwicklung near-the-job................... 488 13.4.4 Personalentwicklung off-the-job.................... 489 13.4.5 Personalentwicklung along-the-job................... 493 13.4.6 Personalentwicklung out-of-the-job.................. 497 13.5 Controlling in der Personalentwicklung................. 498 13.5.1 Bezugspunkte des Bildungscontrollings................ 499 13.5.2 Praxisorientierte Methoden des Bildungscontrollings......... 500 13.5.3 Grenzen des Bildungscontrollings................... 505 14 14 Personal sozialverträglich abbauen................. 511 14.1 Begriff und Ursachen des Personalabbaus............... 512 14.1.1 Begriff................................... 512 14.1.2 Ursachen................................. 512 14.2 Maßnahmen des Personalabbaus................... 515 14.2.1 Der direkte Personalabbau (Freisetzung der Mitarbeiter)....... 515 14.2.2 Personalabbau durch Verminderung des Arbeitszeitvolumens.... 519

10 14 14.2.3 Inhalt Sonstige indirekt bzw. vorbeugend wirkende Maßnahmen...... 520 14.2.4 Praktische Beispiele zum Personalabbau als Maßnahmen-Mix... 521 14.3 Die Kündigung in ihrer wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Bedeutung................................ 523 14.3.1 Subjektive Folgen der Arbeitslosigkeit................. 523 14.3.2 Gesellschaftliche Folgen der Arbeitslosigkeit............. 523 14.3.3 Wirtschaftliche Folgen der Arbeitslosigkeit............... 523 14.3.4 Rechtliche Grundlagen der Kündigung................. 524 14.3.5 Die Kündigung in ihrer Abwicklung................... 527 14.4 Besondere Aufgaben bei der Abwicklung des Personalabbaus... 529 14.4.1 Arbeitszeugnis.............................. 529 14.4.2 Abgangsinterviews............................ 530 14.4.3 Outplacement-Councelling....................... 531 14.4.4 Outsourcing................................ 532 14.5 Der Personalabbau im Spannungsfeld zwischen Unternehmensleitlinien und sozialer Verantwortung.......... 532 Literaturverzeichnis................................... 538 Sachwortverzeichnis.................................. 542 Bildquellenverzeichnis................................. 551 Verzeichnis der methodischen Empfehlungen Kapitel 1 Methodische Vorgehensweise zur Erschließung und S. 39 Beurteilung eines Textes Kapitel 2 Nutzung verschiedener statistischer Darstellungsformen S. 73 Kapitel 3 Planung unter Beachtung wesentlicher S. 104 Gestaltungsprinzipien Kapitel 4 Leitung von Sitzungen mithilfe der Moderationsmethode S. 135 Kapitel 5 Rhetorische Regeln für eine erfolgreiche Präsentation S. 183 Kapitel 6 Erstellen von Konzepten S. 197 Kapitel 7 Problemlösungstechniken S. 230 Kapitel 8 Projektmanagement S. 261 Kapitel 9 Gewinnung von Verhandlungssicherheit S. 301 (Gesprächsführung, Argumentationstechnik, Konfliktbehandlung) Kapitel 10 Verständigungsregeln S. 346 Kapitel 11 Hilfsmittel zur Einschätzung der eigenen Lebenssituation S. 390 Kapitel 12 Gesichtspunkte für die Durchführung von S. 468 Beratungsgesprächen Kapitel 13 Planung einer Mitarbeiterbefragung S. 507 Kapitel 14 Zeitmanagement S. 534