Einführung in das Bürgerliche Recht

Ähnliche Dokumente
BGB Allgemeiner Teil

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Abkürzungsverzeichnis...XIII

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen

BGB Allgemeiner Teil

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Der entgeltliche Erbvertrag

Gliederung Fall 2 B. (RECHTSVERNICHTENDE EINWENDUNGEN) C. (RECHTSHEMMENDE EINWENDUNGEN [EINREDEN]) Variante a) Variante b)

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt.

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16. Vorlesungsübersicht. Grundkurs Zivilrecht I

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil

2. quasi-vertragliche Ansprüche (vorvertragliche Ansprüche): 4. deliktische Ansprüche (aus unerlaubter Handlung):

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

A. Inhaltsverzeichnis

Einführung in das portugiesische Recht

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Übung Bürgerliches Recht SS 2016

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Der Allgemeine Teil des BGB

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014


Grundkurs II Zivilrecht

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung-

Marvin Hecht (Wirtschaftsingenieurwesen)

Lösung Beispiel 4. Folie 64. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre

Stellvertretung Vertretungsmacht

Prüfungsaufbau in der Klausur

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20

Grundkurse. Grundkurs BGB

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I. Gliederung

BGB Allgemeiner Teil

6. Der Aufbau des BGB

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Willensmängel. Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander. Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander. arglistige Täuschung Drohung.

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Rechtsfolgen von Willensmängeln

Allgemeine Geschäftsbedingungen I

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II. Gliederung

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Allgemeiner Teil des BGB

Die Gläubigerrechte bei Leistungsstörung nach Abtretung

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

- Vertretungsmacht der V aus 56 HGB? V ist

Transkript:

Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz Vahlen München 2007

Inhalt Vorwort Literaturverzeichnis V XIII 1. Teil. Einführung i 1. Die Aufgabe des Juristen 1 I. Die Befähigung zum Richteramt 1 II. Die Aufgabe des Rechts 2 1. Recht und Unrecht 2 2. Die Unterscheidung von Privatrecht, Öffentlichem Recht und Strafrecht 2 III. Verstehen und Anwenden des Rechts 6 1. Das Verstehen des Rechtssatzes 7 a) Die Struktur des Rechtssatzes 7 b) Die Auslegung des Rechtssatzes 8 aa) Spezifikation durch Hilfsnormen 8 bb) Begründung von Hilfsnormen durch Argumentation... 9 c) Richterliche Rechtsfortbildung 12 aa) Die Bildung neuer Rechtssätze durch Analogie 13 bb) Die Bildung neuer Rechtssätze durch gesetzesüberschreitende Rechtsfortbildung 14 2. Die Anwendung des Rechtssatzes 16 a) Die Bildung der Anspruchshypothese 17 b) Die Subsumtion der Tatbestandsmerkmale unter den Rechtssatz 19 3. Die Bedeutung juristischer Dogmatik 22 i 2. Der Anspruch im Bürgerlichen Recht 24 I. Der Anspruch im materiellen Recht und im Prozessrecht 24 II. Anspruchsnormen und Hilfsnormen 28 III. Der Aufbau des Anspruchs 31 IV. Das System der Ansprüche 33 1. Schuldrechtliche und dingliche Ansprüche 33 2. Die Natur des Schuldverhältnisses 34 { 3. Das Eigentum und der dingliche Anspruch 37 4. Die Begründung von Ansprüchen als Grundlage des Anspruchssystems 38 V. Der Anspruch im Bürgerlichen Gesetzbuch 39 1. Der Anspruch im Allgemeinen Teil 39 2. Der Anspruch im Recht der Schuldverhältnisse 40 3. Der Anspruch im Sachenrecht 42 4. Die Stellung der Anspruchsnormen in der Gliederung des BGB 46 VI. Anspruchsdenken und Rechtswirkungsdenken 47 VII. Der Gang der Darstellung 49

X Inhalt 2. Teil. Das Anspruchssystem 1. Abschnitt. Ansprüche aus dem Eigentum 3. Die Ansprüche des Eigentümers, insbesondere aus 985 und 1004... 51 I. Der Anspruch aus 985. Eigentum und Besitz 51 II. Der Anspruch aus 1004 55 III. Ansprüche auf Grund entsprechender Anwendung der 985, 1004 56 IV. Die Besitzschutzansprüche der 861, 862 57 2. Abschnitt. Ansprüche aus Schuldverhältnissen Vorbemerkung 58 4. Ansprüche aus Schuldverträgen 60 I. Einleitung 60 II. Der Kauf als Modell des Schuldvertrages 61 III. Schuldrechtliche und sachenrechtliche Verträge 67 1. Einführung 67 2. Vertragsfreiheit im Schuldrecht und Typenzwang im Sachenrecht 67 3. Weitere schuldrechtliche Verträge 70 a) Die Schenkung 70 b) Der Mietvertrag 71 c) Die Leihe 73 d) Der Darlehensvertrag 73 e) Schuldverträge, die zu einer Tätigkeit verpflichten 74 4. Die sachenrechtlichen Verträge 75 IV. Das Verhältnis von Verpflichtung und Verfügung 80 5. Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung 83 I. Einführung 83 II. Die Leistungskondiktion 84 III. Die Eingriffskondiktion 93 IV. Der Umfang des Bereicherungsanspruchs 95 Ö.Ansprüche aus unerlaubter Handlung (Delikt) 98 I. Einführung 98 II. Der Anspruch aus 823 I 101, 1. Der objektive Tatbestand 101 2. Die Rechtswidrigkeit 110 3. Der subjektive Tatbestand (die Schuld) 114 4. Der zu ersetzende Schaden 116 III. Der Anspruch aus 823 II 119 IV. Der Anspruch aus 826 121 V. Der Anspruch aus 831 122 7. Ansprüche auf Grund schuldhafter Verletzung von Pflichten aus dem Schuldverhältnis 125 I. Einführung 125 II. Ansprüche des Gläubigers bei schuldhafter Pflichtverletzung des Schuldners 133 1. Die Verletzung von Leistungspflichten 133 a) Die Herbeiführung der Unmöglichkeit der Leistung 134

Inhalt b) Die Verzögerung der Leistung 138 c) Die nicht wie geschuldet erbrachte Leistung 142 2. Die Verletzung von Sorgfaltspflichten 146 III. Der Ausschluss der Leistungspflicht nach 275 151 3. Teil. Die Rechtsgeschäftslehre I 8. Einführung. Das Rechtsgeschäft 155 I. Das Rechtsgeschäft als Willenserklärung 155 II. Das Rechtsgeschäft als rechtlich anerkannter Aktstypus 160 III. Der Gang der Darstellung 164! 9. Willenserklärung und Vertrag 164 I. Die Willenserklärung 164 1. Lebensweltlicher Wille und Willenserklärung 164 2. Die Bestandteile der Willenserklärung 166 a) Die Willenserklärung und ihre Motive 166 b) Die Erklärung 168 aa) Das Verhältnis von Wille und Erklärung 168 bb) Muss der Wille in einer bestimmten Weise geäußert werden? 168 cc) In welchem Sinne wird die Willenserklärung wirksam? 169 c) Der Wille 173 3. Abgabe und Wirksamwerden der Willenserklärung 175 II. Der Vertrag 178 1. Das Zustandekommen des Vertrages 178 2. Das Recht zum Widerruf bei sogenannten Verbraucherverträgen 181 3. Das Verbot der Benachteiligung beim Vertragsschluss 182 i 10. Die Willensmängel 183 I. Willenserklärung unter Vorbehalt, Scheingeschäft, Scherzerklärung 183 II. Inhaltsirrtum und Erklärungsirrtum nach 119 I 185 1. Grundlagen 185 2. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Anfechtung nach 119 lim Einzelnen 188 III. Der Eigenschaftsirrtum nach 119 II 192 IV. Die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung oder Drohung nach 123 197 IT Die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 197 2. Die Anfechtung wegen Drohung 200 111. Die Geschäftsfähigkeit 201 I. Geschäftsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, Rechtsfähigkeit 201 II. Die Geschäftsunfähigkeit 203 III. Die beschränkte Geschäftsfähigkeit 206 1. Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts nach 107 bei lediglich rechtlichem Vorteil 206 2. Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts auf Grund Zustimmung des gesetzlichen Vertreters nach 107 ff 210 3. Wirksamkeit von Verträgen auf Grund des Taschengeldparagraphen" ( 110) 214 4. Die Teilgeschäftsfähigkeit nach 112 und 113 215 XI

XII Inhalt 12. Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts wegen Formmangels und unzulässigen Inhaltes 216 I. Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts wegen Formmangels 216 II. Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts wegen unzulässigen Inhalts 224 1. Nichtigkeit wegen Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot nach 134 225 2. Nichtigkeit wegen Verstoßes gegen die guten Sitten nach 138 226 a) Grundlagen 226 b) Tatbestand und Rechtsfolge des 138 I 229 c) Nichtigkeit wegen Wuchers nach 138 II 231 d) Das Verhältnis von 138 zu 242 233 13. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 235 I. Grundlagen 235 II. Die Regelung der AGB durch 305-310 242 1. Die Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen in den Vertrag nach 305 242 a) Der Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nach 305 I 242 b) Die Einbeziehungsvereinbarung nach 305 II 243 2. Die Inhaltskontrolle der AGB nach 307-309 246 a) Inhaltskontrolle i. e.s. und Transparenzkontrolle. Schranken der Inhaltskontrolle i.e.s 246 b) Die Inhaltskontrolle i. e. S 247 c) Die Transparenzkontrolle 249 d) Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Verbote der 307-309 250 3. Anwendungsbereich der AGB-Vorschriften 250 4. Besonderes Verfahren zur Inhaltskontrolle 251 14. Die Vertretung 252 I. Gewillkürte, gesetzliche und organschaftliche Vertretung 253 II. Die Voraussetzungen wirksamer Vertretung 253 III. Innen-und Außenverhältnis 257 IV. Das Erlöschen der Vollmacht 260 V. Der Fortbestand der Vertretungsmacht auf Grund Rechtsscheins einer Bevollmächtigung nach 170-173 261 VI. Duldungs-und Anscheinsvollmacht 262 VII. Der Vertreter ohne Vertretungsmacht 263 VIII. Die Anfechtung der Bevollmächtigung 265 Sachregister 267