Arrhythmia Summit Basel

Ähnliche Dokumente
Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Elektrokardiografische Grundlagen Normales Elektrokardiogramm... 33

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona Klinikum Bielefeld-Mitte

FALLBERICHT: LifeVest als Bridging zur ICD-Implantation nach infarktassoziiertem kardiogenen Schock

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren

Tachykarde Rhythmusstörungen

Update Rhythmologie Peter Ammann

Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

Grundlagen der EKG Interpretation

Dringlichkeitsbehandlung

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt

Kardiale Resynchronisationstherapie bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz

9. Kardiologie Workshop für Hausärzte Dienstag, , Personalrestaurant, Spitalzentrum Biel

Therapierefraktäre Herzinsuffizienz mit interventrikulärer Asynchronie und asymptomatischer Kammertachykardie

Herzschrittmacher und Defibrillatoren Versorgungsrealität in Deutschland Dr.G.Schnitzler / MDK-Hessen / Essen

LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator

Verlangsamung eines alten Mannes

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

Verlauf über Lebenszeit. Fokaler Trigger. Vorhofflimmern - Epidemiologie. Paroxysmal AF = Isolation of PV focus (trigger) AF burden

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

(c) Theo Hameder, 1

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Kardiomyopathien I DCM, RCM, HCM

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Das Kriterium der Morphologie in implantierbaren Einkammer Defibrillatoren - eine retrospektive Analyse

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

Herz und Sport. Berner Kardiologie Update 2012 Peter Burger

LONG QT SYNDROM IM KINDESALTER " Wer hat s, was macht s, was ist zu tun? " H.E. Ulmer

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Economia. Definitionen gemäß Kodierrichtlinien. Kodierhilfen. Weitere Informationsbroschüren. Kodierbeispiele Herzschrittmacher

Fachkongress DGTelemed Berlin,

KLINFOR / H02 U109 U. Bucher / U. Grimm

Poster EINE AUSWAHL VON POSTERN AB 2007

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus

Vorhofflimmern Möglichkeiten und Grenzen der Therapie Prof. Christian Sticherling, Kardiologie Arlesheim,

Fallbeispiele aus der Praxis

Herzschrittmachertherapie

5 Herz-Kreislauf-System

Qualitätssicherung Defibrillatoren. Dr. Oliver Boy Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung BQS Düsseldorf

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

Cardiac Pacemaker Identification Card. Herzschrittmacher - Ausweis

Aus dem Krankenhaus Porz am Rhein Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR)

Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS)

Anforderungen an ein Modul Chronische Herzinsuffizienz für strukturierte Behandlungsprogramme für Koronare Herzkrankheit (KHK)

In der Fassung der 20. RSA-ÄndV (Version BVA, Stand: )

Page 1. Einschränkungen. Herzrhythmusstörungen Prinzipien & Strategien

ZOLL. E Series. Robust Schnell einsatzbereit Entwickelt für den Rettungsdienst

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

Kardiologische Leistungen

Herzschrittmacher Therapie. Reizbildung und Reizleitung


Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die sogenannten Gentests?

Herz im Alter: Koronare Herzerkrankung

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

SS 2008 Akutes Koronarsyndrom

KHK Imaging und Probleme in der Nachsorge. Prof. Dr. med. Franz R. Eberli Chefarzt Kardiologie Stadtspital Triemli Zürich

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

Herzinsuffizienz. Otmar Pfister Klinik für Kardiologie

DISSERTATION. Die Daten des Myokardinfarktregisters des Unfallkrankenhauses Berlin. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.

Die Ergometrie. Diagnostischer Stellenwert des Belastungs-EKG

Machbarkeit der Bestimmung der Herzfrequenzturbulenz ( Heart Rate Turbulence ) unter Verwendung eines Implantierbaren Cardioverter Defibrillators

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Individualisierte kardiale. Resynchronisationstherapie mit Implantation der. linksventrikulären Elektrode an die Stelle der

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Fernabfrage bei Defibrillatorpatienten: aktueller Stellenwert und zukünftige Möglichkeiten

Langzeit-EKG-Gemeinschaft Bodensee HAUPTSTRASSE STOCKACH

H mm. H mm

Herzlich Willkommen. Berner Kardiologie Update Schloss Hünigen, Konolfingen

DMP Koronare Herzkrankheit aktualisiert Neues Modul zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

Potentiale der Telemedizin in der Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

ICD - CRT - Kontrolle

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Extraktion von Herzschrittmacher- und Kardioverter- Defibrillator-Sonden unter Anwendung von transösophagealer Echokardiographie

Kardiomyopathien. Donnerstag, 6. Dezember Dr. Philipp Ehlermann Abt. Innere Medizin III - Kardiologie

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Antikoagulation 2012: alles anders?

Aktuelle Entwicklungen in der Schrittmachertherapie. Kardiologie-Kreis Kurt Höllinger

Transkript:

Pearls and pitfalls Möglichkeiten und Grenzen des 12-Kanal EKG s PD Dr. Tobias Reichlin, 2016

Möglichkeiten und Grenzen des EKG s

Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Myokardinfarkt Linksschenkelblock Vorhofflattern

EKG beim Myokardinfarkt APACE Studie 2937 Patienten mit V.a. AMI kein Infarkt 81% STEMI 4% NSTEMI 17%

EKG beim STEMI: alles klar?

EKG beim STEMI: alles klar? 1335 STEMI Alarme in Australien: 14% ohne Culprit Läsion, 10% ohne KHK Prädiktoren: St. n. Myokardinfarkt, St. n. CABG Diagnostische Genauigkeit von Ärzten beim STEMI-EKG Overall 66% Overall 79% Larson D, JAMA, 2007 McCabe J, JAHA, 2013

ST-Hebungen: Infarkte & anderes LVH LSB Sgarbossa-Kriterien 1) Konkordante ST 1mm -> 5 Punkte 2) ST 1mm in V1, V2 oder V3 -> 3 Punkte 3) Diskordante ST 5mm -> 2 Punkte 3 Punkte: 90% Spezifität Wang K, NEJM 2003; 2128 Sgarbossa E, NEJM, 1996;481

ST-Hebungen: Infarkte & anderes LVH LSB Perikarditis K 6.4 AMI AMI b. RSB Brugada Wang, NEJM 2003;349:2128-35

noch mehr ST-Hebungen 53 jähriger Patient, Raucher, akute Thoraxschmerzen seit 1h, hs-ctnt 24

Early Repolarization Pattern Antzelevitch C, Heart Rhythm 2010; 549 Perez M, Am J Med, 2012; 843 EKG ST-Elevation > 1mm am J-Punkt in allen Abl. möglich, am häufigsten V3 und V4 Konkave ST-Strecke Notching/Slurring am J-Punkt Keine T-Negativierungen (Ausnahme: Afrikaner) Klinisch Typischerweise jungen Männer Verschwindet bei Anstrengung Traditionell gute Prognose Erhöhtes Risiko für VF & SCD?

Early Repolarization Pattern 53 jähriger Patient, Raucher, akute Thoraxschmerzen seit 1h, hs-ctnt 24

EKG bei NSTEMI Patienten STEMI 4% kein Infarkt 81% NSTEMI 17% Keine EKG- Veränderungen 53% LSB 6% ST 27% T-Neg 14%

Thoraxschmerzen ohne ST-Hebungen 81 jähriger Patient, AHT & DM2, Thoraxschmerzen seit 3h, hs-ctnt 28 -> 69

ST in avr bei Hauptstamm-Problem Yamaji H, JACC, 2001;1348 Hauptstamm RIVA ACD

ST in avr bei Hauptstamm-Problem

EKG bei NSTEMI Patienten STEMI 4% kein Infarkt 81% NSTEMI 17% Keine EKG- Veränderungen 53% LSB 6% ST 27% T-Neg 14%

Zukünftige EKG Optionen beim Infarkt

Zukünftige EKG Optionen beim Infarkt Zusätzliche Elektroden 16-Elektroden: V3R, V4R, V8, V9 80-Elektroden: EKG-Weste Identifikation von ST-Hebungen bei zusätzlich 10% der aktuellen NSTEMI Patienten Neue EKG-Marker Bsp: QRS-T-Winkel II avr T-Axis konkordant = gut QRS-Axis Computer: Pattern-Recognition, Machine Learning II QRS-T-Angle (0-180 ) diskordant = schlecht

Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Myokardinfarkt Linksschenkelblock Vorhofflattern

CRT implantieren ja oder nein? 50 jähriger Mann, koronare Herzkrankheit LVEF 25%, NYHA III, QRS 134ms 52 jähriger Mann, DCM LVEF 28%, NYHA II, QRS 175ms

CRT verbessert Prognose bei HF MADIT-CRT n=1820 NYHA I oder II LVEF 30% QRS 130ms 1:1 CRT-ICD vs. ICD Non-responder Rate ~30% Moss AJ, NEJM, 2009;1329

CRT-Effekt bei LSB vs. non-lsb LSB n=1283 Zareba W, Circulation, 2011;1061 Non-LSB n=537

Depolarisation des LV Normal initiale septale Aktivierung links -> rechts: septales q I avl V6 Strauss D, JECG, 2009;85

Depolarisation des LV Normal initiale septale Aktivierung links -> rechts: septales q I avl V6 Strauss D, JECG, 2009;85 LSB initial septale Aktivierung rechts -> links: kein septales q

Was sind Kriterien des typischen LSB? Modifizierte LSB Kriterien (adaptiert n. Selvester-Strauss): 1) QRS Dauer 140 ms (Männer) und 130ms (Frauen) 2) negativ in V1 & V2 (QS oder rs) 3) Monophasisch positiv in I, avl, V5, V6 4) keine q-zacken in I, avl, V5, V6 5) QRS Notching/Slurring in mind 2 Ableitungen aus I, avl, V1, V2, V5 oder V6 Andere Gründe für QRS-Verbreiterung >120ms? Intraventr Verzögerung bei LV-Hypertrophie/Dilatation: Erregungsausbreitung 30cm/s: Vergrösserung um 3mm => QRS-Verbreiterung um 10ms Strauss D, JECG, 2012;635

Welches ist ein richtiger LSB? 50 jähriger Mann, koronare Herzkrankheit LVEF 25%, NYHA III, QRS 134ms 52 jähriger Mann, DCM LVEF 28%, NYHA II, QRS 175ms

Welches ist ein richtiger LSB? 50 jähriger Mann, koronare Herzkrankheit LVEF 25%, NYHA III, QRS 134ms VVI-ICD 52 jähriger Mann, DCM LVEF 28%, NYHA II, QRS 175ms CRT-ICD

Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Myokardinfarkt Linksschenkelblock Vorhofflattern

Zuweisung 1 zur Flatter-Ablation HF 70/min

Zuweisung 2 zur Flatter-Ablation HF 160/min

Zuweisung 3 zur Flatter-Ablation HF 106/min

Typisches Vorhof-Flattern Makro-Reentry-Tc im re Vorhof Klinisch anhaltende Tc, kein paroxysmales Verhalten -> terminiert mit EKV oder Ablation EKG: Reentry ca. 6cm lang -> v=30cm/s => CL mind 200ms P-Wellen Frequenz stabil, AV- Überleitung 2:1, 3:1, 4:1 P-Wellen Morphologie je nach Aktivierung des Vorhofseptums

Typisches clockwise Isthmus-Flattern Typisches counter-clockwise Isthmus-Flattern as e it B m pos Su m neg pos hm ia neg neg Ar rh yt pos neg oben nach unten vorne nach hinten l unten nach oben hinten nach vorne pos

Differentialdiagnostische Abgrenzung 1) Atypisches Flattern/Atriale Tachykardien Links-atrial nach Ablation (PVI, lineare Ablation, CAFE) Links-atrial nach Mitralklappeneingriffen (perimitral) Links- oder rechts nach Herzchirugischen Inzisionen Links-atrial bei erheblicher Dilatation und Fibrose 2) Organisiertes Vorhofflimmern Anamnese Vor-Ablationen und -Operationen? Paroxysmal? EKG: CL <200ms (=>300/min) vs. CL >200ms (<300/min) P-Wellen Frequenz & Morphologie variabel

Zuweisung 1 zur Flatter-Ablation HF 70/min 4:1 Überleitung -> atriale Frequenz 280/min (=<300/min)

Zuweisung 2 zur Flatter-Ablation St. n Pulmonalvenenisolation 3 Wochen vorher HF 160/min 2:1 Überleitung -> atriale Frequenz 320/min (>300/min)

Zuweisung 3 zur Flatter-Ablation HF 106/min

Und was ist das? 34 jähriger Mann mit paroxysmalen Tachykardien und Präsynkopen 220/min 25mm/s 250/min 1000ms

Und was ist das? 34 jähriger Mann mit paroxysmalen Tachykardien und Präsynkopen

Retrograd leitende akzessorische Bahn 34 jähriger Mann mit paroxysmalen Tachykardien und Präsynkopen Vorhofflimmern via AV-Knoten Orthodrome AVRT Orthodrome AVRT mit Aberranz Ablation der Bahn behebt auch das VHF 220/min 25mm/s 250/min 1000ms