Inhaltsverzeichnis.

Ähnliche Dokumente
Akquisition und Integration Stolperfallen auf dem Weg der Internationalisierung Februar 2011

GESTALTUNG EINER GANZHEITLICHEN KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE BEI DER POST MERGER INTEGRATION VON UNTERNEHMENSKULTUREN

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Teil A: Grundlagen des M&A-Management... 1

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Cultural Due Diligence. Die Optimierung Ihres M&A Vorhabens

Erfolgreich führen in Projekten. Die weichen Faktoren in der Projektleitung Seminar

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Neben den allgemeinen Handlungsvorschlägen muss geklärt werden, ob nach den rechtlichen Vorgaben überhaupt verschiedene Handlungsoptionen bestehen

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Instrumente des Supply Chain Controlling

Due Diligence Prüfung bei Unternehmenstransaktionen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Autoren... XIII. Teil I Entscheidungsorientierung... 1

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Standardisierte Integration und Datenmigration in heterogenen Systemlandschaften am Beispiel von Customer Relationship Management

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Kulturerfassungsansätze und ihre Integration in interkulturelle Trainings

Kritische Bewertung von Unternehmensakquisitionen als Mittel zum grenzüberschreitenden Markteintritt

1 Ouvertüre an welchen Stellschrauben Sie drehen können... 1 Literatur... 20

Wir unterstützen Sie bei der innovativen und erfolgreichen Gestaltung Ihrer Personalarbeit

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Synergien im Integrationsprozess für eine Nachfolge-Organisation. Master-Arbeit

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Management von IT-Architekturen

Erfolgreiches Social Media Marketing

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Cyrus B. Bark. Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XVI. Formelverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis... XVIII. 1 Einleitung...

E-Learning an berufsbildenden Schulen

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

InterimIT GmbH. Interimsmanagement Managementberatung IT-Analyse und Auditierung. Vakanzen strategisch nutzen, Veränderungen verlässlich gestalten.

Praxisbuch Mergers & Acquisitions

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung

IT-Projektturnaround Krisenprojekt mit einfachen Hilfsmitteln managen - Aus der Reihe Effektives Projektmanagement -

I. Vorwort/Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Prologue...VII. Vorwort... IX. A. Marketing in der Beweisnot-Falle... 1

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

M & A STRATEGIE GmbH. 29. Dezember 2008 EXPOFIN STUTTGART M & A Strategie GmbH.

Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment.

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

M & A-Transaktionen mit Kultur- & Change-Know-how ergänzt, schafft Mehrwert.

KOPPENBRINK AG KOPPENBRINK AG Berliner Str. 5 D Berlin

Führen im Klinikalltag Fortbildungen für Pflegekräfte im mittleren Management

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Warum Social Media? 2 Basiswissen: Was ist Social Media?

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Unternehmenskulturanalyse. Corporate Culture Due Diligence

Nachhaltiges Change Management

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Socially Responsible Investments

Markenerfolg durch Brand Communities

Change Management- (Über-) Leben in Organisationen

Multiprojektmanagement

Mergers & Acquisitions

Mergers & Acquisitions

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

Motivation im Betrieb

1 Einleitung Vorstellung der Fallstudie KnowBeer... 5

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Corporate Brand Management

Working Across Europe: Interkulturelle Kompetenz Europa

Gesunde Entwicklung bestimmen Für Unternehmen und Menschen. Frankfurt/Main, Juli 2012

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Gordana Bjelopetrovic

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

2.0 trifft Enterprise. Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010

Herausgeber: die Professoren des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik

für die Life Science - Branche am Bodensee

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?

Wissensmanagement im Mittelstand

Herzlich willkommen. zum 9. Treffen des Regio-Netzwerkes am 22. Februar 2010 in Bonn: Change Management Veränderung initiieren und gestalten

Methode zur Entwicklung von Innovationen durch Design Thinking Coaching

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis... VII. 1. Einführung Problemstellung...

INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) IN DER UMSETZUNG

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Customer Information Management

Transkript:

Inhaltsverzeichnis GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 3 1.1 Einleitung und Problemstellung 3 1.1.1 Ausgangslage 3 1.1.1.1 Das Phänomen der interkulturellen Mergers & Acquisitions 4 1.1.1.2 Gründe für M&A 6 1.1.1.2.1 Globalisierung und M&A 7 1.1.1.2.2 Synergien und M&A 9 1.1.1.2.3 Scheitern von M&A-Transaktionen 10 1.1.2 Forschungsfragen und Hypothesen 13 1.2 Motivation und Forschungsschwerpunkt 13 1.3 Konzeption, Methoden und Vorgehensweise 15 1.3.1 Informationsbasis 15 1.3.2 Aufbau der Arbeit 15 1.4 Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen 16 1.4.1 Mergers & Acquisitions 17 1.4.2 Die drei Phasen der M&A 19 1.4.3 Erfolgsfaktoren bei Mergers & Acquisitions 21 IX http://d-nb.info/1021195464

X INHALTSVERZEICHNIS 1.4.3.1 Harte" Faktoren 21 1.4.3.1.1 Strategie 21 1.4.3.1.2 Kosten 21 1.4.3.1.3 Geschwindigkeit 22 1.4.3.2 Weiche" Faktoren 22 1.4.3.2.1 Vision 22 1.4.3.2.2 Vermeidung von Widerstand und Unsicherheiten 23 1.4.3.2.3 Management kultureller Unterschiede 23 1.4.3.2.4 Kommunikation 23 1.4.3.3 Sinnhaftigkeit einer Trennung in harte" und weiche" Faktoren 23 1.4.4 Interkulturell 24 1.4.5 Unternehmenskultur 25 1.4.6 Integration 27 2 STAND DER FORSCHUNG 29 2.1 Allgemeine Ansätze zur Post Merger Integration 29 2.1.1 Post Merger Management Modell nach CLEVER 29 2.1.2 Integrationsgestaltung nach GERPOTT 30 2.1.3 Integrationsansatz von GRUBE/TÖPFER 31 2.1.4 Integrations-Management-Konzept von GRÜTER 33 2.1.5 Integrationskonzept von HASE 34 2.1.6 Das 7-K-Modell der Integration von JANSEN 36 2.1.7 Vorgehen bei Integrationsprojekten nach KOCH 37 2.1.8 Integrationskonzept von STROHMER 39 2.1.9 Bedeutung weicher" Faktoren in den allgemeinen Integrationsansätzen 40 2.2 Ansätze zur Integration von Unternehmenskulturen 40 2.2.1 Ansatz von HOFSTEDE 40 2.2.2 Ansatz von MÜNCH 43 2.2.3 Integrationsansatz von BUONO/BOWDITCH 45 2.2.4 Integrationsansatz von CARTWRIGHT/COOPER...: 47 2.2.5 Akkulturationsmodell von NAHAVANDI/MALEKZADEH 49 2.2.6 Modell der dynamischen Merger Instabilität VON OL1E 52 2.2.7 Prozessorientierte Post Merger Integration nach STAHL 55

INHALTSVERZEICHNIS XI 2.2.8 Value-in-Diversity"-Ansatz 57 2.2.9 Vergleich und kritische Würdigung der Ansätze 58 2.3 Exkurs: Cultural Due Diligence 60 2.3.1 Das Culture Web 61 2.3.2 Kulturprofile 61 2.3.3 Kulturtypologie 62 2.3.4 Cultural Due Diligence Konzept von STRÄHLE 63 2.3.5 Macht eine kulturelle Due Diligence Sinn? 66 3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN UND AUSWERTUNGEN 67 3.1 Empirische Untersuchungen 67 3.2 Zusammenfassung und Auswertung der empirischen Untersuchungen 81 3.3 Fallstudien 81 3.3.1 Methodik und Vorgehen 82 3.3.2 Fusion und Integration von Daimler Benz AG und Chrysler Corporation 83 3.3.2.1 Ablauf und ökonomische Resultate 83 3.3.2.2 Interkulturelle Aspekte und deren Bedeutung für die Fusion 86 3.3.2.3 Auswertung 90 3.3.3 Integration von zwei Akquisitionen eines europäischen Stahlunternehmens 91 3.3.3.1 Hintergrund der Fallstudie 91 3.3.3.2 Beschreibung der Unternehmen sowie der jeweiligen Unternehmenskulturen 92 3.3.3.3 Mitarbeiterbefragung vor Beginn des Integrationsprozesses 95 3.3.3.4 Vorgehensweise bei der M&A-Transaktion, speziell im Integrationsprozess 98 3.3.3.5 Ergebnisse und Status quo 100 3.3.3.6 Auswertung 100 3.3.4 Fallbeispiele 101 3.3.4.1 BP und Amoco - Unternehmenskulturelle Konflikte 101 3.3.4.2 Kauf von Lands' End durch Sears - Verzicht auf

XII INHALTSVERZEICHNIS kulturelle Integration 102 3.3.4.3 USAir und Piedmont Airlines - Bedeutung kultureller Unterschiede 103 3.3.4.4 Roche und Boehringer Mannheim - Mangelnde Kommunikation als Integrationshindernis 103 3.3.5 Schlussfolgerungen aus den Fallstudien 104 4 LÖSUNGSANSÄTZE UND KONZEPTENTWICKLUNG 105 4.1 Entwicklung von Inhalten und Kriterien für ein Konzept zur Integration von Unternehmenskulturen nach interkulturellen M&A 105 4.2 Bestandteile einer erfolgreichen interkulturellen Post Merger Integration von Unternehmenskulturen 106 4.2.1 Kulturverständnis 108 4.2.2 Klare Zielvorstellungen und Umsetzungswillen im Top- Management 111 4.2.3 Interkulturelle Trainings, Schulungsmaßnahmen und Coaching 116 4.2.4 Interkulturelle Integrationsteams und Mediatoren sowie externe Experten 122 4.2.5 Ganzheitliches interkulturelles Kommunikationskonzept 125 4.3 Kommunikationsstrategie für den interkulturellen Post Merger Integrationsprozess von Unternehmenskulturen 126 4.3.1 Kommunikationstheoretische Grundlagen 126 4.3.1.1 Watzlawicks pragmatische Axiome zur menschlichen Kommunikation 126 4.3.1.2 Kommunikation als interaktionaler Prozess 129 4.3.1.3 Interkulturelle Kommunikation 130 4.3.2 Konzept einer ganzheitlichen interkulturellen Kommunikationsstrategie 130 4.3.2.1 Ständige Berücksichtigung des jeweiligen kulturellen und des interkulturellen Gesamtkontextes 132 4.3.2.2 Festlegen der Verantwortlichkeiten und Ressourcen 133 4.3.2.3 Erstellen eines Konzepts 134 4.3.2.4 Ermitteln von Zielgruppen, Stakeholdern und deren Interessen 136 4.3.2.5 Bestimmen der Inhalte 137

INHALTSVERZEICHNIS XIII 4.3.2.6 Festlegen der Kommunikationskanäle 140 4.3.2.7 Durchfuhren eins Erfolgscontrollings mittels Feedback 141 4.3.2.8 Flexible Anpassung des Konzepts bei Veränderungen oder neuen Herausforderungen 143 5 ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG 145 6 RELEVANZ DER ARBEITSERGEBNISSE FÜR LITAUEN 149 7 KRITISCHE STELLUNGNAHME UND AUSBLICK 151 8 LITERATURVERZEICHNIS 153