Inhalt Vorwort 1. Was ist Motivation? 2. Was ist Leistung? 3. Persönliche Einstellung Erfolgsfaktor für Motivation

Ähnliche Dokumente
Motiviert + Führen. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling

Mitarbeitermotivationsgespräche. Wie ich diese richtig führe und welche Wirkung diese haben!

Grundlagen der Motivation

Role Motivation Theory

INFORMATION BEHAVIOURAL CHANGE MOTIVATION

Führungsverhalten 1 Seite 1 von 8. Bundesministerium für Landesverteidigung. Führungsverhalten 1. Curriculum

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten

Motivation: Zauberstab der Mitarbeiterführung

Führungsverhaltensanalyse

MOTIVATION (Teil 1) Integration aktuell. Was versteht man unter Motivation? Liebe Eltern

Motivation im Unterricht

Grundlegendes zu Beginn

Gewinne bei Innovationswettbewerben

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? 1

Bedürfnisse und Motive

Führen - motivieren lehren

Management großer Softwareprojekte

Wie motiviere ich mein Kind?

Fragebogen zum Teamverhalten

7 Die drei größten Irrtümer über Motivation 8 Motivation wird oft missverstanden

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

Es wird Zeit, dass ich wieder motiviert werde. Mythos Motivation. Wetzlar, Volker Schüßler Dipl. system. Coach

4. Grundlagen der Motivation. Motivationstheorien

Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg

Die Neurologischen Ebenen

Effektive Motivation

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Personalbeurteilung und -vergütung

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Wissensmanagement Leitbilder und Organisationskultur

Motivation braucht Struktur: MSA macht s möglich

Führen mit Empathie und Verstand

Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen. S Dr. Ulrike Schraps

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Was macht Motivation aus? Seite 9

Sinnlose Wettbewerbe Warum wir immer mehr Unsinn produzieren

Herzlich willkommen! Berufsvorbereitung für Väter & Mütter Motivation. Trainingsmaßnahme in Teilzeit im Auftrag des Jobcenters Eckernförde

Vortrag IHK Ideenmanagement. von Führungskräften und Mitarbeitern IFU FAP

Motivation. Florian Krismer PM II 1

Motivator Geld mehr Schein als Sein?

Fachtag 23. Juni 2015

Erfolg durch Persönlichkeit und Kompetenz!

Rückblick Teil HR-Aggensteiner 1

Immer besser durch immer mehr Wettbewerb? Zukunft braucht Wertschöpfung mit Sinn

Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.

Impulsreferat: Wie motiviere ich mein Kind

Leadership Training. Der persönliche Skript

Sinnlose Wettbewerbe. Prof. Dr. Mathias Binswanger Fachhochschule Nordwestschweiz Olten

Führen und Geführtwerden

Den Führungseinstieg gestalten: 2-Tages-Seminar (Module 1 4)

Motivationstheorien. 1 Maslow sche Bedürfnispyramide

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Was ist Erfolg? Wieviel Führung (Coaching) braucht ein erfolgreiches Team? Deutschland: aktueller Fußballweltmeister

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen

Skript 3: Motivation Führungs- & Kommunikationskompetenzen Dozent Thomas Necke

Was unterstützt eine Führungskraft, um noch besser zu werden?

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Motivpotenzialanalyse

Abbildungsverzeichnis

Welche Annahmen und Glaubenssätze verleiten Sie (noch) dazu etwas anderes anzunehmen?

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe

Qualifizierung Leitender Mitarbeiter

Leistungsorientiert führen Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

Wissensteilung in globalen Konzernstrukturen

Hans-Peter Langfeldt. Psychologie für die Schule. 2. Auflage

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Führungsverhaltensanalyse

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Management von Ressourcen (ISO 9001 Kap 6 )

leadership profil Führungsstil by platypus

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi

Intrinsische Motivation und künstliche Neugier

Männer und Frauen in Führyngspositionen der Wirtschaft In Deytschland - die 4. Studie

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Kapitel 2 : Werte. Was ist Ihnen im Leben besonders wichtig? Worauf wollen Sie niemals verzichten? Was gibt Ihrem Leben Sinn?

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem

Die Dynamik. innerer Antreiber. Transaktionsanalyse: Die Dynamik innerer Antreiber 1

Was ist gute Didaktik in der Gesundheitsschulung?

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Diversität (Schul- )Kultur Teilhabe

Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit

Kommunikation und Kooperation

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Kommunikation FPG 1.3 [1] media. Praxis in der Ganztagsschule. Luitgard Dannhardt Herbert Just Heike Maria Schütz

Motivation, Stress und Unfallrisiko

Transkript:

Inhalt Vorwort 6 1. Was ist Motivation? 8 Allgemeine und spezifische Motivation 9 Wodurch wird Motivation beeinflusst? 13 Kann man andere motivieren? 15 Motivation im Unternehmen 18 2. Was ist Leistung? 20 Wie entsteht Leistung? 21 Wer ist für Leistung verantwortlich? 24 Die Handlungsfelder der Leistungs-Motivation 26 3. Persönliche Einstellung Erfolgsfaktor für Motivation 28 Handlungsfeld 1: Commitment leben 29 Handlungsfeld 2: Stärken nutzen und lernen 36 Handlungsfeld 3: Spielfeld wählen 41 4. Rahmenbedingungen Erfolgsfaktor für Motivation 50 Handlungsfeld 4: Demotivation vermeiden 51 Handlungsfeld 5: Fördernd fordern 61 Handlungsfeld 6: Freiraum eröffnen 67 4

1 Inhaltsverzeichnis Politische Nachbemerkung 77 Literaturauswahl 78 5

1. Was ist Motivation? Welche Faktoren beeinflussen die Motivation? Seite 13 Ist Fremdsteuerung Motivierung möglich? Seite 15 Welche Rolle spielt das Selbstkonzept eines Menschen für seine Motivation? Seite 17 8

1 Man kann ebenso richtig wie langweilig definieren, was Motivation ist. Der Begriff ist uneindeutig, und die Versuche seiner Festlegung sind von kaum noch nachvollziehbarer Komplexität. Aus der Motivationsforschung erweist sich wenig als dauerhaft oder auch nur im Rückblick erträglich. Und selten ist etwas Praktisches dabei herausgekommen. Mehr lernen lässt sich durch Anschauung und freie Variation, die den harten Kern heraustreten lässt. Bringen wir es entschlossen auf eine kurze Formel, dann heißt Motivation: Ich will! Zwei Arten von Motivation 1.1 Allgemeine und spezifische Motivation Ich will! Was? Das mag nun jeder Leser selbst einfügen und dabei die Entdeckung machen, dass es offensichtlich zwei Arten von Motivation gibt: eine allgemeine Motivation, die von der Anthropologie erklärt wird und die Kraft, etwas zu wollen beschreibt, und eine spezifische Motivation, die genau auf dieses etwas zielt. Allgemeine Motivation Betrachten wir zunächst die allgemeine Motivation. Die Verhaltensforschung sagt uns seit Jahrzehnten, dass jeder Mensch ein großes Aktionspotenzial hat, das nach Entfaltung drängt. Eine kreative Energie, die abgebaut werden will, soll sie nicht in aggressive Langeweile umschlagen. Forscher fanden heraus, dass Babys lächeln, wenn sie es fertig bringen, einen an einem Faden 9

1. Was ist Motivation? hängenden Gegenstand in Bewegung zu setzen. Kinder, die man in der Schulzeit nur noch frei spielen ließ, wollten nach ein paar Tagen wieder Unterricht haben. Und als Erwachsene freuen wir uns besonders über einen Erfolg, den wir gegen Widerstände haben erringen müssen. Der Wunsch, etwas zu schaffen Alle Menschen wollen gestalten, sich erproben, leisten. Uns alle verbindet die Funktionslust: Wir planen etwas, machen etwas, erhalten ein wahrnehmbares Ergebnis. Und die Neugieraktivität: Wir erproben etwas, gestalten etwas, variieren etwas eigenständig. Die Anthropologie spricht sogar von einem Motivations-Überschuss des Menschen: Stellen Sie sich vor, wie schwer es vielen fällt, einmal zwei Stunden nichts zu tun. Unterschiedlich ausgeprägt Grundsätzlich gilt: Jeder Mensch ist motiviert. Diese Kraft, etwas zu wollen, variiert zwar von Mensch zu Mensch, ist unterschiedlich stark ausgeprägt: Nicht jeder will viel erreichen und stellt sich gerne dem Leistungsvergleich. Aber die Schaffenskraft ist vorhanden und sucht sich einen Gegenstand, ein Thema, ein Ziel, an dem sie sich entfalten kann. Ja, gerade ein eher antriebsschwacher Mensch kann bei bestimmten Aufgaben aufblühen und ganz hervorragende Leistungen erbringen. Beweggründe Das führt uns zur nächsten Frage: Warum will ich etwas? Weil ich offenbar ein Bedürfnis habe, das sich mit 10

1 einer Erwartung zu einem Motiv verbindet, das wiederum mein Handeln auslöst. Die folgende Abbildung macht deutlich, dass die Handlung das gewünschte und als wichtig empfundene Resultat erwarten lassen muss sonst bleibt der Mensch untätig. Antriebskraft des Menschen 1. Ergebnis durch Situation bereits festgelegt? ja Tu nichts! nein 2. Ergebnis durch eigenes Handeln beeinflussbar? ja nein Tu nichts! 3. Folgen des Ergebnisses wichtig genug? ja nein Tu nichts! 4. Bringt das Ergebnis die gewünschen Folgen? ja nein Tu nichts! TU WAS! Handlungsdiagramm (nach Rheinberg) 11

1. Was ist Motivation? Sigmund Freud sah den Hauptmotor menschlichen Handelns in seiner Psychodynamik. Alfred Adler im Macht- und Geltungstrieb. Andere Motivationslehren gehen davon aus, dass der Mensch in Polaritäten eingespannt ist. Beispiele dafür sind die Innen-/Außenorientierung bei Jung, Eysenck und Riesman, die Einteilung in Sach- und Beziehungsorientierung bei Blake/Mouton, die Unterscheidung Typ X = arbeitsunlustig und Typ Y = arbeitsfreudig bei McGregor oder die Unterscheidung Motivatoren und Hygienefaktoren bei Herzberg. Die bekannte Motivationslehre von Maslow unterstellt sogar eine hierarchische Ordnung und Folgerichtigkeit menschlicher Bedürfnisse. Spezifische Motivation Damit sind wir bei der spezifischen Motivation. Motivation enthält schon dem Wort nach das Motiv, und das ist immer etwas Individuelles. Es mag von anderen geteilt werden, aber wie das Motiv eines Menschen genau aussieht, warum er etwas tut oder unterlässt, werden wir nie erfahren. Diese spezifische Motivation bezieht sich auf ein ganz bestimmtes Gebiet, eine konkrete Aufgabe, stellt sich dort der Mess- und Vergleichbarkeit. Sie zielt im Kontext der Unternehmen letztlich auf Leistung. Unter allgemeiner Motivation versteht man den Wunsch eines jeden Menschen, etwas zu gestalten, auszuprobieren, zu bewirken. Jeder Mensch ist also grundsätzlich motiviert, wenn auch in unterschiedlichem Maß. Die Beweggründe warum tut man etwas? sind so vielfäll 12

Register Register Arbeitsort 72 Arbeitszeit 72 Auswahl von Führungskräften 56 Belohnung 52ff. Beziehung, persönliche 58f. Commitment 29ff., 32f., 34f. Demotivation 51ff., 57f. Einflussfaktoren (auf Motivation) 13ff. Entscheidungsspielraum 71 Erfolgszuversicht 37 Fähigkeiten, persönliche 36f., 43 Fremdbestimmung 30f. Führungsverhalten 48, 56ff. Funktionslust 10 Handlungsfelder 26f. Herausforderung 39f., 61f., 64f. Konsequenzen von Entscheidungen 31 -, erlebbare 38 Leistung 21, 22f., 55 Leistungs-Bereitschaft 21, 24, 29ff., 51ff., 57 Leistungs-Fähigkeit 22, 24, 36ff., 61ff. Leistungs-Möglichkeit 22, 24, 41ff., 67ff. Leistungs-Motivation 26f. Leistungsentstehung 23ff. Lernchance 38f. Lob 74 Motivation, allgemeine 9f. -, extrinsische 16 -, intrinsische 14 -, spezifische 9, 12 Motivationstheorien 12, 14 Motivierung 15ff., 18, 52ff. Neugieraktivität 10 Person (als Variable für Motivation) 13, 14, 28ff., 47 Personaleinsatz 62f. Personalentwicklung 62ff., 65 Regeltreue 68f. Selbsteinschätzung, realistische 38 Selbstkonzept 17 Selbstverantwortung 33f., 67ff., 74f. Selbstwirksamkeits- Überzeugung 37f. Sinnvolle Arbeit (als Anspruch) 44ff. Situation (als Variable für Motivation) 15, 47, 50ff. Spielfeld 41ff. Tätigkeitsspielraum 71 Teamgeist 55, 59f. Überforderung 62, 65 Unangenehmes verändern 31f. Ungeliebtes verlassen 32 Unterforderung 62, 65 Unternehmensgröße 46f. Vertrauen 75 Wahlmöglichkeit 31 Wünsche der Mitarbeiter 70f. 79