Handels- und Gesellschaftsrecht

Ähnliche Dokumente
Handelsrecht 16. Auflage Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt

Handelsrecht 16. Auflage Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt

3. Abschnitt: Die Mängelansprüche des Mieters

Abruf vom , 12:32

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Abruf vom , 08:08

2 Wahl des Betriebsrats

beck-shop.de 2. Online-Marketing

1. Teil: Die Nichtigkeit der Willenserklärung und des Vertrags

ALPMANN SCHMIDT. Müller. Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

PFLEGERECHT. BAGS-Kollektivvertrag im Mischbetrieb. Zuwendungen zu Ersatzpflege-Kosten. Unterbringung: offen versus geschlossen

Lösungen zu Kontrollfragen

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

B. Sachliche und geschäftsverteilungsmäßige Zuständigkeit des Familiengerichts 1

Angebotsanfrage Invitatio-Modell Rechtsschutz-Versicherung für ver.di-mitglieder und deren Angehörige (Die genannten Prämien gelten ab dem

Wir machen einen Haken dran.

Job Coaching. Wir schaffen Lebensqualität.

Karten für das digitale Kontrollgerät

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN

Finanzwirtschaftliche Formeln

Factoring. Alternative zur Bankfinanzierung?

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege.

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

LTN-Newsletter. Evaluation 2011

Arbeitsrecht 20. Auflage Skripten. Marschollek. Alpmann Schmidt

HONORAR Honorarabrechnung

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Sicherheitspreis Baden-Württemberg

Aktueller Status hinsichtlich der angekündigten Kursgewinnsteuer

Selektive. Sicherheit. Immobilien Service GmbH. Vermittlung von Privat- und Gewerbeimmobilien. Qualifizierte Wertermittlung nach Gutachtermethode

10. Fachtagung Tag der Kommunen Rheinland-Pfalz

Baugrundstück für Individualisten

Gliederung. Value-at-Risk

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern

Investition und Finanzierung

Intermodalität im Schienenpersonenfernverkehr. DB Fernverkehr AG Silke Ahrens. INVERMO Frankfurt, 09. Juni 2005

HANDBUCH Fettschichtsensor FAU-104

[ Installation medisign Signaturkarten ]

Vertragsangebot für Darlehenskonto

XIII. Verkehrsstrafen-Überblick

Ambulante Pflege und Assistenz

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3

betrieblichen Altersvorsorge

Meine Rechte und Pflichten als Vater

echurchweb echurchweb für Kirchgemeinden

Familienrecht. Alpmann Schmidt. Alpmann Schmidt Familienrecht 2015

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung Integration in das Agenda-System... 4

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Das Digitale Archiv des Bundesarchivs

ALPMANN SCHMIDT. Familienrecht

Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur

Hier Position für Kanzleilogo. GoBD. Wesentliche Änderungen durch Einführung der GoBD und Umsetzungsempfehlungen von DATEV

Die Instrumente des Personalmanagements

Bau- und Wohncenter Stephansplatz

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Allgemeine Bedingungen für Swiss Life EuropaRente 2007 die Indexpolice! (aktienindizierte Rentenversicherung) (Tranche 2007E)

FallSkript. Ihr Erfolg in Studium und Examen: AlpmannSkript. AssessorSkript. FallSkript ALPMANN SCHMIDT. Handelsrecht. 2. Auflage

Die Risiken der privaten Altersvorsorge und deren Handling durch die Anbieter

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Wenig Zeit für viel Arbeit? Reibungsloser Wechsel zu iskv_21c

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

egovweb egovweb für öffentliche Verwaltungen

BILANZ Bilanzbericht

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche

Leitfaden zum. Bondm-Index

Bereichsleitung Fitness und GroupFitness (IST)

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Lernhilfe in Form eines ebooks

Mietnebenkosten von A-Z

SHOP MAMBO DER WEG ZU IHREM. Was ist Mambo und was steckt dahinter? Grundlagen eines Franchisenehmers. Wer macht was? Was liefert Mambo?

BILANZ. Bilanzbericht

STEURO. Grundstück inklusive Wohnrecht TIPP. Grunderwerbsteuer und Schenkungsteuer? 2 / 2014 KIRCHHOFF. Haushalte werden steuerlich besser gestellt

Netzangriff. Arbeitsmaterialien zum Medienpaket Netzangriff

Statistik I/Empirie I

Automobildiagnostiker BP Automobildiagnostikerin BP

Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist.

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli Schweizer Mathematiker und Physiker Einleitung

2 Vollständige Induktion

Organisatorische Strukturen und Stammdaten in ERP-Systemen

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

VAIO-Link Kundenservice Broschüre

Rechtsschutz für Selbstständige

Einige Worte vorweg 11. Wohnungssuche richtig geplant 13

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

1 n n n WOHnEIGEnTUM ja ODER nein?

ALPMANN SCHMIDT. Krüger/Schneider. Materielles Strafrecht in der Assessorklausur

TÜV NORD AutomobilConsulting. Erfolg mit Methode. Unternehmen effizient und nachhaltig entwickeln TÜV. Mobilität sicher genießen

Die Kfz-Versicherung ist mit drei neuen Modellen am Start! Ob compact, classic oder comfort jeder Tarif ist eine Klasse für sich!

Betriebswirt/-in im Automobilgewerbe HFP

3 Steuererklärungsverfahren im Kalenderjahr 2015

Die allgemeinen Daten zur Einrichtung von md cloud Sync auf Ihrem Smartphone lauten:

Wir sind Ihre Bank. Raiffeisenbank Altdorf-Ergolding eg

Seminar Derivate Finanzprodukte aus mathematischer Sicht Up-and-out Call Option

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Transkript:

Basiswisse vo Alpma Schmidt der Eistieg i das Rechtsgebiet leicht ud verstädlich Hadels- ud Gesellschaftsrecht 1. Auflage 2017 Das Basiswisse Hadels- ud Gesellschaftsrecht diet als Eistieg i diese Rechtsgebiete ud ist für alle geschriebe, die sich erstmals damit beschäftige. Das Skript setzt keie Vorketisse im Hadelsud Gesellschaftsrecht voraus ud behadelt alle Frage, die für die erste Klausure aus diese Rechtsgebiete vo Bedeutug sid. Ihalt: Hadelsrecht Kaufma Hadelsfirma, isbes. Ihaberwechsel ud Firmefortführug Vertretug des Kaufmas Hadelsregister ud sostige Rechtsscheistatbestäde Allgemeie Regel für Hadelsgeschäfte, 343 372 HGB Hadelskauf, 373 ff. HGB Gesellschaftsrecht GbR OHG KG GmbH ISBN: 978-3-86752-533-6 9,80 B Alpma Schmidt Basiswisse Hadels- ud Gesellschaftsrecht 2017 BBasiswisse Haack Hadels- ud Gesellschaftsrecht 1. Auflage 2017 Alpma Schmidt

Jura Verstehe vo Afag a Müdliche Kurse auch i Ihrer Nähe! Kiel Greifswald Hamburg Oldeburg Breme B-Basiswisse Das abstrakte Wisse für die Semesterabschlussklausure mit zahlreiche Beispiele, Übersichte & Aufbauschemata Preis: 9,80 F-Fälle Die wichtigste Fälle zur Vorbereitug auf die Semesterabschlussklausure zum Selberlöse & Lere, mit Hiweise zur Klausurtechik ud -taktik Preis: 9,80 A-Aufbauschemata Die Aufbau- ud Prüfugsschemata zu alle relevate Rechtsorme des Rechtsgebiets mit zahlreiche Querverweise & Problemhiweise Preis: 14,90 D-Defiitioe Die Defiitioe aller relevate Rechtsbegriffe & Tatbestadsmerkmale aus eiem Rechtsgebiet als praktische Hilfe zum Lere & Nachschlage Preis: 9,90 Osabrück Müster Bielefeld Esse Bochum Düsseldorf Marburg Köl Bo Haover Göttige Erfurt Potsdam Halle Leipzig Jea Berli Frakfurt/ Oder Gieße... mit Alpma Schmidt! Trier Maiz Saarbrücke Freiburg Frakfurt/Mai Maheim Heidelberg Stuttgart Tübige Kostaz Würzburg Erlage Nürberg Bayreuth Augsburg Müche Regesburg Passau Weitere Iformatioe uter www.alpma-schmidt.de/ repetitorium/kursorte.aspx Alpma Schmidt Alpma Schmidt

Basiswisse Hadels- ud Gesellschaftsrecht 2017 Claudia Haack Rechtsawälti ud Repetitori ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Müster, Alter Fischmarkt 8, 48001 Postfach 1169, Telefo (0251) 98109-0 AS-Olie: www.alpma-schmidt.de

Haack, Claudia Basiswisse Hadels- ud Gesellschaftsrecht 1. Auflage 2017 ISBN: 978-3-86752-533-6 Verlag Alpma ud Schmidt Juristische Lehrgäge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Müster Die Vervielfältigug, isbesodere das Fotokopiere, ist icht gestattet ( 53, 54 UrhG) ud strafbar ( 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhadlug wird Strafatrag gestellt. Uterstütze Sie us bei der Weiteretwicklug userer Produkte. Wir freue us über Areguge, Wüsche, Lob oder Kritik a: feedback@alpma-schmidt.de

Ihaltsverzeichis 1. Teil: Hadelsrecht... 1 1. Abschitt: Kaufma... 1 A. Kaufma kraft Betrieb eies Hadelsgewerbes... 3 I. Gewerbe... 3 1. Nach auße erkebare Tätigkeit... 3 2. Erlaubte Tätigkeit... 3 3. Selbststädigkeit... 4 4. Plamäßig auf gewisse Dauer... 4 5. Gewierzielugsabsicht... 4 6. Keie freiberufliche, wisseschaftliche oder küstlerische Tätigkeit... 5 II. Hadelsgewerbe i.s.v. 1 Abs. 2 ff. HGB... 5 1. Hadelsgewerbe i.s.v. 1 Abs. 2 HGB... 5 2. Hadelsgewerbe i.s.v. 2 HGB... 6 3. Hadelsgewerbe i.s.v. 3 HGB... 7 4. Hadelsgewerbe i.s.v. 5 HGB... 8 III. Betreiber des Hadelsgewerbes... 8 B. Kaufma kraft Rechtsform... 9 C. Kaufma kraft Rechtsschei... 9 Check: Kaufmaseigeschaft...10 2. Abschitt: Die Hadelsfirma...11 A. Firmeführugsrecht...11 I. Begriff...11 II. Grudsätze der Firmebildug...11 1. Firmewahrheit...11 2. Firmeeiheit...11 3. Firmeuterscheidbarkeit...11 4. Firmeöffetlichkeit...12 5. Firmebestädigkeit...12 III. Firmeschutz...12 B. Ihaberwechsel ud Firmefortführug, 25 28 HGB...13 I. Ihaberwechsel kraft Rechtsgeschäft, 25 HGB...14 1. Haftug des Erwerbers, 25 Abs. 1 S. 1 HGB...14 a) Voraussetzuge des 25 Abs. 1 S. 1 HGB...14 b) Rechtsfolge des 25 Abs. 1 S. 1 HGB...16 2. Abtretugsfiktio, 25 Abs. 1 S. 2 HGB...17 a) Voraussetzuge des 25 Abs. 1 S. 2 HGB...17 I

Ihaltsverzeichis b) Rechtsfolge des 25 Abs. 1 S. 2 HGB...18 II. Ihaberwechsel kraft Erbfolge, 27 HGB...19 1. Haftug ach erbrechtliche Regel, 1967 BGB...19 2. Haftug ach hadelsrechtliche Regel, 27 HGB...20 a) Voraussetzuge des 27 Abs. 1 HGB...20 b) Rechtsfolge des 27 Abs. 1 HGB...22 III. Eitritt" i das Geschäft eies Eizelkaufmas, 28 HGB...23 1. Haftug der Gesellschaft, 28 Abs. 1 S. 1 HGB...23 a) Voraussetzuge des 28 Abs. 1 S. 1 HGB...23 b) Rechtsfolge des 28 Abs. 1 S. 1 HGB...24 2. Abtretugsfiktio, 28 Abs. 1 S. 2 HGB...25 Check: Ihaberwechsel...26 3. Abschitt: Vertretug des Kaufmas...27 A. Prokura, 48 ff. HGB...27 I. Erteilug...27 II. Umfag der Prokura...28 III. Besodere Forme der Prokura...30 IV. Erlösche der Prokura...30 B. Hadlugsvollmacht, 54 ff. HGB...31 I. Erteilug der Hadlugsvollmacht...31 II. Umfag der Hadlugsvollmacht...31 III. Erlösche der Hadlugsvollmacht...32 C. Vertretugsmacht des Ladeagestellte, 56 HGB...33 I. Voraussetzuge des 56 HGB...33 II. Rechtsfolge des 56 HGB...34 Check: Vertretug des Kaufmas...35 4. Abschitt: Hadelsregister ud sostige Rechtsscheistatbestäde...36 A. Das Hadelsregister...36 I. Zweck des Hadelsregisters...36 II. System des Hadelsregisters...36 B. Publizitätswirkuge des 15 HGB...37 I. Negative Publizität, 15 Abs. 1 HGB...37 1. Voraussetzuge des 15 Abs. 1 HGB...38 a) Eitragugspflichtige Tatsache...38 b) Keie Eitragug ud/oder keie Bekatmachug...41 II

Ihaltsverzeichis c) Keie (positive) Ketis des Dritte...41 d) Tatsache muss i Agelegeheite desse eizutrage sei, der sich sost darauf berufe köte...41 e) Vorgag im Geschäftsverkehr...41 2. Rechtsfolge des 15 Abs. 1 HGB...42 II. Positive Publizität gemäß 15 Abs. 2 HGB...43 1. Voraussetzuge des 15 Abs. 2 HGB...43 a) Eitragugspflichtige Tatsache...43 b) Korrekte Eitragug ud Bekatmachug...43 c) Ablauf der Schofrist oder Bösgläubigkeit des Dritte...44 d) Vorgag im Geschäftsverkehr...44 2. Rechtsfolge des 15 Abs. 2 HGB...44 III. Positive Publizität gemäß 15 Abs. 3 HGB...45 1. Voraussetzuge des 15 Abs. 3 HGB...45 a) Eitragugspflichtige Tatsache...45 b) Urichtige Bekatmachug...45 c) Keie (positive) Ketis des Dritte vo der Urichtigkeit der Tatsache...46 d) Vorgag im Geschäftsverkehr...46 e) Str., ob weitere Voraussetzug erforderlich...46 2. Rechtsfolge...47 C. Allgemeie Rechtsscheihaftug...48 I. Voraussetzuge...48 II. Rechtsfolge...49 Check: Publizitätswirkug des 15 HGB...50 5. Abschitt: Allgemeie Regel für Hadelsgeschäfte, 343 372 HGB...51 A. Das Hadelsgeschäft...51 I. Begriff des Hadelsgeschäfts...51 1. Geschäft...51 2. Kaufma...51 3. Betriebszugehörigkeit...52 II. Arte vo Hadelsgeschäfte...52 B. Soderregel für alle Hadelsgeschäfte...52 I. Sorgfalt eies ordetliche Kaufmas, 347 HGB...53 II. Vertragsstrafe, 348 HGB...54 III. Kaufmäische Bürgschaft, 349, 350 HGB...54 III

Ihaltsverzeichis IV. Etgeltlichkeit kaufmäische Hadels, 352, 353 HGB...54 V. Wirksamkeit der Abtretug eier Geldforderug, 354 a HGB...55 VI. Kotokorret, 355 ff. HGB...55 1. Voraussetzuge des 355 Abs. 1 HGB...56 a) Kaufmaseigeschaft...56 b) Geschäftsverbidug, aus der beiderseitige Forderuge etstehe...56 c) Verrechugsabrede...56 2. Rechtsfolge...56 VII. Qualität der Leistug, 360 HGB...57 VIII. Schweige auf ei Agebot...57 1. Das kaufmäische Bestätigugsschreibe...57 2. Schweige auf ei Agebot zur Geschäftsbesorgug, 362 HGB...58 a) Voraussetzuge des 362 HGB...58 b) Rechtsfolge des 362 Abs. 1 HGB...60 IX. Erwerb vom Nichtberechtigte, 366 HGB...60 1. Gutgläubiger Erwerb gemäß 366 Abs. 1 HGB...61 a) Veräußerer ist Kaufma...61 b) Veräußerug eier bewegliche Sache im Betrieb des Hadelsgeschäfts...61 c) Gutgläubigkeit des Erwerbers i Bezug auf die Verfügugsbefugis des Veräußerers...61 d) Wirksames Verfügugsgeschäft i.s.d. 932 ff., 1207 ff. BGB...62 2. 366 Abs. 2 HGB...62 3. 366 Abs. 3 HGB...62 X. Zurückbehaltugsrecht, 369 HGB...62 1. Voraussetzuge des 369 HGB...63 a) Beiderseitige Kaufmaseigeschaft...63 b) Fällige Geldforderug...63 c) Forderug stammt aus eiem beiderseitige Hadelsgeschäft...63 d) Tauglicher Gegestad...64 e) kei Ausschluss gemäß 369 Abs. 3 HGB...64 2. Rechtsfolge des 369 HGB...64 Check: Allgemeie Regel für Hadelsgeschäfte...65 IV

Ihaltsverzeichis 6. Abschitt: Der Hadelskauf, 373 ff. HGB...66 A. Aahmeverzug des Käufers, 373, 374 HGB...66 I. Hiterlegug, 373 Abs. 1 HGB...66 II. Selbsthilfeverkauf, 373 Abs. 2 5 HGB...67 B. Spezifikatioskauf, 375 HGB...67 C. Fixhadelskauf, 376 HGB...68 D. Hadelsrechtliche Rügeobliegeheit, 377 HGB...68 I. Voraussetzuge für das Bestehe eier Rügeobliegeheit...69 1. Beiderseitiger Hadelskauf...69 2. Ablieferug der Ware...69 3. Ware magelhaft...69 4. Kei Ausschluss gemäß 377 Abs. 5 HGB...70 II. Verletzug der Rügeobliegeheit...70 1. Ihalt...70 2. Zeitpukt...70 3. Rechtsfolge bei Verletzug der Rügeobliegeheit...71 a) Auswirkuge auf die Käuferrechte...71 b) Auswirkuge auf die Verkäuferrechte...72 Check: Hadelskauf...73 2. Teil: Gesellschaftsrecht...74 1. Abschitt: Eileitug...74 A. Begriff...74 B. Abgrezug...74 I. Bruchteilsgemeischaft gemäß 741 ff. BGB...74 II. Familierechtliche Gemeischafte...74 III. Miterbegemeischaft, 2032 ff. BGB...75 IV. Partiarische Rechtsverhältisse...75 C. Gesellschaftsarte...76 I. Persoegesellschafte...76 II. Körperschafte...76 III. Numerus clausus der Gesellschaftsforme...77 Check: Abgrezug der Gesellschafte...78 2. Abschitt: GbR, OHG, KG...79 A. Etstehug der GbR, OHG, KG...79 I. Etstehug im Ieverhältis...79 1. Gesellschaftsvertrag...79 V

Ihaltsverzeichis a) Ihalt der Eiigug...79 b) Abgrezug GbR OHG KG...80 2. Mägel des Gesellschaftsvertrag...80 a) Voraussetzuge der fehlerhafte Gesellschaft...81 b) Rechtsfolge der fehlerhafte Gesellschaft...83 II. Etstehugszeitpukt im Außeverhältis...83 1. GbR...83 2. OHG, KG...84 III. Idetität der Persoegesellschafte...84 IV. Rechtsfähigkeit der GbR, OHG, KG...84 1. OHG, KG...84 2. GbR...85 a) Idividualistische Theorie...85 b) H.M.: kollektivistische Theorie, Gruppelehre...85 Check: Etstehug der GbR, OHG, KG...87 B. Außeverhältis der Persoegesellschafte...88 I. Außeverhältis der GbR...88 1. Vertretug bei der GbR...88 2. Haftug i der GbR...89 a) Haftug der GbR...89 b) Haftug der GbR-Gesellschafter...90 Check: Außeverhältis der GbR...92 II. Außeverhältis der OHG...93 1. Vertretug der OHG...93 2. Haftugsstruktur der OHG...94 a) Haftug der OHG...94 b) Haftug der OHG-Gesellschafter...95 Check: Außeverhältis der OHG...98 III. Außeverhältis der KG...99 1. Vertretug der KG...99 2. Haftugsstruktur der KG...99 a) Haftug der KG...99 b) Haftug des Komplemetärs... 100 c) Haftug des Kommaditiste... 100 Check: Außeverhältis der KG... 106 IV. Haftug bei Eitritt oder Ausscheide eies Gesellschafters... 107 VI

Ihaltsverzeichis 1. Haftug des eitretede Gesellschafters für Altverbidlichkeite... 107 a) Haftug des eitretede OHG-Gesellschafters bzw. Komplemetärs... 107 b) Haftug des eitretede Kommaditiste... 108 c) Haftug des eitretede BGB-Gesellschafters... 108 2. Haftug des ausgeschiedee Gesellschafters... 110 a) keie Haftug des ausgeschiedee Gesellschafters für Neuschulde... 110 b) Nachhaftug des ausgeschiedee Gesellschafters... 110 Check: Haftug bei Eitritt oder Ausscheide... 112 C. Ieverhältis der Persoegesellschafte... 113 I. Asprüche aus dem Gesellschaftsverhältis... 113 1. Sozialasprüche... 113 2. Sozialverpflichtuge... 114 3. Idividualasprüche ud -verpflichtuge... 115 4. Drittbeziehug... 115 II. Geschäftsführug bei der GbR, OHG, KG... 116 1. Geschäftsführugsbefugis... 116 a) Geschäftsführugsbefugis bei der GbR... 117 b) Geschäftsführugsbefugis bei OHG ud KG... 117 2. Verletzug der Geschäftsführerpflichte... 119 Check: Ieverhältis der Persoegesellschafte... 121 D. Veräderuge im Persoebestad... 122 I. Ausscheide eies Gesellschafters... 122 1. Ausscheidesgrüde... 122 a) gesetzliche Ausscheidesgrüde... 122 b) vertragliche Ausscheidesgrüde... 123 c) Ausschluss eies Gesellschafters... 123 2. Die Auswirkuge des Ausscheides... 124 II. Eitritt i die GbR, OHG, KG durch Vertrag... 125 III. Gesellschafterwechsel durch Vertrag... 125 1. Gesellschafterwechsel durch Doppelvertrag... 125 2. Gesellschafterwechsel durch Abtretug eies Gesellschaftsateils... 126 IV. Nachfolge bei Tod eies Gesellschafters... 126 VII

Ihaltsverzeichis 1. Auswirkuge des Todes eies Gesellschafters auf de Bestad der Gesellschaft... 126 2. Zusammesetzug der Gesellschaft bei Fortbestehe ach Tod eies Gesellschafters... 127 a) Grudsatz... 127 b) Ausahme... 128 Check: Veräderuge im Persoebestad... 135 3. Abschitt: GmbH... 136 A. Grüdugsvorgag der GmbH... 136 I. Abschluss des Gesellschaftsvertrags... 136 II. Bestellug der Orgae der Gesellschaft... 137 III. Aufbrigug des Stammkapitals... 137 IV. Ameldug der Gesellschaft zum Hadelsregister... 138 V. Eitragug der Gesellschaft im Hadelsregister... 138 B. Grüdugsphase... 138 I. Vorgrüdugsgesellschaft... 138 II. Vor-GmbH... 140 1. Rechtsatur... 140 2. Haftugsstruktur i der Vor-GmbH... 140 a) Haftug der Vor-GmbH... 141 b) Haftug der Vor-GmbH-Gesellschafter... 142 c) Hadeldehaftug gemäß 11 Abs. 2 GmbHG... 143 3. Uechte Vor-GmbH... 145 III. GmbH... 145 Check: GmbH... 147 VIII

Hadelsrecht 1. Teil 1. Teil: Hadelsrecht Das Hadelsrecht ist das besodere Privatrecht der Kaufleute. Die Notwedigkeit für eie derartige Soderregelug ergibt sich aus de besodere Bedürfisse, die Kaufleute im Rahme des rechtsgeschäftliche Verkehrs habe ud dee das BGB icht immer gerecht wird. Die besodere Bedürfisse der Kaufleute richte sich u.a. auf: rasche Abwicklug (z.b. uverzügliche Mägelrüge, 377 HGB) Rechtsklarheit ud Rechtssicherheit (z.b. 5, 15, 366 HGB) stärkere Bidug a Bräuche ud Gepflogeheite, 346 HGB Professioalität, isbesodere Etgeltlichkeit, 353, 354 HGB Selbstveratwortug des Hadelde, 348 ff. HGB Das Hadelsrecht steht icht isoliert ebe dem BGB, soder ist ei Teil des Privatrechts. Die Vorschrifte des BGB werde zum Teil ergäzt (z.b. ist 377 HGB ebe 434 ff. BGB awedbar) oder durch Soderregeluge ersetzt (z.b. wird gemäß 349 HGB die Eirede der Vorausklage, 771 BGB, ausgeschlosse). Soweit im HGB icht etwas aderes bestimmt ist, bleibt das BGB awedbar, vgl. Art. 2 Abs. 1 EGHGB. Zum Hadelsrecht im egere Si gehöre: das Recht des Hadelsstads (1. Buch des HGB) ud das Recht der Hadelsgeschäfte (4. Buch des HGB) Maßgebed für die Awedbarkeit des Hadelsrechts ist der Begriff des Kaufmas. Die hadelsrechtliche Vorschrifte sid grudsätzlich ur awedbar, we zumidest eier der Beteiligte Kaufma ist (sogeates subjektives System, bei dem auf die beteiligte Persoe abgestellt wird).! 1. Abschitt: Kaufma Die Kaufmaseigeschaft ka sich ergebe: kraft Betrieb eies Hadelsgewerbes, vgl. 1 Abs. 1 HGB. kraft Rechtsform, vgl. 6 HGB (sogeater Formkaufma) kraft Rechtsschei (sogeater Scheikaufma). 1

1. Teil Hadelsrecht Kaufma I. Kaufma kraft Betrieb eies Hadelsgewerbes 1. Grudvoraussetzug = Gewerbe: jede ach auße erkebare, erlaubte (str.), selbststädige, plamäßig auf gewisse Dauer mit Gewierzielugsabsicht ausgeübte Tätigkeit, die icht freier Beruf ist (str.). ach auße erkebar: z.b. ( ) beim heimliche Spekuliere a der Börse erlaubt: zivilrechtlich gültige Verträge (rechtlich) selbststädig, vgl. 84 Abs. 1 S. 2 HGB plamäßig: auf ubestimmte Vielzahl vo Geschäftsabschlüsse gerichtet Gewierzielugsabsicht: Absicht, Überschuss der Eiahme über die Ausgabe zu erziele kei freier Beruf (historisch bedigt): Diestleistug höherer Art steht im Vordergrud; z.b. Ärzte, Rechtsawälte, etc. 2. Hadelsgewerbe gemäß 1 Abs. 2 HGB Vermutug für jede Gewerbebetrieb, es sei de, ach Art ud/oder Umfag sid keie kaufmäische Eirichtuge erforderlich Eitragugspflicht, 29 HGB, Eitragug wirkt ur deklaratorisch gemäß 2 HGB sostige gewerbliche Uterehme, we im Hadelsregister eigetrage keie Eitragugspflicht, Eitragug wirkt kostitutiv gemäß 3 HGB lad- bzw. forstwirtschaftliche Betriebe, we ach Art ud Umfag kaufmäische Eirichtuge erforderlich sid ud im Hadelsregister eigetrage keie Eitragugspflicht, Eitragug wirkt kostitutiv gemäß 5 HGB, we Eitragug als Kaufma im Hadelsregister ud tatsächlich Gewerbe betriebe wird II. Kaufma kraft Rechtsform Gemäß 6 HGB Gesellschaft, die uabhägig vom Uterehmesgegestad als kaufmäisch gilt, sog. Formkaufma: GmbH, 13 Abs. 3 GmbHG AG, 3 AktG KGaA, 278 AktG eg, 17 Abs. 2 GeG III. Kaufma kraft Rechtsschei Aus allgemeiem Rechtsschei sogeater Scheikaufma, 5 HGB aalog, 242 BGB 1. Rechtsschei der Kaufmaseigeschaft durch Auftrete im Rechtsverkehr zurechebar gesetzt 2. Dritter ist gutgläubig 3. Dritter hat im Vertraue auf Rechtsschei gehadelt (kokrete Kausalität) 2

Kaufma 1. Abschitt A. Kaufma kraft Betrieb eies Hadelsgewerbes Gemäß 1 Abs. 1 HGB ist Kaufma im Sie des Hadelsgesetzbuchs, wer ei Hadelsgewerbe betreibt. Folglich muss die ausgeübte Tätigkeit überhaupt ei Gewerbe darstelle (I.), dieses muss ach 1 Abs. 2 ff. HGB als Hadelsgewerbe zu bewerte sei (II.) ud die betreffede Perso muss Betreiber des Hadelsgewerbes sei (III.). I. Gewerbe Gewerbe ist ach h.m. jede ach auße erkebare, erlaubte, selbststädige, plamäßig auf gewisse Dauer agelegte, zum Zwecke der Gewierzielug ausgeübte Tätigkeit, die kei freier Beruf ist. 1. Nach auße erkebare Tätigkeit Die Tätigkeit muss de Geschäftsparter erkebar sei. Die bloße iere Absicht, ei Gewerbe zu betreibe, reicht icht aus. Beispiel: Die stille Beteiligug a eier Gesellschaft, die für Dritte icht erkebar ist, stellt magels äußerer Erkebarkeit kei Gewerbe dar. 2. Erlaubte Tätigkeit Nach h.m. muss die Tätigkeit zivilrechtlich erlaubt sei, da demjeige, der uerlaubt Geschäfte betreibt, icht die Rechte eies Kaufmas zustehe köe. Daher dürfe die Geschäfte, die i dem Betrieb typischerweise abgeschlosse werde, icht verbote oder sittewidrig sei ( 134, 138 BGB). Beispiel: Rauschgifthädler, Hehler, Zuhälter, Waffeschieber sid demach keie Gewerbetreibede. Hiweis: Wer auf die Kaufmaseigeschaft des Betreibers eies i diesem Sie uerlaubte Gewerbes vertraut, ka ach de Grudsätze der Lehre vom Scheikaufma geschützt werde (siehe ute C.) Nach a.a. liegt auch bei verbotee oder sittewidrige Geschäfte ei Gewerbe vor, da asoste möglicherweise eie uzulässige Begüstigug der Persoe gegebe ist, die eier solche Tätigkeit achgehe z.b. dadurch, dass sie keie Rügeobliegeheit trifft.! Hiweis: Auf eie öffetlich-rechtliche Erlaubis für die Tätigkeit kommt es icht a, vgl. 7 HGB. So habe z.b. Verstöße gege das Gaststättegesetz keie Eifluss auf das Vorliege eies Gewerbes. 3

1. Teil Die Selbststädigkeit uterscheidet de Hadelde vom Arbeitehmer ud Beamte.! Hadelsrecht 3. Selbststädigkeit Es muss sich um eie rechtlich selbststädige Tätigkeit hadel. Gemäß 84 Abs. 1 S. 2 HGB ist selbststädig, wer im Wesetliche frei seie Tätigkeit gestalte ud seie Arbeitszeit bestimme ka. Beispiel: Die Kassiereri im Supermarkt hat feste Arbeitszeite ud wird auch ihaltlich weisugsgebude tätig. Sie ist daher uselbststädig tätig, somit ist sie eie Arbeitehmeri ud keie Gewerbetreibede. Hiweis: Auf eie wirtschaftliche Uabhägigkeit kommt es icht etscheided a, sodass die Abhägigkeit z.b. vo Kreditgeber icht gege die Selbststädigkeit spricht. 4. Plamäßig auf gewisse Dauer Die Tätigkeit muss plamäßig auf gewisse Dauer agelegt sei. Das ist der Fall, we sie auf eie ubestimmte Vielzahl vo Geschäftsabschlüsse gerichtet ist. Maßgeblich ist der Wille des Hadelde, währed eies bestimmte Zeitraums eie gaze Komplex gleichartiger Geschäfte abzuschließe. Beispiel: G vermietet a der Nordseeküste i Cuxhave jedes Jahr vo Afag Mai bis Ede Oktober Stradkörbe. Dass G seie Betrieb ur saisoal betreibt, steht dem Merkmal plamäßig auf gewisse Dauer agelegt icht etgege, da seie Stradkorbvermietug währed eies bestimmte Zeitraums auf eie ubestimmte Vielzahl vo Vermietuge gerichtet ist. 5. Gewierzielugsabsicht Nach h.m. ist eie Gewierzielugsabsicht erforderlich. Es muss also die Absicht bestehe, eie Überschuss der Eiahme über die Ausgabe zu erziele. Die Gewierzielugsabsicht wird bei eiem Privatuterehme vermutet, muss jedoch bei eiem Uterehme der öffetliche Had im Eizelfall festgestellt werde. Hiweis: Ob tatsächlich ei Gewi erwirtschaftet wird, ist uerheblich. Nach a.a. ist icht die Gewierzielugsabsicht maßgeblich, soder dass eie etgeltliche Tätigkeit am Markt agebote wird. Für die Awedug der a de Kaufmasbegriff aküpfede hadelsrechtliche Soderregeluge dürfe es icht auf eie iere Tatsache wie die Gewierzielugsabsicht akomme, soder es müsse auf eie äußerlich erkebare Umstad abgestellt werde. 4

Check: Abgrezug der Gesellschafte Abgrezug 1. Was sid die der zwigede Gesellschafte Voraussetzuge für eie Gesellschaft? 2. Warum ist die Bruchteilsgemeischaft keie Gesellschaft? 3. Warum ist für eie kokludete Gesellschaftsvertrag vo Eheleute ei Soderzweck erforderlich? 4. Warum ist die Miterbegemeischaft keie Gesellschaft? 5. Was ist ei partiarisches Rechtsverhältis? 6. Wodurch uterscheide sich Persoegesellschafte ud Körperschafte? 7. Welche Gesellschafte sid Kapitalgesellschafte? 8. Was versteht ma uter dem umerus clausus der Gesellschaftsforme? 1. Jede Gesellschaft muss durch Rechtsgeschäft begrüdet werde ud auf die Erreichug eies gemeisame Zwecks gerichtet sei. 2. Die Bruchteilsgemeischaft ist keie Gesellschaft, weil sie auch kraft Gesetzes etstehe ka ud weil sie keie gemeisame Zweck verfolgt, der über das gemeisame Habe ud Halte eier Sache hiausgeht. 3. Bei der Ehe existiere spezielle gesetzliche Regel, dere Wertug uterlaufe werde würde, we ma bei eier Ehe grudsätzlich daebe vom Bestehe eier Gesellschaft ausgige. Um diese Kollisio zu vermeide, muss bei kokludeter Abrede ei Zweck verfolgt werde, der über die Verwirklichug der eheliche Lebesgemeischaft hiausgeht. 4. Die Miterbegemeischaft ist keie Gesellschaft, weil sie kraft Gesetzes etsteht ud auf Auseiadersetzug gerichtet ist. 5. Partiarische Rechtsverhältisse sid Austauschverträge, bei dee das Etgelt eier Partei gaz oder teilweise i eier Gewibeteiligug besteht. 6. Persoegesellschafte sid i ihrem rechtliche Bestad vo ihre Mitglieder abhägig, währed die Gesellschafter für die eimal wirksam gegrüdete Körperschaft uerheblich sid. Bei de Persoegesellschafte steht der Aspekt der Teamarbeit im Vordergrud, währed es bei eier Körperschaft i erster Liie um de Ausschluss der persöliche Haftug geht. Die Grüdug eier Persoegesellschaft muss durch midestes zwei Persoe erfolge, währed z.b. die Grüdug eier Ei-Ma-GmbH zulässig ist. Bei de Persoegesellschafte gilt das Prizip der Selbstorgaschaft, währed bei de Körperschafte Fremdorgaschaft zulässig ist. 7. Die GmbH, die AG ud die KGaA, vgl. Überschrift des Zweite Abschitts vor 264 ff. HGB. 8. Daruter versteht ma, dass die Azahl der ach deutschem Recht zulässige Gesellschaftsarte abschließed geregelt ist. 78

GbR, OHG, KG 2. Abschitt Verhalte aderer Hilfspersoe wird im vertragliche Bereich über 278 BGB zugerechet ud im deliktische Bereich ka sich eie Haftug der OHG aus 831 BGB ergebe. b) Haftug der OHG-Gesellschafter Die Gesellschafter eier OHG hafte gemäß 128 HGB akzessorisch für die Verbidlichkeite der OHG, die währed ihrer Mitgliedschaft i der Gesellschaft begrüdet worde sid. Voraussetzuge ud Rechtsfolge des 128 HGB I. Voraussetzuge: Bestehe eier OHG Verbidlichkeit der OHG Gesellschafterstellug des Iaspruchgeommee zur Zeit der Begrüdug der Verbidlichkeit II. Rechtsfolge: Gesellschafter hafte de Gläubiger als Gesamtschulder aa) Voraussetzuge des 128 HGB 128 HGB erfordert zuächst das Bestehe eier OHG im Zeitpukt der Begrüdug der Verbidlichkeit. Ferer muss eie Verbidlichkeit der OHG vorliege ud der Iaspruchgeommee muss zur Zeit der Begrüdug der Verbidlichkeit Gesellschafter der OHG gewese sei. Umstritte ist, ob 128 HGB auf deliktische Verbidlichkeite awedbar ist. Beispiel: A ud B betreibe eie Geträkehadel i Form eier OHG. Auf eier Fahrt zum Großmarkt, fährt A de Passate P a. P verlagt Schadesersatz vo B aus 823 Abs. 1 BGB i.v.m. 128 HGB. Zu Recht? Aspruch P gege B aus 823 Abs. 1 BGB i.v.m. 128 HGB? I. Eie OHG besteht. II. Eie Verbidlichkeit der OHG aus 823 Abs. 1 BGB i.v.m. 124 HGB besteht, da A durch sei Verhalte de P rechtswidrig ud schuldhaft verletzt hat ud der OHG das Verhalte ud Verschulde des A gemäß 31 BGB aalog zugerechet wird. Es ist jedoch umstritte, ob 128 HGB auf deliktische Verbidlichkeite awedbar ist. Die h.m. bejaht die Awedbarkeit des 128 HGB auf deliktische Verbidlichkeite, da der Gesetzgeber i 128 HGB ur allgemei vo Verbidlichkeite der Gesellschaft spricht. Zudem werde dadurch der Gläubiger geschützt. Nach a.a. ist 128 HGB im Deliktsrecht icht awedbar. Dies folge aus eier! 95