Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Öffentliches Recht. Grundriss für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft

Ähnliche Dokumente
Verwaltungsrecht 4. Auflage Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare

40 Probleme aus dem Staatsrecht

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Rechtsschutz gegen grenzuberschreitende Umweltbeeintrachtigungen

Datum Version Titel Studierendenklausur Öffentliches Recht I 07/08

Fall 11: PreisWert im Wohngebiet. Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII

Dimensionen sozialer Ungleichheit. [ Sozialer Wandel ] Ansätze zur Erklärung und Überwindung sozialer Ungleichheit Klassische Theorien

Die Harmonisierung des Verwaltungsrechts im Zollkodex der Europäischen Gemeinschaften

Handel und Investitionen in Strom und Gas

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Henrike Vieregge. Subventionsrecht in Deutschland und Japan - ein Rechtsvergleich

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht

4. Aufhebung nach Wiederaufgreifen des Verfahrens ( 51 VwVfG)

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art AEUV)

Fall 2: Alkohol ist keinelösung! 25. Die Verpflichtungsklage nach 42Abs. 1Var. 2VwGO; Aufbau der Zulässigkeitsprüfung;

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Ruhr-Universität Bochum

Kurzvortrag aus dem Öffentlichen Recht

Fälle zum Besonderen Verwaltungsrecht

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Modul 55307: Bauen und Planen in der Kommune

Verwaltungsprozessrecht

Verwaltungsrecht I. 22. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz III VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ (ÜBERSICHT)

Allgemeines Verwaltungsrecht

Steuerverfassungsrechtliche Probleme der BetriebsaufSpaltung und der verdeckten Gewinnausschüttung

Verfassungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht (UNI-N.072/SS11)

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

Moritz Stilz, Lehrstuhl Prof. C. Seiler Fall 5

Wie werde ich Jurist?

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Maximilian Fuchs Franz Marhold. Europäisches Arbeitsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO


Polizei -und Ordnungsrecht

Gliederung. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einleitung Einführung Fragestellung Methodisches Vorgehen 24

Universität Trier, 10. Januar Vorlesung: Allgemeines Verwaltungsrecht WS 2012 / 13

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

hemmer Lösung Fall 4, Seite 1 von 7 Fall 4 Subventionen für die örtliche Presse Lösung Fall 4

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

VerwPR (Einführung) VerwPR (Einführung)

Verwaltungsrecht III. Hemmer / Wüst / Christensen / grieger. Das Prüfungswissen. klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend.

Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes

Immissionsschutzrecht I

Datenschutzrecht: DatSchR

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. B. Grundwissen für die Prüfung. I. Verwaltungsbetriebswirtschaft

Übersicht über die polizeiliche Zwangsanwendung

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog

Lösungsskizze zum Besprechungsfall XL 1

Übungsfall 11: Aufhebung eines Administrativakts

Wettbewerbsrecht der EU Ziel: Verwirklichung des Binnenmarktes mit den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft und des freien Wettbewerbs

Obersatz: Die Klage des H hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben wurde sowie zulässig und begründet ist.

Verwaltungsverfahrensgesetz

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Allgemeines Verwaltungsrecht

Verwaltungsverfahren

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft

Abkürzungsverzeichnis... Literatur...

Sanktionen bei Marktmissbrauch

Der Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten in Deutschland Stand und offene Fragen

STAATSRECHT III. 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Europäisches Zivilverfahrensrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Europarechtliche Gestaltungsvorgaben fur das deutsche Sozialrecht

IT- und Computerrecht: CompR

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln.

Systematik Europarecht (Eu) / ursprünglich Bestand der ehemaligen IVR-Bibliothek

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis VII

Das Hochschulzulassungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland

Vorbeugender und Einstweiliger Rechtschutz

Inhalt. Standardfälle Verwaltungsrecht AT

Globaler Freihandel und Markenrecht

Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

Inhaltsverzeichnis VII

Datenschutz in Europa und den USA

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung

Mediation im öffentlichen Bereich >

Inhalt VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13

Umzugskostenrecht. Winfried Dier. R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg. von. Regierungsamtsrat. 6., völlig neubearbeitete Auflage

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. von Prof. Dr. Tobias Lettl

Transkript:

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Öffentliches Recht Grundriss für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft von Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt, Prof. Dr. Walter Rudolf 14., überarbeitete Auflage Öffentliches Recht Arndt / Rudolf schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Allgemeines Recht für Wirtschaftswissenschaftler Recht für Wirtschaftswissenschaftler Verlag Franz Vahlen München 2003 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 2863 6

VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV Einleitung: Das öffentliche Recht Kapitel 1: Hilfsmittel zur Einführung in das öffentliche Recht... 1 Kapitel 2: Die Stellung des öffentlichen Rechts in der Rechtsordnung... 7 Kapitel 3: Zur Auslegung von Rechtsnormen... 18 1. Teil: Staatsorganisationsrecht Kapitel 4: Die Bundesrepublik Deutschland als Staat... 21 Kapitel 5: Die Bundesrepublik Deutschland als Bundesstaat... 25 I. Bundesstaat... 25 II. Selbstverwaltung der Gemeinden... 26 Kapitel 6: Das Rechtsstaatsprinzip... 28 I. Grundlagen... 28 II. Elemente des Rechtsstaatsprinzips... 29 1. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung... 29 a) Grundsatz vom Vorrang des Gesetzes... 30 b) Grundsatz vom Vorbehalt des Gesetzes... 30 2. Rechtsstaatlichkeit, Rechtssicherheit: Der Bestimmtheitsgrundsatz... 32 3. Rechtsstaatlichkeit, Rechtssicherheit und Vertrauensschutz, insbesondere die Rückwirkungsproblematik... 35 4. Formeller/Materieller Rechtsstaat... 37 III. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip... 38 1. Normative Verortung... 38 2. Inhalt... 38 a) Geeignetheit (Prinzip der Zwecktauglichkeit)... 39 b) Erforderlichkeit (Prinzip des geringstmöglichen Eingriffs)... 39 c) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne... 42 Kapitel 7: Das Demokratiegebot des Grundgesetzes... 45 I. Repräsentative Demokratie... 45 II. Wahlrechtsgrundsätze... 46 III. Die politischen Parteien als Mittler demokratischer Willensbildung... 46 IV. Verbot verfassungswidriger Parteien... 47 V. Stellung der Parteien im Verfassungsgefüge... 48 Kapitel 8: Das Sozialstaatsprinzip und das Staatsziel Umweltschutz... 51 Kapitel 9: Die Staatsorgane des Bundes... 54 I. Gesetzgebende Organe... 54 1. Bundestag... 54 2. Bundesrat... 56 II. Vollziehende Organe... 56 1. Bundespräsident... 57 2. Bundesregierung... 57

VIII III. Rechtsprechende Organe... 58 1. Bundesverfassungsgericht... 58 a) Normenkontrolle (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 und Art. 100 Abs. 1 GG)... 59 b) Organstreit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG)... 60 c) Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 a GG)... 60 2. Organisation und Aufgaben der Gerichte... 61 Kapitel 10: Die Bundesgesetzgebung... 65 I. Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes... 65 1. Ausschließliche Bundesgesetzgebung... 65 2. Konkurrierende Gesetzgebung... 66 3. Rahmengesetzgebung... 67 II. Verfahren bei der Bundesgesetzgebung... 68 1. Einspruchsgesetze... 69 2. Zustimmungsgesetze... 70 3. Verfassungsändernde Gesetze... 71 III. Rechtsverordnungen... 71 IV. Verwaltungsvorschriften... 73 Kapitel 11: Die Verwaltung durch Bund und Länder... 76 I. Ausführung von Bundesgesetzen... 76 1. Landesverwaltung als eigene Angelegenheit... 76 2. Bundesauftragsverwaltung... 77 3. Bundeseigene Verwaltung... 77 Kapitel 12: Die Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland... 79 I. Öffentliche Abgaben... 79 1. Gebühren... 79 2. Beiträge... 80 3. Steuern... 81 4. Sonderabgaben... 81 II. Kompetenzen des Bundes und der Länder... 83 1. Steuergesetzgebungshoheit... 83 2. Ertragshoheit... 85 3. Steuerverwaltungshoheit... 85 III. Wahrung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts durch Bund und Länder... 86 1. Informations- und Koordinationsinstrumente des Stabilitätsgesetzes... 87 2. Haushaltspolitische Steuerungsinstrumente... 87 3. Wirtschaftspolitische und wirtschaftsrechtliche Erfahrungen mit dem Stabilitätsgesetz... 88 Kapitel 13: Übungsfälle zum 1. Teil... 90 2. Teil: Die Grundrechte Kapitel 14: Geschichte, Bedeutung und Einteilung der Grundrechte... 95 Kapitel 15: Die Auslegung von Grundrechten... 101 I. Liberale Grundrechtssicht... 102 II. Institutionelle Grundrechtssicht... 103 III. Demokratisch-funktionale Grundrechtssicht... 104 IV. Sozialstaatliche Grundrechtssicht... 104 V. Grundrechtsverständnis des Grundgesetzes... 105 Kapitel 16: Die Einschränkbarkeit von Grundrechten... 107 Kapitel 17: Die Drittwirkung der Grundrechte... 110

IX Kapitel 18: Die Grundrechtsbindung des Staates bei privatrechtlichem Handeln... 114 Exkurs: Das Verfahren bei der Vergabe öffentlicher Aufträge... 115 Kapitel 19: Eigentum und Sozialisierung (Art. 14, 15 GG)... 118 I. Bedeutung der Eigentumsgarantie... 118 II. Schutzbereich von Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG... 120 III. Beschränkungen des Eigentums... 121 1. Enteignung... 121 2. Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Eigentums... 122 3. Der enteignungsgleiche und der enteignende Eingriff... 124 IV. Amtshaftung... 125 V. Sozialisierung... 129 Kapitel 20: Die Berufsfreiheit (Art. 12 GG)... 131 I. Bedeutung und Inhalt des Grundrechts... 131 II. Drei-Stufen-Theorie... 132 1. Reine Ausübungsregelungen (1. Stufe)... 132 2. Subjektive Zulassungsvoraussetzungen (2. Stufe)... 133 3. Objektive Zulassungsvoraussetzungen (3. Stufe)... 134 III. Schwierigkeiten im Umgang mit der Drei-Stufen-Theorie... 135 IV. Anwendungsfälle der Drei-Stufen-Theorie... 136 1. Kreditwirtschaft... 136 2. Verkehrswirtschaft... 139 3. Numerus clausus... 140 Kapitel 21: Die Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG)... 142 I. Tarifautonomie... 142 II. Grundzüge des Arbeitskampfrechts... 143 III. Negative Koalitionsfreiheit... 145 Kapitel 22: Die allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)... 147 I. Allgemeine Bedeutung... 147 II. Spezielle Bedeutung für die Wirtschaft... 148 1. Vertragsfreiheit und Marktordnung... 149 2. Staatswirtschaftliche Monopolbetriebe und freier Wettbewerb... 149 Kapitel 23: Der Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG)... 153 I. Der Inhalt des Gleichheitssatzes... 153 1. Der Anwendungsbereich... 153 2. Der Begriff Gleichheit... 153 II. Die inhaltlichen Grenzen der gesetzgeberischen Gestaltungsfreiheit... 155 1. Differenzierungsverbote... 155 2. Unzulässige Differenzierungsziele; Verhältnis von Differenzierungskriterium zu Differenzierungsziel... 155 3. Gleichbehandlung im Unrecht... 156 Kapitel 24: Übungsfall zum 2. Teil... 157 3. Teil: Die Bundesrepublik Deutschland als Mitglied der Europäischen Union Kapitel 25: Grundlagen des Europäischen Gemeinschaftsrechts... 163 I. Die Entwicklung der europäischen Integration im Überblick... 163 II. Die Gründungsverträge... 164 III. Der Unionsvertrag von Maastricht... 164 IV. Der Vertrag von Amsterdam... 165 V. Der Vertrag von Nizza... 166

X VI. Die EU und der Europäische Wirtschaftsraum... 166 VII. Die Übertragung von Hoheitsrechten auf die EU... 167 Kapitel 26: Die Organe der EU... 169 I. Der Rat... 169 II. Die Kommission... 170 III. Das Europäische Parlament (EP) 171... 171 IV. Der Gerichtshof der Europäischen 172emeinschaften (EuGH)... 172 Kapitel 27: Rechtsordnung und Rechtsetzung der EU... 174 I. Das Verhältnis des deutschen zum europäischen Recht... 174 II. Rechtsetzungskompetenzen der EU... 176 III. Rechtsakte der EU... 177 1. Die Verordnung... 177 2. Die Richtlinie... 177 3. Die Entscheidung... 181 4. Empfehlungen und Stellungnahmen... 181 Kapitel 28: Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften... 182 I. Vertragsverletzungsverfahren (Art. 226 EGV)... 182 II. Nichtigkeitsklage (Art. 230 EGV)... 182 III. Untätigkeitsklage (Art. 232 EGV)... 183 IV. Amtshaftungsklage (Art. 235 EGV)... 183 V. Vorabentscheidungsverfahren (Art. 234 EGV)... 184 Kapitel 29: Die europäischen Grundrechte... 185 I. Ansatzpunkte zur Herleitung eines Grundrechtsschutzes in der EU... 185 II. Der Schutz einzelner Grundrechte... 187 1. Das Eigentumsgrundrecht... 187 2. Die Berufsfreiheit... 187 3. Die Unverletzlichkeit der Wohnung... 187 4. Der Gleichheitsgrundsatz... 188 5. Grundrechtsgleiche Gewährleistungen... 188 6. Insbesondere: Das arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbot des Art. 141 EGV 188 Kapitel 30: Die wirtschaftsrechtlichen Grundlagen der EU... 191 I. Europäische Wirtschaftsverfassung... 191 1. Ziele... 191 2. Grundsatz: Freier Wettbewerb ohne Wettbewerbsverzerrungen... 191 3. Ausnahme: Marktordnung... 192 II. Die Grundfreiheiten... 192 1. Allgemeine Grundfreiheitslehren... 192 a) Systematischer Überblick... 192 b) Schutzumfang... 193 c) Rechtfertigungstatbestände... 194 d) Adressatenkreis... 195 2. Die Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 ff. EGV)... 196 a) Der Anwendungsbereich des freien Warenverkehrs... 196 b) Struktur der Warenverkehrsfreiheit... 196 c) Auslegung des Begriffs Maßnahmen gleicher Wirkung... 196 d) Art. 30 EGV und die sog. Cassis-de-Dijon -Formel... 197 e) Die Problematik der Verhältnismäßigkeit... 198 3. Die Personenverkehrsfreiheiten (Art. 39 ff. EGV)... 200 a) Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer (Art. 39 42 EGV)... 200 b) Die Niederlassungsfreiheit (Art. 43 48 EGV)... 202 c) Die Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 55 EGV)... 204 4. Die Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs (Art. 56 ff. EGV)... 205 III. Wettbewerbsrecht... 206 1. Das Kartellverbot... 206

XI 2. Das Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung... 207 3. Das Beihilfeverbot... 208 IV. Außenwirtschaftsbeziehungen der EU... 208 1. Assoziierungen... 208 2. Maßnahmen zum Schutz der europäischen Wirtschaft... 209 Kapitel 31: Übungsfälle zum 3. Teil... 210 4. Teil: Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Völkergemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung des Wirtschaftsvölkerrechts Kapitel 32: Grundlagen des Wirtschaftsvölkerrechts... 213 I. Anwendungsbereich und Geltungsgrund des Völkerrechts... 213 1. Anwendungsbereich des Völkerrechts... 213 2. Geltungsgrund des Völkerrechts... 214 II. Quellen des Völkerrechts... 214 1. Völkerrechtliche Verträge... 214 2. Völkergewohnheitsrecht... 215 3. Allgemeine Rechtsgrundsätze... 215 4. Verhältnis vom Völkerrecht zum innerstaatlichen Recht... 216 III. Völkerrechtssubjekte... 216 1. Staaten... 216 2. Internationale Organisationen... 217 3. Individuen... 217 IV. Hoheitsgewalt der Staaten... 217 1. Die Gebietshoheit... 217 2. Die Personalhoheit... 218 3. Die Regelungshoheit... 218 IV. Grundsätze zwischenstaatlicher Beziehungen... 219 1. Grundsatz der staatlichen Souveränität... 219 2. Grenzen staatlicher Souveränität... 220 a) Das Gewaltverbot... 220 b) Das Interventionsverbot... 220 c) Die Staatenimmunität... 221 d) Die Menschenrechte... 221 e) Das Fremdenrecht... 222 f) Das Internationale Umweltrecht... 222 V. Friedliche Streitbeilegung... 223 Kapitel 33: Welthandelsrecht... 225 I. Grundgedanken der Internationalen Wirtschaftsordnung... 225 II. Grundzüge des Welthandelsrechts... 226 1. Überblick über die WTO-Rechtsordnung... 226 2. Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT)... 227 III. Die EG und Welthandelsrecht (WTO/GATT)... 228 Kapitel 34: Übungsfall zum 4. Teil... 231 5. Teil: Verwaltungsrecht Kapitel 35: Die Gewerbeüberwachung... 235 I. Einführung... 235 II. Beginn und Aufnahme eines Gewerbes... 235 III. Einschränkung der Gewerbefreiheit durch die Gewerbeordnung... 236 IV. Einschränkung der Gewerbefreiheit durch das Bundesimmissionsschutzgesetz... 239 1. Formelles Genehmigungsverfahren... 240 2. Materielle Voraussetzungen der Genehmigung... 243 3. Nebenbestimmungen zur Genehmigung... 245 a) Bedingung... 246

XII b) Auflage... 246 c) Widerrufsvorbehalt und befristete Genehmigung... 247 4. Rechtsfolgen der Genehmigung... 248 5. Betrieb nicht genehmigter genehmigungsbedürftiger Anlagen... 250 6. Vereinfachte Genehmigung und genehmigungsfreie Anlagen... 251 Kapitel 36: Die verwaltungsinterne und verwaltungsgerichtliche Kontrolle von Verwaltungshandeln... 253 I. Verwaltungshandeln durch Verwaltungsakt... 254 1. Verwaltungshandeln als Oberbegriff... 254 2. Der Verwaltungsakt i. S. d. 35 VwVfG... 255 3. Erforderlichkeit einer gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage... 256 II. Die Anfechtungsklage... 257 1. Das Vorverfahren gemäß 68 VwGO und sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen der Anfechtungsklage... 257 a) Die Rechtsmittelbelehrung und die Folgen ihres Fehlens... 258 b) Die Bestandskraft des rechtswidrigen Verwaltungsaktes als Folge verspäteten Widerspruchs... 258 c) Das Verfahren nach 72, 73 VwGO... 259 2. Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen der Anfechtungsklage... 260 a) Zulässigkeit des Verwaltungsrechtsweges... 260 b) Sachliche und örtliche Zuständigkeit... 261 c) Ordnungsgemäße Klageerhebung... 261 d) Richtige (statthafte) Klageart... 261 e) Klagebefugnis... 262 3. Verfahren im Verwaltungsprozess... 263 4. Begründetheit der Anfechtungsklage bei nicht ausreichender Ermächtigungsgrundlage... 264 5. Begründetheit der Anfechtungsklage bei fehlerhafter Ermessensausübung... 265 III. Verpflichtungsklage... 270 1. Zulässigkeit der Verpflichtungsklage... 271 2. Begründetheit der Verpflichtungsklage... 271 IV. Sonstige Klagearten nach der VwGO... 273 V. Vorläufiger Rechtsschutz... 273 1. Vorläufiger Rechtsschutz gegen belastende Verwaltungsakte nach 80 VwGO 274 a) Anforderung öffentlicher Abgaben... 275 b) Unaufschiebbare Anordnungen der Polizei... 275 c) Besondere bundesgesetzliche Anordnung... 275 d) Besondere Anordnung durch die Verwaltungsbehörde... 276 2. Vorläufiger Rechtsschutz nach 123 VwGO... 278 Kapitel 37: Die Verwaltungsverfahrensgesetze... 281 I. Verwaltungsverfahrensgesetze... 281 II. Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes nach 48 VwVfG... 281 1. Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsaktes... 282 2. Rücknahme eines rechtswidrigen belastenden Verwaltungsaktes... 283 III. Widerruf eines rechtmäßigen Verwaltungsaktes nach 49 VwVfG... 285 IV. Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten im Rechtsbehelfsverfahren... 286 V. Verwaltungsrechtliche Zusage... 287 Kapitel 38: Die Vollstreckung von Verwaltungsakten... 289 I. Vollstreckung öffentlich-rechtlicher Geldforderungen... 289 II. Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen... 290 1. Ersatzvornahme... 290 2. Zwangsgeld... 291 3. Unmittelbarer Zwang... 291 Kapitel 39: Wirtschaftssteuerung durch Subventionsvergabe... 292 I. Subventionsbegriff... 292 II. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Subventionsproblematik... 292

XIII III. Rechtsschutz... 294 IV. Subventionen und Europarecht... 295 Kapitel 40: Übungsfälle zum 5. Teil... 297 Anhang: Hinweise für die Anfertigung öffentlich-rechtlicher Arbeiten I. Allgemeine Regeln für die Anfertigung einer Klausur... 304 II. Beispiel einer Klausur... 305 Sachregister... 313

VII