Verrechnungspreise im. Spannungsfeld zwischen

Ähnliche Dokumente
Geleitwort 11 von Siegfried Gänßlen, Vorstandsvorsitzender des Internationalen Controller Vereins. Vorwort 13. Abkürzungsverzeichnis 15

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

232 Über die Autoren

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Markenerfolg durch Brand Communities

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XVI. Formelverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis... XVIII. 1 Einleitung...

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 27

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Instrumente des Supply Chain Controlling

Die Auflösung von Aktienfonds

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Risikomanagement für IT-Projekte

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Cashflow-Reporting und Cashflow-Analyse

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Motivation im Betrieb

Adaptive Business- Intelligence-Systeme

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Internationales Beschwerdemanagement

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Customer Information Management

Standardsoftware versus Individualsoftware

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Wertorientierte Netzwerksteuerung

-Kampagnen im Customer Relationship Management

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Shared Service Center-Controlling

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Unternehmensreputation

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

2 Definitionen und Rahmenbedingungen für die Messung von Familieneinfluss 13

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Virale Markenkommunikation

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken

Prozeßkostenrechnung und Workflow Management

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Müller

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Die nachhaltige Investmentrevolution

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Der liberalisierte europäische Gasmarkt

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Russian Tax and Legal News

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Investor Relations beim Börsengang

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

der Informationssicherheit

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Strategisches Fundraising

Supplier Relationship Management

NBD-Prognosemodelle im Kundenbeziehungsmanagement

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen

Transkript:

Sabrina Rieke Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Konzernsteuerung und internationalem Steuerrecht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Wosnitza *0 Springer Gabler

In haltsve rzeichn is Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XIX XXI XXII l XXVII 1 Einleitung 1 1. J Problemstellung 1 1.2 Vorgehensweise und Aufbau 3 2 Verrechnungspreise im internationalen Konzern 7 2.1 Grundlagen des Verrechnungspreises 7 2.1.1 Begriff und Abgrenzung des Verrechnungspreises 7 2.1.2 Gewinneinfluss des Verrechnungspreises 8 2.2 Verrechnungspreisfunktionen 10 2.2.1 Allgemeine Zielhierarchie im Konzern 10 2.2.2 Betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen 10 2.2.2.1 Interne Funktionen 10 2.2.2.2 Externe Funktionen 13 2.2.3 Steuerrechtliche Funktionen von Verrechnungspreisen 15 2.2.4 Gesamtkonzernorientierte und konzernunternehmensorientierte V errechnungsprei se 18 IX

2.2.4.1 Zielkonflikt zwischen gesamtkonzernorientierten und konzemunternehmensorientierten Verrechnungspreisen 2.2.4.2 lunktionserfüllung durch gesamtkonzernorientierte und konzernuntemehmensorientierte Verrechnungspreise 2.2.5 Ein-Kreis- versus Mehr-Kreis-Systeme der Verrechnungspreise 2.2.6 Bedeutung der Funktionen in der Praxis 3 Betriebswirtschaftliche Verrechnungspreise 3.1 V errechnungspreisarten 3.1.1 Überblick über unterschiedliche Verrechnungspreisarten 3.1.2 Marktorientierte Verrechnungspreise 3.1.3 Kostenorientierte Verrechnungspreise 3.1.3.1 Definition des kostenorientierten Verrechnungspreises 3.1.3.2 Zeitbezug der Kostenbasis 3.1.3.3 Kostenumfang 3.1.4 Verhandlungsorientierte Verrechnungspreise 3.2 Beurteilung hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Funktionserfullung 3.2.1 Definition der Beurteilungskriterien 3.2.2 Beurteilung marktorientierter Verrechnungspreise 3.2.3 Beurtei lung kostenorientierter Verrechnungspreise 4 Steuerrechtliche Verrechnungspreise 4.1 Rechtsgrundlagen für Verrechnungspreissachverhalte 4.1.1 Nationale Verrechnungspreis Vorschriften 4.1.1.1 Verdeckte Gewinnausschüttung, verdeckte Einlage und 1 AStG 4.1.1.2 Überblick über 1 AStG 18 22 24 27 33 33 33 33 35 35 36 39 42 44 44 44 46 49 49 49 49 51 X

4.1.1.3 1 AStG konkretisierende Vorschriften 52 4.1.2 Internationale Vorschriften 53 4.2 Fremdvergleichsgrundsatz 55 4.2.1 Grundlagen des Fremdvergleichsgrundsatzes 55 4.2.2 Tatsächlicher Fremdvergleich 56 4.2.3 Hypothetischer Fremdvergleich 58 4.2.4 Kritische Analyse des Fremdvergleichsgrundsatzes 59 4.2.5 Beurteilung des Fremdvergleichsgrundsatzes hinsichtlich der Funktionserfüllung 62 4.3 Steuerrechtliche Verrechnungspreisbestimmung 63 4.3.1 Abgrenzung von dem Grunde nach nicht verrechenbaren Leistungen 63 4.3.2 Grundsätzliches Vorgehen bei der Verrechnungspreisbestimmung 63 4.3.3 Funktions-und Risikoanalyse 64 4.3.3.1 Überblick über die Funktions-und Risikoanalyse 64 4.3.3.2 Beurteilung der Funktions- und Risikoanalyse 67 4.3.4 Steuerrechtliche Verrechnungspreismethoden 69 4.3.4.1 Unterschiedliche Methoden und deren Rangfolge 69 4.3.4.2 Standardmethoden 72 4.3.4.2.1 Allgemeine Systematik und Anwendbarkeit der Standardmethoden 72 4.3.4.2.2 Preisvergleichsmethode 73 4.3.4.2.3 Wiederverkaufspreismethode 74 4.3.4.2.4 Kostenaufschlagsmethode 76 4.3.4.2.4.1 Systematik und Anwendungsbereich 76 XI

4.3.4.2.4.2 Kostenbasis 4.3.4.2.4.3 Gewinnaufschlag 4.3.4.2.4.4 Beurteilung 4.3.4.3 Transaktionsbezogene Gewinnmethoden 4.3.4.3.1 Allgemeine Systematik und Anwendbarkeit der transaktionsbezogenen Gewinnmethoden 4.3.4.3.2 Geschäftsvorfallbezogene Nettomargenmethode 4.3.4.3.3 Geschäftsvorfallbezogene Gewinnaufteilungsmethode 4.3.4.4 Nach deutschem Steuerrecht unzulässige Gewinnmethoden 4.3.4.5 Methodenbeurteilung hinsichtlich steuerrechtlicher F unktionserfiillung 4.3.5 Behandlung von Bandbreiten 4.3.5.1 Überblick über die Behandlung von Bandbreiten 4.3.5.2 Beurteilung der Bandbreitenbehandlung 4.3.6 Abkehr von der Einzelverrechnung durch Umlageverträge 4.3.7 Verrechnungspreise bei Funktionsverlagerungen 4.3.7.1 Überblick über die Funktionsverlagerungsbesteuerung 4.3.7.2 Beurteilung der Funktionsverlagerungsregelungen 4.3.8 Dokumentationsanforderungen 4.3.8.1 Überblick über die Dokumentationsanforderungen 4.3.8.2 Beurteilung der Dokumentationsanforderungen 4.4 Verrechnungspreiskorrekturen und Doppelbesteuerungen 4.4.1 Doppelbesteuerungen aufgrund von Verrechnungspreiskorrekturen 4.4.2 Sanktionen 4.4.3 Vermeidung der Doppelbesteuerung 77 80 82 83 83 83 86 88 91 92 92 94 96 98 98 101 104 104 107 108 108 111 114 XII

4.4.3.1 Überblick über die Rechtsmittel zur Vermeidung der Doppelbesteuerung 114 4.4.3.2 Verständigungsverfahren 115 4.4.3.3 Schiedsverfahren 116 4.4.3.4 Advance Pricing Agreement 117 4.4.3.5 Beurteilung 120 4.5 EU-Vorschläge zur Einkünfteabgrenzung ohne Verrechnungspreise 121 5 Verrechnungspreissystem für betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Zwecke 123 5.1 Analyse der unterschiedlichen Verrechnungspreismethoden 123 5.1.1 Vergleich der betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Methoden 123 5.1.2 Methodenverwendung in der Praxis 126 5.2 Verrechnungspreisoptimierungsmodell zur internen Steuerung und Besteuerung 132 5.2.1 Fokussierung auf interne Steuerung und Besteuerung 132 5.2.2 Überblick über verwandte Optimierungsmodelle 132 5.2.3 Entwicklung und Analyse von Verrechnungspreisoptimierungsmodellvarianten 135 5.2.3.1 Modellannahmen 135 5.2.3.2 Sukzessive Ausarbeitung der Modellvarianten 138 5.2.3.2.1 Überblick über die verschiedenen Modellvarianten und deren Begründung 13 8 5.2.3.2.2 Singulare Funktionserfullung ohne Steuerrestriktionen (Ein Kreis-System) 141 XIII

XIV 5.2.3.2.2.1 Grundmodell von Hirshleifer zur Koordinationserfullung ohne Steuern 5.2.3.2.2.2 Steuerminimaler Verrechnungspreis 5.2.3.2.2.3 Verwendung des mengenoptimalen Verrechnungspreises für die Besteuerung 5.2.3.2.2.4 Verwendung des steuerminimalen Verrechnungspreises zur Koordination 5.2.3.2.3 Duale Funktionserfüllung ohne Steuerrestriktionen (Zwei- Kreis-System) 5.2.3.2.4 Steuerliche Beachtung des fremdvergleichskonformen V errechnungspreises 5.2.3.2.4.1 Mittels Kostenaufschlagsmethode ermittelter, fremdvergleichskonformer Verrechnungspreis 5.2.3.2.4.2 Ein-Kreis-System 5.2.3.2.4.3 Zwei-Kreis-System 5.2.3.2.5 Berücksichtigung von Steuerrestriktionen in Form von Kosten der Fremdvergleichspreisabweichung 5.2.3.2.5.1 Kosten der Fremdvergleichspreisabweichung 5.2.3.2.5.2 Ein-Kreis-System mit mengenoptimalem V errechnungspreis 5.2.3.2.5.3 Ein-Kreis-System mit steuerminimalem V errechnungspreis 5.2.3.2.5.4 Zwei-Kreis-System 5.2.3.3 Ergebnisanalyse 5.2.3.3.1 Modellvariantenunabhängige Analyse der Erweiterung des Grundmodells um steuerliche Aspekte 5.2.3.3.2 Numerisches Beispiel 5.2.3.3.2.1 Tabellarischer Vergleich des Beispiels 141 144 151 153 156 161 161 163 168 173 173 178 183 189 195 195 196 196

5.2.3.3.2.2 Begründung der Ergebnisabweichungen zwischen den unterschiedlichen Fällen 5.2.3.3.2.3 Vergleichsanalyse der steuerrestriktionsberücksichtigenden Modellvarianten 200 5.2.3.4 Optimaler fremdüblicher Verrechnungspreis im Ein-Kreis- System 5.2.3.4.1 Gewinnmaximaler Verrechnungspreis ^ 5.2.3.4.2 Besteuerungsmaximaler Verrechnungspreis 209 5.2.3.4.3 Vergleich der beiden Varianten 212 5.2.3.5 Konzerngewinnoptimierungsansatz als Alternativvariante 213 5.2.3.6 Grenzen des Modells mit seinen Varianten 5.2.3.7 Zwischenfazit ^ 5.3 Konzernweites Verrechnungspreissystem 5.3.1 Grundlegendes zum Verrechnungspreissystem 5.3.2 Zentrale Bedeutung der Verrechnungspreisfunktionen 5.3.2.1 Geplante Funktionen des Verrechnungspreissystems 5.3.2.2 Eruierung der Funktionserfüllung ^22 5.3.3 Auswahl der Verrechnungspreismethoden 5.3.4 Konzernweite Gültigkeit des Verrechnungspreissystems ^27 5.3.4.1 Allgemeine Konzernrichtlinien ^ 5.3.4.2 Probleme der Funktionserfüllung durch die Konzerneinheitlichkeit 5.3.5 Veränderungen im Verrechnungspreissystem ^30 6 Fallstudie: Verrechnungspreissystem des VP Konzerns ^ 6.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Fallstudie 199 205 221 222 222 XV

6.2 Dezentrale Organisationsstruktur des VP Konzerns 234 6.3 Geplante Funktionserfüllung des VP Verrechnungspreissystems 235 6.4 VP Verrechnungspreissystem bis 2008 237 6.4.1 Überblick über die Konzernrichtlinie KR Konzernverrechnungsmodell" 237 6.4.2 Einzelverrechnung 238 6.4.3 Leistungsumlage 238 6.4.4 Kostenpooling 239 6.4.5 Lizenzen 240 6.5 Aktuelles VP Verrechnungspreissystem 241 6.5.1 Entwicklung des Verrechnungspreissystems 241 6.5.2 Grundprinzipien des Verrechnungspreissystems 242 6.5.2.1 Funktions- und Risikoanalyse für die Modellzuordnung 242 6.5.2.2 Production Leader Modell 243 6.5.2.3 Business Leader Modell 245 6.5.3 Umstellungsprozess 246 6.6 Konzernsteuerung im VP Konzern 247 6.6.1 Überblick über die finanzielle Unternehmenssteuerung 247 6.6.2 Ergebnisorientierte Steuerung 248 6.6.2.1 Operatives Ergebnis der einzelnen Konzernunternehmen 248 6.6.2.2 Ergebniszuordnung zu einzelnen Funktionsbereichen 252 6.6.3 VP Value Added und Return On Capital Employed 253 6.6.4 Motivation durch variables Vergütungssystem 255 6.7 Beurteilung der Funktionserfüllung der Verrechnungspreissysteme 256 XVI

6.7.1 Beurteilung der steuerlichen Funktionen 256 6.7.2 Beurteilung der finanziellen Steuerungsfunktion 258 6.7.2.1 Allgemeiner Verrechnungspreiseinfluss auf Kennzahlen 258 6.7.2.2 Ergebnisorientierte Steuerung 259 6.7.2.2.1 Operatives Ergebnis der einzelnen Konzernunternehmen 259 6.7.2.2.2 Ergebniszuordnung zu einzelnen Funktionsbereichen 262 6.7.2.3 VP Value Added und Return On Capital Employed 265 6.7.2.4 Motivation durch variables Vergütungssystem 266 6.7.3 Beurteilung weiterer Funktionen 268 6.8 Fallbeispiel 270 6.8.1 Ausgangssituation und Annahmen 270 6.8.2 Ergebnisse und deren Analyse 272 6.9 Zwischenfazit 276 7 Fazit und Ausblick 279 Anhang 285 Anhang 1: Bestimmung von r 285 Anhang 2: Variation der Variablen r und ta 287 Anhang 3: Weitere Beispiele 291 Anhang 4: Formale Analyse von VPVA und ROCE 293 Literaturverzeichnis 297 Quellenverzeichnis 329 Rechtsprechungsverzeichnis 335 XVII