Soziale Steuerung virtueller Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Qualitative Sozialforschung

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Virtuelle Unternehmen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

XII. Inhaltsverzeichnis

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Management von Kundenfeedback

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Organisation von Supply Chain Management

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION

Qualitative Sozialforschung

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Qualitative Sozialforschung

Weiterempfehlung und Kundenwert

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Qualitative Sozialforschung

Universität [C% München

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Professionalisierung in der Lehrerbildung. Eine explorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Lehrererstausbildung

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Soziale Epidemien. von Dr. Lars Groeger

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Supply Chain Performance Management

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Auktionen in der Beschaffung

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Exkurs - Führungsstile Das eindimensionale Kontinuum-Modell von Tannenbaum & Schmidt. 37

Die Nachfrage nach M&A-Dienstleistungen

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Qualitative. Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. von. Aglaja Przyborski. und. Monika Wohlrab-Sahr. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Entwicklung und Validierung eines. Modells unter Berücksichtigung der

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

I nhalts verzeich nis

Soziale Netzwerke in der Forschungspraxis:

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Gerhard Minnameier. Wissen und inferentielles Denken

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Qualitative Sozialforschung

Ludger Kolhoff Christof Gebhardt (Hrsg.)

Markenführung in der Bundesliga

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Integrative Sozialforschung

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit

Quantitative Forschung in der Sozialstrukturanalyse

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Transkript:

Matthias Rosenberger Soziale Steuerung virtueller Unternehmen Optimierung sozialer Beziehungen mittels Repertory Grid Technique Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainhart Lang

Inhaltsverzeichnis Geleitwort 7 Vorwort 9 Abstract 11 Inhaltsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis 19 1 Ziel dieser Arbeit 21 1.1 Einleitung und Hinfuhrung 21 1.2 Kapitelvorschau 27 2 Das Virtuelle Unternehmen - eine dynamische Kooperation im Netzwerk : 29 2.1 Was sind eigentlich virtuelle Unternehmen? 29 2.2 Eine erste Weichenstellung 32 2.2.1 Zum Netzwerkverständnis 32 2.2.2 Zum Kooperationsverständnis 38 2.2.3 Virtuelle Unternehmen: Ein oszillierendes Unternehmenskonstrukt zwischen Netzwerk und Kooperation 41 2.3 Grundlagen virtuellen Unternehmertums 44 2.3.1 Die New Economy - Spielfeld virtuellen Unternehmertums 44 2.3.2 Abgrenzung Virtuelle Organisation und Virtuelles Unternehmen 50 2.3.3 Merkmale Virtueller Unternehmen 53 2.4 Strukturen und Prozesse in Virtuellen Unternehmen 62 2.4.1 Prinzipien der Genese und Evolution von Virtuellen Unternehmen 62 13

2.4.2 Projektlebenszyklus Virtueller Unternehmen 66 2.5 Regeln, Standardisierungen und Normierungen in Virtuellen Unternehmen 72 2.5.1 Infrastrukturelle Ausrichtung an Wertschöpfungsketten 72 2.5.2 Paradoxe Entropie: Selbstorganisation 75 2.5.3 Grenzen der Selbstorganisation in Virtuellen Unternehmen...83 2.5.4 Das Individuum: Ausgeliefert in der Paradoxie institutioneller Hierarchie? 87 2.6 Soziale Struktur als Spiegelbild einer virtuellen Kultur 91 2.6.1 Theoretische Fassung eines Kulturbegriffes für Virtuelle Unternehmen 92 2.6.2 Perspektiven der Organisationskultur für Virtuelle Unternehmen 94 2.6.3 Nutzen kultureller Betrachtung in Virtuellen Unternehmen...98 2.6.4 Kulturelle Gestaltung in Virtuellen Unternehmen 101 2.7 Steuerung soziokultureller Rahmenbedingungen in Virtuellen Unternehmen 103 2.7.1 Die Steuerungsproblematik 103 2.7.1.1 Der Steuerungsbegriff 105 2.7.1.2 Komplexität und Steuerung 106 2.7.2 Steuerung sozialer Komplexität in Virtuellen Unternehmen 107 2.7.3 Mechanismen sozialer Steuerung in Virtuellen Unternehmen 111 3 Analyse und Gestaltung sozialer Beziehungen in Virtuellen Unternehmen 115 3.1 Funktion und Aufgaben des Brokers im Virtuellen Unternehmen 115 3.1.1 Phasenspezifische Aufgaben 115 3.1.2 Phasenübergreifende Aufgaben 125 3.2 Unterstützung der sozialen Steuerung von Virtuellen Unternehmen 129 3.2.1 Kompatibilität der Visionen 129 14

3.2.2 Soziale Netzwerkanalyse - Grenzen rein struktureller Betrachtung 131 3.2.3 Die Berücksichtigung von Informationen über die Persönlichkeit von Partnern 133 3.2.4 Die besondere Schwierigkeit der dezentralen Steuerung Virtueller Unternehmen 134 3.2.5 Warum das Repertory Grid? 136 4 Die Theorie der Persönlichen Konstrukte 139 4.1 Hintergründe der Theorie der Persönlichen Konstrukte 139 4.1.1 Wer war Kelly? 139 4.1.2 Der konstruktive Alternativismus - Philosophischer Hintergrund der Theorie der Persönlichen Konstrukte 141 4.2 Grundlagen zur Theorie der Persönlichen Konstrukte 145 4.2.1 Die Interpretation der Wirklichkeit durch persönliche Konstrukte 145 4.2.1.1 Das Grundpostulat' 151 4.2.1.2 Die Hilfssätze., 152 4.2.2 Kritische Anmerkungen zur Theorie der Persönlichen Konstrukte 161 4.2.3 Einordnung der Theorie der Persönlichen Konstrukte in der Psychologie 163 5 Empirisches Analyseraster mit systematischer Fokussierung 165 5.1 Epistemologische Überlegungen 165 5.2 Vom Subjekt zur Methode 168 5.2.1 Idiografisch vs. Nomothetisch 168 5.2.2 Deduktiver vs. Induktiver Forschungsansatz 171 5.2.3 Qualitative vs. Quantitative Methoden 172 5.3 Vorgehensweise und angewandtes Methodenportfolio 174 5.3.1 Systematische Methodenzusammenstellung zur Triangulation 174 5.3.2 Das narrative Interview 176 5.3.3 Das Leitfadeninterview 178 5.3.4 Deutungsmusteranalyse mit dem Repertory Grid 180 15

5.3.4.1 Repertory Grid zwischen idiographischer und nomothetischer Foschungsmethodik 180 5.3.4.2 Ablauf einer Befragung mit der Repertory Grid Technik 182 5.3.4.3 Skalierung der Konstrukte-Elemente-Matrix 186 5.3.4.4 Datenanalyse und Dateninterpretation 188 5.3.4.5 Grid-Auswertung mittels Hauptkomponentenanalyse 190 5.3.4.6 Methodologische Bemerkungen zur Repertory Grid Technique 196 6 Entwicklung eines standardisierten Repertory Grid 201 6.1 Forschungsgegenstand und dessen Operationalisierung 201 6.2 Standardisierung der Elemente und Konstrukte 203 6.2.1 Feldzugang mit dem Narrativen Interview 205 6.2.2 Standardisierung der Elemente mittels Leitfadeninterviews.- 206 6.2.3 Standardisierung der Konstrukte 207 6.2.3.1 Konstrukteevokation in der Multimediaagentur 208 6.2.3.2 Bildung von Meta-Dichotomien 218 6.2.3.3 Validierung der Meta-Dichotomien in einer Kontrollgruppe 220 6.2.3.4 Bildung von Meta-Konstrukten 223 6.3 Die Standardisierte Repertory Grid Matrix im Praxistest 229 6.3.1 Exemplarische Auswertungen des vorliegenden Falls 229 6.3.1.1 Überblick und Typisierung 231 6.3.1.2 Partnerzusammenstellung mit Hilfe des Grids 238 6.3.1.3 Moderationsunterstützung mittels Konstruktedistanzen 240 6.3.1.4 Resümee 245 7 Zusammenfassung und Ausblick 247 Literatur 251 16