Anlagemöglichkeiten im derzeitigen Zinsumfeld für Stiftungen

Ähnliche Dokumente
Heftige Korrektur am Rentenmarkt, deutliche Korrektur am deutschen Aktienmarkt. Indexpunkte Okt. 14. Nov. 14. Feb. 15. Jan.

Deka-Euroland Balance Dr. Thorsten Rühl Leiter Asset Allocation & Wertsicherungsstrategien. Januar 2012

Deutschland wird älter, na und? Demografie und Märkte. Dr. Gabriele Widmann, DekaBank Wertach, 1. Juli 2015

Veranlagungslösungen im aktuellen Niedrigzinsumfeld

Exchange Traded Funds Wie komme ich an hohe Ausschüttungen im Niedrigzinsumfeld?

Wie investieren große Stiftungen?

Diskretionäre Portfolios. April Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / April 2015 Damit Werte wachsen. 1

Diskretionäre Portfolios. Dezember Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / Dezember 2015 Damit Werte wachsen. 1

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 29.

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

LBBW Multi Global. Die ausgewogene Balance aus Sicherheit und Rendite: Informationen für Fonds in Feinarbeit.

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

Franklin Templeton - Das Unternehmen. For Broker/Dealer Use Only. Not for Distribution to the Public

Deutsche Asset & Wealth Management. Ihr Geld schmilzt. #ihrgeldschmilzt»

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

14. DKM-Kapitalmarkt-Forum 25. November Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 und Erwartungen der DKM für Andreas Brauer, DKM

Risikomanagement mit ETFs

Assetklassen im YPOS-Inflationscheck. Nr

Kleinheubach, den 11. Juni 2015 Zinstief Nein Danke Wege zu mehr Rendite Norbert Faller Senior Portfoliomanager

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

GECAM AG Asset Management

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

ComStage Die ETF Marke der Commerzbank. Wie und in welche ETFs investieren?

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Musterdepot Dynamisch. Musterdepot

db X-trackers Informationen

Bezugsverhältnis. Anpassungsprozentsatz. Anpassungszeitraum. Aixtron Mini Long EUR 28,40 EUR 30,00 4,98% 0,1 open end EUR 31,23 EUR 0,30 DE000CG2E744

GECAM AG Portfoliomanagement

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Januar 2016

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport November 2015

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

TREASURY Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG vom 4. Dezember 2015

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Mögliche Anlageklassen

Depotanalyse. Depotanalyse. Anlagekonzept Chancenorientiert. Herr..

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Musterdepot-Risikominimiert. Herr DDI Mag. Christian Czurda Hauptstraße Haus Kaltenleutgeben

Konservatives strategisches NFS Modell (EUR)

Charts zur Marktentwicklung. September 2012

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus?

Nur für professionelle Anleger. Weltweit optimal investiert mit ETFlab MSCI Indexfonds

Ein Blick hinter die Zinskurve

Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es?

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport März 2016

Nachtrag zur Podiumsdiskussion rund um ETFs mit ishares Connect Partnern. NUR FÜR PROFESSIONELLE ANLEGER - EMEAiS-2124

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Musterdepot

Vermögensverwaltung. Der andere Weg.

8. Frankfurter Investmenttag 1. Juni 2011 Robert Halver Leiter Kapitalmarktanalyse Baader Bank AG

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Februar 2016

Inspiriert investieren GESAMMELTE WERTE. Spitzenreiter-Zertifikate. Unsere gemeinsame Inspiration - rückwirkend optimieren!

Charts zur Marktentwicklung

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Mai 2016

FONDSKÖRBE VORSORGEN MIT ELITEFONDS

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herr Max Mustermann Musterstr Musterstadt

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

ADVISOR-REPORT November 2011

StarCapital. StarPlus Allocator. Globale Trends aufspüren und nutzen

DWS Convertibles Update Marc-Alexander Kniess, Fondsmanager. April 2012

Vermögenserhalt hinaus in Richtung Wachstum getrimmt. Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt

Nur für professionelle Investoren. Schroders Bündnis für Fonds Roadshow 2013

ComStage Sparplanübersicht

ANLAGEN Anlagemöglichkeiten im Niedrigzinsumfeld

Bonner StiftungsGespräche Vermögensanlage in Niedrigzinsphasen. Peter Anders, Geschäftsführer Deutsches Stiftungszentrum GmbH

GECAM AG Asset Management. Wangen,

Allianz Investmentbank AG

Investment spezial. Juni Rolle der Garantien. Inhalt. Rolle der Garantien. Marktdaten zum Sparbuchverzinsung und Inflation

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

PremiumMandat Defensiv - C - EUR. September 2014

VORSTELLUNG SPÄNGLER IQAM INVEST. Jänner 2012

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Immobilienfonds!

Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 18. November 2013

Das gute Gefühl, auf Substanz zu bauen. Fidelity Global Dividend Fund

Private Altersvorsorge und Betriebsrenten Kann der Kapitalmarkt wirklich helfen?

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund

Analyst Conference Call Ratings Offener Immobilienfonds

Renten-ETFs sichern gegen Kursverluste bei Anstieg des Zinsniveaus ab neue physisch replizierende Aktien-ETFs gelistet

Finanzmarktperspektiven 2015

Mehr als nur Performance Investmentlösungen mit Weitblick. Tresides Asset Management GmbH, Mai 2014 v

Inflationsgeschützte Garant Anleihe auf den Dow Jones Euro STOXX 50. Nur für den internen Gebrauch - nicht zur Verteilung an den Endkunden

VONCERT auf International Dividend Stocks Basket

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Deka-Deutschland Balance Kundenhandout. Oktober 2011

YOU INVEST Webinar Marktausblick 2. Halbjahr Juni 2014

DWS Zinseinkommen Update Oliver Eichmann, Fondsmanager. April 2012

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01.

AC Risk Parity Bond Fund*

Transkript:

Anlagemöglichkeiten im derzeitigen Zinsumfeld für Stiftungen Oberfränkischer Stiftertag André Zander 07.07.2017

Stiftungskompetenz der Deka André Zander kam im Januar 2014 zur DekaBank. Schwerpunktmäßig betreut er Stiftungen und kirchliche Investoren. Bereits seit dem Jahr 2000 ist er für diese Kundengruppen im Kapitalmarktgeschäft der Landesbank Berlin AG zuständig gewesen. Er ist Referent an der Sparkassenakademie Bayern. Herr Zander studierte Betriebswirtschaftslehre an der Frankfurt School of Finance & Management und Sheffield Hallam University in Großbritannien. Die Deka, das Wertpapierhaus der Sparkassen, verwaltet für Stiftungen mehr als 6,2 Mrd. Mehr als 1.900 Stiftungen nutzen die Stiftungskompetenz der Deka. Stiftungen werden in allen Oberfränkischen Sparkassen gut beraten 2

Agenda Konjunktur- und Kapitalmarktaussichten Anlagemöglichkeiten 5 15 3

Agenda Konjunktur- und Kapitalmarktaussichten Anlagemöglichkeiten 5 15 4

Aktuelles Marktumfeld ist schwierig für ertragsorientierte, sicherheitsbewusste Anleger Renditen von Bundesanleihen % p.a. 5 4 Prognose 3 2 1 0-1 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Bundesanleihen, 10 Jahre Bundesanleihen, 2 Jahre Stand: 09.06.2017. Quelle: Bloomberg, Prognose DekaBank. 5

Kapitalmarktstory Politischer Hürdenlauf bislang erfolgreich Quellen: Adobe Stock, DekaBank. wirtschaftliche Themen rücken in den Vordergrund Die auf eine Vermeidung einer Deflation ausgelegte Wirtschaftspolitik (Reflation) bei moderatem Wachstum dauert an. Die großen Notenbanken fahren geldpolitische Impulse langsam und kontrolliert zurück. Fed mit einem weiteren Zinsschritt in 2017. Beginn der Schrumpfung der Notenbankbilanz dürfte zum Jahresende starten. EZB reduziert ihre monatlichen Anleihekäufe im April und lässt diese dann unverändert bis 2018. Politische Hürden wurden bislang erfolgreich genommen Erst in Richtung Herbst, mit Blick auf die Bundestagswahlen, vor allem aber mögliche Parlamentswahlen in Italien, dürften die politischen Themen in Europa wieder stärker in den Fokus rücken. Die Entzauberung der Regierung Trump ist in vollem Gange. Änderung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen lässt weiter auf sich warten. 6

Die Reflationierung* bei moderatem Wachstum dauert an Zunehmende Konjunkturdynamik auf globaler Ebene Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in verschiedenen Regionen (% ggü. Vorjahr) 7 6 5 4 3 2 1 0-1 -2 6,3 6,1 6,2 1,8 1,9 1,6 1,6 2,4 2,5 2,1 2,1 1,5 1,0 1,3 1,1 1,2 2,0-1,2 Euroland USA Japan Mittel- und Osteuropa Lateinamerika Asien ohne Japan 2016 2017 2018 Quellen: nationale Statistikämter, Prognosen der DekaBank. * Reflationierung: eine auf Vermeidung einer Deflation ausgelegte Wirtschaftspolitik 7

Euroland: Inflation bleibt niedrig Euroland: Verbraucherpreise % ggü. Vorjahr 3 Prognose 2 1 0-1 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Gesamtrate Kernrate (ohne Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak) Stand: 08.06.2017. Quelle: Eurostat, Prognose DekaBank. Es wird der harmonisierte Verbraucherpreisindex HVPI dargestellt. 8

EZB denkt noch nicht an den Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik Hauptrefinanzierungssatz der EZB % p.a. 5 Prognose 4 3 2 1 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Stand: 09.06.2017. Quelle: EZB, Prognose DekaBank. 9

Europäische Zentralbank: Unser Szenario für den Exit Zeitstrahl für den langfristigen Ausstieg aus der ultraexpansiven Geldpolitik Im Lauf des Jahres 2018: Wertpapierkäufe werden langsam zurückgefahren Zweite Jahreshälfte 2019: Erste Anhebung des Einlagensatzes Erste Jahreshälfte 2021: Ende der Negativzinsen: Anhebung des Einlagensatzes auf 0,0 % 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 April 2017: Wertpapierkäufe werden auf 60 Mrd. Euro im Monat reduziert Erste Jahreshälfte 2019: Ende der Reinvestitionen (Rückflüsse aus fälligen Anleihen werden nicht wieder investiert, sinkende Bilanzsumme der EZB ) Zweite Jahreshälfte 2020: Erste Anhebung des Hauptrefinanzierungssatzes Stand: 09.06.2017. Quelle: DekaBank. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder. Die Einschätzung kann sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Die Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt. Trotz Anwendung der erforderlichen Sorgfalt kann von Seiten der DekaBank keine Gewähr für die Richtigkeit übernommen werden. 10

Rentenmarkt: Langsamer Renditeanstieg von niedrigem Niveau Renditen von Bundesanleihen % p.a. 5 4 Prognose 3 2 1 0-1 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Bundesanleihen, 10 Jahre Bundesanleihen, 2 Jahre Stand: 09.06.2017. Quelle: Bloomberg, Prognose DekaBank. 11

Deutschland im Zinstief Deutschland: Inflationsrate höher als kurzfristige Zinsen 14 12 Prognose 10 8 6 4 2 0-2 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 Inflation (% ggü. Vorjahr) 3-Monats-EURIBOR (% p.a.) Stand: 12.06.2017. Quelle: Bloomberg; Prognosen DekaBank. Die frühere Entwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Entwicklung. 12

Dividendenrendite: Abstand zur Rendite deutscher Staatsanleihen auf extrem hohen Niveau weiter stabil Anleiherenditen und Dividendenrenditen im Vergleich % p.a. 7 6 5 4 3 2 1 0-1 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Dividendenrendite DAX 10-jährige Bundrendite Stand: 09.06.2017. Quelle: Factset, DekaBank. Bitte beachten Sie zu den verwendeten Indizes die Hinweise am Ende der Präsentation (Lizenzdisclaimer). Die frühere Entwicklung der Renditen ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Entwicklung der Renditen. 13

Agenda Konjunktur- und Kapitalmarktaussichten Anlagemöglichkeiten 5 15 14

Anlageklassenvergleich Was wurde aus 100 Euro nach Abzug der Inflation?* 1200 Euro 1.069 900 600 300 0 1980 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009 2012 2015 Dreimonatsgeld (3M Euribor) Aktien (DAX) Renten (REXP) Immobilien 454 303 222 Stand: 10.7.2017. Quelle: Deutsche Börse AG, Deutsche Bundesbank, Bloomberg, Macrobond, DekaBank. * Berechnet auf Basis der jährlichen Renditen der Anlageklassen (Jahresdurchschnitte) minus jeweilige Inflationsrate). Mithilfe der resultierenden Nettorenditen wurde die Entwicklung des Anfangsbestandes von 100 Euro am 01.01.1980 hypothetisch berechnet. Referenzzeitraum: 31.12.1980-30.06.2017. Werte für 2017 basieren auf Performancedaten seit Jahresbeginn. Immobiliendaten: 1980 bis 1996: Jahresdaten von BVI. 1997 bis 2003: gleichgewichteter Durchschnitt aus UniImmo Deutschland, Deka-ImmobilienEuropa, Grundbesitz Europa RC, Hausinvest Europa und UniImmo Europa. Ab 2004 wurden zusätzlich berücksichtigt: WestInvest InterSelect, Deka-ImmobilienGlobal, Grundbesitz Global RC und UniImmo Global. Die Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt. Teilweise stammen sie aus Drittquellen, die die DekaBank als verlässlich erachtet. Trotz Anwendung der erforderlichen Sorgfalt kann von Seiten der DekaBank keine Gewähr für die Richtigkeit übernommen werden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Bitte beachten Sie zu den verwendeten Indizes die Hinweise am Ende der Präsentation (Performancetabellen und Lizenzdisclaimer). 15

Rechtliche Rahmenbedingungen für bayerischen Stiftungen Das Grundstockvermögen ist grundsätzlich in seinem realen (nicht nur nominellen) Wert ungeschmälert zu erhalten. Maßstab hierbei sollte der Index für die Lebenshaltung sein. Es gelten die Grundsätze der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Vorrang hat im Zweifel die Sicherheit. Spekulative und unsichere Anlageformen sind für das Vermögen der Stiftung deshalb grundsätzlich ungeeignet. 16

Renten-Performance der Vergangenheit ist nicht wiederholbar 6 5 4 3 Institutioneller Zielkorridor 2 1 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018-1 Rendite 10-jähriger deutscher Staatsanleihen Laufende Rendite von EUR-Staatsanleihen auf historisch niedrigem Niveau Ertragspotenzial aus Zinssenkungstrend erscheint weitgehend ausgeschöpft Stiftungsziele mit Investitionen in EUR-Staatsanleihen schwer erreichbar 17

Bereits das für Vermögenserhalt benötigte Anlageergebnis kann nur durch eine passgenaue Strategie erreicht werden Verbraucherpreise 1 Vermögenserhalt 2 Marktrenditen p.a. 3 3,50% 3,00% 2,50% 2,00% 1,50% 1,00% 0,50% 0,00% -0,50% -1,00% Jan 05 Jan 07 Jan 09 Jan 11 Jan 13 Jan 15 Jan 17 Verbraucherpreisindex Langfristiges Stabilitätsziel Erforderliches Anlageergebnis: 1,60 % Ertrag 0,10% Inflation 1,50% Angenommene Inflation 1,5% 2,0% 2,5% Erforderl. Anlageergebnis 1,6% 2,1% 2,6% 3-Monats Euribor -0,33% Bundesanleihen 2 Jahre -0,72% Bundesanleihen 5 Jahre -0,44% Bundesanleihen 10 Jahre 0,29% Bundesanleihen 30 Jahre 1,14% Prognostizierte Renditen p.a. 4 Immobilien 1,70% Renten Welt 1,40% Renten Emerging Markets 4,10% Aktien Welt 4,50% Quellen: 1) www.destatis.de; Stand: 06/2017 (vorläufige Veröffentlichung) 2) Grundlage: Annahme einer vollständigen Steuerbefreiung. Steuerliche Behandlung der Erträge hängt von den persönl. Verhältnissen des Kunden ab und kann auch rückwirkenden Änderungen (z. B. durch Gesetzesänderung oder geänderte Auslegung durch die Finanzverwaltung) unterworfen sein. 3) Tages-Trends aus dem Makro Research der DekaBank; Stand: 31.05.017 4) Die Berechnung erfolgt auf Basis von volkswirtschaftlichen Einschätzungen der DekaBank. Das tatsächliche Ergebnis kann höher oder niedriger ausfallen. Das Ergebnis hat nur hypothetischen Charakter und stellt keine Garantie dar. Etwaige Kosten wurden hierbei nicht berücksichtigt. Die prognostizierte Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche Wertentwicklung. 18

Gründe für eine Investition in Assetklassen mit Renditepotenzial Unternehmensanleihen Emerging Markets Aktien Im aktuellen Niedrigzinsumfeld bieten Unternehmensanleihen immer noch einen Renditeaufschlag Bilanzqualität hat sich in den vergangenen Jahren verbessert Refinanzierungsbedarf bei Banken durch LTRO und Bilanzverkürzung stark rückläufig Staatsverschuldung vieler Länder ist im Vergleich zu den westlichen Industriestaaten niedrig Politische Rahmenbedingungen haben sich deutlich verbessert Auch zukünftig vergleichsweise hohe Wachstumsraten in ausgewählten Ländern wahrscheinlich Die globale Konjunktur befindet sich weiter auf einem Wachstumspfad Nutzungsmöglichkeit der Renditechancen ausgewählter Aktienmärkte Einsatz von proprietären Risikomodellen führt zu abgefederten absoluten Risiken im Vergleich zum breiten Aktienmarkt 19

Aktienmärkte langfristig mit spürbaren Anstiegen, aber auch mit Kurseinbrüchen DAX: Mit Rückschlägen im Trend aufwärts 2100 1250 750 400 200 100 30 7.40 6.90 6.40 5.90 5.40 4.90 4.40 3.90 3.40 1. Ölkrise -36% 2. Ölkrise -16% Rezession in Deutschland -22% 1987 Crash, höhere Bond- Zinsen -39% Golfkrieg -32% Rezession in Europa -19% Asienkrise -16% Emerging Markets -24% Fed Rate erhöht, höhere Bond-Zinsen -16% Bis Sep 01: geplatzte Tech-Blase, Terroranschlag -44% Bilanzskandale, Konjunkturflaute, Irakkrieg -55% 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 06 08 10 12 14 16 Kreditkrise -52% Schuldenkrise -27% Stand: 31.05.2017. Quelle: Reuters; DekaBank. Indexiert auf 01.01.1970 = 100. Zeitraum: 01.01.1970 bis 31.05.2017. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Bitte beachten Sie zu den verwendeten Indizes die Hinweise am Ende der Präsentation (Performancetabelle und Lizenzdisclaimer). 20

Fragestellungen für Stiftungsgremien Wie hoch darf die zukünftige Aktienquote sein? Wann und wie investiere ich in den Aktienmarkt? Dürfen Renten und Aktien aus Schwellenländer erworben werden? Sind Nachhaltigkeitskriterien für die Stiftung relevant? 21

Risikomanagement durch Investition in Mischfonds Auslagerung der Investitionsentscheidung (vor allem für Aktien) an einen oder mehrere Portfoliomanager Nutzung verschiedener Anlageklassen Diversifikation von Einzeltitel-Risiken 22

Deka bietet zahlreiche erfolgreiche Mischfonds an Lassen Sie sich in einer der Oberfränkischen Sparkassen beraten! Deka-Institutionell Stiftungen Deka-Kirchen Balance Deka-Stiftungen Anlagestil Balance Quantitativ Fundamental-regelbasiert Deka-Nachhaltigkeit Balance Deka-Stiftungen Balance Quantitativ Fundamental-regelbasiert Anlageregion Global Global Eurozone Aktienquote 0% - 40% 0% - 30% 0% - 30% Deka-Kommunal Euroland Balance Quantitativ Fundamental-regelbasiert Deka-Kirchen Balance Deka-Nachhaltigkeit Balance Sigma Plus Konservativ Anlagestil Quantitativ Fundamental-regelbasiert Quantitativ Fundamental-regelbasiert Quantitativ Fundamental-regelbasiert Anlageregion Global Global Global Aktienquote 0% - 15% 0% - 50% 0% - 20% Sigma Plus Balanced Anlagestil Quantitativ Fundamental-regelbasiert Anlageregion Global Aktienquote 0% - 50% Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen wesentlichen Anlegerinformationen, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder Landesbank oder von der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de erhalten. 23

Ihr Ansprechpartner André Zander Abteilungsdirektor Institutionelle Investoren DekaBank Deutsche Girozentrale Mainzer Landstraße 16 60325 Frankfurt am Main Tel.: 0 69 / 71 47 15 03 E-Mail: andre.zander@deka.de 24

DAX Performanceindex Langfristige Wertentwicklung 30.06.1970 30.06.2017 30.06.1970 30.06.1971 30.06.1972 30.06.1973 30.06.1974 30.06.1975 30.06.1976 30.06.1977 30.06.1978 30.06.1979 30.06.1971 30.06.1972 30.06.1973 30.06.1974 30.06.1975 30.06.1976 30.06.1977 30.06.1978 30.06.1979 30.06.1980 8.91% 8.51% -13.56% -16.32% 22.10% 11.79% -3.21% 5.35% -7.31% 0.57% 30.06.1980 30.06.1981 30.06.1982 30.06.1983 30.06.1984 30.06.1985 30.06.1986 30.06.1987 30.06.1988 30.06.1989 30.06.1981 30.06.1982 30.06.1983 30.06.1984 30.06.1985 30.06.1986 30.06.1987 30.06.1988 30.06.1989 30.06.1990 3.51% -6.09% 43.62% 6.06% 33.43% 33.28% 1.85% -17.51% 29.22% 27.56% 30.06.1990 30.06.1991 30.06.1992 30.06.1993 30.06.1994 30.06.1995 30.06.1996 30.06.1997 30.06.1998 30.06.1999 30.06.1991 30.06.1992 30.06.1993 30.06.1994 30.06.1995 30.06.1996 30.06.1997 30.06.1998 30.06.1999 30.06.2000-13.71% 8.04% -3.14% 19.30% 3.15% 22.61% 47.80% 55.78% -8.80% 28.25% 30.06.2000 30.06.2001 30.06.2002 30.06.2003 30.06.2004 30.06.2005 30.06.2006 30.06.2007 30.06.2008 30.06.2009 30.06.2001 30.06.2002 30.06.2003 30.06.2004 30.06.2005 30.06.2006 30.06.2007 30.06.2008 30.06.2009 30.06.2010-12.17% -27.66% -26.51% 25.84% 13.17% 23.92% 40.89% -19.84% -25.08% 24.06% 30.06.2010 30.06.2011 30.06.2012 30.06.2013 30.06.2014 30.06.2015 30.06.2016 30.06.2011 30.06.2012 30.06.2013 30.06.2014 30.06.2015 30.06.2016 30.06.2017 23.65% -13.01% 24.05% 23.54% 11.31% -11.56% 27.32% Stand: 30.06.2017. Quelle: Bloomberg, DekaBank, eigene Berechnungen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Bitte beachten Sie die Hinweise zu verwendeten Indizes am Ende der Präsentation. 25

REXP Performanceindex Langfristige Wertentwicklung 30.06.1970 30.06.2017 30.06.1970 30.06.1971 30.06.1972 30.06.1973 30.06.1974 30.06.1975 30.06.1976 30.06.1977 30.06.1978 30.06.1979 30.06.1971 30.06.1972 30.06.1973 30.06.1974 30.06.1975 30.06.1976 30.06.1977 30.06.1978 30.06.1979 30.06.1980 10,12% 9,47% -0,26% 4,55% 19,09% 7,53% 14,83% 8,35% -1,84% 6,98% 30.06.1980 30.06.1981 30.06.1982 30.06.1983 30.06.1984 30.06.1985 30.06.1986 30.06.1987 30.06.1988 30.06.1989 30.06.1981 30.06.1982 30.06.1983 30.06.1984 30.06.1985 30.06.1986 30.06.1987 30.06.1988 30.06.1989 30.06.1990-3,00% 14,31% 14,42% 7,22% 12,73% 11,63% 7,69% 4,53% 3,88% -0,96% 30.06.1990 30.06.1991 30.06.1992 30.06.1993 30.06.1994 30.06.1995 30.06.1996 30.06.1997 30.06.1998 30.06.1999 30.06.1991 30.06.1992 30.06.1993 30.06.1994 30.06.1995 30.06.1996 30.06.1997 30.06.1998 30.06.1999 30.06.2000 8,82% 9,24% 15,87% 5,05% 7,73% 9,47% 10,54% 7,44% 5,91% 0,76% 30.06.2000 30.06.2001 30.06.2002 30.06.2003 30.06.2004 30.06.2005 30.06.2006 30.06.2007 30.06.2008 30.06.2009 30.06.2001 30.06.2002 30.06.2003 30.06.2004 30.06.2005 30.06.2006 30.06.2007 30.06.2008 30.06.2009 30.06.2010 6,77% 5,68% 10,95% 1,79% 9,47% -2,20% 1,49% 4,42% 11,12% 7,94% 30.06.2010 30.06.2011 30.06.2012 30.06.2013 30.06.2014 30.06.2015 30.06.2016 30.06.2011 30.06.2012 30.06.2013 30.06.2014 30.06.2015 30.06.2016 30.06.2017-0,26% 9,76% 1,90% 4,22% 2,23% 4,41% -1,81% Stand: 30.06.2017. Quelle: Bloomberg, DekaBank, eigene Berechnungen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Bitte beachten Sie die Hinweise zu verwendeten Indizes am Ende der Präsentation. 26

Immobilien* Langfristige Wertentwicklung 30.06.1980 30.06.2017 30.06.1980 30.06.1981 30.06.1982 30.06.1983 30.06.1984 30.06.1985 30.06.1986 30.06.1987 30.06.1988 30.06.1989 30.06.1981 30.06.1982 30.06.1983 30.06.1984 30.06.1985 30.06.1986 30.06.1987 30.06.1988 30.06.1989 30.06.1990 7,63% 8,41% 7,92% 7,34% 7,02% 6,38% 5,59% 4,85% 5,12% 6,80% 30.06.1990 30.06.1991 30.06.1992 30.06.1993 30.06.1994 30.06.1995 30.06.1996 30.06.1997 30.06.1998 30.06.1999 30.06.1991 30.06.1992 30.06.1993 30.06.1994 30.06.1995 30.06.1996 30.06.1997 30.06.1998 30.06.1999 30.06.2000 8,84% 9,65% 9,11% 6,80% 5,85% 5,96% 5,76% 4,76% 4,26% 3,82% 30.06.2000 30.06.2001 30.06.2002 30.06.2003 30.06.2004 30.06.2005 30.06.2006 30.06.2007 30.06.2008 30.06.2009 30.06.2001 30.06.2002 30.06.2003 30.06.2004 30.06.2005 30.06.2006 30.06.2007 30.06.2008 30.06.2009 30.06.2010 6,44% 4,90% 4,53% 2,53% 2,93% 3,59% 6,27% 5,54% 4,12% 2,75% 30.06.2010 30.06.2011 30.06.2012 30.06.2013 30.06.2014 30.06.2015 30.06.2016 30.06.2011 30.06.2012 30.06.2013 30.06.2014 30.06.2015 30.06.2016 30.06.2017 1,76% 2,72% 2,15% 2,43% 2,49% 2,40% 2,44% Stand: 30.06.2017. Quelle: Macrobond, Bloomberg, DekaBank, eigene Berechnungen. * 1980 bis 1996 Jahresdaten von BVI linear auf Monatswerte umgerechnet. 1997 bis 2003: gleichgewichteter Durchschnitt aus UniImmo Deutschland, Deka-ImmobilienEuropa, Grundbesitz Europa RC, Hausinvest Europa und UniImmo Europa. Ab 2004 wurden zusätzlich berücksichtigt WestInvest InterSelect, Deka-ImmobilienGlobal, Grundbesitz Global RC und UniImmo Global. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Bitte beachten Sie die Hinweise zu verwendeten Indizes am Ende der Präsentation. 27

3-Monats-EURIBOR Langfristige Wertentwicklung 30.06.1980 30.06.2017 30.06.1980 30.06.1981 30.06.1982 30.06.1983 30.06.1984 30.06.1985 30.06.1986 30.06.1987 30.06.1988 30.06.1989 30.06.1981 30.06.1982 30.06.1983 30.06.1984 30.06.1985 30.06.1986 30.06.1987 30.06.1988 30.06.1989 30.06.1990 10,79% 10,86% 6,77% 6,01% 5,98% 4,72% 4,30% 3,75% 5,79% 7,96% 30.06.1990 30.06.1991 30.06.1992 30.06.1993 30.06.1994 30.06.1995 30.06.1996 30.06.1997 30.06.1998 30.06.1999 30.06.1991 30.06.1992 30.06.1993 30.06.1994 30.06.1995 30.06.1996 30.06.1997 30.06.1998 30.06.1999 30.06.2000 8,82% 9,46% 8,61% 6,03% 4,95% 3,75% 3,18% 3,49% 3,15% 3,57% 30.06.2000 30.06.2001 30.06.2002 30.06.2003 30.06.2004 30.06.2005 30.06.2006 30.06.2007 30.06.2008 30.06.2009 30.06.2001 30.06.2002 30.06.2003 30.06.2004 30.06.2005 30.06.2006 30.06.2007 30.06.2008 30.06.2009 30.06.2010 4,78% 3,58% 2,83% 2,10% 2,14% 2,54% 3,72% 4,67% 2,98% 0,72% 30.06.2010 30.06.2011 30.06.2012 30.06.2013 30.06.2014 30.06.2015 30.06.2016 30.06.2011 30.06.2012 30.06.2013 30.06.2014 30.06.2015 30.06.2016 30.06.2017 1,13% 1,17% 0,23% 0,26% 0,07% -0,15% -0,32% Stand: 30.06.2017. Quelle : Macrobond, Bloomberg, DekaBank, eigene Berechnungen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Bitte beachten Sie die Hinweise zu verwendeten Indizes am Ende der Präsentation. 28

Rechtliche Hinweise Das vorliegende Dokument gibt die Einschätzungen der DekaBank Deutsche Girozentrale oder einer ihrer Tochtergesellschaften (nachstehend DekaBank") zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung wieder. Es handelt sich um ein Dokument, das in erster Linie für institutionelle Investoren erstellt wurde. Das vorliegende Dokument richtet sich nicht an Personen oder Rechtsstrukturen in Ländern, in denen dessen Abgabe oder Verwendung rechtswidrig wäre, noch ist es für eine Abgabe oder Verwendung in solchen Ländern bestimmt. Dieses Dokument wird ausschließlich zu Informationszwecken ausgehändigt; es stellt weder ein Angebot noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die darin enthaltenen Meinungen werden ohne Berücksichtigung der Umstände, Ziel oder Bedürfnisse der einzelnen Kunden abgegeben. Jeder Kunde hat seine Entscheidungen bezüglich der darin erwähnten Wertpapiere oder Finanzinstrumente auf Grundlage seines eigenen Urteilsvermögens zu treffen. Bevor er eine Transaktion tätigt, sollte jeder Kunde die Angemessenheit der betreffenden Investition unter Berücksichtigung seiner speziellen Umstände prüfen und -falls erforderlich zusammen mit seinem Fachberater -die damit zusammenhängenden spezifischen Risiken finanzieller, aufsichtsrechtlicher, steuerlicher und ähnlicher Art selbständig beurteilen. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Analysen basieren auf Quellen, die wir als verlässlich erachten. Wir leisten jedoch keine Gewähr für deren Aktualität, Genauigkeit oder Vollständigkeit und haften nicht für irgendwelchen Schaden oder Verlust, der aus der Verwendung dieses Dokuments entsteht. Sämtliche Informationen, Meinungen und Preisangaben können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Gewähr für laufende oder zukünftige Ergebnisse und der Kunde kann unter Umständen Verluste auf den investierten Betrag erleiden. Die im vorliegenden Dokument erwähnten Anlageinstrumente sind mit Risiken verbunden, die schwer abzuschätzen und in die Evaluation der Anlagen einzubeziehen sind. Produkte mit erhöhten Risiken wie Derivate, strukturierte Produkte oder alternative bzw. nicht konventionelle Anlagen (Hedge Fonds, Private Equity, Immobilienfonds usw.) sind im Allgemeinen nur für sachkundige Investoren bestimmt, welche die damit verbundenen Risiken verstehen und auf sich nehmen können. Die DekaBank ist bereit, Kunden auf Wunsch weitere Informationen zu den Risiken spezifischer Anlagen zu liefern. Das vorliegende Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der DekaBank weder ganz noch auszugsweise reproduziert, übertragen, abgeändert oder zu öffentlichen oder kommerziellen Zwecken verwendet werden. 2016 DekaBank Deutsche Girozentrale, Mainzer Landstr. 16, 60325 Frankfurt am Main 29

Lizenzdisclaimer Hinweise zu verwendeten Indizes Deutsche Börse Das hier beschrieben Finanzinstrument wird von der Deutsche Börse AG weder gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Die Berechnung des Index stellt keine Empfehlung des Lizenzgebers zur Kapitalanlage dar oder beinhaltet in irgendeiner Weise eine Zusicherung des Lizenzgebers hinsichtlich einer Attraktivität einer Investition in entsprechende Produkte. Die Bezeichnung DAX und HDAX sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG ( der Lizenzgeber ). Die auf dem Index basierenden Finanzinstrumente werden vom Lizenzgeber nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Die Berechnung der Indizes stellt keine Empfehlung des Lizenzgebers zur Kapitalanlage dar oder beinhaltet in irgendeiner Weise eine Zusicherung des Lizenzgebers hinsichtlich einer Attraktivität einer Investition in entsprechende Produkte. Die Bezeichnung DAX ist eine eingetragene Marke der Deutsche Börse AG. Die Bezeichnung RexP ist eingetragene Marke der Deutsche Börse AG ( der Lizenzgeber ). Die auf dem Index basierenden Finanzinstrumente werden vom Lizenzgeber nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Die Berechnung des Index stellt keine Empfehlung des Lizenzgebers zur Kapitalanlage dar oder beinhaltet in irgendeiner Weise eine Zusicherung des Lizenzgebers hinsichtlich einer Attraktivität einer Investition in entsprechende Produkte. Die Bezeichnung eb.rexx Government Germany (Total Return) ist eine eingetragene Marke der Deutsche Börse AG ( der Lizenzgeber ). Die auf den Indizes basierenden Finanzinstrumente werden vom Lizenzgeber nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Die Berechnung der Indizes stellt keine Empfehlung des Lizenzgebers zur Kapitalanlage dar oder beinhaltet in irgendeiner Weise eine Zusicherung des Lizenzgebers hinsichtlich einer Attraktivität einer Investition in entsprechende Produkte Stand: 13.01.2017. 30

Lizenzdisclaimer Hinweise zu verwendeten Indizes FTSE FTSE ist ein Firmenzeichen der London Stock Exchange Plc und der Financial Times Limited, NAREIT ist ein Firmenzeichen der National Association of Real Estate Investment Trusts NAREIT und EPRA ist ein Firmenzeichen der European Public Real Estate Association ( EPRA ). Die Verwendung der Firmenzeichen durch FTSE International Limited erfolgt in lizenzierter Weise. Der Deka Global Real Estate Top 50 in EUR wird von FTSE berechnet. Das Produkt wird weder von FTSE, von Euronext N.V., von NAREIT noch von EPRA getragen, befürwortet, oder gefördert. Diese stehen in keiner Weise mit dem Produkt in Verbindung und übernehmen bezüglich dessen Ausgabe, Geschäftsbetrieb und Handel keine Haftung. S&P S&P Indices ist eine eingetragene Marke von Standard & Poor s Financial Services LLC. Nikkei Der Nikkei Stock Average ( Index ) ist das geistige Eigentum von Nikkei Inc. (der Indexsponsor ). Nikkei Digital Media, Inc. hat eine exklusive Lizenz von Nikkei Inc. zur Vergabe von Unterlizenzen zur Nutzung des Nikkei Stock Average an die DekaBank. Nikkei, Nikkei Stock Average und Nikkei 225 sind die Dienstleistungsmarken des Indexsponsors. Der Indexsponsor behält sich sämtliche Rechte einschließlich des Urheberrechts an dem Index vor. NASDAQ Die Nasdaq übernimmt weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung oder Gewährleistung und ist in keiner Weise verantwortlich für etwaige hierin enthaltene Nasdaq-Daten. Die Nasdaq-Daten dürfen nicht weitergegeben oder als Basis anderer Indizes, Wertpapiere oder Finanzprodukte verwendet werden. Diese Publikation wurde nicht von der Nasdaq geprüft, gebilligt oder hergestellt LPX LPX ist eine eingetragene Marke der LPX GmbH, Zürich, Schweiz. Jede Nutzung der LPX Marke und/oder der LPX Indizes ist ohne eine Lizenzvereinbarung nicht gestattet. Stand: 13.01.2017. 31

Lizenzdisclaimer Hinweise zu verwendeten Indizes Euribor EURIBOR ist eine eingetragene Marke von Euribor-EBF a.i.s.b.l. Alle Rechte vorbehalten Dow Jones Dow Jones, DJ, Dow Jones Indexes, UBS, DJ UBS-Future Commodity IndexSM (DJ-UBSFCISM) sind Dienstleistungsmarken von Dow Jones Trademark Holdings, LLC ( Dow Jones ), bzw. UBS AG und wurden an CME-Indizes lizenziert und wurden zum Gebrauch für bestimmte Zwecke durch die DekaBank [weiter] lizenziert. Bloomberg BLOOMBERG und BLOOMBERG INDIZES sind Marken oder Dienstleistungsmarken von Bloomberg Finance L.P. Bloomberg Finance L.P. und seine Tochtergesellschaften (zusammen Bloomberg ) oder Bloomberg Lizenzgeber besitzen alle Eigentumsrechte an den BLOOMBERG INDIZES. iboxx iboxx ist eine Marke der International Index Company Limited und wurde zur Nutzung durch [Name des Kunden] lizenziert. International Index Company Ltd, ihre Mitarbeiter, Lieferanten, Subunternehmer und Vertreter ( International Index Company verbundenen Personen ) übernehmen keine Garantie für die Vollständigkeit oder Richtigkeit von [Produktname] oder sonstigen in Verbindung mit [Produktname] übermittelten Informationen. Daneben werden für die Daten oder die Nutzung von [Produktname] keine ausdrückliche implizite oder sonstige Zusicherung oder Gewährleistung in Bezug auf Zustand, ausreichende Qualität, Leistung oder Eignung zu einem bestimmten Zweck übernommen. Zusicherungen oder Gewährleistungen sind ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. STOXX EURO STOXX 50 ist eine eingetragene Marke von STOXX Limited. Stand: 13.01.2017. 32