Bewertung. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bew. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Ähnliche Dokumente
Finanz und Steuern Band 13 Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsrecht

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Bewertungsabhängige Steuerarten / weitere Verkehrssteuern

Das System der gesetzlichen Erbfolge

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: Musterstraße 1, Musterstadt

Wichtig Genaue Vorgaben, wie die Ermittlung der Werte zu erfolgen hat, hat das BVerfG dem Gesetzgeber nicht gemacht.

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Inhalt. Abkürzungs verzeichnis Vorwort... 15

Erbschaftssteuerreform

ABGABEN UND STEUERN Bewertungsgesetz

Steuerliche Aspekte der Übergabe/ Übernahme Die Unternehmensnachfolge allein aus steuerlichen Gründen?

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung a) Problemlage b) Muster c) Einkommensteuerliche Wirkungen d) Die erbschaftsteuerliche

Agenda der 11. Veranstaltung

1. Umsetzung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts

VERMÖGEN SCHENKEN STEUERN SPAREN

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Dipl.-Kfm. Thomas Rose Steuerberater Erlenbach, 20. Mai 2009

Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen?

Inhaltsübersicht. A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

2. Öffentlichkeitsverantstaltung des Netzwerks: Bau Kompetenz München (BKM) VORTRAG

Erbschaft- und Schenkungssteuer

Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform 2008

Inhalt III. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorbemerkung Der Aufbau des Erbschaft-/Schenkungsteuertatbestandes

Besteuerung der vermieteten Immobilie, vom Zeitpunkt des Erwerbs bis hin zur Veräußerung bzw. Übertragung auf die nächste Generation (03.

Testamentgestaltung Erben & Vererben. Heinz Weber Donnerstag, 13. Oktober 2011

M a n d a n t e n i n f o r m a t i o n 1 4 / 0 7

Uli. Lehr- und Trainingsbuch Bewertung und Erbschaftsteuer. Steuerfachkurs Lehrbuch

Vererben und verschenken

Das neue Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetz

Schenkung- und Erbschaftsteuerreform

Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Reform des Erbschaftsteuer- und des Bewertungsrechts

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Keine Änderung: Keine Änderung bei der Bewertung von börsennotierten Aktien und sonstigen Wertpapieren

Saarland. Ministerium der Finanzen KURZINFORMATION ZUR ERBSCHAFT- UND SCHENKUNG- STEUER

Immobilienverband IVD Uhr Der Sachverständige im Steuerrecht

Die Erbschaftssteuerreform zum Ein Überblick - Die Auswirkungen der Reform:

Erben und Schenken im Steuerrecht

Immobilien. verschenken, vererben oder verkaufen?

Erben und Vererben. Erben ohne Scherben

Ewert, Jordan u. Kollegen

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Semrau_Aufl_2_.indd :14

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Schenkung- und Erbschaftsteuer ab

FACHINFO Erbschaftsteuerreform 2008

Der Gesetzesentwurf zur Reform des neuen Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts vom (ErbStRG)

Erbschaft- und Schenkungsteuer sparen

Leipziger Erbrechtstage Steuerfalle Erbschaftsteuer?

Leistungsfähigkeitsprinzip und ErbStG

Neue Aspekte des Erbschaftsteuerrechts

Bewertung von Anteilen an einer Kommanditgesellschaft

Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2013: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG

Reform des Erbschaftsteuerund Bewertungsrechts Abgeltungssteuer

Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2015: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG

Steuerklasse Freibeträge Personenkreis Alt/Neu Alt Neu. Ehegatte I Lebenspartner i.s Partnerschaftsgesetz III

Immobilien richtig erben, schenken und vererben

Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer Neu

Dr. Berg & Dr. Eismann

Gesetz. zur Reform des. Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts

Rudi Eschelbach Steuerbevollmächtigter. Uwe Eschelbach Dipl.-Kaufmann, Steuerberater. Frank Eschelbach Dipl.-Betriebswirt (FH), Steuerberater

Steuerliche Aspekte einer Unternehmensnachfolge

Erste Vorschläge zur Wiederbelebung der Vermögensteuer und die Folgen für Privatanleger und Unternehmen

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Neues Erbschaftund. seit Was ist zu tun?

Einzelheiten zur geplanten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

124 Ermittlung des Substanzwerts 124a Ermittlung des Substanzwerts ohne vorliegenden Zwischenabschluss

Herzlich Willkommen. STEUERBERATERKANZLEI ERLER PROBST Garching

Steuern & Wirtschaft aktuell Ausgewählte Informationen von Ihren Beratungsexperten Sonderrundschreiben: Erbschaftsteuerreform

Nr. 109/2007: Eckpunkte zur Erbschaftsteuer Details der Koch/Steinbrück-Arbeitsgruppe über die Eckpunkte eines neuen Erbschaftsteuerrechts

Die Bewertung von Immobilienvermögen nach der Erbschaftsteuerreform

II. Bewertung von Personengesellschaften 1. Kreis der Gesellschaften des 97 Abs. 1 Nr. 5 BewG

Unternehmensnachfolge

Das deutsche Erbrecht wird durch drei grundlegende rechtspolitische Wirkungen geprägt und ausgestaltet:

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz

StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr

Erbschaftsteuer optimieren

Steuerrecht Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Merkblatt Erbrecht, Erbschaft- und Schenkungsteuer

Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer

Rechtsanwalt Frank Seliger KANZLEI SELIGER RECHTSANWALT FRANK SELIGER FACHANWALT FÜR STEUERRECHT

Horst Haar Yvonne Kollak Gerhard Sievert. Grundstücke vererben und verschenken

Hessisches Ministerium der Finanzen. Steuerwegweiser für Erbschaften und Schenkungen

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zur Umsetzung des Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts

Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuerreform. Universität Augsburg 19. Mai Dr. Florian Gerstenberg Steuerberater.

Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vermögensnachfolge

Hessisches Ministerium der Finanzen. Steuerwegweiser für Erbschaften und Schenkungen

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Das neue Erbschaftsteuerrecht ab Neuregelungen bei Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht. Veranstaltung der Frauen Union Windeck

Mandanten kommen zu Wort

Kapitel I Steuerrechtliche Bezüge des Erbrechts

MERK SCHLARB & PARTNER Partnerschaft mbb Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Erben und Schenken. jetzt steueroptimiert gestalten

Dauerbrenner Erbschaftssteuer

Lebensversicherungen. Rückkaufswerte oder 2/3 eingezahlten Prämien. Steuerbilanzwerte Ohne Geschäftswert; Nutzung der Abschreibungspolitik

Transkript:

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bew Fachplan für das Studienfach Bewertung Grundstudium E 2015 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich V

Seite 1 Semester 2: I. Allgemeines Bewertungsrecht/Einheitsbewertung 1. Einführung in das Bewertungsrecht 1.1 Bedeutung der Bewertung 1.2 Rechtsgrundlagen des Bewertungsrechts 2. Allgemeines Bewertungsrecht 2.1 Bewertungsgegenstand 2.2 Zurechnung 2.3 Bewertungsmaßstäbe 3. Allgemeines zur Einheitsbewertung 3.1 Einheitswert 3.1.1 Begriff 3.1.2 Zweck und Bedeutung der Einheitswerte 3.1.3 Feststellungsbescheide 3.1.4 Bewertungsstichtag / Stichtagsprinzip 3.2 Hauptfeststellung 3.3 Fortschreibungen 3.4 Nachfeststellung 3.5 Aufhebung des Einheitswerts 4. Einheitsbewertung der wirtschaftlichen Einheit des Grundvermögens 4.1 Begriff 4.2 Abgrenzung, Umfang 4.3 Grundstück als zu bewertende wirtschaftliche Einheit 4.4 Unbebaute Grundstücke 4.5 Bebaute Grundstücke 4.5.1 Begriff 4.5.2 Grundstücksarten (Grundstückshauptgruppen) 4.5.3 Bewertung

Seite 2 II. Grunderwerbsteuer 1. Allgemeine Grundsätze 1.1 Rechtsnatur 1.2 Gesetzgebungszuständigkeit, Ertragshoheit, Verwaltung und Erhebung 1.3 Verhältnis zu anderen Steuerarten 1.4 Verhältnis zum BGB 1.5 Aufbau des Gesetzes 2. Steuerbarkeit 2.1 Rechtsträgerwechsel 2.2 Erwerbsvorgänge 2.3 Grundstücksbegriff 3. Sachliche Steuerbefreiungen 3.1 Erwerb geringwertiger Grundstücke 3.2 Erwerb von Todes wegen 3.3 Erwerb durch Ehegatten 3.4 Erwerb durch Verwandte 4. Grundstücksübertragungen 5 und 6 GrEStG 5. Bemessungsgrundlage 5.1 Gegenleistung 5.2 Besonderheiten 6. Steuersatz und Steuerveranlagung 6.1 Steuersatz 6.2 Steuerschuldner 6.3 Entstehung und Fälligkeit 7. Anzeigepflichten, Unbedenklichkeitsbescheinigung

Seite 3 III. Bedarfsbewertung Betriebsvermögen 1. Allgemeine Grundsätze 1.1 Bewertungsziel 1.2 Bedeutung des gemeinen Wertes 1.3 Bedarfsbewertung 1.4 Bewertungsstichtag 1.5 Feststellung 2. Bewertungsverfahren 2.1 Begriff und Umfang des Betriebsvermögens, Betriebsgrundstück und Schulden 2.2 Methodenpluralismus 3. Kapitalisiertes Ertragswertverfahren 3.1 Grundlegendes 3.2 Anwendung vereinfachtes Verfahren 4. Das vereinfachte Ertragswertverfahren 4.1 Jahresertrag 4.2 Betriebsergebnisse 4.3 Kapitalisierungsfaktor 4.4 Ermittlungsschema 4.5 Bedarfsbewertung Personengesellschaften 5. Substanzwert / Mindestwert

Seite 4 Semester 3: IV. Bedarfsbewertung Grundvermögen 1. Allgemeine Grundsätze 1.1 Bewertungsziel 1.2 Bedarfsbewertung 1.3 Bewertungsstichtag 1.4 Feststellung von Grundbesitzwerten 2. Bewertungsverfahren 3. Bewertung unbebauter Grundstücke 4. Bewertung bebauter Grundstücke 4.1 Bewertung im Vergleichswertverfahren 4.2 Bewertung im Ertragswertverfahren 4.3 Bewertung im Sachwertverfahren 4.4 Sonderfälle 5. Bewertung ausländischer Grundbesitz 6. Verkehrswertnachweis

Seite 5 V. Allgemeine Bewertungsvorschriften 1. Bedingungen und Befristungen 1.1 Bedingte Rechtsgeschäfte 1.2 Befristete Rechtsgeschäfte 1.3 Abgrenzung / Berichtigung 2. Kapitalforderungen und Kapitalschulden 2.1 Grundlegendes 2.2 Bewertung Grundsatz Nennwert 2.3 Uneinbringlichkeit 2.4 Zweifelhaftigkeit 2.5 Unverzinslichkeit 2.5.1 Fälligkeitsdarlehen 2.5.2 Tilgungsdarlehen 3. Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen 3.1 Grundlegendes 3.2 Arten der wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen 3.3 Jahreswert als gemeinsamer Faktor 3.4 Bewertung von wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen auf bestimmte Zeit 3.5 Bewertung von immerwährenden Nutzungen und Leistungen 3.6 Bewertung der Nutzungen und Leistungen von unbestimmter Dauer 3.7 Bewertung lebenslänglich wiederkehrender Nutzungen und Leistungen 4. Sachleistungsansprüche und verpflichtungen

Seite 6 VI. Erbschaftsteuer 1. Allgemeine Einführung 2. Steuerpflicht 2.1 Persönliche Steuerpflicht 2.2 Sachliche Steuerpflicht 2.2.1 Erwerb von Todes wegen 2.2.2 Schenkung unter Lebenden 3. Ermittlung der Bereicherung 3.1 Besteuerungs- / Bewertungszeitpunkt 3.2 Veranlagungsschema 3.3 Bewertung des steuerpflichtigen Erwerbs 3.4 Nachlassverbindlichkeiten 4. Steuerfreie Erwerbe 4.1 Zugewinnausgleichsanspruch 4.2 Sachliche Steuerbefreiungen (Verschonungsregelungen) 4.2.1 Steuerbefreiungen nach 13 ErbStG 4.2.2 Verschonungsregelungen für das Grundvermögen 4.2.3 Verschonungsregelungen für das Betriebsvermögen 5. Berechnung der Steuer 5.1 Steuerklassen 5.2 Persönliche Freibeträge 5.3 Ermittlung der Erbschaftsteuer 5.4 Berücksichtigung früherer Erwerbe 5.5 Tarifbegrenzung 6. Kontrollmitteilungen