Der Projektstrukturplan. AdW Projektmanagement 2003

Ähnliche Dokumente
Der Projektstrukturplan als. Plan der Pläne

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Der Projektstrukturplan

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Aufgaben eines Projektteammitglieds

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Dies war keine einfache Arbeit, da wir die meisten noch keine Erfahrung auf diesem Gebiet hatten.

Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts

5.3.2 Projektstrukturplan

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Geeignetes Instrument als Basis für die Planung ist die Projektstrukturierung mit Hilfe des Projekt-Struktur-Plan (PSP)

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projekte in den Bereitschaften

Einführung in das Projektmanagement 20

IT-Projektmanagement

PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten -

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Projektentwicklung und Projektleitung Einführung

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Semesterprojekt SS 2011

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 1.19

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Projektmanagement Projektablauf

Grundlagen des Projektmanagements Im Rahmen der Haupstudiumsprojekte am Fachbereich Informatik und Gesellschaft an der TU Berlin

Projekte strukturieren

Ulf Rerrer-Brusch. Quellen: Felix Heine, syskoplan AG, Thomas Lang, Unilog Integrata

Projektplanung: Von der Idee zum Projekt

Einführung in das Projektmanagement

Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg. Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant

Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung / J.Schoch

Projektmanagement. Katharina Steinkamp

Projektmanagement. Projektplanung. Dortmund, Oktober 1998

Definition Projekt. Jahrzehntelange Erfahrungen mit der Bearbeitung von Projekten sind in der DIN festgehalten.

Projekte initiieren. Von der Idee über das Konzept bis zur Umsetzung (Workshop)

Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Prozess- und Projektmanagement

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Sommersemester Anja Kratzke

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D Zusmarshausen

Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin

Projektablauf Controlling Partner St. Gallen AG

Projektmanagement in logistischen Dienstleistungsunternehmen

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller

Referat von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner Projektlabor SS09

1. Projektstrukturplan 2

Vorlesung Grundlagen Projektmanagement. Kassel, 25. Januar 2014 Jacqueline Fabig

Project Scorecard. White Paper. Transparenz für strategische Projekte

Projektmanagement. 100 Fragen

Innovationsleitfaden zur Produktentwicklung

Projekt Planetenlehrpfad

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

Projektabwicklung und SAP PS

Grundlagen des Projektmanagements SS 2014

tzung - Microsoft Project

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Grundlagen Projektmanagement

ABLAUF PROJEKTMANAGEMENT

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Der Grüne Faden des Projektmanagements

Projektarbeit unterscheidet sich wesentlich von der Alltagsarbeit. Wirtschaftsprojekte Non-Profit-Projekte Kommerzielle Unternehmen mit

Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016. Modul 5. Samstag, 28. November 2015

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart

Anhang A zur Vorlesung Grundlagen Projektmanagement

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Einführung ins Projektmanagement. Elena Schumann

Projektmanagement Aufgabenstellung

Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016. Modul 6. Samstag, 28. November 2015

Checkliste: Projektphasen

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektarbeit Einführung und Ideensammlung

Grundlagen der Projektarbeit

Ablauf der Vorstudie zu einem Projekt

Project Management. Prof. Dr. Franz Wotawa Institute for Software Technology

Projektmanagement. Projektmanagement 1. S 0 0 Start. F 0 0 Finish. C 1 3 Testing. D 0 1 Implementation 1

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel

KRUEGER Communicationmanagement. Projekt-Management-Vorlesung.

Projekt Management Datenbank Beschreibung :

Projektmanagement Philosophie, Ziele, Grundbegriffe

Grundlagen des Projektmanagements

Projektmanagement Teil 1 - Kernthemen. Seminarunterlage PM 1

(%) 0. Motivation. Techn. F. Resourcen. Plan/ Üb. Org/Man. Narren stürzen sich auf Dinge, wo Weise vorsichtig zögern

Projektplanung. Projektorganisation. Testberichte Dokumentation. Systembeschreibung. Arbeitsorganisation. Akzeptanztest Reviews Qualitätssicherung

Institut für Informationswirtschaft Grundlagen der Organisation Aufbau-, Ablauf- und Prozess- sowie Projektorganisation

Projektmanagement. Inhalts- und Umfangsmanagement. Version: 2.0 Stand:

Dabei gibt es unterschiedliche Faktoren, die das jeweilige Projekt bestimmen und charakterisieren.

Veränderungen erfolgreich umsetzen

Transkript:

Der Projektstrukturplan AdW Projektmanagement 2003 TAMBA X CCC

Projektstrukturplan DIN 69 900 (1) hierarchisch über verschiedene Gliederungsebenen aufgebaute Darstellung des Projektes

Projektstrukturplan DIN 69 900 (2) Dabei kann die DIN Norm nach Objekten Teilaufgaben oder Funktionsbereichen zerlegt sein

Ziel eines PSPs Der Projektstrukturplan beantwortet ausschließlich die Frage: Was ist in einem Projekt zu tun?

Teilaufgabe und Arbeitspaket Teilaufgabe: Teil eines Projekts, der im Projektstrukturplan weiter aufgegliedert werden kann. Arbeitspaket: Die hierarchisch niedrigsten Positionen in jedem Zweig eines Projektstrukturplans, der nicht weiter aufgegliedert ist und auf jeder beliebigen Gliederungsebene liegen kann.

Schema eines PSPs Projekt 1. Ebene AP TA TA 2. Ebene TA AP AP TA 3. Ebene 4. Ebene AP AP AP AP

Gliederungsprinzipien des PSPs Objektgliederung Verrichtungsgliederung

Die objektorientierte Gliederung Bei der objektorientierten Gliederung zerlegt man den Projektgegenstand in seine einzelnen Komponenten, Baugruppen und Einzelteile.

Ausschnitt objektorientierter PSP Gehäuse Gehäuse Sucher Entwicklung einer Kamera Mechanisches System Elektrisches System Auslöser Filmtransport Filmspulenführung

Die verrichtungsorientierte Gliederung Die verrichtungsorientierte Gliederung zerlegt den Projektgegenstand in Hauptaufgaben und gliedert diese dann in immer feinere Unteraufgaben.

Ausschnitt funktionsorientierter PSP Gehäuse Spezifikation Entwurf Entwicklung einer Kamera Entwurf und Konstruktion Modell- und Prototypenbau Detaillierte Konstruktion Konstruktion der Vorrichtungen

Wie wird der PSP erstellt? Ein PSP kann nach dem Top-Down Down-Verfahren oder dem Bottom-up up-verfahren erstellt werden

Top-Down Down-Verfahren Beim Top-Down Down-Verfahren werden die Ziele und Systemteile von oben nach unten vorgegeben und dabei immer weiter aufgegliedert.

Bottom-up up-verfahren Beim Bottom-up werden die Zielinformationen und Systemteile auf unterster hierarchischer Ebene gesammelt und Ebene zu Ebene verdichtet.

Standard-PSPs Neben den individuellen PSPs, die für jedes Projekt neu erarbeitet werden müssen, gibt es noch die Standard-PSPs. Sie werden für den jeweiligen Einsatzfall dann nur noch modifiziert. Durch Standard-PSPs wird die Projektplanung erheblich rationalisiert.

Vorteile von Standard-PSPs Einheitliches Vorgehen bei der Erstellung Checkliste bei Auslegung als Maximalplan Verringerung des Planungsaufwands Sammeln von Erfahrungsdaten für standardisierte Arbeitspakete

Arbeitspakete (1/3) Für jedes Arbeitspaket muss es nur einen Verantwortlichen geben. Arbeiten, die extern vergeben werden, sind als eigene Teilaufgaben bzw. Arbeitspakete auszuweisen Für jedes Arbeitspaket sollte eine klare Spezifikation formulierbar sein, deren Erfüllung auch überprüft werden kann.

Arbeitspakete (2/3) Ein Arbeitspaket ist als ein in sich geschlossenes Leistungselement zu definieren - mit klaren einfachen Abgrenzungen und Schnittstellen zu anderen Arbeitspaketen. Ein Arbeitspaket sollte, wenn möglich, einer Projektphase zuordenbar sein. Die für das Arbeitspaket geplante Zeit sollte verglichen mit der Projektdauer nicht zu groß sein.

Arbeitspakete (3/3) Kostenplanwert für ein Arbeitspaket darf nicht zu klein sein. Grund : Projektbegleitende Kostenverfolgung wird sonst zu schwerfällig. Die Größe des Arbeitspakets ist auch vom Risiko der Aufgabe abhängig. Routinearbeiten können in größere Arbeitspakete zerlegt werden als risikoreiche Projektaufgaben.

Zweck von Projektstrukturplänen (1/3) Kontrolle der Vollständigkeit der Planung Grundlage für die Ablauf- und Terminplanung Grundlage für die Projektkostenplanung bzw. Projektkostenschätzung und projektbegleitende Kostenverfolgung Basis für die projektbegleitende Dokumentation und die Gliederung des Pflichtenhefts

Zweck von Projektstrukturplänen (2/3) Teilaufgaben und Arbeitspakete sind u.u. Informationsobjekte in Projektkostendatenbanken Grundlagen für die Zuweisung von Aufgaben und Verantwortung im Projekt Basis für die arbeitspaketbezogene Risikoanalyse Erledigung eines Arbeitspaketes als Mikromeilenstein Mittel für die Strukturierung von Projektsitzungen

Wichtigster Zweck des PSP (3/3) Ein vom Projektteam gemeinsam erstellter Projektstrukturplan, dessen Arbeitspakete von den verantwortlichen Stellen im Detail formuliert wurden, ist eine unentbehrliche Grundlage für die Kommunikation im Projekt

Erfolgs- und Misserfolgskriterien im Projektprozess AdW Projektmanagement 2003 TAMBA X CCC

Erfolgsdefinition Erfolg ist das Bestimmen von Zielen und das Erreichen dieser Ziele

Zieldefinition Ziele kennzeichnen einen durch ein Individuum oder ein Kollektiv gewollten (oder explizit nicht gewollten) zukünftigen Sachverhalt, der durch menschliche Aktivität erreichbar scheint. Operationale Ziele Verständlich, klar, messbar. Eindeutig beurteilbar, ob das Ziel erreicht ist.

Grundsätzliches Projekte ohne klare Ziele werden ihre Ziele nie klar erreichen. häufiger Fehler: Spezifikation des Weges statt des gewünschten Ergebnisses.

Kriterien für den Erfolg oder Misserfolg von Projektprozessen Präsentiert von Team Express - Bianca Brennecke - Nadine Dreyer - Christian Durst - Frank Roselius - Peter Wiebe - Jan Hendrik Wilke

Definition Projekt Nach DIN 69 901: Vorhaben, das im wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.b. - Zielvorgabe - Zeitliche, personelle oder andere Begrenzungen - Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben - Projektspezifische Organisation

Phasen eines Projektprozesses - Projektvorbereitung - Projektdesign - Projektplanung

Phasen eines Projektprozesses - Projektauslösung - Projektdurchführung - Projektabschluss

Definition des Begriffs Erfolg Um später von Projekterfolg sprechen zu können, müssen folgende Projektziele bei der Realisierung besonders beachtet werden: - Termineinhaltung - Budgeteinhaltung Der Erfolg richtet sich jedoch immer individuell nach den Wünschen der Zielperson wie z.b. dem Nutzen des Projekts oder den Kosten, welche durch das Projekt verursacht werden.

Projekterfolg für den Auftraggeber Für den Auftraggeber erweist sich ein Projekt erfolgreich, wenn: 1. Die Vorgeschlagene Lösung direkt übernommen werden kann und Gewinne für den Auftraggeber erzielt 2. Die Lösung den erwarteten wirtschaftlichen Nutzen bringt.

Projekterfolg für den Beauftragten - Nutzenorientierung - Projektorganisation - Prozessorientierung - Kommunikationsorientierung

Nutzenorientierung - optimale Lösung für den Kunden - permanente Nutzenverfolgung - Budgetorientierung

Projektorganisation - Projektaufbau-Regelungen - Projektablauf-Regelungen Allgemeine Grundsätze: - maximal drei Hierarchieebenen - zeitlich begrenzt - projektstandortnah

Optimaler Projektprozess Optimierungsbereiche: - Allgemeine Wirtschaftlichkeit - Organisation

Erfolgsfaktor Projektprozess - Vermeidung von Fehlerquellen - Kundenzufriedenheit - Time to Market -Profit - Erfüllung der Kundenanforderung

Kommunikationsorientierung Fast 70% aller Projektkatastrophen werden durch zwischenmenschliche Kommunikationsprobleme verursacht!

Erfolgskriterien - Zielvorgaben - Terminorientierung - Budgetorientierung - Projektplanung - Ermittlung des Ressourcenbedarfs - Rahmenbedingungen

Erfolgskriterien - Organisation - Personal - Arbeitsklima - Instrumente / Methoden - Kompetenzregelung - Management