Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Ähnliche Dokumente
von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Discounted Cash Flow Verfahren

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Marco Ottawa, Christian Rietz. Betriebliche. Marktforschung. Mehrwert für Marketing, Steuerung und Strategie DE GRUYTER OLDENBOURG

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken

Corporate Finance WS. Gliederung

Investitions- und Finanzplanung

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 77

von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Studienbuch Finanzierung und Investition

Instrumente des Supply Chain Controlling

Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Die Provisionsgestaltung im Affiliate Marketing

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile.

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Standardsoftware versus Individualsoftware

Finanzmanageraent mit Excel

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Diplomarbeit. Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten. Christian Schäfer. Diplom.de

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Event-Marketing und -Management

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Bilanzierung und Bilanzanalyse

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß

Investor Relations beim Börsengang

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

von Dirk Jandura 615 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59,- inkl. MwSt. und Versand ISBN X

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken

Internationales Beschwerdemanagement

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Motivation im Betrieb

Praxis-Leitfaden. Corporate Finance

Private Equity im Mittelstand

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen

Exit-Optionen für Projektbeteiligungen der privat finanzierten wirtschaftlichen Infrastruktur. Dissertation

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. XXVI

Operativ-taktisches Controlling

Die Bewertung europäischer Immobilienaktien

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f

bank-verlag jymedien 4^, U IL b (Di f;3 y ü u o^1 v,ii ^.. il u ^ Leila Momen Steuerliche Würdigung im nationalen und internationalen Kontext

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu Ding Ma

Taktisches Immobilien-Portfoliomanagement

Wagniskapital zur Gründung innovativer Unternehmen. Fundamental für wertschöpfendes Schweizer Wirtschaftswachstum

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14.

Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen

Philipp Raimund Kojan Der Einfluss von Human Capital auf den Unternehmenswert

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort...XI IX. Abbildungsverzeichnis... XVII... Tabellenverzeichnis... XXI... Abkürzungsverzeichnis... XXIII...

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie

Inhaltsverzeichnis XIII

Private Equity als Anlageklasse für Fondsgebundene Lebensversicherungen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Joachim Wolf Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien, Praxisbeispiele und Kritik 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung.

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Basiswissen Investition und Finanzierung

von J. Maximilian Dressendörfer 383 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1999 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Betriebliches Gesundheitsmanagement Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen Evaluation

DVFA-L DVFA-LEITFADEN FÜR UNTERNEHMENSBEWERTUNGEN IM AKTIENRESEARCH. erarbeitet von der DVFA-Kommission "Standards für Researchberichte"


Boris Nöli. Messung des Zinsrisikos in Unternehmen

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

iilii Investitionsrechnung für Immobilien Stefan Kofner Fallstudie Nr. 5 unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Flachmann 3.

Optionen in Lebensversicherungsprodukten

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Universität Passau. Masterarbeit

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Andreas Lassmann. Collaborative Browsing für internetbasierte Serviceund Supportprozesse. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Transkript:

r Thomas Hering Unternehmensbewertung 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XVII XX XXIII XXIV 1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 1 1.1 Wesen der Unternehmensbewertung 3 1.2 Anlässe und Konfliktsituationen der Unternehmensbewertung 15 1.3 Nebenzweige der Unternehmensbewertung 19 2 Investitionstheoretische Unternehmensbewertung 23 2.1 Rahmenbedingungen investitionstheoretischer Unternehmensbewertung 25 2.1.1 Die zugrunde gelegte Entnahmezielsetzung 25 2.1.2 Das individuelle Entscheidungsfeld 27 2.1.3 Die Rechengröße 32 2.2 Investitionstheoretisches Fundament der Unternehmensbewertung 37 2.2.1 Der Spezialfall des vollkommenen Kapitalmarkts 37 2.2.2 Unternehmensbewertung beim Kauf 45 2.2.2.1 Grenzpreisermittlung bei Einkommensmaximierung 45 2.2.2.1.1 Basis- und Bewertungsprogramm 45 2.2.2.1.2 Herleitung und Grenzen der Ertragswertmethode 53 2.2.2.2 Grenzpreisermittlung bei Vermögensmaximierung 60 2.2.2.2.1 Basis-und Bewertungsprogramm 60 2.2.2.2.2 Herleitung und Grenzen der Ertragswertmethode 62 2.2.2.2.3 Einperiodiges Zahlenbeispiel 65 2.2.2.3 Vollreproduktions- und Liquidationswert als spezielle Ertragswerte 71 2.2.3 Unternehmensbewertung beim Verkauf 74 2.2.3.1 Grenzpreisermittlung bei Einkommensmaximierung 74 2.2.3.1.1 Basis- und Bewertungsprogramm 74 2.2.3.1.2 Herleitung und Grenzen der Ertragswertmethode 75 2.2.3.1.3 Mehrperiodiges Zahlenbeispiel 78

XIV Inhaltsverzeichnis 2.2.3.2 Grenzpreisermittlung bei Vermögensmaximierung 84 2.2.3.2.1 Basis-und Bewertungsprogramm 84 2.2.3.2.2 Herleitung und Grenzen der Ertragswertmethode 85 2.2.3.3 Der Liquidationswert als spezieller Ertragswert 86 2.2.4 Unternehmensbewertung bei der Fusion 87 2.2.4.1 Ermittlung der Grenzquote 87 2.2.4.1.1 Einkommensmaximierung 87 2.2.4.1.2 Vermögensmaximierung 96 2.2.4.1.3 Zahlenbeispiele 102 2.2.4.2 Ermittlung des Grenzemissionserlöses 108 2.2.4.2.1 Einkommensmaximierung 108 2.2.4.2.2 Vermögensmaximierung 113 2.2.4.2.3 Zahlenbeispiele 117 2.2.4.3 Ermittlung der Grenzemissionsquote 137 2.2.4.3.1 Einkommensmaximierung 137 2.2.4.3.2 Vermögensmaximierung 143 2.2.4.3.3 Zahlenbeispiel 147 2.2.4.4 Ermittlung der Grenzeinlagequote 152 2.2.4.4.1 Einkommensmaximierung 152 2.2.4.4.2 Vermögensmaximierung 156 2.2.4.4.3 Zahlenbeispiel 158 2.2.5 Unternehmensbewertung bei der Spaltung 162 2.2.6 Ermittlung bedingter Grenzpreise 166 2.2.6.1 Entscheidungswert in jungierten Konfliktsituationen 166 2.2.6.2 Mehrdimensionaler Entscheidungswert 171 2.3 Unternehmensbewertung bei unvollkommenem Markt und Unsicherheit 174 2.3.1 Heuristische Investitionsrechnung bei unvollkommenem Kapitalmarkt und Unsicherheit 174 2.3.2 Einbindung der Unternehmensbewertung in ein Investitionsrechnungssystem nach dem Prinzip der approximativen Dekomposition 182 2.3.3 Zahlenbeispiel 187 2.4 Beurteilung der investitionstheoretischen Unternehmensbewertung 201

Inhaltsverzeichnis XV 3 Finanzierungstheoretische Unternehmensbewertung 205 3.1 Rahmenbedingungen finanzierungstheoretischer Unternehmensbewertung 207 3.1.1 Die Zielsetzung Marktwertmaximierung 207 3.1.2 Die Vorstellung des Kapitalmarktgleichgewichts 214 3.1.3 Die verschiedenen Rechengrößen 217 3.2 Finanzierungstheoretisches Fundament der Unternehmensbewertung 222 3.2.1 Theorie der Kapitalstruktur 222 3.2.1.1 Klassische These versus Irrelevanzthese 222 3.2.1.2 Die Irrelevanzthese bei Existenz von Steuern 227 3.2.2 Theorie des Rendite-Risiko-Zusammenhangs 230 3.2.2.1 Theorie der Wertpapiermischung 230 3.2.2.2 Theorie der Wertpapierpreise 233 3.2.3 Theorie der arbitragefreien Bewertung 239 3.2.3.1 Die starke Arbitragefreiheitsbedingung 239 3.2.3.2 Das Prinzip der Bewertung von Optionen 256 3.3 Kapitalmarkttheoretische Unternehmensbewertung 263 3.3.1 Varianten der Discounted Cash Flow"-Methode 263 3.3.1.1 Adjusted Presen* Value"-Ansatz 263 3.3.1.2 Weighted Average Cost of Capital"-Ansatz 265 3.3.1.3 Equity"-Ansatz 269 3.3.2 Kritik der kapitalmarkttheoretischen Ansätze 271 3.3.2.1 Das ungelöste Problem der Kapitalstruktur 271 3.3.2.1.1 Irrelevanz der Irrelevanzthese 271 3.3.2.1.2 Zur Fragwürdigkeit einer Zielkapitalstruktur 273 3.3.2.2 Das ungelöste Problem der Kapitalkosten 280 3.3.2.2.1 Die künstliche Spaltung des Kapitalkostensatzes 280 3.3.2.2.2 Zur Fragwürdigkeit von Renditeforderungen und ihrer empirischen Ermittlung 282 3.3.2.2.3 Künftiger Zins oder Stichtagszins? 286 3.4 Strategische Unternehmensbewertung 289 3.4.1 Zum Begriff der strategischen Bewertung 289 3.4.2 Qualitative strategische Bewertung 291 3.4.3 Pseudo-quantitative strategische Bewertung 293 3.5 Beurteilung der finanzierungstheoretischen Unternehmensbewertung 297 4 Finanzwirtschaftliche Unternehmensbewertung 301 4.1 Einheitliche Investitions-und Finanzierungstheorie nach dem ZGPM 303 4.2 Zusammenfassende Thesen zur Unternehmensbewertung 312

XVI Inhaltsverzeichnis Anhang 317 1. Rentenrechnung 319 2. Grenzpreis bei Versteuerung des Veräußerungsgewinns 324 3. Exkurs und Ausblick: Quo vadis Bewertungstheorie? 325 Literaturverzeichnis 343 Stichwortverzeichnis 371