Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Ähnliche Dokumente
Risikomanagement für IT-Projekte

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Einleitung 1

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook

IT-Risiko- Management mit System

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XVI. Formelverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis... XVIII. 1 Einleitung...

Shared Service Center-Controlling

der Informationssicherheit

Ihr persönlicher Webcode:

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

Markenerfolg durch Brand Communities

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Autoren und Mitgestalter... 7 Inhaltsübersicht... 9 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Heike Schorcht. Risikomanagement und Risikocontrolling junger Unternehmen in Wachstumsbranchen

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Business Process Offshoring

IT-Sicherheit kompakt und verständlich

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Wagniskapital zur Gründung innovativer Unternehmen. Fundamental für wertschöpfendes Schweizer Wirtschaftswachstum

Risikomanagement und Risikocontrolling

Investor Relations beim Börsengang

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Controlling und IFRS-Rechnungslegung

Einführung in das Controlling

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Die nachhaltige Investmentrevolution

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Prof. Dr. Rainer Elschen

Customer Information Management

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Marketing und Controlling Säulen moderner Unternehmensführung.. 1

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit...1

Die Auflösung von Aktienfonds

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements Ein Rahmen für Informationsmanagement Informationsmanagement als Managementaufgabe...

Wertorientierte Netzwerksteuerung

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Geleitwort vom Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Tirol... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungsverzeichnis...

IT-Risikomanagement mit System

Anwendbarkeit und Umsetzung von. Risikomanagementsystemen auf. Compliance - Risiken im Unternehmen

Unternehmensanalyse in mittelständischen Industrieunternehmen

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Controlling im Mittelstand

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

Steuerung von Gaspreisrisiken

Kreditinstitute und Cross Risks

Top down oder Bottom up?

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Instrumente des Supply Chain Controlling

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs

Optionen in Lebensversicherungsprodukten

Reihe: Immobilienmanagement Band 13

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Adaptive Business- Intelligence-Systeme

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Modellgestütztes Rahmenwerk für das Management von komplexen und schwach-strukturierten Verwdltungsprozessen

VORWORT... VI INHALTSVERZEICHNIS... VIII ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XIII TABELLENVERZEICHNIS... XVI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XVII 1.EINLEITUNG...

Evaluierung und Auswahl von

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Learning Management. Reihe: E-Learning Band 10. Dr. Guido Grohmann

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Prozessbewertung in der Logistik

IT-Risikomanagement mit System

Prozeßkostenrechnung und Workflow Management

Marketing-Controlling

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort der Herausgeber (Barsch/Nolte) 1. Abschnitt I Rolle der Internen Revision in der Corporate Governance (Nolte) 5

Strategisches Prozesscontrolling

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Controlling von Direktbanken

-Kampagnen im Customer Relationship Management

Transkript:

Markus Junginger Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis - Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XV XIX XXI 1 Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau 1 1.1 Einleitung und Problemstellung 1 1.2 Forscbungsfragen und Zielsetzung der Arbeit 4 1.3 Forscbungsstrategie und Forschungsmethode 5 1.3.1 Forschungsstrategie 5 1.3.2 Forschungsmethode 7 1.4 Theoretischer Bezugsrahmen und Aufbau der Arbeit 8 2 Wertorientiertes Informationsmanagement 11 2.1 Informationsmanagement 11 2.1.1 Grundbegriffe der Informationsverarbeitung 11 2.1.2 Information als Managementaufgabe 14 2.1.3 Konzepte und Modelle des Informationsmanagements 18 2.1.4 rv-controlling 22 2.1.5 Strategische Bedeutung des Informationsmanagements 24 2.1.6 Zusammenfassung 29 2.2- Nutzen und Wirkungen der Informationsverarbeitung 30 2.2.1 Nutzenpotenziale der Informationsverarbeitung 30 2.2.1.1 Intraorganisationale Sichtweise 30 2.2.1.2 Interorganisationale Sichtweise 33 2.2.2 Wirkungen der Informationsverarbeitung 38 2.2.2.1 IKT-Potenziale und begrenzende Faktoren 38 2.2.2.2 Fokus Produktivität 39 2.2.2.3 Fokus Prozesse 41 2.2.2.4 Fokus Ressourcen 44 2.2.3 Zusammenfassung 46 2.3 Informationsmanagement und wertorientierte Unternehmensführung 49 2.3.1 Allgemeine Grundlagen der Unternehmensführung 49 2.3.1.1 Begriff, Merkmale und Ziele 49

Inhaltsverzeichnis 2.3.1.2 Aufgaben und Funktionen der Untemehmensführung 53 2.3.2 Charakteristika der wertorientierten Unternehmensführung 55 2.3.2.1 Entwicklung des wertorientierten Gedankens 55 2.3.2.2 Ziele der wertorientierten Unternehmensführung 58 2.3.2.3 Der Cash-Flow als zentrale Erfolgsgröße 60 2.3.2.4 Die Umsetzung wertorientierter Steuerungskonzepte 62 2.3.3 Wertorientierte Steuemngsgrößen 64 2.3.3.1 Discounted Cash-Flow-Ansatz 64 2.3.3.2 Economic Value Added-Ansatz 67 2.3.3.3 Cash-Flow Return on Investment-Ansatz 69 2.3.4 Bewertung wertorientierter Steuerungsgrößen im Kontext des IM 71 2.3.4.1 Wertorientierte Steuerungsgrößen und Anwendungslebenszyklus 71 2.3.4.2 Kategorien von Anwendungen und Wirkungen auf den Cash-Flow 74 2.3.5 Werttreiber als Verbinder zwischen Cash-Flow und operativem IM 76 2.3.6 Zusammenfassung 78 2.4 Wertorientierte Steuerung des IM mit der Balanced Scorecard 80 2.4.1 Klassische Steuerungsinstrumente und Bewertungsverfahren 80 2.4.2 x Balanced Scorecard als Grundlage einer wertorientierten Steuerung des IM...83 2.4.2.1 Grundkonzept der BSC 83 2.4.2.2 Perspektiven und Kennzahlen der BSC im Informationsmanagement 86 2.4.2.2.1 Finanzielle Ziele 87 2.4.2.2.2 Unterstützte Geschäftsprozesse: Kundenperspektive des IM 88 2.4.2.2.3 Interne Geschäftsprozesse des IM 89 2.4.2.2.4 Potenziale des IM 92 2.4.2.2.5 Ursache-Wirkungszusammenhänge der Werttreiber und Perspektiven der DvI-BSC 93 2.4.2.3 Implementierungsaspekte der IM-BSC 94 2.4.3 Zusammenfassung 99 3 Risikomanagement und Informationsmanagement 101 3.1 Risiko und Risikomanagement 101 3.1.1 Relevanter Ausschnitt der Realität und Anwendungsbereich 101 3.1.2 Der ökonomische Risikobegriff. 103 3.1.2.1 Wirkungsbezogene Begriffsbestimmungen 104 3.1.2.2 Ursachenbezogene Begriffsbestimmungen 105 3.1.2.3 Risikoarten und Risikosteuerung 107 3.1.3 Risikomanagement 109 3.1.3.1 Ziele 109 3.1.3.2 Definition 111 3.1.3.3 Prozess des Risikomanagements 112 3.1.4 Gesetzliche und andere regulatorische Rahmenbedingungen für das Risikomanagement 116 3.1.4.1 Corporate Govemance 116

Inhaltsverzeichnis ; XI 3.1.4.1.1 Anglo-amerikanische Ansätze und Regelungen 117 3.1.4.1.2 Bundesrepublikanische Regelungen zur Corporate Governance 118 3.1.4.2 Eigenkapitalanforderungen für Banken (Basel II) 121 3.1.4.3 Bedeutung für das Informationsmanagement 123 3.1.5 Zusammenfassung 125 3.2 Ursachen und Merkmale von Risiken im Informationsmanagement 126 3.2.1 Grundproblematik der inhärenten Risiken im IM 127 3.2.2 Klassische Sichten auf Risiken im IM - Datenschutz und Datensicherheit 128 3.2.3 Risikofaktor E-Business 132 3.2.4 Projektrisiken im IM 133 3.2.5 Strategische Dimension von Risiken im IM 136 3.2.6 Systematik der Risiken im IM 137 3.2.7 Zusammenfassung.?. 141 3.3 Existierende Ansätze des Risikomanagements im IM 142 3.3.1 Informationssystem-Portfolio 142 3.3.2 Spiralmodell der Software-Entwicklung 143 3.3.3 V-Modell der Software-Entwicklung r. 144 3.3.4 IT-Grundschutzhandbuch 145 3.3.5 CodeofPractice 146 3.3.6 Common Criteria 147 3.3.7 Cobit 149 3.3.8 Zusammenfassung 150 3.4 Risikosituation im IM in deutschen Unternehmen... 152 3.4.1 Zielsetzung und Zielgruppe 152 3.4.2 Umfragedurchführung und Antwortverhalten 153 3.4.3 Konstruktion und Aufbau des Fragebogens 154 3.4.4 Datenauswertung 155 3.4.5 Ergebnisse der Befragung 157 3.4.5.1 Teilnehmerstruktur 157 3.4.5.2 Risikosituation im Informationsmanagement 158 3.4.5.2.1 Verständnis des IT-Risk Managements 158 3.4.5.2.2 Portfolio-Risiken 160 3.4.5.2.3 Projekt-Risiken 161 3.4.5.2.4 Betriebs-Risiken 163 3.4.5.2.5 Outsourcing-Risiken 164 3.4.5.2.6 Strategie-Risiken 166 3.4.5.2.7 Tatsächlich aufgetretene Schäden 168 3.4.5.3 Gestaltungsmerkmale des Risikomanagements im IM 169 3.4.5.3.1 Risikoidentifikation 169 3.4.5.3.2 Risikoanalyse 170 3.4.5.3.3 Risikosteuerung 171 3.4.5.3.4 Risikoberichterstattung 172

XII Inhaltsverzeichnis 3.4.5.3.5 Best-Practice 174 3.4.6 Zusammenfassung 175 4 Wertorientierte Steuerung von Risiken im IM 177 4.1 Ziele, Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben 177 4.1.1 Ziele.- 177 4.1.2 Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben 181 4.1.3 Zusammenfassung 183 4.2 Integration des Risikomanagements in die wertorientierte Steuerung des Informationsmanagements 183 '4.2.1 Werttreiber und Risikotreiber 184 4.2.2 Die Risikoperspektive der M-BSC 186 4.2.3 Top-Down-Identifikation und Bottom-Up-Analysen - Risk-Case und Risiko-Szenario 188 4.2.4 Zusammenfassung 193 4.3 Gestaltung des Risikomanagement-Prozesses 194 4.3.1 Der Risikomanagement-Prozess 194 4.3.2 Festlegung der Rahmenbedingungen 197 4.3.2.1 Interne und externe Rahmenbedingungen 197 4.3.2.2 Risikostrategie 199 4.3.2.2.1 Risikoneigung und Risikoposition 200 4.3.2.2.2 Risikoverteilung und Risikotragfähigkeit 202. 4.3.2.2.3 Festlegung der Risikomanagement-Organisation, Methoden und Grundsätze 206 4.3.2.3 Risikokultur 208 4.3.2.4 Best-Practice-Prozesse und Grundschutz 211 4.3.3 Risikoidentifikation 214 4.3.3.1 Überblick 214 4.3.3.2 Analytische Ansätze 215 4.3.3.2.1 Fehlerbaumanalyse 215 4.3.3.2.2 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse 217 4.3.3.2.3 Checklisten 220 4.3.3.2.4 Schadensfalldatenbank im IM 222 4.3.3.2.5 (Virtual) Walkthroughs 224 4.3.3.3 Prognosetechniken 225 4.3.3.3.1 Befragungen 225 4.3.3.3.2 Szenario-Technik 226 4.3.3.3.3 Frühaufklärung 228 4.3.3.3.4 Trendexploration 230 4.3.3.4 Kreativitätstechniken." 232 4.3.3.4.1 Brainstorming und Brainwriting 232 4.3.3.4.2 Synektik 234

Inhaltsvereeichms XIII 4.3.3.5 Organisatorische Gestaltung des Teilprozesses der Risikoidentifikation 236 4.3.4 Risikoanalyse 241 4.3.4.1 Grundsystematik der Risikoanalyse im IM 241 4.3.4.2 Zur Bewertung von Schadenshöhen 244 4.3.4.3 Zur Bewertung von Schadenswahrscheinlichkeiten 245 4.3.4.4 Ansätze zur Bewertung der Risikohöhe 249 4.3.4.4.1 Risiko-Portfolio 250 4.3.4.4.2 Erwartungswerte 253 4.3.4.4.3 Operational Value at Risk \ 257 4.3.4.4.4 Korrelationsanalyse 264 4.3.4.4.5 Sensitivitätsanalyse 265 4.3.4.4.6 Risikobewertung im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung 266 4.3.4.5 Organisatorische Gestaltung des Teilprozesses der Risikoanalyse 268 4.3.5 Risikosteuerung 280 4.3.5.1 Instrumente der Risikosteuerung im IM 280 4.3.5.2 Ist-Zustand und Soll-Planung 283 4.3.5.3 Ökonomische Überlegungen 284 4.3.5.4 N Maßnahmenbündel der Risikosteuerung im IM 286 4.3.5.4.1 Strategie- und Führungs-Risiken 286 4.3.5.4.2 Portfolio-Risiken 287 4.3.5.4.3 Projekt-Risiken 289 4.3.5.4.4 Betriebs-Risiken 290 4.3.5.4.5 Überwachungs-Risiken 291 4.3.5.5 Organisatorische Gestaltung des Teilprozesses der Risikosteuerung 292 4.3.6 Risikoüberwachung 297 4.3.6.1 Erfolgskontrolle und Änderungskontrolle 297 4.3.6.2 Risikoberichterstattung 299 4.3.6.3 Organisatorische Gestaltung des Teilprozesses der Risikoüberwachung 303 4.3.7 Überwachung des Risikomanagements im IM 309 4.3.8 Zusammenfassung 310 4.4 Informationssystemunterstützung :. 312 4.4.1 Überblick, 312 4.4.2 Anforderungen an die Software-Ergonomie und -Technik 313 4.4.3 Unterstützung der Phasen des Risikomanagement-Zyklus 314 4.4.4 Risikomanagement-Informationssysteme 315 4.4.5 Zusammenfassung 316 5 Kritische Würdigung und Ausblick, 319 Literaturverzeichnis 323 Anhang 351