Experimentalphysik 1 Wintersemester 2009/10. B.v.Issendorff Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Ähnliche Dokumente
Wintersemester 2015/16

Einführung in die Physik I für Chemiker (auch Lehramt), Geowissenschaftler und Biologen. Wintersemester 2007/08

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Experimentalphysik I.

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

3 Physikalische Größen

Kapitel 2 Experiment: Messwert & Messgenauigkeit

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Biophysik für Pharmazeuten I.

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Messung und Einheitensystem. Institut für Experimentalphysik

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Der Photoelektrische Effekt

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 120) mit Physik als Nebenfach (1-semestr. Einführung) +andere ( 1)

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme


Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Einführung in die Fehlerrechnung

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie

Physik im Studium. Physik I - IV. Theoretische Vorlesungen. Praktika. Vorlesungen für Fortgeschrittene. Praktika für Fortgeschrittene

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.:

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

1.Einführung in die Physik

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Zufallsvariablen [random variable]

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester

Stochastik für die Naturwissenschaften

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Versuch M1 für Nebenfächler mathematisches Pendel

Lichtgeschwindigkeit Versuchsauswertung

Gleichungen und Tabellen

Schließende Statistik

3. Deskriptive Statistik

Mathematische und statistische Methoden II

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Der Zentrale Grenzwertsatz

Physikalische Aufgaben

Physikalische Größen. Stefan Roth und Achim Stahl. 2.1 Definition Die Grundgrößen Die Länge Die Zeit

Erweiterte Messunsicherheit

Experimentalphysik I : Mechanik und Wärmelehre WS 2010/11 Prof. Dr. J. Winter

Physikalisches Praktikum

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Quantifizierung in der Analytischen Chemie

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

1 Eine kurze Einführung in die Thermodynamik

Die Varianz (Streuung) Definition

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

Ü b u n g s b l a t t 13

Wintersemester 2012/2013. Vorlesung TREF/PHY Mi 4. DS = Tel Straessner@physik.tu-dresden.de

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind:

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Zeit, Länge und Geschwindigkeit

ad Physik A VL2 ( )

Mathematische und statistische Methoden II

Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Lehrbrief. Mathematische und naturwissenschaftliche. BSA-Akademie v4.

313 Statistische Verteilungen (Computer-Simulation)

Mechanik. Prof. Dr. O. Willi. Experimente: Dr. H. Wenz Übungen: J. Böker Dr. M. Cerchez M. Swantusch Dr. T. Toncian

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Transkript:

Experimentalphysik Wintersemester 2009/0 B.v.Issendorff Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Übersicht über die Vorlesung Einführung, Maßsysteme Kinematik: Bewegungen Dynamik: Kräfte u. ihre Wirkungen Arbeit, Energie, Leistung Impuls Starre Körper: Rotation Deformierbare Festkörper, Flüssigkeiten, Gase Schwingungen + Wellen Wärmelehre 2

Organisatorisches Klausur: Frei 9.2.200 0:5 2:00 Großer Hörsaal für Physiker (u.a.) HS Physik für MST Teilnahmebedingung: 50% der Punkte aus den Übungen 3

Übungen: 2 Stunden/Woche Termine: Mo 6:5-8:00 Die 7:5-9:00 Mi 6:5-8:00 Do :5-3:00 Do 6:5-8:00 Frei 9:5 - :00 Frei :5-3:00 Frei 4:5-6:00 Die 7:5-9:00 Imtek insgesamt 5 Übungsgruppen Registrierung jetzt in der Pause! Montags (erstmals 26.0.) wird ein Übungsblatt ausgegeben; schriftliche Lösungen sind bis zum folgenden Montag :00 in die Briefkästen im Foyer Gustav-Mie-Bau zu werfen bis zu drei Studenten dürfen gemeinsam ein Lösungsblatt abgeben jeder muss in der Lage sein, die Lösung in der Übungsgruppe an der Tafel vorzuführen Alle Informationen sind auch zu finden auf http://cluster.physik.uni-freiburg.de/ (unter Lehre ) 4

Literatur Douglas C. Giancoli, Physik (3. Auflage), Pearson Studium (2006), ISBN 978-3-8273-757-7 Dieter Meschede, Christian Gehrtsen, Physik, Springer (2006), ISBN 978-3-54025428 Paul A. Tipler, Gene Mosca, Dietrich Pelte, Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Spektrum Akademischer Verlag (2006), ISBN 978-3-8274648 Horst Hänsel und Werner Neumann, Physik, Spektrum Akademischer Verlag (993), ISBN 978-382740344 (Christoph Schiller, THE FREE PHYSICS TEXTBOOK, http://www.motionmountain.net) und viele mehr... 5

Physik (φυσικὴ θεωρία, physike theoria Naturforschung ) Biophysik Nanophysik Felder der Physik Festkörper Moleküle UItrakalte Gase Physikal. Chemie Komplexe Systeme Optik Klassische Mechanik Quantenmechanik Elektro- Dynamik Thermodynamik Atome Teilchen Kerne Astrophysik Geophysik 6

Vorgehensweise der Physik objektives Beobachten: Messung Erkennen und mathematische Formulierung von Gesetzmäßigkeiten Herleitung aller erkannten Gesetzmäßigkeiten aus wenigen einfachen Regeln (Naturgesetzen) Vorhersage neuer Effekte auf Grundlage der erkannten oder angenommenen Gesetzmäßigkeiten: Überprüfung durch neue Messungen 7

I. Physikalische Größen und ihre Messung 8

Physikalische Größen Physikalische Größen haben Werte, die ausgedrückt werden durch einen Zahlenwert, eine Einheit, einen Messfehler (Unsicherheit). Beispiel: Masse des Protons (Elementarteilchen) m p = (.6726258± 0.0000003) 0 27 [kg] Beispiel: Vakuum-Lichtgeschwindigkeit c = 299792458 [ m / s] Die Lichtgeschwindigkeit ist Größe mit festgelegtem Wert und hat daher keinen Fehler 9

Physikalische Grundeinheiten Die Dimension einer physikalischen Größe setzt sich aus Grundeinheiten zusammen Eine Größe ohne Einheit heißt dimensionslos SI-System (Système International d Unités ) 0

Bezeichnung der Größenordnungen der Einheiten Umrechnung von Einheiten: [ m] 000 3600 8 [ m/s] = 8 = 8*3.6 = 000 3600 s [ ] [ km/h] 28.8[ km/h]

Das Internationale Einheitensystem (SI) Das SI (Système international d Unités) legt die Grundeinheiten fest, die in vielen Ländern gesetzlich für den öffentlichen Gebrauch vereinbart sind Die (zunächst einmal) wichtigsten Grundeinheiten sind für die physikalischen Größen Länge Meter Zeit Sekunde Masse Kilogramm Stoffmenge mol 2

Länge Das Meter war ursprünglich über den Erdkörper definiert (/40.000.000 des Erdumfangs) Seit der Festlegung der Lichtgeschwindigkeit c ist das Meter über c und die Sekunde definiert In einer Sekunde legt das Licht im Vakuum eine Strecke von 299792458 [m] zurück 3

Zeit Die Sekunde war ursprünglich über die Tageslänge (/24 /60 /60 = /86400) definiert Die heutige Definition bezieht sich auf einen elektronischen Hyperfeinstrukturübergang im Cäsiumatom mit ca. 9.2 GHz Die e.m. Wellen, die beim Übergang des Cäsiumatoms der Atommasse 33 zwischen zwei Hyperfeinniveaus im Grundzustand ausgesendet werden, vollführen in Sekunde genau 99263770 Schwingungen Cs-Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) http://www.ptb.de 4

Zeiten 3.7 0 9 a = 4.3 0 7 s 5

Masse Die Masse ist die einzige physikalische Größe, die durch ein Artefakt dargestellt wird ( Urkilogramm ) Einzige physikalische Größe, bei der ein Vielfaches ( Kilo ) die Grundlage bildet Internationaler und nationaler Kilogramm- Prototyp http://www.ptb.de 6

Massen 7

Stoffmenge Ein [mol] ist diejenige Menge eines einheitlichen Stoffes, die N A Teilchen enthält Avogadro-Konstante N A (Amadeo Avogadro, 776 856) Definition als Anzahl der Kohlenstoffatome, die sich in 2 0-3 [kg] des Kohlenstoffisotops 2 C befinden N A = 6.022499(47) 0 [mol 23 ] Abgeleitete Größe: Atomare Masseneinheit [u] = /2 der Masse eines Atoms 2 C u =.66053873(3) 0 27 [kg] 8

Genauigkeit und Messfehler Kontinuierliche (nicht durch Abzählen ermittelbare) Größen weisen Messfehler auf Absoluter Fehler: xi x R x Systematischer Fehler Statistischer Fehler Relativer Fehler: xi x x R R x i Systematische Fehler falsche Kalibrierung eines Messgeräts vermeidbar x r Tatsächlicher Wert Zufällige (statistische) Fehler inhärent im Messprozess unvermeidbar # Messung 9

Beispiel einer Messung: Würfeln (Bestimmung der mittleren Augenzahl) Wurf = Messung 6 5 4 3 2 Wert 6 5 4 3 2 Totale Breite der Verteilung: 6 6 5 4 3 2 0 20 40 60 80 00 0 Wurf = Messung Messung x = 0 20 40 60 80 00 0 0 i= x i Wert 6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0.5.0 0 5 0 5 20 Häufigkeit 0.5 0 5 0 5 20 25 Häufigkeit Volle Halbwertsbreite der Verteilung:.5 20

6 5 4 00 Wurf = Messung x = 00 00 i= x i 6 5 4 Gauss-Verteilung! 3 2 Wert 3 2 Volle Halbwertsbreite der Verteilung: 0.5 0 20 40 60 80 00 0 5 0 5 20 25 30 35 Häufigkeit 6 5 000 Wurf = Messung 6 5 4 4 3 2 x = 000 000 x i i= Wert 3 2 Volle Halbwertsbreite der Verteilung: 0.5 0 20 40 60 80 00 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 Häufigkeit 2

Genauigkeit und Messfehler Wahrscheinlichkeit für einen Messwert im Intervall x bis x + dx p ( x) dx Für Fehler, deren Ursachen viele, statistisch unabhängige Prozesse sind, gilt die Gauß sche Normalverteilung p( x) exp 2πσ ( x x ) = 2 2σ 2 x heißt der Erwartungswert von x σ heißt die Standardabweichung (Streuung) und σ 2 die Varianz von x 22

Gauß-Verteilung Gauss-Verteilung, Mittelwert, Varianz 0.4 Erwartungswert Wahrscheinlichkeit 0.3 0.2 60.7% Standardabweichung 0. 3-Sigma Bereich, enthält 99.7% aller Messwerte 0 3 2 0 2 3 4 5 Messwert 23

Schätzung von Erwartungswert und Standardabweichung Man habe eine Zahl N von gemessenen Werten x i, i =,..., N Schätzwert für den Erwartungswert ist der arithmetische Mittelwert: N x = xi = 2 + N N i= ( x + x + x ) Schätzwert für die Standardabweichung ist die mittlere quadratische Abweichung N σ = N N i= ( x i x) 2 24

Fehler des Schätzwerts für den Mittelwert Der mit dem arithmetischen Mittelwert von N Messungen abgeschätzte Erwartungswert einer Gaussisch verteilten Größe hat einen Fehler σ = x σ N Man braucht viele Messwerte, um den Fehler des Schätzwertes klein zu machen: 0 Messwerte /3 der Standardabweichung 00 Messwerte /0 der Standardabweichung.000 Messwerte /30 der Standardabweichung 0.000 Messwerte /00 der Standardabweichung 25