1 PdvV für ein System aus starren Körpern

Ähnliche Dokumente
Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V.

Lösung zu Übungsblatt 1

Technische Mechanik III (Dynamik)

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

Vorbemerkung. [disclaimer]

1. Einfache ebene Tragwerke

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.).

σ = (12.1, 12.2) N : F

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

Technische Mechanik III Teil 1. Formelsammlung

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

Die schwingende Saite

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

Berechnung von Wurzeln

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

= p u. Ul x 0 U r x > 0

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird?

Klasse : Name : Datum :

Diskretisierung I Einführung in die Finite Elemente Methode

Kapitel 1. Zug und Druck in Stäben

1. VORGEHENSWEISE BEI GENEIGTEN ELEMENTEN

7. Innere Reibung von Flüssigkeiten

Numerische Methoden I FEM/REM

1 Aufgabenstellung 2. 3 Experimente Schwingende Quecksilbersäule Messmethode Methode von Clément Desormes...

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

Geschichte und Theorie

Gekoppelte Fadenpendel

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Summen. k=1

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

Theoretische Mechanik

Großübung Stabilität, elastische Knickung, Eulerfälle

C Mathematische Grundlagen

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

Grundlagen der Analytischen Mechanik

4. Verschiebungsgrößenverfahren

2.2 Deformationzustand und Spannungs-Dehnungs-Beziehung

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion

Übung 6 - Musterlösung

3. Kraftgrößenverfahren

1. Zug und Druck in Stäben

Theoretische Mechanik

R R. l Es gilt: R = ρ, da es sich für beide Widerstände um den gleichen Draht handelt folgt: Rx l. / Widerstandswürfel

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 4. Übung (KW 46)

Klausur Technische Mechanik C

Vorlesung Quantenchemie

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

Technische Mechanik. Statik

3. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungen

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

11.1 Kinetische Energie

2.2 Deformationzustand und Spannungs-Dehnungs-Beziehung

Das Fachwerk ist statisch unterbestimmt (Mechanismus) und fällt in sich zusammen. Abbildung 1: Rahmenfachwerk

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen

Leseprobe. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Ein Raum-Zeit Dünngitterverfahren zur Diskretisierung parabolischer Differentialgleichungen

Lösungen zu Mathematik für Informatiker I Übungen Sommersemster 2007

Kritischer Punkt von CO 2

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Prinzip der virtuellen Verschiebung

Praktikumsanleitung zum Versuch Schiefe Biegung

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Ringbildung beim Michelson-Interferometer

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13

Für jede Sprache L X sind die folgenden Aussagen äquivalent:

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Berechnung magnetischer Kreise

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentralisierten Datenbanksystemen LÖSUNG

Biegelinie

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

1.1 Einige kurze Erläuterungen zur Schreibweise Grundlegendes: Die Menüstruktur Erste Rechnungen Wichtige Tasten...

Grundbegriffe der mechanischen Eigenschaften

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s):

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

1. Ebene gerade Balken

Modellierung eines Bioreaktors Hagen Sparka

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Transkript:

Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. 1 1 PdvV für ein System aus starren Körpern Zur Bestimmung der fünf gesuchten Lagerreaktionen muss das System auf fünf verschiedene Weisen virtue verschoben werden. In jedem der Fäe muss die virtuee Arbeit verschwinden: δa = δb + δw Statik Starre Körper = 0 Freischnitt des Ausgangssystems: F A 1 δa = F A 1 δua F 1 δua = 0 F A 1 = F. F A δa = F A δwa = 0 F A = 0. M A δa = M A δϕ A = 0 M A = 0. F D 1 δa = F 1 δud F D 1 δud = 0 F D 1 = F. F D δa = F D δwd = 0 F D = 0

Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. PdvV für ein deformierbares System Für die virtuee Arbeit git noch immer δa = δb + δw. Im Unterschied zur ersten Aufgabe darf hier die virtuee Formänderungsenergie δw jedoch nicht agemein zu nu gesetzt werden, da es sich nach Voraussetzung um ein deformierbares System handet. für beiebige horizontae virtuee Verschiebungen δu und beiebige vertikae virtuee Verschiebungen δw. Für dieses System finden wir aso: δa = δw. (1) Die virtuee Arbeit der von Außen aufgeprägten Lasten ist δa = q(x)δw(x) dx + F 1 δu F δw Die virtuee Formänderungsenergie ergibt sich durch Variation der kompementären Formänderungsenergie W = 1 M (x) dx + 1 N (x) dx. EI EA Da es sich um inear-eastisches Materiaverhaten handet, git W = W. Mit M(x) = EIw (x) und N(x) = EAu (x) fogt W = EI (w (x) ) dx + EA (u (x) ) dx. Die Variation iefert: a δw = EI w (x)δw (x) dx + EA u (x)δu (x) dx. () Hinweis: Die beiebigen Funktionn δw(x) und δw(x) geben die virtueen Verschiebungen über den Baken an, die Größen δw und δu sind hingegen die Ausenkungen bei x =. Zur Gewähreistung der kinematischen Verträgichkeit wähen wir die inearen Funktionen δw(x) = δw x, δu(x) = δu x Hiermit fogt aus G. (), dass δw = EA δu x u (x) dx = EA δu u(x) x = 0. Letzteres git, da die Verschiebung in den Punkten x = 0 und x = aufgrund der Lagerung geich Nu ist. a Siehe bitte Lehrbuch bzw. Voresungs- und Übungsmitschriften für die genaue Berechnung.

Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. 3 Aus G. (1) erhaten wir dann x q 0 δw x dx + F 1δu F δw = 0 ( ) q 0 F δw + F 1 δu = 0 und daraus die gesuchten Lagerreaktionen F 1 = 0 F = q 0. Diese Lösung ergibt sich, da δu und δw inear unabhängig sind. Die Lösung kann für dieses System schne überprüft werden: Das Momentengeichgewicht um A iefert: M (A) = 0 q 0 + F = 0 F = q 0 3 Prinzip der virtueen Kräfte Zie: Berechnung der Verschiebung w 1. Hierzu wird eine virtuee Kraft δf im Punkt 1 eingeführt. Die erste Variation der virtueen Formänderungsenergie ergibt dann die Verschiebung an dieser Stee, aso: w 1 = δw δf. (3) Es git für die virtuee Kompementärarbeit: δa = δb + δw. Statik

Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. 4 Andererseits finden wir: δa = w 1 δf δw 1 = δ EI M (x) dx Die Momentenfächen assen sich per Aufziehverfahren bestimmen: Mit Geichung (3) erhaten wir dann: w 1 = δw δf = δ 1 δm M dx δf EI δf M(x) = 1 EI = 1 EI 0 { 1 4 w 1 = 11 q 0 4 4 EI. q 0 + 0 q 0 ( ) q 0 ( ) + 1 ( 3 ) q 0 ( ) + 1 ( 3 q 0 ) } () + 0 q 0 Eine Einheitenanayse führt zu dim[w 1 ] = N /m m 4 N/m m = m. 4

Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. 5 4 Hausaufgabe PdvV (a) Wir zähen neun Unbekannte. Diese sind mit drei Geichungen für jeden der drei Teikörper bestimmbar. (b) Die feste Einspannung im Punkt A schränkt drei Freiheitsgrade ein. Durch drei virtuee Verschiebungen, bei denen jeweis eine dieser Einschränkungen entfernt wird, assen sich mit δa = δb + δw = 0 Statik starre Körper die Lagerreaktionen berechnen. δu: δa = K 8 δu F δu = 0 K 8 = F δw: δa = F 1 δw K 7δw = 0 K 7 = F 1

Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. 6 δϕ: 1( ) δa = K 9 δϕ + F 1 δϕ = 0 K 9 = F 1