VEM Mobilitätsanalyse Stumbaum GmbH Markus Stumbaum, Johannes Betz, Dr. Wolfgang Christl Informationsveranstaltung Elektromobilität nicht

Ähnliche Dokumente
E-Mobilitätsanalyse der Fa. Stumbaum GmbH

EASYDRIVERS - SKARABELA

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität

Vergleich Energieeinsatz

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, ,

Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks

Watt ihr Volt - Erfahrungen zweier Kommunen bei der Mobilitätswende

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Marktüberblick Elektroautos

FM future mobility GmbH

Elektromobilität Kommunen Informationen über das Elektro-CarSharing. ein joint venture von

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen. Florian Tatzber St. Pölten am

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

StKM Bündnis für Klimaschutz, München, Smart Logistik Med für die Städtisches Klinikum München GmbH - Elektrifiziert. Nachhaltig.

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München

Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt

Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand:

VBEW-Tool Wirtschaftlichkeit von Ladesäulen

VKW Mobilitätszentrale Beraten Testen - Vernetzen Steuerliche Vorteile, Gesamtkostenbetrachtung, Ladeinfrastruktur

Klimaschutz durch Azubis im Handwerk

Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

Elektrofahrzeuge im Flotteneinsatz

Die mobile Zukunft gestalten.

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Liste Elektro- PKWs 2015

Elektromobilität: Alltagstauglichkeit erprobt. Alexandra Asfour, 8. Februar 2012

ZUSAMMENFASSUNG der Ergebnisse der EL-MO-AUSTAUSCHVERANSTALTUNG

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Ersteller: Thomas Aich thomas@aich.de

Photovoltaik und Elektromobilität Ein Beispiel aus der Praxis

Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität?

>> Forum E-Mobilität by ElektroWirtschaft<< Photovoltaik und Elektromobilität. Zwei starke Partner

Elektroautos Eine Auswahl aktueller Modelle

Angebote der EVN und Raiffeisen-Leasing für Gemeinden. Dipl.-Kffr. (Univ.) Katharina Olbrich, EVN Carsharing-Seminar, St. Pölten, 3.6.

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

Einsatz einer Elektrofahrzeugflotte und Fuhrpark-Management

WOHNEN UND ELEKTROMOBILITÄT IN HALLE (SAALE) UND ERFURT. Norman Klüber Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS)

Was kosten E-Fahrzeuge im (Unternehmens-) Fuhrpark?

FUHRPARKANALYSE UND FLOTTEN- VERSUCH AM REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART

Ladeservices für Elektrofahrzeuge

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge

PRODUKTE & LEISTUNGEN

11. Mitteldeutsches Energiegespräch

Irrtümer und Fakten zum E-Mobil. Ing. Christian Manhardt unabhängiger Energieberater

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Soufian Houness Frankfurt am Main, 10. Oktober Laden von Elektro-Pkw in der privaten Garage, in Tiefgaragen und Firmenparkhäusern

egünstig! EURO Förderung inkl. Bonus sichern!

Elektromobilitätsstrategie

Elektrofahrzeuge im Alltag Interessante Nutzungsszenarien. Pflegedienst. Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität

Elektromobilitätsstrategie

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr Eine Potenzialanalyse

CASE: Elektroautos für Deutschland

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

FM future mobility GmbH ein Geschäftsmodell um zeitgemäße (E-)Mobilität zu erfahren

Wirtschaftlichkeit von E. Wirtschaftsverkehr Projektergebnisse aus REM2030. ELMO elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre Dortmund,

Marktpotenzial Elektromobilität Ansichten aus der Praxis

E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München

ELEKTROMOBILISIERT.DE OPTIMIERUNG VON FUHRPARKEN

Elektromobilität verbindet Mitteldeutschland

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität

Marktsituation Elektrofahrzeuge Flottenaufbau in den Modellregionen des BMVI

ELEKTROMOBILITÄT IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Mythbuster Elektromobilität konventionell und elektrisch betriebene Fahrzeuge im Vergleich

Smart Advisor Der Weg zu Berater/in für Elektromobilität (HWK)

Modellüberblick. D Elektrofahrzeuge

Trägheiten und Trendbrüche im System was können Szenarien abbilden und wie müssen sie gelesen werden? Zur Zukunft der Elektromobilität

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Beschluss-Nr.: VII-0916/2014 Anzahl der Ausfertigungen: 14

Alternativ angetrieben in die Zukunft

PROJEKT SMART ADVISOR Motivation und Einführung. Ulrich Goedecke 23. Mai 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop

Projekt E-Carflex Business

GPS-basierte Analyse des Berliner Taxiverkehrs und Potenziale zur großflächigen Elektrifizierung

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE

E-Mobilität innerhalb der Österreichischen Post AG

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Form und Technik

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

Mobilitätskonzepte bisher und zukünftig

Visio.M - Leichtfahrzeugkonzept für urbane Elektromobilität. Berlin, Patrick Stenner

MODELLREGION E-MOBILITY POST

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Transkript:

VEM Mobilitätsanalyse Stumbaum GmbH Markus Stumbaum, Johannes Betz, Dr. Wolfgang Christl 13.04.2016 Informationsveranstaltung Elektromobilität nicht ob sondern wann! 1

Projekt VEM: Ein typisches Fahrprofil Ø Ø / Plan / Ausreißer [km/d] 46/120/140 1 Monat Unterwegs in München Tagesdistanzen P A Detailanalyse Fahrprofil: Überwiegend Stadtgebiet Drei Fokuspunkte Homogene Verteilung Mittlere Tagesfahrleistungen Verteilung der Tagesdistanzen 98,7 % der Fahrten wären mit einem Elektrofahrzeug durchführbar. 2

Projekt VEM: Methode zur Elektrofahrzeugsimulation Messfahrten Fahrzeugmodell Lademodell Varianten KG Elektrofahrzeuge / Technische Parameter Standort/Leistung/Ladekurve Sensitivität 27.500 Fahrten / 35 Fahrzeuge / 6 Fahrzeugklassen 3

Projekt VEM: Potentieller Elektrofahrzeug Einsatz Kleinwagen Lieferwagen Transporter 2 von 3 > 90% 6 von 8 > 90% 4 von 5 > 90% Analyse: 20 von 34 Profilen geeignet Stopp >30 min für Laden Ladeleistung variabel Mittelklassewagen Kleinbus Oberklassewagen Detailanalysen mit definierten Ladeorten und Ladeleistung werden für ausgewählte Fahrprofile durchgeführt. 0 von 3 > 90% 8 von 13 > 90% 0 von 1 > 90% 4 4

Die Stumbaum GmbH stellt sich vor: stumbaum IHR HAUSFREUND Strom. Wasser. Wärme. Bad. Mitarbeiter Techniker Projekt 45 Techniker Kundendienst 15 Geschäftsführung, Abteilungsleiter 5 VEM Startgespräch 22.05.2013 Bild: Christl Fahrzeuge Anzahl Jahresfahrleistung Realverbauch CO2-Emission Kleinbus (VW T5, Renault Traffic) 27 582.579 km/a 12,5 l/100km 192,3 t/a Lieferwagen (VW Caddy) 2 33.604 km/a 8,5 l/100km 7,4 t/a Elektro-Kleinwagen (Mitsubishi imiev) 1 4.794 km/a 15 kwh/100 km 0 t/a PKW Mittelklasse (VW Touran) 2 73.666 km/a 8,5 l/100 km 16,5 t/a Summe: 32 694.643 km/a 216,2 t/a Standorte Schöngeising, Hauptsitz MGH - Münchener Gewerbehof Westend, Niederlassung Entspricht dem jährlichen CO2-Ausstoß von: 10 Amerikanern 20 Bundesbürgern oder 100 Chinesen 5

Fahrprofilanalyse Stumbaum GmbH: Methodisches Vorgehen Ladestandort Fahrprofile Statistische Analyse Räumlich Analyse 8 Fahrzeuge 05/2013 06/2015 21184.6 km Simulation Elektrofahrzeuge 6

Detailanalyse 1 Was beobachten wir? Renault Traffic ST-855 Ø Ø / Plan / Ausreißer [km/d] 59/130/415 P Tagesdistanzen A Detailanalyse Fahrprofil ST-855: Weiträumiges Fahrprofil Fahrten zum Stammsitz in Schöngeising Eine weite Ausreißerfahrt Ungleichmäßig verteilte Tagesdistanzen Verteilung der Tagesdistanzen Meist niedrige mittlere Fahrleistung, mehrfach hohe Fahrleistungen pro Tag. 7

Detailanalyse 2 Was beobachten wir? Renault Traffic ST-855 Simulation: Ladestandort nur zu Hause + + : Simulation: Variation der Batteriekapazität 84,4 % 88,7 % 91,7 % Simulation: Ladestandort nur an der Firma + + : Simulation: Ladestandort Firma + zu Hause + + + : Simulation: Variation der Batteriekapazität 81,7 % 83,7 % 86,3 % Simulation: Variation der Batteriekapazität 90,7 % 92,4 % 94,4 % 8

Gesamtanalyse: Welche Fahrzeuge sind für ein E-Fahrzeug geeignet? Fahrzeug Fahrleistung [km/a] Anfahrt [km] Fahrprofil- Kennzahlen Ø/P/A [km/d] Empfohlene Batterie- Kapazität [kwh] Erfüllungsgrad in nachsimulierten Ladeszenarien Nur Heim 3,6 kw Nur Arbeitgeber 22 kw Heim, Arbeitgeber 3,6/22 kw Heim, Arbeitgeber, Kunde 3,6/22/3,6 kw ST 855 19386 6 56/130/415 24 84,39% 81,73% 90,70% 93,02% ST-811 17189 21 73/140/140 24 75,95% 80,38% 83,54% 91,77% ST-688 24884 39 109/140/230 24 51,39% 91,67% 97,22% 97,22% ST-866 15470 7 70/120/160 29 81,93% 91,97% 95,98% 95,98% Anmerkung Inhomogenes Fahrprofil Tage mit hohen Fahrleistungen hinterfragen wenige Ausreißer hinterfragen wenige Ausreißer hinterfragen 9

Weitere Analysen: Ist das Fahrzeug ST-688 auch geeignet? Ø Ø / Plan / Ausreißer [km/d] 109/140/230 80 km Tagesdistanzen P Verteilung der Tagesdistanzen A Detailanalyse Fahrprofil ST-688: wenige Tage mit hohen Fahrleistungen. Sehr hohe durchschnittliche Fahrleistungen bedingt durch Wohnsitz Mitarbeiter Nähe Herrsching (39 km) Seitenversatz 80/d km wegen Anfahrt bei sonst eher homogenem Fahrprofil mit beherrschbaren Tagesfahrleistungen. 10

Simulation: Mobilitätsverhalten und Ladeinfrastruktur für ST-688 Beobachtung Firmensitz im MGH Westend: ST688 besucht mehrmals täglich den MGH (78 Stops an 32 Tagen) Standzeiten betragen meist nur wenige Minuten bis max. 2 h Vier mal steht Fahrzeug nachts am MGH Mit einer Schnellladestation im MGH kann das Fahrzeug jedes Mal wieder voll aufgeladen werden (u.a. Nachladen der für die Anfahrt verbrauchten Energie). Normalladen ist hier nicht ausreichend. Bei niedrigen SOC genügen wenige Minuten mehr für Vollladen. 11

Simulation des Mobilitätsverhaltens und der Ladeinfrastruktur ST688 Beobachtung Wohnort Mitarbeiter: Der Wohnort des Mitarbeiters wird regelmäßig angefahren (39 km außerhalb M). Standzeiten 8 13 h. Der Ladezustand des Fahrzeuges ist bei Ankunft häufig gering. Mit Normalladen über Nacht wird die Batterie wieder voll aufgeladen Bei diesem Fahrprofil besteht die Herausforderung darin, dass der Mitarbeiter am Abend wieder nach Hause kommt. Er wird dem Sachverhalt Sorge tragen (Zwischenladen in der Stadt). 12

Welche Ladeinfrastruktur benötigt der Münchener Gewerbehof Westend? Gollierstraße 70, 80339 München Parkhaus und Parkrondell im Innenraum Öffentlicher Parkraum im Umfeld Schranke Nord Umwidmung Fläche? Ausgangslage / Quantität 130 Betriebe angeschrieben in 03/2016: 6 Betriebe haben Interesse (Stand: 06.04.2016). Sie betreiben ca. 25 konventionelle Fahrzeuge und ein Elektrofahrzeug; Interesse an Fahrrädern. Ladeinfrastruktur heute: 5 priv. Stellplätze Parkhaus MGH (230 V, 10 A; 2,3 kw) Ladepunkte öffentlicher Raum: ADAC (1,0 km; 2*Typ2) Verkehrszentrum (1,2 km; 6 Schucko) Perspektive Ausbau Ladeinfrastruktur Aufrüsten Parkhausstellplätze mit Wallbox (230 V, 20 A; 4,6 kw bzw. 11/22 kw) Weitere Normalladepunkte im öffentlichen Parkraum in Planung (IHFEM). Öffentliches Schnellladen vor Schranke Nord wird geprüft. 13

Wirtschaftlichkeit der Umstellung eines Fahrzeuges ST688: Vergleich: Jahresfahrleistung 25.000 km VW T5 Kaufpreis: 27.000 Diesel: 12 l/100 km; 1,05 /l Steuer 160 ; Versicherung 550 Service 1.200 /a; Parkausweis 265 /a Nissan env200 (Batterie: 24 kwh: Kauf) Kaufpreis: 30.500 Gefördert durch LHM (4.000+1.000+500 = -5.500 ) Strom: 18 kwh/100 km a.tnm priv. (25%; 0,25 /kwh); TNM DC öff. (75%, 0,48 /kwh) b.tnm priv. (25%; 0,25 /kwh); SWM DC öff. (75%, 1,90 /h) (jeweils inkl. Grundgebühren) Steuer 0 /a; Versicherung 550 /a Service 100 /a; Parkausweis 30 /a (noch ohne Berücksichtigung Invest Ladeinfrastruktur) Quelle: Dr. Christl mit Excel Werkzeug aus Weiterbildungsprogramm zu Berater/in für Elektromobilität (HWK), Modul 3, Version 2016 14

Empfehlung und weiteres Vorgehen der Stumbaum GmbH: Ergebnis der Analyse: Die Fahrprofile der in der Innenstadt tätigen Kundendiensttechniker zeichnen sich durch hohe Fahrleistungen bei hoher Zuladung (persönlich zugeteilte SHK-Werkstattwagen) aus. Wirtschaftlichkeit und ökologischer Effekt bei Umstellung auf Elektromobilität sind hoch. Auch das Fahrzeug des Geschäftsführers erscheint substituierbar. Ohne schnelles Zwischenladen (Arbeitgeber, öffentlich) und Normalladen (Wohnort, ggf. Kunde) ist die Umstellung auf Elektromobilität nicht darstellbar. Empfehlung: Substitution zunächst eines Transporters (ST688, ST866 oder ST855)(Batteriekapazität 24 kwh; Schnellladen) Auswahl nach Potenzial Ausreißer-Fahrten zu vermeiden und Ladepunkte einzurichten. Beschaffung weiterer Transporter, sobald Batteriekapazität 30 kwh lieferbar und Erfahrungen vorliegen. Fokus auf Einrichtung von Ladepunkten im MGH Westend, in Nähe Wohnort Mitarbeiter und ggf. bei Kunden. Entscheidung/weiteres Vorgehen der Stumbaum GmbH: Beschaffung zwei Nissan env200 (24 kwh); Ausrüstung der Fahrzeuge mit Sortimo-Einbau. Beschaffung eines Tesla Model X. Ertüchtigung der privaten Stellplätze im Parkhaus mittels Wallbox. bezuschusst durch das Förderprogramm der Landeshauptstadt München. 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Handwerkskammer für München und Oberbayern Sonderprojekte E-Mobilität Dr. Wolfgang Christl Max-Joseph-Str. 4 80333 München Telefon: 089 5119 239 Fax089 5119 311 E-Mail: wolfgang.christl@hwk-muenchen.de 16

Backup 17

Basisdaten Wirtschaftlichkeit ST688 Kostenvergleich Stumbaum ST688 Rechenblatt Fahrzeugvergleich Dr. Christl 07.04.2016 Grunddaten Kosten Laden TheNewMotion SWM km/jahr 25.000 Ladetechnik Lolo 4,2 kw öffentlich öffentlich Benzin/Diesel pro Liter 1,05 Anzahl Abonnements 1 1 1 Strom je kwh 0,25 Grundgebühr [ /LS/Monat] 4,00 0,00 12,00 Haltedauer in Jahren 4 Ladeleistung [kw] 50 50 Fahrzeugdaten Fahrzeug 1 TNM (p+ö) TNM (p) + SWM (ö) Bezeichnung VW T5 Nissan env200 TNM(p+ö) Nissan env200 (TNMp+SWMö) Tarif [ /kwh] 0,25 0,48 [ /h] 1,90 Kaufpreis 27.000,00 25.000,00 25.000,00 Gebühr/Ladevorgang [ ] 0,00 0,35 0 Steuer pro Jahr 160,00 0,00 0,00 Versicherungen 550,00 550,00 550,00 Simulierter Anteil [%] 25% 75% 75% Service pro Jahr 1.200,00 100,00 100,00 Ladewirkungsgrad [%] 0,85 0,90 0,9 Parkausweis 265,00 30,00 30,00 Strombezug [kwh] 1.324 3.750 Ladedauer[h] 75 Batteriemiete pro Monat 0,00 0,00 Verbrauch in l/kwh je 100km 12 18 18 Anzahl Ladevorgänge 200 600 600 Ergebnis Gesamtkosten [ ] 378,88 2.010,00 286,50 Treibstoff-/Stromkosten pro Jahr 3.150,00 2.388,88 665,38 jährliche Kosten 5.325,00 3.068,88 1.315,38 Kosten Wallbox und deren Einrichtung noch nicht berücksichtigt Restwert nach 3 Jahren 13.500,00 12.500,00 12.500,00 Restwert nach 6 Jahren 6.750,00 6.250,00 6.250,00 Restwert nach Haltedauer 0,00 0,00 0,00 Gesamtkosten ohne Restwert 47.240,00 37.155,53 30.261,53 jährliche Kosten ohne Restwert 11.810,00 9.288,88 7.565,38 Gesamtkosten mit Restwert 47.240,00 37.155,53 30.261,53 jährliche Kosten mit Restwert 11.810,00 9.288,88 7.565,38 18