Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer.

Ähnliche Dokumente
INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Was versteht man unter Investitionen?

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

52 Investitionsrechnung

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

1. Begriffe Grundsätzliches Rechengrössen für eine Investition 3

Investierung und Finanzierung

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Amortisationsrechnung

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II

Investitionsrechnung: Übungsserie II

2008, Thomas Galliker

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

Investition und Finanzierung

Gewinnvergleichsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Investitionsrechnung: Übungsserie I

Investitionsrechnungsverfahren

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Rentabilitätsrechnung

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Kostenvergleichsrechnung:

3 Überblick über die Verfahren der Investitionsrechnung 7

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Investitionsrechnung. 9. Auflage. Erwin Staehelin. Mitarbeit: Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf:

Die beste Variante bei der Kapitalwertmethode ist diejenige mit dem grössten Kapitalwert, solange dieser grösser als Null ist.

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Fragenkatalog Finanzierung

Investition und Finanzierung

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung

Inhaltsverzeichnis VII

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Universität Duisburg-Essen

wmns DB + Gewinn x 100 DB in % des Umsatzes = Erfolg in CHF mmns Fixe Kosten + Gewinn DB je Stück = Stück

3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Fallstudie zur Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Prämissen der statischen und dynamischen Investitionsrechnung

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

FinanzKompetenz. Investitionsprojekt Rechner. Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Steven Ott. Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion 8. und 9.

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als wichtiges Entscheidungsinstrument im Facility Management

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium

1. Methoden des Investitions-Controllings zur Beurteilung von Realinvestitionen. 1.1 Statische Methoden des Investitions-Controlling

rentabrech.doc


Investition und Finanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Transkript:

Investitionsrechnung Prof. E. H. Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders.

Lernziele Investitionsrechnung Die Studierenden a. können statische Methoden rechnen und bewerten. b. können die Abhängigkeiten von anderen Grundlagen mit dem Ergebnis der Investitionsrechnung verbinden (Imponderabilien). c. können die Kapitalwertmethode rechnen und deren Ergebnis werten. Accounting 4 / bde 2

Kontrollfragen 1. Wie ist die Investitionsrechnung im betrieblichen Prozess zu gewichten? 2. Welche Probleme haften den Verfahren an? Statische Dynamische 3. Wieso reduzieren viele Unternehmen ihre Investitionsrechnung auf den simplen Kostenvergleich? 4. Welche Rolle spielen Imponderabilien im Investitionsprozess? 5. Worauf achten Sie bei der Berechnung der kalkulatorischen Zinsen? 6. Wieso beeinflusst ein allfälliger Restwert die Abschreibungen und damit auch die Berechnung der kalkulatorischen Zinsen? 7. Wieso sind in den berücksichtigten Kosten (aufbereitet für die Berechnung des NVP) keine Abschreibungen und Zinsen eingerechnet? Accounting 4 / bde 3

FINANZBUCHHALTUNG Staat/ Institutionen Mitarbeiter Konkurrenten Unternehmung Kapitalgeber Kunden Lieferanten Accounting 4 / bde 4

ELEMENTE DER FÜHRUNGF Kontrolle Kontrolle Anordnung Anordnung Planung Planung Betriebsbuchhaltung als Informationssystem Entscheidung Entscheidung Accounting 4 / bde 5

Risiken des Investitionsentscheides Unvollkommenheit der Informationen Versagen des Entscheidungsträgers gers Organisatorische MängelM Accounting 4 / bde 6

Einzahlungen, Auszahlungen bzw. Nutzen, Kosten Einzahlungen bzw. Nutzen Auszahlungen bzw. Kosten 0 1 2 3 4 5 6 Jahre Accounting 4 / bde 7

Investitionsarten Nach dem zeitlichen Ablauf: Nach der Art der beschaffften Güter Nach dem Zweck der Investitionen Gründungsinvestitionen Folgeinvestitionen Investitionen in Umlaufs- vermögen Investitionen in Anlage- vermögen Neuinvestitionen Ersatzinvestitionen Rationalisierungs- investitionen Erweiterungsinvestitionen Umstellungsinvestitionen Diversifikations- investitionen Accounting 4 / bde 8

Aspekte des Investitionsentscheides Prozessualer Aspekt (Investitionsentscheidungsprozess) Instrumentaler Aspekt (z.b. Investitionsrechnungen und Nutzwertanalysen) Institutioneller Aspekt (trägerbezogen) Accounting 4 / bde 9

Investitionsanregung Entscheidungskriterien Alternativen Monetäre Daten (quantitative Bewertung mit Hilfe der Investitionsrechnung) Monetär r schwer erfassbare Daten (qualitative Bewertung) Investitionsantrag Accounting 4 / bde 10 Investitionsentscheid Durchführung hrung der Investition; Projektausführungskontrolle Investitionskontrolle (in Form einer Ergebniskontrolle)

Kapitaleinsatz (Investitionssumme) Einstandspreis + Sekundärinvestitionen Kapitaleinsatz Cashflow (Rohgewinn) Einnahmen - Ausgaben Cashflow Liquidationserlös (Restwert) Verkaufserlös - evtl. Entsorgungs - / Demontagekosten Restwert Statische Rechung: Verminderung der Abschreibungen Dynamische Rechnung: Zusätzliche Einnahme Nutzungsdauer - Wirtschaftliche Dauer - Steuerlich zulässige Abschreibung - Erfahrungswerte Zinssatz Kapitalmarktzinssatz für langfristige Anlagen + Unternehmensrisiko + Branchenrisiko + evtl. Inflationsprämie Zinssatz Accounting 4 / bde 11

Nettoeinkaufspreis der Anlage + Bezugsspesen bis ins Werk = Einstandspreis + Installationskosten + Kosten für Umschulung und Anlernung des Personals + Kosten für Produktionsausfall wegen der Bau- und Installationsarbeiten + Kosten der Vorfinanzierung (Zinsen für Vorauszahlungen bis zum Produktionsbeginn) + Kosten für untrennbar mit der Primärinvestition verbundene Sekundärinvestitionen + Kosten für allfällig nötig werdende Erhöhung des Umlaufvermögens (z.b. höhere Debitorenausstände oder höhere Lager) + everntuelle Zusatz- oder Wegfallkosten, die durch die Investition in anderen Bereichen ausgelöst werden (Forschung, Einführungswerbung,...) = Kapitaleinsatz Nettoerlös aus der abgesetzten Betriebsleistung - Betriebskosten - Materialkosten = Rohgewinn Kalkulatorische Abschreibungen + Kalkulatorische Zinsen + Reingewinn = Rohgewinn Die wichtigsten Rechenelemente Liquidationserlös - Demontagekosten = Restwert Accounting 4 / bde 12

Statische (buchhalterische) Verfahren Dynamische (finanzmathematische) Verfahren - Sehr verbreitet - Einfach - Leicht verständlich - Klarer Aussagegehalt der Resultate - Betrachtung der ganzen Nutzungsdauer - Berücksichtigung des zeitlichen Anfalls der Zahlungsströme (Zinseszinsrechnung, Aufzinsung, Abzinsung) - Keine Durchschnittswerte, sondern effektive Zahlungen - Periodisierte, durchschnittliche Betrachtungsweise (Beschränkung auf ein Durchschnittsjahr) - Zeitlicher Anfall der Zahlungsströme bleibt unberücksichtigt - Schwer verständlich für Laien - Interpretation der Resultate schwieriger - Schätzungsfehler (Planungsfehler) - Wiederanlageprämisse der Cashflows - Vortäuschung falscher Genauigkeit Accounting 4 / bde 13

Rechenverfahren (in (in der der Praxis Praxis gebräuchlich) gebräuchlich) Statische Verfahren Kostenvergleich Gewinnvergleich Renditerechnung Amortisationsrechnung (Payback-Methode) Dynamische Verfahren Kapitalwertverfahren Interner Ertragssatz Annuitätenmethode tenmethode Dynamische Pay-back- Methode Accounting 4 / bde 14

Statische Rechenverfahren Berechnung Berechnung von von kalkulatorischen kalkulatorischen Abschreibungen Abschreibungen und und Zinsen Zinsen Fr. Kapitaleinsatz Anschaffungswert erwarteter Restwert abzuschreibender Betrag kalk. Abschreibung = abzuschreibender Betrag Nutzungsdauer n (Nutzungsdauer) Jahre Accounting 4 / bde 15

Statische Rechenverfahren Berechnung Berechnung von von kalkulatorischen kalkulatorischen Abschreibungen Abschreibungen und und Zinsen Zinsen Fr. Kapitaleinsatz ½ Anschaffungswert kalk. Zinsen = durchschn. Kapitaleinsatz * kalk. Zinssatz ½ erwarteter Restwert durchschn. Kapitaleinsatz n (Nutzungsdauer) Jahre Accounting 4 / bde 16

Variable Kosten: Abschreibungen: Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung Anlage A Anlage B 40'000 t zu 2.50 Fr. 100'000 40'000 t zu 1.50 Fr. 60'000 380'000 Fr. 6 Jahre 63'333 470'000 Fr. 6 Jahre 78'333 Kalk. Zinsen 210'000 Fr. 10% 21'000 265'000 Fr. 10% 26'500 Gesamtkosten 184'333 164'833 Accounting 4 / bde 17

Statische Rechenverfahren Gewinnvergleichsrechnung Anlage A Anlage B Gesamtkosten 184'333 164'833 Erlös 40'000 t zu 5.00 Fr. 200'000 40'000 t zu 4.50 Fr. 180'000 Gewinn: 15'667 15'167 Accounting 4 / bde 18

Statische Rechenverfahren Rentabilitäts+rechnung ts+rechnung Anlage A Anlage B Gewinn: 15'667 15'167 Kalkulatorische Zinsen: 21'000 26'500 Gewinn + kalk. Zinsen: 36'667 41'667 durchschn. investiertes Kapital: 210'000 265'000 Rentabilität: 17.46% 15.72% Accounting 4 / bde 19

Statische Rechenverfahren Amortisationsdauerrechnung (Pay( (Pay Back-Frist) Back-Frist) Anlage A Anlage B Kapitaleinsatz 400'000 500'000 Rohgewinn: Nettoerlös 200'000 180'000 - Betriebskosten -100'000-60'000 = Rohgewinn 100'000 120'000 Pay-back-Frist 4.00 J. 4.17 J. Accounting 4 / bde 20

Zahlenbeispiel Statische Verfahren Maschine 1 Maschine 2 Anschaffungskosten 100 000 63 000 Nutzungsdauer in Jahren 3 3 Liquidationserlös 10 000 3 000 Betriebskosten im ersten Jahr 21 000 30 000 Betriebskosten in den Folge- 21 000 20 000 jahren pro Jahr Ertrag pro Jahr 60 000 50 000 Zinssatz 12% 12% Um welche Investitionsart handelt es sich hier? Beurteilen Sie die Investition anhand der nachfolgenden Verfahren. Beantworten Sie die Frage, warum welches Verfahren in diesem Fall angewendet werden muss. A Kostenvergleich B Gewinnvergleich C Rentabilität Accounting 4 / bde 21

Ihre Lösungen Accounting 4 / bde 22

Kosten- / Gewinnvergleich (statisch) A B Kostenvergleich Maschine 1 Maschine 2 Durch. jährliche Betriebskosten 21 000 23 333 Abschreibungen pro Jahr 30 000 20 000 Durch. jährliche Zinskosten 6 600 3 960 Durch. jährliche Kosten 57 600 47 293 Da der Ertrag messbar ist und unterschiedlich ist, führt die Beurteilung nach diesem Verfahren zu keinem sinnvollen Investitionsentscheid. Gewinnvergleich Ertrag 60 000 50 000 Durch. jährliche Kosten -57 600-47 293 Durch. jährlicher Gewinn 2 400 2 707 Da die Investitionssumme unterschiedlich ist, führt die Beurteilung nach diesem Verfahren zu keinem sinnvollen Investitionsentscheid. Accounting 4 / bde 23

Rentabilität t (statisch) C Rentabilität (Normalfall) Maschine 1 Maschine 2 Durch. jährlicher Gewinn 2 400 2 707 Durch. eingesetztes Kapital 55 000 33 000 Jährliche Rentabilität 4.4% 8.2% Die Maschine 2 ist zu bevorzugen. Bezüglich der Interpretation der erzielten Rentabilität ist Vorsicht geboten, da bereits Zinskosten berücksichtigt wurden. Ob die Rentabilität angemessen ist, hängt von der Höhe der bereits berücksichtigen Zinsen ab. Diese Interpretationsschwierigkeit wird aufgehoben, falls die Rentabilität aufgrund des Gewinnes vor Zinsen berechnet wird. Bei Vorliegen eines Investitionsvorhabens, ist die Investition zu tätigen, falls die erzielte Rentabilität höher als der WACC ist. Annahme: Die Zinskosten wurden mit dem WACC berechnet. Accounting 4 / bde 24

Jahr Betrag anfangs Jahr Jahreszins Betrag Ende Jahr 1 1000 50 1050 2 1050 52.5 1102.5 3 1102.5 55.125 1157.625 4 1157.625 55.88125 1215.50625 5 1215.50625 60.7753125 1276.2815625 Jahr Betrag anfangs Jahr Jahreszins Betrag Ende Jahr 1 K 0 K 0 i K 0 + K 0 i = K 0 (1 + i) 1 2 K 0 (1 + i) 1 K 0 (1 + i) 1 i K 0 (1 + i) 1 + K 0 (1 + i) 1 i = K 0 (1 + i) 2 3 K 0 (1 + i) 2 K 0 (1 + i) 2 i K 0 (1 + i) 2 + K 0 (1 + i) 2 i = K 0 (1 + i) 3 4 K 0 (1 + i) 3 K 0 (1 + i) 3 i i = K 0 (1 + i) 4 5 K 0 (1 + i) 4 K 0 (1 + i) 4 i K 0 (1 + i) 4 + K 0 (1 + i) 4 i = K 0 (1 + i) 5 n K 0 (1 + i) n-1 K 0 (1 + i) n-1 i K 0 (1 + i) n-1 + K 0 (1 + i) n-1 i = K 0 (1 + i) n Accounting 4 / bde 25

Barwert () Aufzinsfaktor = Zeitwert K 0 (1 + i)n = K n Zeitwert () Barwertfaktor = Barwert K n 1 (1 + i)n = K 0 Accounting 4 / bde 26

1. K 0 Fr. 500.00 3. K 0 Fr. 800.00 Anlagedauer 20 Jahre Zinssatz 6% Zinssatz 4% Abzinsfaktor Barwerte Aufzinsfaktor (1 + 0.04) 20 1. K 1 Fr. 150.00 0.943396226 Fr. 141.51 K n Fr. 1'095.56 2. K 2 Fr. 150.00 0.88999644 Fr. 133.50 3. K 3 Fr. 150.00 0.839619283 Fr. 125.94 2. K n Fr. 8'000.00 4. K 4 Fr. 150.00 0.792093663 Fr. 118.81 Anlagedauer 4 Jahre 5. K 5 Fr. 150.00 0.747258173 Fr. 112.09 Zinssatz 4.5% 6. K 6 Fr. 150.00 0.70496054 Fr. 105.74 Abzinsfaktor / (1 + 0.045) 4 Fr. 900.00 Fr. 737.60 K 0 Fr. 6'708.49 4. K 0 Fr. 1.00 Anlagedauer 2000 Jahre Zinssatz 5% Aufzinsfaktor(1 + 0.05) 2000 K n 2.39E+42 Accounting 4 / bde 27

Kapitalwertmethode Abzinsen mit i kalk = 10% Σ-Barwerte (313 524) I 0 = 300 000 Zeitwert 1 (Rohgewinn 130 000) Zeitwert 2 (Rohgewinn 100 000) Zeitwert 3 (Rohgewinn 150 000) 0 1 2 3 Wenn Σ-Barwerte > I 0, dann ist Rendite höher h her als geforderte Minimalverzinsung (i( kalk )! t Accounting 4 / bde 28

Accounting 4 / bde 29 Alternative X Alternative Y Nettoinvestition 1'000 1'000 Rohgewinn: 1. Jahr 100 250 2. Jahr 150 250 3. Jahr 250 250 4. Jahr 400 250 5. Jahr 350 250 6. Jahr 250 250 Summe der Rohgewinne 1'500 1'500 Liquidationswert nach 6 Jahren 0 0 Jahr Nominelle Werte Abzinsungs- Barwerte der Rohgewinne der Rohgewinne faktoren X Y 12% X Y 1 100 250 0.893 89.30 223.20 2 150 250 0.797 119.60 199.30 3 250 250 0.712 177.95 177.95 4 400 250 0.636 254.20 158.90 5 350 250 0.567 198.60 141.85 6 250 250 0.507 126.65 126.65 Σ: 1'500 1'500 4.111 Summe der abgezinsten Rohgewinne 966.30 1027.85 Nettoinvestition 1000.00 1000.00 Kapitalwert: Überschuss/Fehlbetrag -33.70 27.85

Jahr Rohgewinne Abzinsungs- Barwerte Abzinsungs- Barwerte faktoren faktoren 12% 10% 1 100 0.893 89.300 0.909 90.900 2 150 0.797 119.600 0.826 123.950 3 250 0.712 177.950 0.751 187.850 4 400 0.636 254.200 0.683 273.200 5 350 0.567 198.600 0.621 217.300 6 250 0.507 126.650 0.564 141.100 1'500 Summe Barwerte 966.300 1'034.300 Investitionssumme 1'000.000 1'000.000 Kapitalwert (NPV) -33.700 34.300 Accounting 4 / bde 30