Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Ähnliche Dokumente
2.12 Dreieckskonstruktionen

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

Abstandsbestimmungen

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Mathematik für Ingenieure 2

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+

Lösung - Schnellübung 4

1.(a) Wie ist a definiert? (b) Was ist a 2? (c) Nenne Beispiele für Zahlen, die keine Quadratwurzel in Q besitzen.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

HYPOZYKLOIDEN EINES DREIECKS. 1. Vorbemerkung

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Mathematik Grundlagen Teil 2

Fläche und Umfang des Kreises

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Kugeln

Landeswettbewerb Mathematik Bayern

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Titrationskurven in der Chemie

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

Archimedische Spirale 4

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Tag der Mathematik 2019

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

KIT WS 2011/12 Theo A 1. 2 = b c ist dann doppelt so lang, wie â, also. c = 2 6

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Asteroiden DEMO. Text Nummer: Stand: 17. April Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse

2 Zeichne in ein Koordinatensystem die Graphen folgender Geraden: Klassenarbeit 1 Klasse 8l Mathematik. Lösung. a) b)

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Lösungen zu delta 9 neu

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Skript Montag Stetigkeit, Funktionengrenzwerte, Ableitung und Taylorentwicklung

1. Schularbeit Mathematik 6B 97/

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2.

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Grundwissen Mathematik 7II-III/1

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

Tangentenfünfeck 1 Worum geht es? 2 Vorbereitung Abb. 1: Beliebiges Fünfeck mit vorgegebenen Seiten

SS 2017 Torsten Schreiber

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Rollkurven - Zykloide - Animation

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2)

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

d) Was ist an dieser Form des Vergleiches nicht korrekt?

Lösung V Veröentlicht:

Ouvertüre: Kreise in gotischem Maßwerk

Einführung in die Theoretische Physik

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d)

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

r Radius k Kreislinie Welche Bestimmungsstücke benötigst du, um einen Kreis zeichnen zu können? A Radius B Kreissegment C Kreisring D Durchmesser

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte)

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Transkript:

Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel im Gadmaß an. (b) Um welchen Wet nimmt de Radius zu, wenn de Winkel um 30, 90, 180, 360 zunimmt? (c) Welchen Wet hat de Radius fü den Winkel φ = π/2 ( 3π/2, 10π, 30π)? (d) Jetzt soll de Winkel β bestimmt weden, unte dem eine Spiale Zentalstahlen schneidet (s. Zeichnung). Eben so gut kann man auch den Winkel α bestimmen, unte dem eine Spiale in einem Punkt B den Keis duch diesen Punkt mit dem Pol als Zentum schneidet. De Winkel α gibt an, wie stak die Spiale von einem Keis abweicht. Da Winkel nu zwischen Geaden ode Stecken definiet sind, muss man die Spiale und die Keise duch ihe Tangenten im Schnittpunkt annähen. De Schnittwinkel zwischen diesen Tangenten wid als Schnittwinkel zwischen den Linien definiet. Beechnen Sie näheungsweise den Winkel α, den die Spiale fü φ = π/3 (10π, 30π) mit dem Keis (mit Zentum P) duch den entspechenden Kuvenpunkt einschließt, indem Sie den Winkel um einen seh kleinen Wet wachsen lassen; die Spialen- und Keisstücke sind dafü dann fast geade Linien und können näheungsweise wie Stecken behandelt weden. Zentalstahl Vegößeung (+ ) b fast ein echtwinkliges Deieck mit dem Winkel α Vegößeung b (e) Scheiben Sie die Beechnung fü tan(α) allgemein mit Symbolen auf und übelegen Sie, welche einfache Fomel zu Beechnung von tan(α) sich daaus egibt, wenn man gegen Null gehen lässt. Haben Sie bei de Heleitung de Fomel benutzt, dass eine achimedische Spiale voliegt? Was sagt die Fomel übe den Winkel α bei eine achimedischen Spiale aus, wenn man den Winkel imme göße weden lässt?

Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 2

Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 3

Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 4

Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 5 Tangentenwinkel Es soll untesucht weden, welchen Winkel die Tangente an eine Spiale im Beühpunkt mit den Radialstahlen einschließt und wie diese Winkel beechnet weden kann. Statt den Winkel β zwischen den Radialstahlen und de Tangente zu beechnen kann man auch dessen Egänzungswinkel α zu 90 beechnen. α ist de Winkel im Beühpunkt, um den die Spiale von einem Keis abweicht. Fü einen Keis ist α Null. Es gilt fü jede Sekante: tan( α ) = = b 1 0 ' Sekante Fü den Winkel α mit de Tangente ehält man so 1 tan( α ) = ' b α β Tangente Logaithmische Spiale k k Aus de Gleichung = e egibt sich ' = k e = k, und daaus sofot Das bedeutet 0 1 tan( α) = k = k Fü logaithmische Spialen ist de Winkel, den die (Tangente de) Spiale mit den Radialstahlen einschließt, konstant. Die Gleichung de logaithmischen Spiale lautet = 0 e 0 tan( α) De Tangens des konstanten Tangentenwinkels ist aus de Gleichung de logaithmischen Spiale unmittelba ablesba. Die Konstanz des Tangentenwinkels folgt alledings auch schon ohne Rechnung unmittelba aus de Selbstähnlichkeit de logaithmischen Spiale unte geeigneten Dehsteckungen um den Spial-Pol: Wenn imme man eine logaithmische Spiale um ihen Pol deht und sie dann mit einem geeigneten Fakto steckt, geht die Spiale in sich selbst übe. Das folgt schon aus Gleichung 0 = q und den Potenzgesetzen, wenn man beachtet ( +δ) δ δ + δ) = q = q q = s ( ) mit Steckfakto s = q, ( 0 0 d.h. wenn man die Spiale um den Winkel δ deht ehält man die Spiale, die aus de uspünglichen duch Steckung mit dem Fakto s entsteht.

Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 6 Achimedische Spiale Aus de Gleichung = k egibt sich ' = k, und daaus sofot k tan( α) = Das bedeutet Fü achimedische Spialen ist de Tangens des Winkels, um den die Spiale vom Keis abweicht, umgekeht popotional zu Entfenung vom Pol. Fü goße Entfenungen veläuft die achimedische Spiale fast wie ein Keisbogen. Fü den Winkel α n nach n Umläufen gilt k k 1 tan( α n ) = = =. k n 2π 2nπ Es egeben sich folgende Wete fü die esten Umläufe: α 1 9.04, α 2 4.55, α 3 3.04, α 4 2.27, α 5 1.82,..., α 10 0.91, α 20 0.46.

Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 7