Lösungen zu delta 9 neu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zu delta 9 neu"

Transkript

1 Lösungen zu delta 9 neu Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 7 und 8. a) L = { 0} b) L = {6} c) L = {} d) L = { } e) L = { } f) L = g) L = {} h) L = {}. a) Fuchtjoghut b) Eckenanzahl Anzahl de c) Menge Nähwet eines Vielecks Diagonalen 0 g 6 kcal 0 g 9 kcal g kcal 7 g kcal n X \{; } [n(n )] : Die Gößen sind zueinande diekt popotional. Die Gößen sind zueinande wede diekt noch indiekt popotional. Radiuslänge Keisflächeninhalt 7 cm 9π cm cm 0 m 00π m m 6,000 cm, cm cm π cm cm,999 mm,6 mm Die Gößen sind zueinande wede diekt noch indiekt popotional.. d) Radiuslänge Keisumfangslänge e) 7 cm π cm cm 0 m 0π m 6 m 6,9 dm dm cm π cm 7 cm 9,99 cm 68 mm,999 mm,6 mm Die Gößen sind zueinande diekt popotional. Pizza mit A Pizza = 0,07 m Anzahl de gleich goßen Stücke Flächeninhalt eines Stücks 60 cm 8 90 cm, dm,6 dm Die Gößen sind zueinande indiekt popotional. 8 ml : (8 l) = 0,00 = 0 : 0 = 0,0 = 0 0 m : ( 000 mm) = 0 0 : 000 = 00 = 0 0,00 : 0,00000 = 000 = 0 0,0 = 0 0, m : ( μm) = 0 ( m) : (0, dm) = : 0,8 = : 0,0008 = 0 9 (0 0 ) : 0 = 0 0. a) L = { } b) L = {} c) L = {} d) L = {} e) L = {6} f) L = {; } g) L = { ; ; ; ; ; } h) L = { } i) L = { ; } j) L = {} k) L = { ; 0; ; ; ; } l) L = {} m) L = { ; 7; 6; ; }. a) T() = ( ) + + ( + ) = =. Wenn eine natüliche Zahl ist, ist de Wet von ein Vielfaches von und somit duch teilba. b) T(y) = (y )y(y + ). Wenn y eine geade natüliche Zahl ist, dann ist de Wet des Tems (y )y(y + ) eine geade Zahl, d. h. duch teilba. Wenn y eine ungeade natüliche Zahl ist, dann ist sowohl y wie auch y + geade, und somit ist de Wet des Tems T(y) ebenfalls duch teilba. c) Die Faktoen z, z und z + sind dei aufeinande folgende natüliche Zahlen, von denen stets genau eine ein Vielfaches von ist; somit ist de Wet des Zähletems duch teilba. Da e duch [vgl. Teilaufgabe b)] und duch teilba ist, ist e auch duch 6 teilba, und deshalb ist de Wet des Tems T(z) eine natüliche Zahl.

2 Lösungen zu delta 9 neu 6. TR = a 9 cm 8 cm cm ( cm) cm (8 cm) cm (6 cm) _ AP = c cm cm cm cm ( cm) cm (8 cm) h 6 cm 6 cm 8 cm ( cm) cm ( cm) cm ( cm) 7. a) y = b) = c) y = d) y = + e) y = f) Beispiele: y = 0, +,; y = 0, +,7 g) y = Anmekung: Bei Teilaufgabe f) gibt es unendlich viele Lösungsgeaden; ihe Steigungen sind ebenso wie ihe y-achsenabschnitte kleine als, abe positiv. 8. a) L = {(; )} b) L = {(; )} c) L = {(; )} d) L = {(; )} 9. p = 0, 9, d. i. ein zehnmillionstel Pozent 0. a) Stat 0 f 0 ct f 0 f. Wuf 0 f 0 ct f 0 f 0 f 0 ct f 0 f 0 f 0 ct f 0 f 0 f 0 ct f 0 f. Wuf 0 f 0,0 0 0,0,0 0,0,0 0 0,0 00 f = {0 f; 0 ct; f;,0 f; f; 0 f; 0,0 f; f; 00 f} b) () P(00 f) = _ = 6, % () P( f) = 0% () P(meh als f) = _ = 6,%. _ = _ cm ;, cm (. Stahlensatz) = 7 cm, cm, cm _ y = _, cm ; 8 cm (. Stahlensatz) y = cm 8 cm cm A = 8 cm cm = 60 cm ; A = cm, cm = cm. a) Es müssen mindestens fünfzig schwaze Wüfelchen im Sack sein. b) Es können höchstens (0 + =) 77 schwaze Wüfelchen im Sack sein. c) p min = 8 = 8,%; p = 7 ma = 60% Kann ich das? Lösungen zu Seite 8 _. a),6,86 b) 9 c) 0 d) ,98 _. a) 0 b) _ c) d) + 6. a) y y b) y + _ y y + y c) d) _ e) 7 _ + y f) g) 0

3 Lösungen zu delta 9 neu. Flächeninhalt des kleinsten Quadats: cm Flächeninhalt des zweitkleinsten Quadats: cm Flächeninhalt des ditten Quadats: cm Flächeninhalt des gößten Quadats: 8 cm = ; wegen > 0 ist = cm.. Die vie Intevalle sind jeweils ineinande geschachtelt. Mögliche Lösungen: a) b) π c) 6. a) 0, 7 X b) 0, 7 X c) d) X e) 0 X 7. Die Zahl ist Element de Menge 0, 9 0_ 7 π _ 7 6 ; ; _ 0, = 0, ; 0, = ; 0 =. 0 Da > > > > 0, ist, folgt _ ( ) > _ 0, > 0 > > _ 0, ( ) = 9. T (in C) v ( in m s ) T W (in C) a) 0,7 b) 6, c) 0 6 0, 0. Länge eine Plattendiagonale: 80 cm, m 0 m : (0,8 m) = 0,9 6 m : (0,8 m) =,8 Man muss etwa (0 + 6) : = 0 Platten diagonal halbieen. Insgesamt baucht man etwa _ : 0, Platten.

4 Lösungen zu delta 9 neu. Kann ich das? Lösungen zu Seite 0 Deieck ABE BCF EBC CEF AED Satz von Pythagoas a = ( + y) + c b = g + y ( + y) = b + e e = + g c = d + b. Länge jede de Raumdiagonalen des Wüfelinneen: d = 0 cm 7, cm > 6 cm. De Bleistift passt also in diese Schachtel.. a a b c b a + b + c + d b 0 a d d c () 0 < a < (in de Zeichnung ist a 0,). Also ist a < a, hie a 0,, und a > a, hie _ a 0,6. () < _ b < _ (in de Zeichnung ist b,6; also ist b,6). Hieaus egibt sich b > b, hie b,,8, und b > b, hie b,6. () c > (in de Zeichnung ist c,0). Also ist c < c, hie c,0. () d > (in de Zeichnung ist d,). Also ist d < d, hie _ d,6. () Aus diesen Weten egibt sich a + b + c + d 8,, also a + b + c + d,9.. Das echtwinklige Deieck LIE ist ein halbes gleichseitiges Deieck, da LEI = 90 0 = 60 ist. _ EL = 6 cm; : _ EL = cm und IE = EL : = cm Das Deieck FID ist gleichschenklig-echtwinklig, da DIF = 90 = = IFD ist. Somit ist das Deieck DIL ebenfalls ein gleichschenklig-echtwinkliges Deieck; also ist _ LD = IL = 6 cm und ID = 6 cm = _ DF und FI = ( 6 cm ) = cm. a) U FELD = FI + IE + EL + _ LD + _ DF = cm + cm + cm + 6 cm + 6 cm = 8 cm + 6 cm + 6 cm = 6 ( + + ) cm 7 cm _ b) A FELD = _ FE + LD IL = cm + _ cm + 6 cm 6 cm = 6 ( 9 + ) cm. a). Möglichkeit: m CA = 7 = = ; 7 ( ) m BC = _ 6 = 8 = =. A Da m BC = m ist, stehen die Stecken [BC] und [CA] CA aufeinande senkecht; das Deieck ABC ist also echtwinklig. y C. Möglichkeit (Längen in cm): _ M AB : [6 ( )] + ( ) = = 00 = 0 _ BC : ( 6) + [7 ( )] = = 80 = _ CA : ( ) + ( 7) = 6 + = 0 = Es ist 00 = , also _ AB = _ BC + _ 0 CA ; somit ist nach dem Kehsatz des Satzes von Pythagoas das Deieck ABC echtwinklig. b) M ( ); = _ AB : = cm. A Keis = ( cm) π 78, cm A Deieck ABC = Buchteil: A Deieck ABC 0 A Keis 78, % BC _ CA = _ 80 0 cm = 0 cm k B

5 Lösungen zu delta 9 neu 6. Da die Punkte T, R und E auf einem Keis mit Duchmesse [TR] liegen, ist das Deieck TRE nach dem Satz von Thales echtwinklig. Also ist OE = ab (Höhensatz) und _ ME = _ MR = _ a + b. Da auch im Deieck MOE die Hypotenuse (hie [EM]) länge als jede de beiden Katheten (hie [OE] und [MO]) ist, gilt _ a + b _ > ab, falls O M, also a b ist. Das Gleichheitszeichen gilt, wenn das Deieck TRE gleichschenklig-echtwinklig, also O = M (und das Deieck MOE in eine Stecke ausgeatet) ist. 7. a) A Vieeck = ( ) FE = 8,7 FE Buchteil: _ 8 _ b) U Vieeck = ( + ( ( 6 _ 6 + = _ 7% Buchteil: _,60,8 % ) + _ ( ) + + _ + ( ) + _ ( ) + ) LE = 6 + _ 7 _ _ 9 6 ) LE (,6 +,9 +,9 +,60) LE =,8 LE 8. Beite (und Höhe) des liegend tanspotieten Gefieschanks: 0,8 _ m < 0,90 m <,9 m; Länge jede de Seitenflächendiagonalen des quadefömigen Gefieschanks:, + 0,8 m, m >, m. De Gefieschank kann somit zwa in den vogesehenen Raum gebacht, abe dot nicht aufgestellt weden. Kann ich das? Lösungen zu Seite 86. a) Scheitelfom des Funktionstems: f() = ( ) + b) Scheitel von P: S ( ); Symmetieachse von P: = Nullstellen von f: = ; = Schnittpunkte von P mit de -Achse: N ( 0); N ( 0) Schnittpunkt von P mit de y-achse: T (0,) Die Paabel P ist nach unten geöffnet und weite als die Nomalpaabel; ih Scheitel S liegt im I. Quadanten und ist de obeste Paabelpunkt. P veläuft duch alle vie Quadanten. c) Gleichung von P*: y = ( ) ; Scheitel von P*: S* ( ) d) Das Vieeck SN S*N ist ein Quadat, da die Diagonalen gleich lang sind, einande halbieen und aufeinande senkecht stehen. U = cm = 8 cm, cm A = cm cm = 8 cm e) Schätzwet: A cm y P* T S P* P N 0 S* N P. Die Paabel ist konguent zu Nomalpaabel ist enge als die Nomalpaabel ist weite als die Nomalpaabel und nach oben geöffnet und nach unten geöffnet P : y = + P : y = 0, P : y = ( ) P : y = ( ) P : y = ( )

6 6 Lösungen zu delta 9 neu Nach unten geöffnete Paabeln: Die Paabel P : y = ( ) hat den Punkt S ( 0) mit de -Achse gemeinsam. Die Paabel P : y = ( ) hat die Punkte O (0 0) und N ( 0) mit de -Achse gemeinsam. Nach oben geöffnete Paabeln: Die Paabel P : y = + hat den Punkt T (0 ) mit de y-achse gemeinsam. Die Paabel P : y = 0, hat den Punkt T (0 ) mit de y-achse gemeinsam. Die Paabel P : y = ( ) hat den Punkt T (0 ) mit de y-achse gemeinsam.. a) y L = { ; } 0 P: y = 6 b) L = { } c) L = { 0,9; _,7 } d) L = {}. Diskiminante: D = k a) D = 0; wenn k = ist, hat die Gleichung übe G = genau eine Lösung. b) D > 0; wenn k < ist, hat die Gleichung übe G = zwei Lösungen. c) D < 0; wenn k > ist, hat die Gleichung übe G = keine Lösung. d) Wenn man = in die Gleichung einsetzt, ehält man aus + + k = 0 den Wet k = 8. Die Gleichung lautet dann + 8 = 0. Aus ihe faktoisieten Fom ( )( + ) = 0 egibt sich als zweite Lösung =.. Paabel Makiete Gittepunkte Scheitel P ( ); ( 0); (0 ); ( 0); ( ) (0 ) Gleichung in Scheitelfom y = ( 0) = Gleichung in ausmultipliziete Fom y = P ( ); (0 ); ( ) (0 ) y = 0,( 0) + = 0, + y = 0, + P ( 0); (0 ); ( ); ( 0) ( ) y = ( ) + y = + + P (0 0); ( ); ( 0) ( ) y = ( ) + y = +

7 Lösungen zu delta 9 neu 7 Kann ich das? Lösungen zu Seite 06. ( + ) ( 7) < 0; 7 + < 0; + < 0; ( ) < 0; + ( ) < ; < ; < : < 7; > : > gößte ganze Zahl: = 6; kleinste ganze Zahl: =. y P B d O B P B B B B ( ) ( 8) 0 (0 ) (0 ) ( ) ( 0) ( 6) ( ) Fü die Länge d() de Stecke [B B ] gilt: d() = + [ ( ) + ] = = + = ( + ) + = ( ) + : d ist am kleinsten, wenn = ist; d min =.

8 8 Lösungen zu delta 9 neu. y m - O Ansatz: y = a +,7; a < 0 Koeffizient a: 0 = a 9 +,7; a = _,7 9 = 0,; Paabelgleichung: y = 0, +,7. z = + (6 ) ; z = ; z = + 6; z = ( 6 + 9) 8 + 6; z = ( ) + 8: z ist am kleinsten, wenn = ist. Dann gilt z = 8, d. h. (wegen z > 0) z =, und die vie abgeschnittenen Deiecke sind gleich schenkligechtwinklig mit Kathetenlänge cm. Die Seitenlänge des einbeschiebenen Quadats betägt dann cm, cm und sein Flächeninhalt ( cm) = 8 cm.. a) Solche Deiecke gibt es: L = {(0 ; 0 ; 0 )} b) Solche Deiecke gibt es: L = {(0 ; ; )} c) Solche Deiecke (mit α = 0 und β = γ = 90 ) gibt es nicht. 6. a) D = \ { 6; }; L = { 8; 8} b) D = \ { ); L = { ; 0} Pobe fü = 0: L.S.: _ = + = ; R.S.: ; L.S. = R.S. Pobe fü = : L.S.: = _ 6 _ = ; R.S.: ; L.S. = R.S. c) D = \{ ; }; L = { } 7. a) f () = b) f () = + c) f*: f*() = _ + ; D = D = ; f* f* ma y 0 G f G f* G f G f g

9 Lösungen zu delta 9 neu 9 Kann ich das? Lösungen zu Seite. a) b) c) d) e) 0 f) 0 g) h) 0, i) 6. a) D = ; = 9; = 7; = X D; L = {} + b) D = 0 ; = 7; = 7 ; = 9 X D; L = {9} c) D = + ; = _ ( ) ; ( ) = ; = X D; = D; L = {} j) 7 k) l). Volumen des Quades: a a a = 96 cm 6a = 96 cm ; : 6 a = 6 cm ; a = 6 cm Kantenlängen: 6 cm, cm und 8 cm Obeflächeninhalt: A = (6 cm cm + 6 cm 8 cm + cm 8 cm) = 96 cm = 79 cm Raumdiagonalenlänge: _ d = (6 cm) + ( cm) + (8 cm) = 0 cm = 6 cm, cm Wüfelvolumen: _ V Wüfel = (6 cm) = 6 cm = 0 cm, dm _ 96 cm Pozentsatz: 0 = _,% cm 98. a) b) 0 c) 0 d) 9 0 = 0 e) 0 =. a) b) c) d) e) f) Näheungswet,6,,7 _,70,,0 Veeinfachte Tem Näheungswet,6,,7,70,,0

10 0 Lösungen zu delta 9 neu 6. a) b) c) d) Näheungswet,06 8,98 Veeinfachte Tem 7 _ Näheungswet,06 8,98 e) f) g) h) Näheungswet 0,79 8,60 Veeinfachte Tem 8 6 Näheungswet 0,79 8,60 i) j) k) l) Näheungswet,7,7,87 Veeinfachte Tem 8 Näheungswet,7,7,67 m) n) o) p) Näheungswet,00 0,9 0,79,00 Veeinfachte Tem Näheungswet,00 0,9 0,79,00 7. a) 9 b) c) ( ) d) 8 e) _ ; > 0 f) _ ; > 0 8. a) L = { } b) L = {00} c) L = { 9} d) L = { ; } e) L = {; } 9. a) = ( ) b) 9 = ( ) c) 9 = ( ) d) 9 = ( _ 6 8 ) e) 9 = ( _ 7 8 ) 0. Mögliche Lösungen: a) > ; > b) < 0, ; < 0, c) > _ ; _ > _. Mögliche Lösungen: a) = ; = 0 b) = ; = 0 c) = ; = _ 0 d) = ; = 6 e) = ; = f) = ; = 8 Kann ich das? Lösungen zu Seite 0, cm. a) β = 90 7 = 6 ; b =, cm tan 6 8,8 cm; c = 9,9 cm sin 7 U, cm; A 9,9 cm b) sin β = _ 8 _ 7 ; β 8, ; α = 90 β 6,9 ; a = 7 8 dm = dm U = 0 dm; A = 60 dm c) h =, cm sin 0,0 cm c =, cm cos 0,9 cm h sin α = _ cm ; α 6,8 ; c = cm cos α,60 cm U 0, cm; A,9 cm. sin α < sin β < sin γ < sin δ < sin ε cos ε < cos δ < cos γ < cos β < cos α tan α < tan β < tan γ < tan δ < tan ε

11 Lösungen zu delta 9 neu. sin cos tan _ 8 7 _ 7 _ 8 _ 0,8 _ 0,6 _ 9 _ 0 _ 9 0 _ 6 _ 60 6 _ 60. a) sin α b) c). tan α = 0,9; α 6, ; = s cos α, m; y = s sin α 6, m; h + y = tan ; h m 6. y = 0 ft tan 8, ft; Höhe des Hauses:, ft + 6 ft = 7, ft 8, m Mays Egebnis ist (auf m geundet) ichtig. 7. a) α = 60 : 0 = 6 b) s = 0 cm sin 8 ; s 6,8 cm c) h = 0 cm cos 8 9, cm; A Zehneck = 0 s h 9 cm A Keis cm ; Buchteil: 9 9% k h α s s Kann ich das? Lösungen zu Seite 60. a) p a = 6 ( 6 ) = _ 6 % b) p = b 6 ( 6 ) = _ 7 % c) p c = ( 6 ) = 9 6 % d) p = d ( ) = % e) p e = = 6 %. a) Stat b) () P(; sss) = = _ 6 0% 8 8 () P(s; s; s) = s. Zug = _ 8 % () P(s; ss) = = _ 6 7% s s. Zug 6 6. a) Stat b) () P(; sss) = = _ 9 6 0% 8 8 s. Zug () P(s; s; s) = = % () P(s; ss) = = _ 6 % s s. Zug s s s s s s s s. Zug. Zug

12 Lösungen zu delta 9 neu. In eine Une sind schwaze und 88 weiße Kugeln. Es wid zehnmal je eine Kugel mit Zuücklegen gezogen. Bei einmaligem Ziehen: Ziehen eine schwazen Kugel ( Es teten Nebenwikungen auf. ): p s = 0, Ziehen eine weißen Kugel ( Es teten keine Nebenwikungen auf. ): p w = 0,88 Bei zehnmaligem Ziehen: P( Zehnmaliges Ziehen eine weißen Kugel ) = 0,88 0 8% P( Ziehen mindestens eine schwazen Kugel ) = 0,88 0 7%. a) In de Une befinden sich 9 osa Kugeln und hellblaue Kugeln. Es wid zehnmal je eine Kugel mit Zuücklegen gezogen. b) () 0, 0 0,% () 0 0,9 0, 9,% () 0, 0 99,88% 6. Lage de zwanzig Zufallspunkte : 0,76 0,90 0,9 0, 0, 0, 0,76 0, 0, 0,6 y 0, 0, 0,0 0,8 0,6 0,8 0,7 0, 0, 0,98 o u 0,8 0,7 0,6 0, 0,77 0,0 0, 0,9 0,68 0, y 0, 0, 0,7 0, 0,7 0,0 0,9 0,7 0,7 0,77 o u (o: De Punkt liegt obehalb des Paabelbogens. u: De Punkt liegt untehalb des Paabelbogens) Absolute Häufigkeit: k = 6 y Relative Häufigkeit: k n = _ 6 0 = 0,0 0

13 Lösungen zu delta 9 neu Kann ich das? Lösungen zu Seite 96. a) V Zylinde = πh; π 8 cm = 0π cm ; : (8 cm π) = cm ; = cm A Zylinde = π + πh = ( cm) π + cm π 8 cm = 0 cm 7 cm b) Basishöhe _ h des gleichschenkligen Deiecks: h = (0 cm) ( cm) = 9 cm ; h = 9 _ cm 9, cm _ V = 6 9 cm cm ; A = 6 9 cm + cm 69 cm c) V Restköpe = V Zylinde V Kegel = 8 π dm 69 dm Mantellinienlänge s des Kegels: s = (8 dm) + (, dm) = 76, dm ; s 8,7 dm A Restköpe (8 dm) π + 8 dm π, dm + 8 dm π 8,7 dm 96 dm d) V Messbeche = (9 cm) π cm = 68π cm 06 cm =,06 l l Schätzung: Individuelle Lösungen Rechnung: () π h = 00 cm (Kegelvolumen) () _ 9 cm = h ; 9 cm (. Stahlensatz) cm h = 00 cm 6 = 0 π cm cm 6π. a) Länge jede de Quadatdiagonalen: d =, m Pyamidenhöhe: h = (, m) [(, m) : ] =, m ; h,06 m: Das Gatenhäuschen ist etwa (,06 m +, m ), m hoch. Umbaute Raum: V = (, m), m + (, m) h 6 m b) Neigungswinkel: h h tan α = 0,d,06 m 0,68; α ; M,6 m α h tan β = _,6 m,06 m = 0,66; β,6 m, cm, cm, cm 9 cm h h M*, cm β cm. a) m m m h* m b) Basishöhe h* jede de Seitenflächen de Pyamide: h* = h + ( m) = 6, m ; h* 6,0 m Dachflächeninhalt: A Pyamidenmantel 8 m 6,0 m = 96 m Mantellinienlänge des Kegels: s = h* Dachflächeninhalt: A Kegelmantel m π 6,0 m 7 m Das Pyamidendach ist also göße als das Kegeldach.

14 Lösungen zu delta 9 neu. a) cm cm b) Höhe h de Pyamide: h = (, cm) (, cm) =,7 cm ; h = 0, 7 cm, cm Volumen: V = ( cm) 7 cm = 7 cm,97 cm cm Basishöhe h* jede de Seitenflächen: h* = (, cm) (, cm) = cm ; h* = cm Obeflächeninhalt: A = ( cm) + 0, cm cm = cm c) = 7 cm ; =, 7 cm = _ cm: die Maßzahl ist nicht ational;,8 cm. ode: V Pyamide =,97 cm a Wüfel =,97 cm,8 cm. a) = (7 m) ( m) = m ;,90 m V Pisma (0, m,90 m) m = 7 m b) V Pisma = (0, 6,6 m,0 m) (0,6 m, m) =,8 m V Pyamide = (6,6 m, m),0 m =,7 m V Dachaum = V Pisma + V Pyamide =,8 m +,7 m = 6, m 6 m

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite 1 1 Reelle Zahlen 1.1 Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus 4. Eine Wuzel kann nicht

Mehr

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert. Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe I. Reelle Zahlen Eweiteung des Zahlenbeeichs Bishe bekannte Zahlenmengen: Jedes Element a aus N, Z, Q Q ist dastellba duch a= p q mit p Z und q N. Zahlen, die nicht

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In ein gleichschenklig-echtwinkliges Deieck mit Kathetenlänge 2 weden zwei Quadate so einbeschieben, dass a) beim esten Quadat eine Seite auf de Hypotenuse liegt und b) beim zweiten

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik GIBB Geweblich-Industielle Beufsschule Ben Beufsmatuitätsschule Beufsmatuitätspüfung 005 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Fomel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenechne Hinweise:

Mehr

( ) (L3) ( ) ( ) Gymnasium Neutraubling: Grundwissen Mathematik 9. Jahrgangsstufe. Reelle Zahlen. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a

( ) (L3) ( ) ( ) Gymnasium Neutraubling: Grundwissen Mathematik 9. Jahrgangsstufe. Reelle Zahlen. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a Gymnasium Neutaublin: Gundissen Mathematik. Jahansstufe Wissen und Können Reelle Zahlen Iationale Zahlen sind Zahlen, die nicht als Buch (ationale Zahl) dastellba sind. Eine iationale Zahl hat eine unendliche

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 RMG Haßfut Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Regiomontanu - Gymnaium Haßfut - Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Wien und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beipiele, Eläuteungen N Z Q R natüliche ganze ationale

Mehr

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras .8. üfungsaufgaben zum Satz des ythagoas Aufgabe : Rechtwinkliges Deieck Ein echtwinkliges Deieck mit de Kathete a = 0, m hat die Fläche A = 000 cm. Beechne die estlichen Seitenlängen dieses Deiecks. 000

Mehr

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade. Landeswettbeweb athematik aden-wüttembeg 996 Runde ufgabe Zeige: Wenn die Summe von 996 Quadatzahlen duch 8 teilba ist, dann sind mindestens vie diese Quadatzahlen geade. Vobemekung Eine Quadatzahl ist

Mehr

Lösungen zu delta 10. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 10. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Lösungen zu delta 0 Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) L = {} b) L = {0; } c) L = { } d) L = { 6; } e) L = {,; } f) L = { } g) L = {,; } h) L = {7; 0} i) L = { } Summenwert aller Lösungen:.

Mehr

Lösung 1: Die größte Schachtel

Lösung 1: Die größte Schachtel Lösung : Die gößte Schachtel Aufgabenstellung: Aus einem DIN-A-Blatt soll eine offene, quadefömige Schachtel hegestellt weden. Welches Füllvolumen ist maximal möglich, ohne dass etwas aus de Schachtel

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Landeswettbeweb Mathematik Bayen ufgaben und Lösungsbeispiele. Runde 007/008 ufgabe In de nebenstehenden Gleichung steht jede Buchstabe fü eine de Ziffen bis 9, wobei keine Ziffen mehfach vokommt. Zeige,

Mehr

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2.

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2. Dei Keise Bestimmt den Flächeninhalt de schaffieten Fläche. Die schaffiete Figu besteht aus einem gleichseitigen Deieck ( cm) und dei Keisabschnitten (gau gezeichnet). Damit beechnet sich die Gesamtfläche:

Mehr

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck Aufgabe 1: LKW Ein LKW soll duch einen Tunnel mit halbkeisfömigem Queschnitt fahen. Die zweispuige Fahbahn ist insgesamt 6 m beit; auf beiden Seiten befindet sich ein Randsteifen von je 2 m Beite. Wie

Mehr

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Vom Strahlensatz zum Pythagoras Vom Stahlensatz zum Pythagoas Maio Spengle 28.05.2008 Zusammenfassung Eine mögliche Unteichtseihe, um die Satzguppe des Pythagoas unte Umgehung de Ähnlichkeitsabbildungen diekt aus den Stahlensätzen hezuleiten.

Mehr

Lösungen II.1. Lösungen II.2. c r d r. u r. 156/18 c) Assoziativgesetz

Lösungen II.1. Lösungen II.2. c r d r. u r. 156/18 c) Assoziativgesetz Lösungen II. / selbe Länge:,, 7;,, ;,, ;, ;, 9 selbe Tanslation:, ;, ;,, ;, Lösungen II. / a b a b c c d d s u v s u v b) ein Pfeil de Länge /7 a b ; y b a b) Kommutativgesetz / u a b ; v b c b) w u c

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN Sächsisches Staatsministeium Geltungsbeeich: fü Kultus Schüle de Klassenstufe 10 an allgemeinbildenden Gymnasien Schuljah 011/1 ohne Realschulabschluss Besondee Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben Zentale Klausu 2015 Aufbau de Püfungsaufgaben Die Zentale Klausu 2015 wid umfassen: hilfsmittelfeie Aufgaben zu Analysis und Stochastik eine Analysisaufgabe mit einem außemathematischen Kontextbezug eine

Mehr

4. a b c p q h (a) 3 cm 4 cm. (c) 8 cm 10 cm (d) 5 cm 6 cm (e) 3 cm 4 cm (f) 9 cm 4 cm (g) 8 cm 4 cm (h) 6 cm 4 cm

4. a b c p q h (a) 3 cm 4 cm. (c) 8 cm 10 cm (d) 5 cm 6 cm (e) 3 cm 4 cm (f) 9 cm 4 cm (g) 8 cm 4 cm (h) 6 cm 4 cm Flähensätze im ehtwinkligen Deiek Die Resultate sind, falls nötig, auf Nahkommastellen zu unden. Wiedeholungsaufgaben 1. Wiedehole den Inhalt de dei Sätze zum ehtwinkligen Deiek, ohne eine algebaishe Fomel

Mehr

Flächeninhalt ohne Höhen die Dreieckformel von Heron (oder Archimedes?)

Flächeninhalt ohne Höhen die Dreieckformel von Heron (oder Archimedes?) Aufgabe 1: Zeichne in dein Heft einen Keis mit beliebigem Radius (abe bitte nicht zu klein), und konstuiee ein umbeschiebenes Deieck. Deine Zeichnung könnte etwa so aussehen wie die nebenstehende kizze.

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2007

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2007 Laneswettbeweb Mathematik Baen Lösungsbeispiele Rune 007 Aufgabe Hans bastelt Wüfel Jee Seitenfläche fäbt e entwee weiß e blau Wie viele Wüfel, ie sich allein uch ihe Fäbung untescheien, kann Hans hestellen?

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am U Gaz, Institut fü Regelungs- und Automatisieungstechnik 1 Schiftliche Püfung aus Regelungstechnik am 21.10.2004 Name / Voname(n): Kenn-Mat.N.: BONUSPUNKE aus Computeechenübung SS2003: BONUSPUNKE aus Computeechenübung

Mehr

Übungen: Extremwertaufgaben

Übungen: Extremwertaufgaben Übungen: Extemwetufgben.0 Eine Stenwte ht meist die Fom eines Zylindes (Rdius, Höhe h) mit eine oben ufgesetzten Hlbkugel (siehe z. B. die im Bild unten gezeigte Fitz-Weiths-Stenwte in Neumkt). Die gesmte

Mehr

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d)

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d) I Köpe II 33. Umfang un Flächeninhalt eines Keises Expeimentiet un vegleicht. Abeitet in Guppen. (Mateial: zb veschieene Dosen, Küchenolle, CD un ein Maßban) ) Emittelt en Umfang eines Keises bzw. eines

Mehr

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

5.3 Die hypergeometrische Verteilung 5.3 Die hypegeometische Veteilung Das Unenmodell fü die hypegeometische Veteilung ist die Ziehung ohne Zuücklegen. Die Une enthalte n Kugeln, davon s schwaze und w n s weiße. De Anteil p : s n de schwazen

Mehr

Ouvertüre: Kreise in gotischem Maßwerk

Ouvertüre: Kreise in gotischem Maßwerk Ouvetüe: Keise in gotischem Maßwek 1 Wi beginnen unseen Spaziegang duch die Keisgeometie mit de Konstuktion einige inteessante und in de Kunst vielfach auftetende Figuen, die sich aus Keisbögen zusammensetzen.

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Aufgabe 1 Es werden n gewöhnliche Spielwürfel nebeneinander auf den Tisch gelegt (siehe Bild).

Aufgabe 1 Es werden n gewöhnliche Spielwürfel nebeneinander auf den Tisch gelegt (siehe Bild). Landeswettbeweb Mathemati aden-wüttembeg 1991 Runde ufgabe 1 Es weden n gewöhnliche Spielwüfel nebeneinande auf den Tisch gelegt (siehe ild). Man addiet alle ugenzahlen, die nicht duch den Tisch ode duch

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

1 Worum es geht Archimedes pflegte seine gelehrten Besucher mit der Frage zu nerven, wie groß der rote Anteil an der gesamten Kreisfläche sei.

1 Worum es geht Archimedes pflegte seine gelehrten Besucher mit der Frage zu nerven, wie groß der rote Anteil an der gesamten Kreisfläche sei. Hans Walse, [20071228e] De Bat des Achimedes Anegung: [Netz/Noel 2007] 1 Woum es geht Achimedes pflegte seine gelehten Besuche mit de Fage zu neven, wie goß de ote Anteil an de gesamten Keisfläche sei.

Mehr

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9. Grundwissen 9. Klasse Quadratwurzel a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: ( a ) a Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Es gibt keine Quadratwurzel aus einer negativen Zahl.

Mehr

DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ

DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ Für ein rechtwinkeliges Dreieck mit den Kathetenlänge a, b und der Hypotenusenlänge c gilt nach dem pythagoräischen Lehrsatz: c 2 = a 2 + b 2 oder c = a 2 + b 2 1) Von einem

Mehr

Grundwissen 9. Klasse

Grundwissen 9. Klasse Grundwissen 9. Klasse ) Rationale und irrationale Zahlen Quadratwurzel b ist diejenige nichtnegative Zahl, die quadriert b ergibt: b b ( 5 ) 5 Die Zahl b heißt Radikand; b 0 : es gibt keine Quadratwurzel

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Mein Indianerheft: Geometrie 3. Lösungen

Mein Indianerheft: Geometrie 3. Lösungen Mein Indianeheft: Geometie 3 Lösunn 3 4 So lenst du mit dem Indianeheft Ebene Figuen zeichnen Flächen Flächen Flächen e Figuen. Benutze ein Lineal. e Figu musst du tellen. annst du ett len. 44 3131 Ebene

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Realschulaschlusspüfun 2001 Mathematik E Seite 1 Mecklenu - Vopommen Realschulaschlusspüfun 2001 Esatzaeit Mathematik Realschulaschlusspüfun 2001 Mathematik E Seite 2 Hinweise fü Schüleinnen und Schüle:

Mehr

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kapitel 2. Schwerpunkt Kpitel Schwepunkt Schwepunkt Volumenschwepunkt Fü einen Köpe mit dem Volumen V emittelt mn die Koodinten des Schwepunktes S (Volumenmittelpunkt) us S dv dv z S S z S dv dv z dv dv z S S S Flächenschwepunkt

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR) MATHEMATIK K EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR Einige Stichworte: Bruchrechnen: bei Addition und Subtraktion beide Brüche auf den Hauptnenner bringen Man teilt durch einen Bruch, indem man mit dessen Kehrwert

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

1. Schularbeit Mathematik 6B 97/

1. Schularbeit Mathematik 6B 97/ . Schulabeit Mathematik 6B 97/98.0.997. Beechne die fehlenden Fomen de Geaden Vektoielle Fom Koodinatenfom x y t. Auf de Geaden g[a( /6), B(/ )] ist von A aus in Richtung B eine Stecke von d abzutagen.

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide Bei allen Aufgaben: Ergebnisse auf 2 Stellen nach dem Komma runden! 1.0 Berechne das Volumen der beiden dargestellten Pyramiden 1 und 2. 2.1 Die Spitze S einer dreiseitigen Pyramide ABCS liegt senkrecht

Mehr

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4 Weitere Ableitungsregeln Kapitel . Die Kettenregel L f() = u(v()) g() = v(u()) a) + + b) cos [( + ) ] (cos + ) c) sin ( ) [sin ()] d) e) ( = _ ) _ ( f) cos [π( + )] cos (π) + g) ( ) = h) ( + ) + = + +

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich Aufgabe P1: erechnung des Pyramidenvolumens: ür das Volumen V p einer Pyramide gilt: V P = 1 3 a h Dabei ist a die Kantenlänge der quadratischen

Mehr

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt Gleichseitige Deiecke im Keis aus de Sicht eines Punktes Eckat Schmidt Zu einem Punkt und einem gleichseitigen Deieck in seinem Umkeis lassen sich zwei weitee Deiecke bilden: das Lotfußpunktdeieck und

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

Aufgaben zur Vorbereitung Technik Aufgaben zu Vobeeitung Technik Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite Test Anhand des ausgegebenen Tests können Sie selbständig emitteln, wo Ihe Schwächen und Lücken liegen. Die Aufgaben sollen soweit wie

Mehr

Gruppentheoretische Methoden in der Physik 1 Prof. Dr. H.-R. Trebin Auszug aus dem Vorlesungsmanuskript, WS 06/07

Gruppentheoretische Methoden in der Physik 1 Prof. Dr. H.-R. Trebin Auszug aus dem Vorlesungsmanuskript, WS 06/07 1 Guppentheoetische Methoden in de Physik 1 Pof. D. H.-R. Tebin Auszug aus dem Volesungsmanuskipt, WS 06/07 3.3.3 Die eigentlichen Punktguppen Diese Punktguppen enthalten keine Spiegelungen und keine Invesion.

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en Aufgabe G1 mit Aufgabe G1 Eine Urne enthält blaue und rote Kugeln. Vor der Ziehung ist die Wahrscheinlichkeit eine blaue Kugel zu

Mehr

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und Sinus, Cosinus und Tangens 1. In einem gleichschenkligen Dreieck ABCsind die Seiten c = 4 und a = b = gegeben. Berechne die Winkel im Dreieck ABC und den Flächeninhalt des Dreiecks. In einem Parallelogramm

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 204 athematik II usterlösung Prüfungsdauer: 50 inuten iese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet Analytische Geometie Übungsaufgaben Gesamtes Stoffgebiet Pflichtteil (ohne Fomelsammlung und ohne GTR): P: a) Püfe, ob das Deieck ABC gleichschenklig ist: A(/7/), B(-//), C(//) b) Püfe, ob das Deieck ABC

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben Püfung zum Eweb de Mittleen Reife in Mathematik, Mecklenbug-Vopommen Püfung 2011: Aufgaben Abeitsblatt (Pflichtaufgabe 1) Dieses Abeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwek und Taschenechne

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen.

Mehr

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2 Stereometrie-Formeln Quadrat eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a Quadrat Wie lang ist die Diagonale d eines Quadrats mit der Seitenlänge a? d = a Rechteck eines Rechtecks mit den Seitenlängen a

Mehr

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrplanabschnitt M 9.6 Fortführung der Raumgeometrie Ausführliche Hinweise zur Verwendung der folgenden

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Wissen und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beispiele, Erläuterungen N Z Q R natürliche ganze rationale reelle Zahlen Zahlen Zahlen

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

B Figuren und Körper

B Figuren und Körper B Figuen und Köpe 1 Keis und Keisteile Ein Keis mit dem Rdius ht den Flächen inhlt A = p 2 und den Umfng U = 2p. Die Keiszhl p = 3,14159 ist eine itionle Zhl. Als Nähe ungswete fü p benutzt mn oftmls p

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2. Mathematik ISME Matua 5. Gegeen ist die Funktionsscha f a ( = a e a, woei R und a > ist. Punkte Voest sei a =. (a Beechnen Sie i. die Nullstelle ii. die Gleichung de Asymptote fü iii. die Etema iv. die

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Punkteverteilung Hinweise für Korrektoren Generell gilt: Zielführende Zwischenschritte geben Punkte, auch wenn das Ergebnis falsch

Mehr

Steiner-Geometrie des Sehnen-Vierecks. Eckart Schmidt

Steiner-Geometrie des Sehnen-Vierecks. Eckart Schmidt Steine-Geometie es Sehnen-Vieecks Eckat Schmit Z einem Vieeck lässt sich as ollstänige Vieseit e Seitengeaen sowie e zgehöige Steine-Pnkt Miel oint als gemeinsame Pnkt e Umkeise e Teileiseite betachten.

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Trigonometrische Berechnungen

Trigonometrische Berechnungen Trigonometrische Berechnungen Aufgabe 1 Berechnen Sie im rechtwinkligen Dreieck die fehlenden Seiten und Winkel: a) p = 4,93, β = 70,3 b) p = 28, q = 63 c) a = 12,5, p = 4,4 d) h = 9,1, q = 6,0 e) a =

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr Püfungsaufgaben Mündliches Abitu Analysis Teilbeeich 5: Eponential Funktionen Gundkusniveau Hie eine Musteaufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett Datei N. 495 Fiedich Buckel Oktobe 003 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9 Zahlen. Die Quadratwurzel Die Quadratwurzel a ist die nicht negative Lösung der Gleichung x a. a 0 0 0 a heißt Radikand Ein Teil der Quadratwurzeln sind rationale Zahlen (z.b. 9, 0,0 oder ), 9 andere dagegen

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

Du nimmst zufällig eine Münze aus der Schachtel und wirfst sie dreimal.

Du nimmst zufällig eine Münze aus der Schachtel und wirfst sie dreimal. Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Eine Urne enthält 6 rote, blaue und 1 schwarze Kugeln. Man zieht nacheinander ohne Zurücklegen drei Kugeln. a) Mit welcher W'keit zieht man drei gleichfarbige Kugeln? b)

Mehr

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes Fakultät fü Physik R: Rechenmethoden fü Physike, WiSe 06/7 Dozent: Jan von Delft Übungen: Hong-Hao Tu, Fabian Kugle http://www.physik.uni-muenchen.de/lehe/volesungen/wise_6_7/_ echenmethoden_6_7/ Repetitoium

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Lösungen zu delta Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) 4 = ; 9 = 4; = 6 X G; L = { 6} b) ( 4) + 8 = ( + 4); 8 + 8 = 4; + 0 = ; 4 = ; = =, X G; L = {,} 4 c) + 7 = 0; + 7 = 0; = 7 G;

Mehr

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck.

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck. Aufgabe W1a/2017 Das rechtwinklige Dreieck ABD und das gleichschenklige Dreieck ABC haben die Seite gemeinsam. Es gilt: 7,2 3,0 42. Berechnen Sie den Abstand des Punktes von sowie den Winkel. Lösung: Abstand

Mehr

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h. Analysis Anwendungen Wi 1. Das Konsevendosen-Poblem Ein Konsevendosenhestelle will zylindische Dosen mit einem Inhalt von einem Lite, das sind 1000 cm 3, hestellen und dabei möglichst wenig Mateial vebauchen.

Mehr

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen...

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen... Inhalt der Lösungen: Algebra Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen 6 Bruchgleichungen 6 4 Quadratische und lineare Funktionen 8 Stereometrie Kegel und Zylinder Quadratische Pyramide 5 Mehrseitige

Mehr

Flächenberechnungen 2b

Flächenberechnungen 2b Flächenbeechnungen b Teil b: Flächenbeechnungen mit Integal (Fotsetzung) Datei N. 8 Juni Fiedich Buckel Intenatsgymnasium Schloß Togelow Inhalt Datei 8. Rechtecksmethoden. Ein estes goßes Beispiel. Heleitung

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

n n n

n n n mthbu.ch9+ Repetition mthbu.ch9+ LU 901 1. Die Route de Steetpde in Züich ist 3.8 km lng. Wie lnge ist sie uf eine Kte mit dem Mssstb 1 : 5 000? 15. cm. Auf eine Kte des Mssstbs 1 : 5 000 misst du einen

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr