Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Ähnliche Dokumente
Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

Mathematik - Oberstufe

Analysis: Klausur Analysis

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f ''

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 2 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 2 Gymnasium Klasse 10

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Diagramm 1 Diagramm 2

Jgst. 11/I 1.Klausur

Linear. Halbkreis. Parabel

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2011 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium

2. Unterrichtsvorhaben in der E-Phase Änderungsraten und Ableitung

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Einführung in die Differentialrechnung

Numerisches Programmieren, Übungen

Mathematik für Chemiker I

Analysis: Klausur Analysis

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

5.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate

e-funktion und natürlicher Logarithmus

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Musterlösung Übung 1

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik. - Ersttermin -

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Einstieg in die Differenzialrechnung

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung.

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Produktregel (Ableitung von f g)

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Anwendungsaufgaben - Größen und Einheiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzahl der gültigen Ziffern an.

5.2. Aufgaben zur Differentialrechnung

Differentialrechnung

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Die Summen- bzw. Differenzregel

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

C(5 1) 1 Ballmaschine Netzhöhe 0,91 m Netz Spieler

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

Harmonische Schwingung

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

Analysis: Klausur Analysis

Á 5. Differenzierbarkeit

Teil 1: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 29.

Realschule Schüttorf November 2006 Mathematik Klasse 10 Wiederholung

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Kraft F in N Dehnung s in m

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.

7. Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion 7.1 Die natürliche Exponentialfunktion

4.3.2 Ableitungsregeln

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2017 und 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 11.

4 Funktionen und Änderungsraten

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum

Wochenplan Woche vom...

Einführung in die Differentialrechnung

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Aufgabe 2.1. Aufgabe 2.2. Aufgabe 2.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik I

Analysis: Klausur Analysis

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

Sommerschule Änderungsrate Ableiten Aufgaben im Umfeld der Tangente

Beispielklausur für zentrale Klausuren

5. Übungsblatt zur Analysis II

Heute schon gepoppt?

Geometrische Mehrgitterverfahren. Annabell Schlüter

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Das Matrizenexponential

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun?

Transkript:

Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Aleander Scwarz www.mate-aufgaben.com Dezember 01 1

Teil 1: one Hilfsmittel Aufgabe 1: Ermittle die Steigung von f() = + 4 an der Stelle mit Hilfe des Differenzenquotienten. Aufgabe : Gib für die Funktion f jeweils die erste Ableitung f ab. Verwende die Ableitungsregeln. Vereinface so weit wie möglic und screibe one negative Hoczalen. a) e) f() = + 4 b) g() = 4 7 () = d) i() = + + + 8 l() = 4( ) a f) k() = a 7 Aufgabe : Skizziere den Grapen der zugeörigen Ableitungsfunktion f. Aufgabe 4: Bestimme die Nullstellen der Funktion f. a) b) d) f() = + 6 f() = 4 f() = ( ) 1 f() = 169

Teil : mit GTR Aufgabe : Der freie Fall einer Kokosnuss aus 0 m Höe wird durc die Funktionsgleicung f(t) = 0 6t (t in s, f(t) in m) modelliert. a) Nac welcer Zeit sclägt die Nuss auf der Erde auf? b) Mit welcer Gescwindigkeit sclägt die Nuss auf der Erdoberfläce auf? Aufgabe 6: Ein Patient erält durc Injektion ein Medikament verabreict. Die Konzentration dieses Medikaments in seinem Blut wird bescrieben durc die Funktion f(t) = 41 t + t (t in Stunden ab Injektionszeitpunkt, f(t) in mg/liter) (Runde ggf. auf die.dezimale) a) Zeicne die Funktion für 0 < t < 1. b) Berecne die mittlere Änderungsrate für die ersten 4 Stunden. Zeicne die geometrisce Bedeutung des Ergebnisses von Teilaufgabe b) farbig in die Abbildung ein. d) Gib die momentane Änderungsrate nac 4 und nac 0 Stunden an. e) Zeicne die geometrisce Bedeutung des Ergebnisses von Teilaufgabe d) für t = 4 farbig in die Abbildung ein. f) Das Medikament zeigt eine spürbare Wirkung erst ab einer Konzentration von,9 mg /Liter. Diese Wirkung wird benötigt für eine Untersucung, die für 14.4 Ur angesetzt ist. Wann (Urzeit) muss der Patient das Medikament spätestens gespritzt bekommen? (Runde sinnvoll) Aufgabe 7: Gegeben ist die Funktion f() = 4 + 1. a) Bestimme die Gleicung der Tangente und der Normalen n im Punkt P(6/f(6)). b) Die Normale scneidet den Grapen von f() in einem weiteren Punkt R. Gib seine Koordinaten an. Bestimme durc Recnung einen Punkt Q des Grapen, in dem die Tangente parallel ist zur Geraden g mit der Gleicung y = 8 +. Gib die Gleicung der Tangente an.

Lösungen Aufgabe 1: f( + ) f() Die Ableitung muss mit der Formel lim = f () berecnet werden. 0 f( + ) f() ( + ) + 4 9 + 10 + + 4 9 10 + lim = lim = lim = lim 0 0 0 0 ( 10 + ) ( ) 0 0 lim = lim 10 + = 10 Aufgabe : a) f() = + 4 b) d) e) f) = + f () 4 1 7 7 7 g() = = g () = 4 4 () = = = 4 () = 4 7 7 i() = + + + 8 = + + + 8 i () = 7 1 + 6 1 l() 4( ) = = 4 l () = 60 16 k() = a a k () = a (a ) a 4 8 6 Aufgabe : Die gestricelte Linie ist das Scaubild der Ableitungsfunktion. 4

Aufgabe 4: a) f() = + = 0 ( ) + = 0 Lösung mit dem Satz vom Nullprodukt Gleicung I): = 0 Gleicung II): + = 0 ist nict lösbar. = 0 ist die einzige Nullstelle. b) 6 f() = 4 = 0 Substitution: u = ± 4 1 ( 4) ± 11 u u 4 = 0 u1, = = Daraus folgt u = 8 oder u = -. Rücksubstitution: = 8 = 8 = = = f() = ( ) 1 = 0 Lösung mit dem Satz vom Nullprodukt: Gleicung I): = 0 = Gleicung II): 1= 0 = 1 = ± 1 d) f() = 169 = 0 = 169 = ± 1 Aufgabe : a) Die Nuss sclägt auf der Erde auf, wenn f(t) = 0 gilt. 0 6t = 0 6t = 0 t = t = ± Da das negative Ergebnis nict sinnvoll ist, sclägt die Nuss nac t =,4 Sekunden auf der Erde auf. b) Es gilt f (t) = 1t f ( ) 1 6,8 = Die Nuss sclägt mit einer Gescwindigkeit von 6,8 m/s auf der Erdoberfläce auf.

Aufgabe 6: a) Zeicnung: b) Mittlere Änderungsrate: f(4) f(0) 0,7 0 mg / Liter = =,06 4 0 4 Die mittlere Änderungsrate entsprict der Steigung der blauen Gerade. mg / Liter d) Momentane Änderungsrate: f (4) =,86 (GTR) e) Die momentane Änderungsrate entsprict der Steigung der roten Tangente an der Stelle t = 4. f) Gesuct ist der erste Zeitpunkt, für den f(t) =,9 gilt. Dies ist für t 0,16 Stunden der Fall. Dies entsprict 0,16 60 1 Minuten. Der Patient muss das Medikament spätestens um 14. Ur gespritzt bekommen. Aufgabe 7: 4 a) Es gilt f() = 4 + 1 und f () = 4 Gleicung der Tangente an der Stelle = 6: y = f (6) ( 6) + f(6) Es ist f(6) = 1 und f (6) = 4 Tangentengleicung: y = 4( 6) + 1 y = 4 1 Normalengleicung an der Stelle = 6: y = ( 6) + f(6) f (6) 1 1 Normalengleicung: y = ( 6) + 1 y = +, 4 4 6

b) Scnittpunkt der Normale mit dem Scaubild von f: 1 4 + 1= +,,7 1, = 0 4,7 ±,7 4 ( 1,),7 ± 4, 1, = = 4 4 Es gilt = 6 (entsprict Punkt P) oder = -0,7 (entsprict Punkt R) 8 Berecnung des y-wertes von R: f( 0,7) = 8 Koordinaten von R: R( 0,7 / ) Gesuct ist eine Tangente mit der Steigung m = -8: 4 f () = 4 = 8 = Berecnung des y-wertes von Q: f( ) = 19 Koordinaten von Q: Q(-/19) Gleicung der Tangente an der Stelle = -: y = f ( ) ( + ) + f( ) Es ist f( ) = 19 und f ( ) = 8 Tangentengleicung: y = 8( + ) + 19 y = 8 7