O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

d) Das ideale Gas makroskopisch

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Skript zur Vorlesung

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

Zwei neue Basisgrössen in der Physik

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

Physik 1 für Chemiker und Biologen 13. Vorlesung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Versuche: Brownsche Bewegung pneumatisches Feuerzeug Wärmekapazität gleicher Massen von verschiedenen Metallen

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

1 Thermodynamik allgemein

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Einführung in die Physik

Tutorium Physik 1. Wärme

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Physikalisches Praktikum I

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

PC-Übung Nr.3 vom

im 1. Fachsemester Vladimir Dyakonov / Volker Drach Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI

NTB Druckdatum: DWW

Wärmelehre Wärme als Energie-Form

Physikalische Chemie 1

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

Experimentalphysik II: Thermodynamik

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

Festkörper - System steht unter Atmosphärendruck gemessenen Wärmen erhalten Index p : - isoliert

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell

Übungsblatt 2 ( )

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

11. Ideale Gasgleichung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 3. Vorlesung

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme.

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Tutorium Physik 1. Wärme.

Grundlagen der Wärmelehre

Ferienkurs - Experimentalphysik 2

Aufgaben zur Wärmelehre

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011

Thermodynamik der Atmosphäre II

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

TEMPERATUR UND WÄRMEKAPAZITÄT... 2 KALORIMETRIE I... 3 KALORIMETRIE II... 5 PHASENUMWANDLUNGEN... 6

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Was ist überhaupt Thermodynamik? Das Wort Thermodynamik kommt aus dem Griechischen von therme (Wärme) und dynamis (Kraft).

Spezifische Wärme fester Körper

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

Transkript:

5. Thermodynamik

5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme

Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe jedes einzelne Teilchen und benötige dafür...... die Kräfte, die auf jedes Teilchen wirken... Energie und Impuls jedes einzelnen Teilchens Beschreibung von ca. 2, 7 10 25 Teilchen mit entsprechend vielen Gleichungen

Systeme aus vielen Teilchen Frage: Wie beschreibt man den makroskopischen Zustand eines solchen Systems ohne die Physik für jedes einzelne Teilchen berücksichtigen zu müssen? Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Antwort: Bilde Durchschnittswerte für die Bewegung aller Teilchen im System und suche geeignete Größen, die den Zustand des Systems als Ganzes beschreiben.

Temperatur 100 o C 0 o C Alltag: Subjektives Temperaturempfinden Umgangssprache: z.b. Wolle ist warm. Physik: Exakte Definition! Festlegung der Temperaturskala Definiere Fixpunkte bei einem Luftdruck von 1013, 25 hpa (Normaldruck): Gefrierpunkt von Wasser: 0 o C Siedepunkt von Wasser: 100 o C Dazwischen: Lineare Einteilung in 100 gleich große Stücke Celsius-Skala

Temperatur 100 o C Kelvin-Skala SI-Einheit (internationale Basiseinheit) Festlegung über den absoluten Nullpunkt der Temperatur: 0 K ( ˆ= 273, 15 o C) Differenzen gleich groß wie bei Celsius-Skala T K = T C T C = 1 o C T K = 1 K Umrechnung: 0 o C T K K = T C o C + 273, 15 Zur eigenen Sicherheit: Temperaturen IMMER in Kelvin umrechnen!

Temperatur Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Definition der Temperatur Alle Teilchen in einem festen Körper, einer Flüssigkeit oder einem Gas bewegen sich Geschwindigkeiten sind nicht gleich Durchschnittsgeschwindigkeit aller Teilchen ist 0 m/s Durchschnittswert der kinetischen Energie > 0 Definiere die Temperatur über die durchschnittliche kinetische Energie der Teilchen im System

Temperatur Definition der Temperatur Definiere die Temperatur über die durchschnittliche kinetische Energie der Teilchen im System E kin = 1 2 m v 2 = f 2 k BT Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Dabei sind f : Anzahl der Freiheitsgrade der Teilchenbewegung k B = 1, 38 10 23 J K (Boltzmann-Konstante)

Temperatur Quelle: Wikimedia Commons Temperaturänderungen Änderung der Temperatur eines Systems Muss mittlere kinetische Energie der Teilchen erhöhen (größeres T ) oder senken (kleineres T ) Füge dem System Energie Q in Form von Wärme zu (größeres T ) oder entziehe dem System Energie (kleineres T ) Datei: Translational_motion.gif

Temperatur T1 T2 Tm Thermisches Gleichgewicht Zwei Körper unterschiedlicher Temperatur werden zusammengebracht (T 2 > T 1 ) Aus dem wärmeren Körper fließt Energie in Form von Wärme in den kälteren Körper Nach einer Zeit nehmen beide dieselbe Temperatur T m an T 2 > T m > T 1 Dann sind beide Körper im thermischen Gleichgewicht Tm

1. Hauptsatz der Thermodynamik Die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems wird durch seine innere Energie U = E kin = 1 2 m v 2 angegeben. 1. Hauptsatz (Energieerhaltung) Die Änderung der inneren Energie U setzt sich aus der Änderung der Wärmemenge Q und der vom System verrichteten Arbeit W zusammen: U = Q + W

Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität Die Wärmekapazität...... gibt an, wie viel Wärme einem Körper zugeführt bzw. entzogen werden muss, um eine bestimmte Temperaturänderung zu erreichen. Energiezufuhr Q Erhöhung der Temperatur um T Energieentzug Q Senkung der Temperatur um T Temperaturänderung bei Energiezufuhr/-entzug ist Abhängig vom Stoff und seiner Masse C = Q T bzw. Q = C T Einheit der Wärmekapazität: [C] = [Q] [T ] = 1 J K

Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität Die spezifische Wärmekapazität...... ist die auf die Masse m eines Körpers bezogene Wärmekapazität. c = C m Einheit der spezifischen Wärmekapazität: [c] = [C] [m] = 1 J kg K Die spezifische Wärmekapazität c gibt an, welche Wärmemenge benötigt wird, um 1 kg eines Stoffes um T = 1 K zu erwärmen.

Aufgabe Wärmekapazität Stellen Sie sich vor, sie trinken an einem lauen Sommerabend 0, 5 l kühles Weizenbier (T 1 = 5 o C). Wie viel Energie benötigt Ihr Körper, um dieses Bier auf eine Körpertemperatur von T 2 = 37 o C zu erwärmen? (Spezifische Wärmekapazität von Wasser: c W = 4, 187 kj/(kg K))

2. Hauptsatz der Thermodynamik 2. Hauptsatz Wärme fließt immer vom wärmeren zum kälteren Objekt, nie vom kalten zum warmen Objekt.

5. Thermodynamik 5.2 Aggregatzustände und Phasenübergänge

Aggregatzustände fest Teilchen bilden feste Ordnung keine Umordnung möglich flüssig Ordnung wird global aufgehoben Lokal noch Bindung zwischen den Teilchen Teilchenpakete können sich frei bewegen gasförmig Vollständige Aufhebung der Ordnung Teilchen können sich frei bewegen

18.-22.09.17 O. Sternal, V. Hankele Phasenübergänge am Beispiel von Wasser Erwärme 1 l Wasser beginnend bei T = 40 o C T / o C 120 Verdampfungswärme 100 Wasser und Dampf Dampf Schmelzwärme 0 Wasser Wasser und Eis Eis 40 0 82,4 414,9 833,6 3090,6 Wärme / kj

5. Thermodynamik 5.3 Beschreibung von idealen Gasen

Beschreibung von Gasen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Vereinfachung: Ideales Gas Gas besteht aus punktförmigen Teilchen (Teilchen haben kein Eigenvolumen) Keine Wechselwirkung zwischen den Teilchen außer Stößen (Energie- und Impulserhaltung) Gasteilchen führen statistisch ungeordnete Bewegungen aus Für jedes einzelne Teilchen gilt die Newtonsche Mechanik

Zustandsgrößen von Gasen Zustandsgrößen...... beschreiben den makroskopischen Zustand eines Systems: Temperatur Druck Volumen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Zustandsgleichungen...... liefern funktionale Abhängigkeiten von Zustandsgrößen... beschreiben den Zustand eines Systems, NICHT die physikalischen Prozesse, die in einem Gas stattfinden

18.-22.09.17 O. Sternal, V. Hankele Druck Einheit: [p] = [F ] [A] p = F A vx2 vx1 = 1 N = 1 Pa (1 Pascal) 1 m2 Der Druck p...... kann über Stöße mit der Gefäßwand definiert werden: Stoß an der Wand Änderung der Geschwindigkeit Newton 1: Auf das Teilchen hat eine Kraft gewirkt Newton 3: actio = reactio Auf die Wand wirkt eine Kraft F Druck: Kraft pro Fläche

Temperatur des idealen Gases Temperatur (bereits bekannt)...... ist definiert über die mittlere kinetische Energie der Gasteilchen: E kin = 1 2 m v 2 = f 2 k BT f: Anzahl der Freiheitsgrade der Bewegung Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Ideales Gas: 3 mögliche Bewegungsrichtungen f = 3

Zustandsgleichung idealer Gase Die Gasgleichung...... beschreibt den funktionalen Zusammenhang der Zustandsgrößen eines Gases während einer Zustandsänderung: Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif p V T = const. Achtung: Die Zusammensetzung des Gases hat keinen Einfluss auf seinen Zustand!

Zustandsgleichung idealer Gase Bestimmung der Konstanten p V T = const. Für ein bestimmtes Gas lässt sich die Konstante bestimmen: Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif p V = N k B T Dabei ist N : Anzahl der betrachteten Gasteilchen (einheitenlos)

Zustandsgleichung idealer Gase Bestimmung der Konstanten p V T = const. Für ein bestimmtes Gas lässt sich die Konstante bestimmen: Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif p V = ν R T Dabei ist ν : Stoffmenge des Gases (in mol) R = J 8, 314 K mol (Gaskonstante)

Kleiner Einschub Quelle: Wikimedia Commons Stoffmenge Die Avogadro-Zahl gibt an, wie viele Teilchen in einem Mol eines Stoffes enthalten sind: N A = 6, 022 10 23 1 mol Das Mol ist eine SI-Einheit! Datei: Translational_motion.gif ν = N N A

Kleiner Einschub Normbedingungen Zur Vergleichbarkeit wurden Normbedingungen für Druck und Temperatur eingeführt (DIN 1343): Quelle: Wikimedia Commons T n = 273, 15 K = 0 o C p n = 1013, 25 hpa = 101 325 Pa Datei: Translational_motion.gif

Beispiele Autoreifen Bevor Sie in den Sommerurlaub aufbrechen, pumpen Sie bei die Reifen Ihres Autos auf einen Druck von 2, 3 bar auf. Vor Beginn der Fahrt hat die Luft in den Reifen eine Temperatur von T 1 = 20 o C. Während der Fahrt auf der Autobahn erwärmt sich die Luft im Reifen auf T 2 = 50 o C. Wie groß wird dabei der Luftdruck im Reifen?

Beispiele Autoreifen Bevor Sie in den Sommerurlaub aufbrechen, pumpen Sie bei die Reifen Ihres Autos auf einen Druck von 2, 3 bar auf. Vor Beginn der Fahrt hat die Luft in den Reifen eine Temperatur von T 1 = 20 o C. Während der Fahrt auf der Autobahn erwärmt sich die Luft im Reifen auf T 2 = 50 o C. Wie groß wird dabei der Luftdruck im Reifen? Stoffmenge und Volumen Welches Volumen nimmt 1 mol eines Gases bei Normbedingungen ein?

Spezielle Zustandsänderungen Das Volumen bleibt gleich: isochore Zustandsänderungen V V = const. V V = const. P V = const. P T T

Spezielle Zustandsänderungen Der Druck bleibt gleich: isobare Zustandsänderungen P P = const. P P = const. T P = const. T V V

Spezielle Zustandsänderungen Die Temperatur bleibt gleich: isotherme Zustandsänderungen T T = const. T T = const. P T = const. P V V

Volumenarbeit V 1 p A 1. Hauptsatz der Thermodynamik U = Q + W V 2 s p A Volumenänderung bei konstantem Druck Das System verrichtet Arbeit! dw = F ds W = p V (Volumenarbeit) Konvention V = V 2 V 1 positiv W negativ V = V 2 V 1 negativ W positiv

Beispiel Der Stirlingmotor als Beispiel für einen Kreisprozess Quelle: Wikimedia Commons Datei: Stirling_Beta-Typ.png