Analyse und Prognose als Basis des Managementprozesses: Umweltbereiche; Analyseverfahren; Prognoseverfahren



Ähnliche Dokumente
Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Management

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

STRATEGISCHES MANAGEMENT

Controlling von Direktbanken

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Vorlesung Organisation und Führung

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management

Gordana Bjelopetrovic

Die Portfolio-Analyse als Instrument der Strategischen Planung in industriellen Kleinund Mittelbetrieben Möglichkeiten, Probleme und Lösungsansätze

Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Strategisches Prozesscontrolling

Business IT Alignment

Managementprozesse und Performance

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Strategisches Management

Lehrstuhl für Marketing II

Innovationsmanagement im

Abschlussveranstaltung Europa Campus Lernen und Arbeiten in Netzwerken. Matthias Piontek / Erfurt, 11. November 2014

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Employer Marketing Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber

Grundlagen der Unternehmens führung

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

CAS. «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende»

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Grundlagen der Unternehmensführung

Steuerung der Unternehmensleistung

STATEMENT: EFFEKTIVE PERFORMANCE SOZIALWIRTSCHAFT AUS SICHT DER OÖ. Katharina Friedl, B.A. Fachhochschule OÖ Campus Linz

Grundlagen der Unternehmens führung

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Master Modul B 06-a: Strategisches Controlling (KE I)

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

Einschätzungen der Performance von Management-Prozessen Kapabilität - Aktualität - Potenzialität

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Humankapital der gewollte Widerspruch

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Innovations- und Marketingmanagement

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen

Vorwort zur neunten Auflage...

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Sommersemester TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester

Implementierung von Marketingstrategien in Tourismusregionen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network

Funktionsfelder des internationalen Managements

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Betriebswirtschaft. ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand. 9. August 2011

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Erfolgreiches Change Management. Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen

Die Hidden Champions der Beratungsbranche. Auszeichnung für Stern Stewart & Co.

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Ideation-Day Fit für Innovation

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Skriptum. zum st. Galler

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Inhalsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Marketing für Nonprofit-Organisationen

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung.

Alexander W. Hunziker Eric Deloséa. Strategisches Public Management

Transkript:

Management Management wird als Planung, Entscheidung, Umsetzung und Kontrolle von Strukturen, Aktivitäten und Verhalten auf normativer, strategischer und operativer Ebenen zur Entwicklung des Unternehmens mit dem Ziel, Wettbewerbsvorteile aufzubauen und zu erhalten, verstanden. Generelle Lernziele Auseinandersetzung mit den zentralen theoretischen Grundlagen des Management Überblick des Managementprozesses Kenntnisse zu Methoden und Instrumenten der verschiedenen Phasen des Managementprozesses Transfer der erworbenen Erkenntnisse auf verschiedene Problemstellungen der Praxis und Erwerb der Fähigkeit, selbständig entsprechende Problemlösungen zu erarbeiten. Veranstaltung: Unternehmensführung und Organisation Ziele der Veranstaltung Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse zum schwerpunktmäßig Ablauf des Managementprozesses sowie den Instrumente und Methoden in den einzelnen Phasen. Inhalte der Veranstaltung Grundlagen des Management: Management als Institution, Management als Prozess, Management-Modelle (Züricher Managementmodell; St. Gallener Managementmodell); Begriff des Managements Analyse und Prognose als Basis des Managementprozesses: Umweltbereiche; Analyseverfahren; Prognoseverfahren Planung: Planungssystem; strategische Planung; operative Planung Entscheidung: Entscheidungsmatrix; Entscheidungen bei Sicherheit; Entscheidungen bei Ungewissheit; Entscheidungen bei Risiko; Arten von Entscheidunge Organisation: Grundlagen der Organisation; Aufbauorganisation; Ablauforganisation Personal: Grundlagen der Personalpolitik; Personalbeschaffung; Personaleinsatz; Motivation und Honorierung; Personalentwicklung; Personalfreisetzung;

Führung Controlling: Grundbegriffe und Grundlagen; Kostenrechnung; Kennzahlen; Benchmarking; Frühaufklärung; Kostenmanagement Pflichtliteratur: Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K. (2003): Allgemeine Betreibswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 4. Aufl. Wiesbaden 2003, S. 643-939. Zur Einübung des Stoffes: Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K./Bassen, A. (2002): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch, 3. Aufl., Wiesbaden 2003, S. 39 57 und S. 155-200. Vertiefende Literatur: Bisani, F. (1995): Personalwesen und Personalführung, 4. Aufl., Wiesbaden 1995 Bleicher, K. (1999): Das Konzept integriertes Management, 5. Aufl., Frankfurt am Main/New York 1999. Corsten, H:/Reiss, M. (Hrsg.)(1995): Handbuch Unternehmensführung, Wiesbaden 1995. Frese, E. (1998): Grundlagen der Organisation: Konzepte, Prinzipien, Strukturen, 7. Aufl., Wiesbaden 1998. Heinen, E. (1976): Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Das Zielsystem der Unternehmung, 3., durchgesehene Aufl., Wiesbaden 1976. Schreyögg, G. (1999): Organisation, 2. Aufl., München 1999. Staehle, W. H. (1999): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Aufl., München 1999. Steinmann, H.Schreyögg, G. (1997): Management. Grundlagen der Unternehmensführung, 4. Aufl., Wiesbaden 1997. Thommen, J.- P. (2002): Management und Organisation. Konzepte Instrumente Umsetzung, Zürich 2002. Ulrich, P./Fluri, E. (1992): Management, Eine konzentrierte Einführung, 6.Aufl., Bern/Stuttgart 1992. Veranstaltung: Strategisches Management Ziele der Veranstaltung Die Veranstaltung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Formulierung und Durchsetzung von Strategien zum Aufbau und zur Pflege von Wettberbsvorteilen. Ziele sind die Vermittlung von Kenntnissen zu Problemen in den einzelnen Phasen des Prozesses des strategischen Management sowie Methoden und Instrumenten zu deren Lösung Inhalte der Veranstaltung

Strategisches Management als Teil des Managements: Begriff des Managements; Begriff und Inhalte des strategischen Managements; Umweltanalyse und Prognose: Bereiche und Akteure der Umwelt; Instrumente der Umweltalyse und prognose; Zielformulierung: Zielrahmen (Business Mission; Managementphilosophie; Unternehmensphilosophie; Leitbilder); Handlungsziele (Oberziele; SGF-Ziele; Funktionsziele) Strategiealternativen: (Unternehmensstrategien (Markfeld- und Marktarealziele); Geschäftsfeldbezogene Strategien (Generische Strategien (Strategie der Differenzierung; Strategie der Kostenführerschaft) Timingstrategien (Zeitpunkt des Markteintritts und Marktaustritts; Wahl des richtigen Handlungszeitpunktes; Intensität der Aktivitäten); Marktteilnehmerbezogene Strategien ( Kundenbezogene Strategien; Handelsbezogene Strategien; Konkurrenzbezogene Strategien; Gesellschaftsbezogene Strategien) Strategieimplementierung (Begriff der Implementierung; Balancend Scorecard zur inhaltlichen Implementierung; Verhaltensbezogene Implementierung; Strukturbezogene Implementierung) Weiterführende Literatur: Abell, D. F. (1980): Defining the Business, The Starting Point of Strategic Planning, Englewood Cliffs (N.J.) 1980. Backhaus, K./Büschken, J./Voeth, M. (1996): Internationales Marketing, Stuttgart 1996. Backhaus, K./Hilker, J. (1994): Marketingimplementierung in Unternehmen der Investitionsgüterindustrie, in: Bruhn, M./Meffert, H./Wehrle, F. (Hrsg.): Marktorientierte Unternehmensführung im Umbruch. Effizienz und Flexibilität als Herausforderungen des Marketing, Stuttgart 1994, S.241-264. Backhaus, K./Piltz, K. (1990): Strategische Allianzen - eine neue Form kooperativen Wettbewerbs?, in: Backhaus, K./Piltz, K. (Hrsg.): Strategische Allianzen, Düsseldorf; Frankfurt/Main 1990, S.1-10. Bain, J.S. (1968): Industrial Organization, 2nd edition, New York u.a. 1968. Bleicher, K. (1992): Leitbilder. Orientierungsrahmen für eine integrative Management-Philosophie, Stuttgart 1992. Bleicher, K. (1999): Das Konzept integriertes Management, 5. Aufl., Frankfurt am Main/New York 1999. Buzzell, R.D./Gale, B.T. (1989): Das PIMS-Programm. Strategien und Unternehmenserfolg, Wiesbaden 1989. Cravens, D.W./Lamb, Ch.W. Jr. (1990): Strategic Marketing Management Cases and Applications, Homewood/Boston 1990. Dunst, K.H. (1979): Portfolio-Management, Berlin; New York 1979. Esch, F.-R. (2003): Strategien und Techniken der Markenführung, München 2003. Franz, K.-P./Kajüter, P. (2000): Kostenmanagement, in: Busse von Colbe, W./Coenenberg, A. G./Kajüter, P./Linnhoff, U. (Hrsg.): Betriebswirtschaft für Führungskräfte, Stuttgart 2000, S. 103-138.

Gerpott, T. J. (1999): Innovations- und Technologiemanagement, in: Bitz, M. u. a. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2, 4. Aufl., München 1999, S. 289-338. Geschka, H./v. Reibnitz, U. (1987): Die Szenario-Technik - ein Instrument der Zukunftsanalyse und der strategischen Planung, in: Töpfer, A./Afheldt, H. (Hrsg.): Praxis der strategischen Unternehmensplanung, 2.Aufl., Landsberg/Lech 1987, S.125-170. Hax, A.C./Majluf, N.S. (1991): Strategisches Management. Ein integratives Konzept aus dem MIT, Frankfurt/Main; New York 1991. Henderson, B.D. (1984): Die Erfahrungskurve in der Unternehmensstrategie, Übersetzung und Bearbeitung von A. Gälweiler, 2. überarbeitete Aufl., Frankfurt/Main; New York 1984. Hermanns, A./Wißmeier, U.K. (Hrsg.)(1995): Internationales Marketing- Management, München 1995. Heuss, E. (1965): Allgemeine Markttheorie, Tübingen; Zürich 1965. Kaplan, R.S./Norton, D. P. (1997): Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart 1997. Kleinaltenkamp, M. (1987): Die Dynamisierung strategischer Marketing-Konzepte - Eine kritische Würdigung des Outpacing Strategies -Ansatzes von Gilbert und Strebel, in: ZfbF, 39.Jg. (1987), H.1, S.31-51. Köhler, R. (1988): Beiträge zum Marketing-Management. Planung, Organisation, Controlling, Stuttgart 1988. Levitt, T. (1960): Marketing Myopia, in: HBR, Vol.38 (July/Aug. 1960), S.45-56. Levitt, T. (1987): Die Globalisierung der Märkte, in: Harvard Manager Marketing, Bd.1, 1987, S.143-151. Müller-Stewens, G./Lechner, C. (2001): Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, Stuttgart 2001. Oberender, P. (1973): Industrielle Forschung und Entwicklung. Eine theoretische und empirische Analyse bei oligopolistischen Marktprozessen, Bern; Stuttgar 1973. Porter, M. (1992a): Wettbewerbsstrategie (Competitive Strategy), 7.Aufl., Frankfurt/Main 1992. Porter, M. (1992b): Wettbewerbsvorteile (Competitive Advantage). Spitzenleistungen erreichen und behaupten, Frankfurt/Main 1992. Seghezzi, H.D. (1994): Qualitätsmanagement. Ansatz eines St. Galler Konzepts Integriertes Qualitätsmanagement, Stuttgart 1994. Seghezzi, H.D. (1994): Qualitätsmanagement. Ansatz eines St. Galler Konzepts Integriertes Qualitätsmanagement, Stuttgart 1994. Simon, H. (1989): Die Zeit als strategischer Faktor, in: ZfB 59.Jg. (1989), H.1, S.70-93. Simon, H. (1995): Hysterese in Marketing und Wettbewerb, in: ZfB, 65. Jg. (1995), H.10, S.1155-1182. Simon, H. (1996): Die heimlichen Gewinner: Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer - Hidden Champions, Frankfurt am Main/ New York 1996. Simon, H. (Hrsg.)(1988): Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsfähigkeit, Stuttgart 1988. Ulrich, P./Fluri, E. (1992): Management, Eine konzentrierte Einführung, 6.Aufl., Bern/Stuttgart 1992. Vollert, K. (2004): Grundlagen des strategischen Marketing, 3. Aufl., Bayreuth 2004. Wolfrum, B. (1992): Techologiestrategien im strategischen Management, in: Marketing ZFP, 14. Jg. (1992), H.1, S.23-36.