Prüfungsfragen in Testform



Ähnliche Dokumente
Buchführunghrung ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM

Prüfungsfragen in Testform Ausgabe 2018

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Steuerrecht im Überblick

Die Steuerberaterprüfung Band 5

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen.

Sitz Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. ggf. abweichender Ort der Geschäftsleitung Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. Straße Haus-Nr. Haus-Nr.

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Ulrich Krumme. Stand // kvw-beamtenversorgung // KINDERGELD. Rechtslage ab

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand

Prüfungsfragen in Testform Ausgabe 2019

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Exkurs: Gewinnermittlung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DGVT Ausbildungsakademie

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Umsatzsteuer Stand ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

Aufwendungen für haushaltsnahe Dienste, Pflegeleistungen und Handwerkerarbeiten

Elternzeit Was ist das?

1 Steuerfahndung Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder Fazit...65

Steuern. 1. Spekulationssteuer - Rückwirkende Einbeziehung von Gebäuden verfassungswidrig? -

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB

Wörterbuch der Leichten Sprache

Grundstruktur der Einkommensteuer

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

ELTERNKAMMER HAMBURG. Beschluss Gebührenberechnung GBS

EÜR contra Bilanzierung

Lehrer: Einschreibemethoden

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Informationschreiben 85 / 2015

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Aufteilung der gesamtschuldnerischen Haftung von Ehegatten im Rahmen der Einkommenssteuer


Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Ermittlung von Tantiemen mittels Excel-Zielwertsuche für Bemessungsgrundlagen nach Gewerbesteuer und nach der Tantieme selbst

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Dies ist ein Probekapitel aus dem Buch Praxiswissen E-Commerce Das Handbuch für den erfolgreichen Onlineshop von Tobias Kollewe und Michael Keukert

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Transkript:

Prüfungsfragen in Testform Repetitorium des steuerrechtlichen Grundwissens 407 Mehrfachwahlaufgaben mit Lösungen aus den Gebieten Abgabenordnung mit Steuererhebung Buchführung Einkommensteuer Lohnsteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Bewertung Umsatzsteuer Band 2012 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM

Verfasser Regierungsdirektor a. D. Gerhard Dammeyer, Diplom-Finanzwirt (FH) Einkommensteuer Lohnsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Steueramtfrau Almut Luhmann, Diplom-Finanzwirtin (FH) Abgabenordnung (ohne Steuererhebung) Steueroberamtsrat Peter Wojcik, Diplom-Finanzwirt (FH) Abgabenordnung (Teil Steuererhebung) Buchführung Körperschaftsteuer Bewertung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-8168-5103-5 2012 Erich Fleischer Verlag, Achim bei Bremen Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus nachzudrucken oder auf fotomechanischem Wege zu vervielfältigen, auch nicht für Unterrichtszwecke. Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen nur mit Genehmigung des Verlages. Herstellung: BerlinDruck GmbH + Co KG, 28832 Achim

Vorwort zur 13. Auflage Die hier vorgelegte Aufgabensammlung soll allen, die während ihrer Berufsausbildung Kenntnisse des Steuerrechts erwerben müssen, eine Auswahlhilfe bieten. In den Aufgabengruppen werden Grundfragen der jeweiligen Fachgebiete angeschnitten, die die künftige Steuerfachkraft beherrschen sollte. Wer die einzelnen Aufgaben zu lösen versucht, wird schnell erkennen, wo seine Wissenslücken liegen. Die Lösungshinweise werden deutlich machen, ob Faktenwissen fehlte oder falsch kombiniert wurde; sie sollen das Lehrbuch nicht ersetzen, sondern u. a. dazu anregen, einzelne Lehrbuchabschnitte noch einmal gezielt durchzuarbeiten. Mehrere Gründe sprechen dafür, als Aufgabenform die Mehrfachwahlaufgabe zu präsentieren. Diese Aufgabenform hat sich bei den modernen Leistungstests bewährt, weil sich herausgestellt hat, dass mit ihr nicht nur Faktenwissen, sondern auch das Verständnis für komplizierte Zusammenhänge kontrolliert werden kann. Mehrfachwahlaufgaben werden zwar häufig zunächst als schwierig empfunden, weil sie ungewohnt sind; andererseits reizen sie aber eher zur Bearbeitung als herkömmliche Aufgabenstellungen, weil sie es dem Anfänger scheinbar leichter machen. Unter den gebotenen Auswahlantworten ist eine oder sind mehrere richtig; die verschiedenen denkbaren Lösungsmöglichkeiten brauchen also anders als bei den herkömmlichen Aufgabenstellungen nicht ausfindig gemacht zu werden. Bei näherem Hinsehen zeigt sich allerdings, dass diese Mehrfachwahlaufgaben ihre Tücken haben. Die Auswahlantworten klingen ähnlich; auch die falschen Antworten (Distraktoren) sind nicht ganz unwahrscheinlich. Die Verfasser mit Erfahrung als Dozenten an Bildungseinrichtungen der Finanzverwaltung und an anderen berufsbildenden Schulen sind bemüht gewesen, sog. Känguruhs (völlig unsinnige Distraktoren) zu vermeiden. Die angebotenen Distraktoren entstammen zum großen Teil der Unterrichtspraxis. Auszubildende haben in schriftlichen Aufsichtsarbeiten oder mündlich diese falschen Ansichten vertreten. Damit wird ein weiterer Vorzug der Mehrfachwahlaufgabe deutlich: Die Auswahlantworten bieten neben den richtigen auch die denkbaren falschen Lösungen. Wer sich nur für die richtige(n) Lösung(en) entscheidet, zeigt, dass er über das geforderte Wissen sicher verfügt. Bei herkömmlichen Aufgabenstellungen wird die richtige Lösung oftmals nur deshalb gefunden, weil die Bearbeiter die Probleme nicht erkennen, die in die Irre führen könnten. Um dem Benutzer eine gezielte Bearbeitung zu ermöglichen, sind die Aufgaben innerhalb der einzelnen Fachgebiete nach systematischen Gesichtspunkten geordnet. Inhaltsverzeichnisse und Zwischenüberschriften erleichtern den Überblick über die behandelten Themen. Die vorliegende 13. Auflage, der Band 2012, berücksichtigt die inzwischen eingetretenen Rechtsänderungen bis zum 31.12.2011. Soweit

Rechtsänderungen für 2012 bereits feststehen, wird im Lösungsteil darauf hingewiesen. Die umfangreichen Rechtsänderungen, insbesondere im Bereich der Einkommensteuer, machten teilweise erhebliche Änderungen gegenüber der Vorauflage erforderlich. Die Verfasser hoffen, dass die dem neuesten Rechtsstand angepasste Aufgabensammlung wie bisher eine nützliche Hilfe insbesondere zur Vorbereitung auf Prüfungen sein wird. Bad Eilsen, im Januar 2012 Die Verfasser

Inhaltsübersicht Aufgabe Seite Arbeitsanleitung... 13 A. Abgabenordnung mit Steuererhebung 1 2 Steuerliche Begriffsbestimmungen... 16 205 (AO 3 15) 3 8 Zuständigkeit der Finanzbehörden... 16 205 (AO 16 29) 9 10 Steuergeheimnis... 18 207 (AO 30) 11 15 Verfahrensgrundsätze... 19 208 (AO 78 107) 16 19 Fristen, Wiedereinsetzung... 21 210 (AO 108 110; BGB 187 193) 20 29 Verwaltungsakte... 22 212 (AO 118 133) 30 Verspätungszuschlag... 26 216 (AO 152) 31 44 Steuerfestsetzung... 27 216 (AO 155 177) 45 48 Gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen... 33 221 (AO 179 183) 49 60 Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren... 35 223 (AO 347 368) 61 64 Fälligkeit von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis... 40 226 (AO 220 221) Erste Seitenzahl = Aufgabe, zweite Seitenzahl = Lösung 7

65 67 Stundung... 41 228 (AO 222) 68 73 Zahlung, Aufrechnung... 43 230 (AO 224 226) 74 Zahlungsverjährung... 45 233 (AO 228 232) 75 76 Verzinsung... 46 234 (AO 233 239) 77 80 Säumniszuschläge... 47 234 (AO 240) B. Buchführung 81 85 Bestandskonten... 50 237 86 87 Vorsteuer und Umsatzsteuerschuld... 52 238 88 89 Sachkonten und Personenkonten... 53 239 90 92 Erfolgskonten... 53 240 93 114 Warenkonten, Wareneinsatz, Umsatz, Rohgewinn... 55 241 115 118 Rechnungsabgrenzungsposten, sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten... 62 249 119 120 Rückstellungen... 63 251 121 127 Privatkonten... 64 251 128 129 Kundenforderungen (Debitoren)... 66 254 130 132 Gewinn- und Kapitalauswirkung von Buchungen... 67 254 133 140 Jahresabschluss einschließlich Gewinnermittlung... 68 255 8

C. Einkommensteuer 141 142 Allgemeines... 72 259 143 144 Steuerpflicht... 73 259 (EStG 1) 145 155 Einkünfte, Gewinnermittlungszeiträume, Summe der Einkünfte, Altersentlastungsbetrag, Freibetrag für Land- und Forstwirte, Gesamtbetrag der Einkünfte, Einkommen, zu versteuerndes Einkommen... 74 260 (EStG 2, 3, 3c, 4, 4a, 5, 9a, 10 ff., 13, 15, 18, 19, 21, 22, 24a, 31, 32, 34g, 46) 156 172 Gewinnermittlung... 79 264 (EStG 4, 5, 6, 7, 9b, 9c, 11, 12) 173 177 Wechsel der Gewinnermittlungsart... 87 272 178 183 Veranlagung... 89 273 (EStG 25 26c) 184 193 Sonderausgaben... 92 275 (EStG 9c, 10 ff.) 194 206 Kinder, Sonderfreibeträge, Einkommensteuertarif... 97 282 (EStG 24b, 31, 32, 32a) 207 217 Außergewöhnliche Belastungen... 102 287 (EStG 33 33b) 218 224 Einkünfte aus Kapitalvermögen... 107 291 (EStG 2, 12, 20, 32d, 36, 43 ff.) 225 230 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung... 110 294 (EStG 7, 9b, 21; EStDV 9a) 231 235 Sonstige Einkünfte... 113 296 (EStG 9a, 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a und Nr. 2, 23; EStDV 55) 9

236 240 Steuerfestsetzung, Steuerermäßigungen, Vorauszahlungen... 115 298 (EStG 34g, 35, 35a, 36, 37, 51a) D. Lohnsteuer 241 244 Dienstverhältnis... 120 301 (EStG 19 Abs. 1; LStDV 1) 245 253 Arbeitslohn... 122 302 (EStG 3, 3b, 8, 19, 38a; LStDV 2) 254 265 Werbungskosten... 126 305 (EStG 3, 3c, 9, 9a, 12) 266 268 Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit... 132 310 (EStG 2, 9a, 19) 269 Ausstellung der Lohnsteuerkarte, Ersatzbescheinigung... 134 311 (EStG 39 Abs. 2, 52b) 270 280 Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte, Daten im ELStAM-Verfahren... 134 311 (EStG 38b, 39, 39a, 39e, 52b) 281 287 Durchführung des Lohnsteuerabzugs... 139 315 (EStG 39b, 39c, 41 41c, 42b; LStDV 4) 288 290 Veranlagung von Arbeitnehmern... 143 317 (EStG 46) E. Körperschaftsteuer 291 Allgemeines... 148 319 292 293 Steuerpflicht... 148 319 (KStG 1, 2) 294 295 Ermittlung des Einkommens... 149 319 (KStG 7 ff.) 10

F. Gewerbesteuer 296 Allgemeines... 152 321 297 300 Abgrenzung des Gewerbebetriebs gegenüber der Land- und Forstwirtschaft und gegenüber der selbständigen Arbeit... 152 321 (GewStG 2) 301 302 Ermittlung des Gewerbeertrags... 154 323 (GewStG 7) 303 304 Hinzurechnungen... 155 324 (GewStG 8) 305 307 Kürzungen... 156 325 (GewStG 9) 308 Maßgebender Gewerbeertrag... 159 327 (GewStG 10) 309 Steuermessbetrag... 159 328 (GewStG 11) 310 Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags... 160 328 (GewStG 28) G. Bewertung 311 320 Allgemeine Bewertungsvorschriften... 162 329 (BewG 1 16) Besondere Bewertungsvorschriften 321 328 a) Einheitsbewertung; Allgemeines... 165 332 (BewG 19 32) 329 330 b) Grundvermögen... 167 334 (BewG 68 94) 331 c) Betriebsvermögen... 168 334 (BewG 95 109) 332 337 d) Bedarfsbewertung (für die Grunderwerbsteuer)... 169 334 (BewG 138 ff.) 11

H. Umsatzsteuer 338 341 Allgemeines... 174 337 342 348 Unternehmer, Unternehmen... 175 338 (UStG 2) 349 351 Leistungsaustausch... 177 341 (UStG 1 Abs. 1 Nr. 1) 352 359 Lieferung, sonstige Leistung... 179 342 (UStG 3 Abs. 1, 4, 9, 12) 360 366 Gebiete, Ort der Leistung... 182 346 (UStG 1 Abs. 2 und 2a, 3 Abs. 5a, 6 und 7, 3a, 3b, 3c) 367 368 Kommissionär, Agent... 185 349 (UStG 3 Abs. 3) 369 375 Unentgeltliche Wertabgaben... 186 349 (UStG 3 Abs. 1b und 9a) 376 378 Innergemeinschaftlicher Erwerb... 189 353 (UStG 1 Abs. 1 Nr. 5, 1a, 1b) 379 385 Steuerbefreiungen... 190 354 (UStG 4 9) 386 393 Bemessungsgrundlage, Entstehung der Steuer, Berichtigung... 193 357 (UStG 10, 13, 17, 20) 394 396 Steuersatz... 197 361 (UStG 12) 397 399 Sonderregelungen besondere Besteuerungsformen... 198 362 (UStG 19, 25, 25a) 400 405 Vorsteuerabzug, Berichtigung des Vorsteuerabzugs... 200 363 (UStG 15, 15a; UStDV 33, 35, 44, 45) 406 407 Besteuerungsverfahren... 203 366 (UStG 18; UStDV 46 48) 12