Goodwill, Kontaktpflege und Mitarbeiterkommunikation 20

Ähnliche Dokumente
2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Luca Rebeggiani Sportsponsoring 1. Sportsponsoring lohnt sich! Die ökonomische Dimension von Sport-Märkten. Luca Rebeggiani

Regionale und überregionale Sportvermarktung Sportsponsoring und Kommerzialisierung von Social Media Kanälen

Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument im Marketing


Niels Lüking. Die Bedeutung des (Sport-) Sponsorings für unternehmerische Entscheidungen.»

Die Chancen und Risiken des Sportsponsorings im Bereich Profifußball für den Gesponserten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Zentrale Entwicklungen in der Fußball-Bundesliga Geschäftsmodell eines Profi-Fußballclubs...

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Inhalt. 1. Kapitel. 2. Kapitel. Sponsoring als Element der Marketingund

Sportarena - Von einer Sportstätte zu einem modernen kommerziellen Dienstleistungsunternehmen für Events

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

TV-Programm. Montag, Uhr Sport 1 2. Bundesliga: 31. Spieltag FC Ingolstadt FC Nürnberg

CORPORATE FINANCE IM PROFIFUSSBALL

Andreas Kasper. Sozialsponsoring. Eine rechtliche Bewertung unter besonderer Beriicksichtigung des Sponsorings kirchlicher Werke und Einrichtungen

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Ligasport und Kartellrecht

Besonderheiten der Unternehmenstinarizierung und Investitionseffizienz im professionellen Fußball

Finanzierung für Fußballunternehmen

DIE BEDEUTUNG UND WERBEWIRKUNG DES SPORT-SPONSORINGS IN OÖ

Ligasponsoring im Profisport

Die Werbewirkung von Sportsponsoring

KulturKommerz Band 18

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach

Marketingkonzeption. Kommunikationspolitik. Sponsoring

Sport-Sponsoring. An den Beispielen: FIFA Fußball-WM 2006 in Deutschland und FIFA Fußball-WM 2010 in Südafrika

- I - Abkürzungsverzeichnis...V. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...VIII. 1. Einleitung... 1

Fußball und Strategie

Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen

MANFRED BRUHN SPONSORING UNTERNEHMEN ALS MÄZENE UND SPONSOREN ZWEITE AUFLAGE. franffurter allgemeine 7ЕТТ1ТШГ: FÜR DEUTSCHLAND GABLER

Bewertung von Fußballunternehmen

UFA Sports Unternehmensprofil > 2014

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik Band 3. Stefan Hähnel. Die Finanzkrise

So (un)bekannt sind die "Bundesliga-Finanzdienstleister"

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports

Markenkommunikation mit Sport

Zielgerichtetes Sportsponsoring eines mittelständischen Unternehmens

IFM-Sportsponsoring- Umfrage 2007: Ergebnisse

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Stephan Zimmermann. Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Imagewirkungen von Eventmarketing

Universität [C% München

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

UFA Sports Unternehmensprofil > 2014

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Kontrolle des Sponsorings

Finanzierung für Fußballunternehmen

Inhaltsverzeichnis. 2 Historische und wirtschaftliche Entwicklung der Maklerbranche [K. Henze].30

Erfolgsfaktoren des Sponsoring in der 1. Bundesliga der DFL

Emirates und Qatar Airways fliegen auf die UEFA-Champions-League

Margit Reiter. Die österreichische Linke und Israel nach der Shoah. STUDIEN o, Innsbruck-Wien-München-Bozen

Product Placement. Juristische G3rarn*h'b!! athel< Technische Hocnschule Darmstadt

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

MARKENFÜHRUNG IM DEUTSCHEN PROFIFUßBALL.

Management-Handbuch Sport-Marketing

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Sportpsychologie

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Einleitung 1

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Vorwort 5. Abstract 7. Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 27. I. Einleitung 29. II. Begriff des Joint Venture 31

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67

Sponsoring. Wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche, kommunikative Aspekte

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Sponsoring. Wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche und kommunikative Aspekte

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Inhalt. Einführung. TeilA Grundlagen. Kapitell: Theologische Klärungen zur Predigt in der Gegenwart 15. I. Der Grund der Predigt 15

Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft beim Produkt Lebensversicherung

Margret Fromme-Ruthmann

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven

Pleiten im Geldregen Warum ist der professionelle Klubfussball in Europa notorisch unprofitabel?

Staying Private - Erfolgreich ohne Börse aus der Sicht 30 grosser privater Unternehmen im DACH-Raum

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Analyse von Lösungsprozessen beim Bearbeiten problemhaltiger Textaufgaben durch Grundschulkinder

8. Nürnberger Sportdialoge

Sonderwerbeformen im TV

Inhaltsübersicht. I. Bedeutung von Public Private Partnership 1. Beschaffung 12 III. Forschungsstand 19

Steuerung von Fußballunternehmen

Regionalsponsoring im Sport zur Standortsicherung in der Unternehmenskommunikation

MIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHEM STUDIUM IN DIE SPORTRECHTEVERMARKTUNG. Robert Schwindt Associate Sports bei Lagardère Sports Germany

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Veranstaltungsleitung im Lizenzfußball 10. Oktober in der Allianz Arena München

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Kapitel I - Einleitung 1.1. Thematische Einführung 1 1.2. Untersuchungsgegenstand 3 1.3. Zentrale Fragestellungen des Dissertationsvorhabens 6 1.4. Aufbau der Dissertation 8 1.5. Forschungsstand 11 Kapitel II - Sponsoring 2.1. Definition des Sponsoring 14 2.2. Abgrenzung des Sponsoring 16 2.3. Zielsetzungen im Sponsoring 16 2.3.1. Ökonomische Sponsoringziele 17 2.3.2. Kommunikative Sponsoringziele 17 2.3.2.1. Bekanntheitsgrad 18 2.3.2.2. Imageziele 19 2.3.2.3. Goodwill, Kontaktpflege und Mitarbeiterkommunikation 20 2.4. Ausprägungendes Sponsoring 21 2.4.1. Sportsponsoring 22 2.4.2. Kultursponsoring 22 2.4.3. Umweltsponsoring 23 2.4.4. Soziosponsoring 24 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992519322 digitalisiert durch

2.4.5. Wissenschaftssponsoring 24 2.4.6. Programm- und Mediensponsoring 25 2.5. Sponsoring in der Kommunikationspolitik 25 2.6. Planung des Sponsoring-Budgets 27 2.7. Wirkungsforschung und -kontrolle im Sponsoring 29 2.7.1. Psychologische Wirkungsforschung 30 2.7.1.1. S-O-R-Modell 30 2.7.1.2. Modell der Wirkungspfade 32 2.7.2. Praktische Wirkungsforschung 32 2.7.2.1. Überprüfung der Zielerreichung 33 a. Wahrnehmung 34 b. Erinnerung / Bekanntheit 35 c. Einstellung / Image 35 2.7.2.2. Wirtschaftlichkeit 36 2.7.2.3. Wirkungsrelevante Rahmenbedingungen 37 a. Sponsorshipspezifische Einflußfaktoren 37 b. Rezipientenspezifische Einflußfaktoren 38 c. Konkurrenzaktivitäten 38 2.7.3. Probleme der Wirkungsforschung und -kontrolle 39 2.7.4. Zusammenfassung der Wirkungsforschung und -kontrolle im Sponsoring 40

Kapitel III - Sportsponsoring 3.1. Definition von Sportsponsoring 42 3.2. Das magische Dreieck des Sportsponsoring 42 3.3. Sponsoren im Sport 44 3.4. Sportals Sponsoringobjekt 45 3.4.1. Sportarten 46 3.4.2. Breiten-, Leistungs-und Spitzensport 48 3.4.3. Organisatorische Einheiten 49 3.4.3.1. Veranstaltungssponsoring 49 3.4.3.2. Verbandssponsoring 50 3.4.3.3. Sponsoring von Einzelsportlern 50 3.4.3.4. Sponsoring von Clubs und Mannschaften 51 Kapitel IV - Name-Sponsoring im deutschen Fußball 4.1. Name-Sponsoring der Bundesliga 53 4.1.1. Die Liga aus wissenschaftlicher Sichtweise 53 4.1.2. Die Organisation des deutschen Ligasports 54 4.1.3. Historie des deutschen Profifußballs 55 4.1.3.1. Professionalisierungsversuche vor dem 2. Weltkrieg 55 4.1.3.2. Semiprofessioneller Fußball unter dem Vertragsspielerstatut: 1948-1963 56 4.1.3.3. Die Anfangsjahre der Bundesliga 58 4.1.3.4. Der Bundesliga-Skandal von 1971 60

4.1.3.5. Die Gründung der.deutsche Fußball-Liga' 62 4.1.4. Ligasponsoring der Bundesliga 63 4.2. Name-Sponsoring von deutschen Fußballclubs 66 4.2.1. Die wirtschaftliche Situation deutscher Fußballclubs 67 4.2.1.1. Ausgabepositionen deutscher Fußballclubs 69 a. Spielergehälter 69 b. Spielbetriebsausgaben 73 c. Transferaufwendungen 73 4.2.1.2. Einnahmepositionen deutscher Fußballclubs 76 a. Mediale Vermarktung 77 b. Merchandising 82 c. Ticketing / Hospitality 86 d. Sponsoring 90 4.2.2. Zukunftsprognose 97 4.3. Name-Sponsoring von deutschen Fußballstadien 101 4.3.1. Die Finanzierung von deutschen Fußballstadien 102 4.3.1.1. Die klassische Finanzierungsstruktur 102 4.3.1.2. Der Wandel der Finanzierungsstruktur 103 4.3.1.3. Das Public-Private-Partnership 106 a. Betreibermodell 108 b. Konzessionsmodell 109

c. Kooperationsmodell 109 d. Betriebsüberlassungsmodell 110 e. Betriebsführungsmodell 110 f. Public-Private-Partnership am Bsp. der AWD-Arena in Hannover HO 4.3.1.4. Asset Backed Securities 112 4.3.1.5. Cross-Boarder-Leasing 113 4.3.2. Juristische Aspekte des Name-Sponsoring von deutschen Fußballstadien 115 4.3.3. Die aktuelle Situation des Name-Sponsoring von deutschen Fußballstadien 117 4.3.4. Ausgewählte Name-Sponsorships in Deutschland 123 4.3.4.1. HSH-Nordbank-Arena in Hamburg (vormals AOL-Arena) 123 4.3.4.2. Veltins-Arena in Gelsenkirchen 126 4.3.4.3. Allianz-Arena in München 127 4.3.4.4. Sonderfälle 131 4.3.5. Wirkung des Name-Sponsoring von deutschen Fußballstadien 132 4.3.6. Zukunftsprognose 137 Kapitel V - Name-Sponsoring im englischen Fußball 5.1. Historische Entwicklung des englischen Fußballs 140 5.1.1. Die Gründung der Football Association 140 5.1.2. Kommerzielle Anfänge im englischen Fußball 141

5.1.3. Die Gründung der Premier League im Jahr 1992 143 5.2. Name-Sponsoring der F.A. Premier League 146 5.3. Name-Sponsoring von englischen Fußballclubs 149 5.3.1. Die wirtschaftliche Situation englischer Fußballclubs 149 5.3.1.1. Ausgabepositionen englischer Fußballclubs 149 5.3.1.2. Einnahmepositionen englischer Fußballclubs 150 a. Vermarktung der medialen Rechte 151 b. Ticketing / Hospitality 154 c. Commercial Income 156 5.3.2. Fallbeispiel Manchester United FC 160 5.3.3. Zukunftsprognose 163 5.4. Name- Sponsoring von englischen Fußballstadien 165 5.4.1. Stadionkatastrophen 165 5.4.1.1. Heysel-Katastrophe 165 5.4.1.2. Bradford Fire-Desaster 167 5.4.1.3. Hillsborough-Tragödie 168 5.4.2. Taylor-Report 169 5.4.3. Post-Taylor-Strukturwandel 171 5.4.4. Finanzierung von englischen Fußballstadien 172 5.4.5. Die aktuelle Situation in England 173 5.4.6. Arsenal FC - Vom Highbury in das Emirates Stadium 175

5.4.7. Zukunftsprognose 177 Kapitel VI - Name-Sponsoring im österreichischen Fußball 6.1. Historie des österreichischen Profifußballs 179 6.1.1. Fußball in der Habsburger Doppelmonarchie bis 1918 179 6.1.2. Die Zwischenkriegszeit 180 6.1.3. Österreichs Fußball im Großdeutschen Reich 182 6.1.4. Nachkriegsmeisterschaften 182 6.1.5. Die große Zäsur von 1961 bis 1974 183 6.1.6. Die Gründung der Bundesliga 184 6.2. Name-Sponsoring der Bundesliga 186 6.3. Name-Sponsoring von österreichischen Fußballclubs 190 6.3.1. Momentane Situation des Name-Sponsoring von österreichischen Fußballclubs 190 6.3.2. Die wirtschaftliche Situation österreichischer Fußballclubs 191 6.3.2.1. Ticketing / Hospitality 192 6.3.2.2. Die mediale Vermarktung 193 6.3.2.3. Merchandising 195 6.3.2.4. Sponsoring 195 6.3.3. Fallbeispiel Red Bull Salzburg 200 6.3.4. Fallbeispiel FC Wacker Innsbruck 208 6.3.5. Zukunftsprognose 211 6.4. Name-Sponsoring von österreichischen Fußballstadien 213

Kapitel VII- Name-Sponsoring in den nordamerikanischen Major Leagues 7.1. Organisationsstrukturen im nordamerikanischen Profisport 218 7.2. Vermarktung von nordamerikanischen Proficlubs 221 7.3. Name-Sponsoring von nordamerikanischen Sportstätten 222 7.4. Zwischenfazit 228 Kapitel VIII- Schlußbetrachtung 8.1. Rahmenbedingungen des Name-Sponsoring 230 8.2. Historie des Ligafußballs in Deutschland, England und Österreich 232 8.3. Name-Sponsoring von Fußballigen 233 8.4. Name-Sponsoring von Fußballclubs 235 8.5. Name-Sponsoring von Fußballstadien 238 8.6. Zukunftsprognose 241 8.7. Diskussion der zentralen Resultate 243 Nachträgliche Anmerkungen 249 Literaturverzeichnis 257 Anhänge 297 Eidesstattliche Erklärung 301