Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

Ähnliche Dokumente
Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Wahl des fachdidaktischen Schwerpunkts in der Sekundarstufe

Fachwegleitung Mathematik

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

<; ;6 ++9,1, + ( #, + 6( 6( 4, 6,% 6 ;, 86': ; 3'!(( A 0 "( J% ;;,,,' "" ,+ ; & "+ <- ( + " % ; ; ( 0 + A,)"%1%#( + ", #( +. +!

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Modul 2.2: Darstellungsmittel für Grundschule und Sek. I

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Grundlagen der Mathematik 1

Das neue Modul 1 Fachdidaktik Mathematik an der Universität Stuttgart. Gerhard Brüstle SSDL Stuttgart

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Einführung in die Stochastik mit dem GTR. Gliederung. Zufallsexperiment??? Wie geht man vor???

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Mittwoch, :00 9:35

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln.

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik. Sommersemester 2009/10

Mathematik 8 Version 09/10

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G))

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Mathematik und ihre Methoden I

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Studiengangstatistik der ordentlich Studierenden für den Fachbereich

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG GESCHICHTE - HAUPTFACH INHALT: gültig ab Studienbeginn SS 2000

Modulkatalog für das Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt Sonderpädagogische Förderung nach LABG Stand: April 2016

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Kinga Szűcs

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Bereiche der Stochastik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Studienplan zum Lehramtsstudium im Fach Mathematik Stand September 2010

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Fragen zur Stochastik Grundlagen und Praxis

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik

Humboldt Universität zu Berlin Fachdidaktisches Hauptseminar Mathematik / Forschungskolloquium "Übergänge gestalten" Übergänge gestalten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

EXAMENSKOLLOQUIUM ARITHMETIK/ GEOMETRIE. 22. Januar 2014

Jahrgangsstufe: Klasse 8 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 8. Thema: Gleichmäßige Entwicklungen. Inhaltsfeld: Lineare Funktionen

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Stadtgymnasium Köln-Porz Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

(vom ) exemplarisch Mittelstufenunterricht im Fach Mathematik sach- und schülergerecht planen und analysieren können.

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fördern mit Einblicke!

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 13:

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Sekundarstufe I Gymnasium Letmathe

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige verbindliche Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2016 (Stand:

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik

Transkript:

Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

Klausur KB3: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

Klausur KB3: - Zeit: 120 min - Zu den Veranstaltungen: - Arithmetik und mathematisches Denken - Didaktik der Arithmetik - Sachrechnen, Modellieren und funktionales Denken - Fachdidaktische Vernetzung - Geometrie und Didaktik der Geometrie - Erste Klausur: SS 2013

Klausur KB3: - Normalklausur - Zu allen Veranstaltungen werden Aufgaben gestellt. - Aufgabenformate können eingesehen werden: - in der Modul-1-Klausur der Fach-Studierenden zu Arithmetik, Didaktik der Arithmetik und Geometrie - in der Fallklausur für die Primarstufe als Eimnzelaufgaben - Erste Klausur: SS 2013

Fall-Klausur, Modul 2 (P und Sek.I): - Ein Fall kann eine Aufgabe, ein Statement von SchülerInnen oder Lehrkräften, eine Schülerlösung o.ä. sein. - Anhand es Falls werden sowohl fachliche als didaktische Kenntnisse überprüft, die auch die Kenntnis zentraler Literatur umfassen. - Eine Klausur enthält zwei Fälle, aus welchem Bereich diese stammen, werden Sie vorab nicht wissen. - Ein Fall kann sich auf ein Themen (z.b. Daten und Zufall), aber auch verschiedene beziehen (zusätzlich etwa auf Didaktische Entwicklung, oder ZAFA II)

Aspekte einer Fall-Klausur sind 1) Didaktik: Begriffe (bezogen auf Inhalte der Veranstaltungen/Literatur) 2) Fach: Erläutern von Begriffen, Rechnen von Aufgaben (wie in einer Normalklausur ) 3) Entwicklung: Konstruieren von Unterrichtsansätzen, um ein bestimmtes Konzept, eine bestimmte Strategie, eine bestimmte Kompetenz zu fördern 4) Literatur: Eingehen auf eine Aussage, die aus einer Basisliteratur zur Veranstaltung stammt 5) Vernetzung: Wenn möglich, Verbindungen zwischen zwei Bereichen schaffen

Fall-Klausur Modul 2 Sekundarstufe I: - Zeit: 180 min - Zu den Veranstaltungen: - Funktionen und Algebra - Didaktik der Algebra und Zahlbereiche - Didaktik der Geometrie - Daten und Zufall - Didaktik der Stochastik - Erste Klausur: SS 2013

Klausur (Sek. I), Fall 1: Gegeben ist eine Diagnoseaufgabe mitsamt einer Schülerlösung. a) Erläutern Sie anhand eines Ihnen aus der Literatur bekannten Modells die Güte der Schülerlösung (Didaktik- Begriffe) b) In der Aufgabe werden zwei Wahrscheinlichkeitsbegriffe deutlich. Benennen Sie diese und erläutern Sie deren wesentliche Eigenschaften und Grenzen (Fach) c) Modellieren den 10fachen Wurf einer der beiden Würfel (Verteilung, Erwartungswert, Standardabweichung) mitsamt der eventuell gemachten Annahmen (Fach).

Klausur (Sek. I), Fall 1 (Forts.): d) Erläutern Sie, wie Sie die beiden in der Aufgabe enthaltenen Wahrscheinlichkeitsbegriffe in der Schule einführen würden. Gehen Sie dabei auf konkrete Schritte ein(entwicklung) e) In Eichler & Vogel (2009) wird ein Würfelbeispiel als Analyse konstruierter Daten bezeichnet. Erläutern Sie diese Aufgabenklassifikation sowie die zugehörigen beiden anderen Aufgabenklassen anhand von Beispielen. (Literatur)

Klausur (Sek. I), Fall 2: In einer Unterrichtsstunde wird der Zerfall von Bierschaum untersucht, in dem die Höhe des Bierschaums zu bestimmten Zeitpunkte gemessen wird. a) Erstellen Sie zur funktionalen Zuordnung jeweils eine graphische und zwei symbolische Darstellungen. Kommentieren Sie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Darstellung. (Didaktik- Begriffe) b) Modellieren Sie zu folgenden gegebenen Werten <geg.: drei Wertepaare>:, 1. eine abschnittweise lineare Funktion, 2. eine quadratische Funktion, 3. eine Exponentialfunktion (Fach). c) Welche Parameter der oben genannten Funktionen müssten jeweils geändert werden, wenn der Bierschaum schneller zerfallen soll? (Fach)

Klausur (Sek. I), Fall 2 (Forts.): d) Schulbücher verwenden als Zugang zu quadratischen Funktionen häufig Veranschaulichungen aus dem Alltag, z.b. Brückenbögen, Wurfbögen o.ä. Bewerten Sie diesen Zugang hinsichtlich seines Beitrags zu einem Aufbau des Verständnisses für funktionale Zusammenhänge. Gehen Sie dabei auch auf Gefahren ein. Bewerten Sie auch die Bierschaum -Aufgabe unter diesen Überlegungen. (Entwicklung) e) Welche Rolle kann der Rechner im Themenbereich Funktionen sinnvoll übernehmen? (Entwicklung) f) Prediger fasst unter dem Begriff Diskontinuitäten Verständnisbrüche im Verlauf der Sekundarstufe I zusammen. Erläutern Sie dies an Beispielen der Zahlbereichserweiterung auf Q+ und der Zahlbereichserweiterung auf Q. Entwickeln Sie zu einem der beiden Bereiche geeignete Aufgabenstellungen, mit denen solche Verständnisdefizite erkannt werden können. (Literatur)

Klausur (Sek. I), Fall 2 (Forts.): g) <gegeben ist ein Datensatz zur Bierschaumaufgabe> In der Veranstaltung Funktionen und Algebra wird der Zerfallsprozess mit Hilfe einer Exponentialverteilung modelliert. Diskutieren Sie mögliche Unterschiede der Modellierung des Datensatzes, wenn Sie das Beispiel aus der Perspektiven der Veranstaltung Daten & Zufall betrachten. (Vernetzung)

Fall-Klausur Modul 2 Primarstufe: - Zeit: 120 min - Zu den Veranstaltungen: - Daten und Zufall - Sachrechnen, Modellieren und funktionales Denken - Fachdidaktische Entwicklung - Fachdidaktische Vernetzung - Fachdidaktische Forschung - Erste Klausur: SS 2013

Klausur (Primarstufe), Fall 1: Gegeben ist die Aufgabe aus einem Schulbuch. a) Ordnen Sie die Teilaufgaben den Arten (Stufen) der Fähigkeit zu, grafische Darstellungen zu lesen. Eine der Arten (Stufen) wird nicht angesprochen. Nennen Sie diese und gestalten Sie eine Aufgabe dazu (Didaktik-Begriffe) b) Erläutern Sie die in der Veranstaltung behandelten, in der Grundschule einsetzbaren grafischen Darstellungen. Gehen Sie dabei auf die Bestandteile der Darstellungen ein, die für deren Interpretierbarkeit notwendig sind. (Fach)

Klausur (Primarstufe), Fall 1 (Forts.): c) Welche Form der Mitte wird in der ersten Teilaufgabe angesprochen? Erläutern Sie weitere Formen der Mitte einerseits mathematisch und andererseits bezogen auf den Sinngehalt. (Fach) d) Erläutern Sie mögliche Aufgabenformate, die der Hinführung auf das Säulendiagramm so, wie es in der Aufgabe verwendet wird, dienen (Entwicklung). e) Hasemann et al. bezeichen die grafischen Darstellungen im Bereich Daten als besondere Art der Zahldarstellung. Nennen Sie weitere Arten der Zahldarstellung im Bereich Daten der Grundschule und grenzen Sie diese von Ihnen bekannten weiteren Arten der Zahldarstellung der Grundschule ab. (Literatur)

Klausur (Primarstufe), Fall 2: Annika will mit ihren Eltern in den Urlaub fahren. Sie stehen im Stau der ist 20 km lang, hört Annika im Radio. Wie viele Leute stehen wohl in diesem Stau, fragt sich Annika. a) Lösen Sie die Aufgabe auf zwei verschiedene Weisen. (Fach) b) Verändern Sie die Aufgabe so, dass (a)eine überbestimmte Aufgabe (b) eine Validierungsaufgabe daraus wird. (Didaktik-Begriffe) c) Inwieweit werden beim Bearbeiten der Aufgabe Größenvorstellungen gefördert? Welche Aspekte von Größenvorstellungen (gemäß Vorlesung) werden gefördert? (Didaktik-Begriffe)

Klausur (Sek. I), Fall 2 (Forts.): d) An welchen Stellen können die Schüler beim Bearbeiten der Aufgabe Fehler machen? Ordnen Sie die möglichen Fehler dem Modellierungskreislauf zu. (Entwicklung) e) Welche Aspekte von Funktionalen Denken kommen in der Aufgabe vor? (Didaktik-Begriffe)

Fall-Klausur Modul 2 Sekundarstufe I, Nebenfach: - Zeit: 90 min - Zu den Veranstaltungen: - Funktionen und Algebra - Didaktik der Algebra und Zahlbereiche - Didaktik der Geometrie - Erste Klausur: SS 2013 - Alle anderen Dinge wie Hauptfach