Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

Ähnliche Dokumente
Schmidt Organisation des mittelständischen Betriebes

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Informationssysteme und Management-Funktionen

Dedering. Personalplanung und Mitbestimmung

Munzel. Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung

Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen

Hardung-Hardung: Die Prokuristen

Veroffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 27

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Dr. Heinrich K10idt. Kalkulationslehre. Eine Einführung in das Kalkulationswesen in Handel und Industrie

Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung

Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing

Weißer. Richtlinien der Personalführung

Organisation von Supply Chain Management

Die Unternehmung als produktives soziales System

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Stickel Datenbankdesign

Mahr, Einführung in die Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Unternehmensorganisation

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Bellinger. Langfristige Finanzierung

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

Vortrage Reden Erinnerungen

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

Dieses Buch gibt u. a. Antwort auf die Fragen:

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Jiirgen Stockmann. Private Vermogensbildung mit Gold - in Krisenzeiten

Die Bestimmungsfaktoren der menschlichen Arbeitsleistung im Betrieb

Die Controller-Konzeption

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie

Die Auswirkungen neuer Informationsund Kommunikationstechniken auf mittelständische Unternehmen

von Barbara Altmeyer 390 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2008 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Entwicklungsstand der Logistik

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Walterspiel. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre des Hotels

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Strategisches Management

Herrmann, Tierversidlerung

Studienplan zum Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft Semesterübersicht

Was Coaching wirksam macht

BuchfUhrung und Bilanz

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Fokus Dienstleistungsmarketing

Vorwort 9 Der Autor 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Strategische Unternehmensplanung

Konstantin Lajios / Simeon Kiotsoukis Ausländische Jugendliche

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

L. Jansen: Praktisches Beispiel einer einfachen Leistungs- und Betriebsabrechnung

Politische Triebkräfte der Innovation

Stadtkinder und Naturerleben

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

Michael Faller. Innere Kündigung. Ursachen und Folgen. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage

Ludwig Theuvsen. Interne Beratung. Konzept - Organisation - Effizienz. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Frese. DeutscherUniversitäts Verlag

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Der Einfluss der Ergänzungsbilanz auf den Unternehmenswert der Personengesellschaft

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Entrepreneurial Management

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

Klaus Merten. Kommunikation

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Hersteller- und Handelsmarken im Kaufentscheidungsprozess

DAS VERHALTEN DER VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER

Wie führt eine Führungskraft?

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN»

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Grundlagen der Technischen Informatik. Informationsgehalt. Kapitel 4.1

Grundlagen qualitativer Sozialforschung

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Marketing für Kommunalverwaltungen

Dr. Dieter Spoo. Bankenwerbung. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler - Wiesbaden

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Pädagogische Psychologie

Social Software in Unternehmen

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Der Dienstleistungsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland

Transkript:

Coenenberg Die Kommunikation in der Unternehmung

Band 9 der Schriftenreihe Betriebswirtschaftlichc Beiträge Herausgeber: Dr. Hans Münstermann ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln

Dr. Adolf Gerhard Coenenberg Die Kommunikation in der Unternehmung Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden

ISBN 978-3-322-98417-3 ISBN 978-3-322-99165-2 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-99165-2 Verlags.Nr. 3232 Copyright by Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1966 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1966

Vorwort Mit wachsender Größe der Betriebe und der mit ihr verbundenen stärkeren Spezialisierung und Differenzierung der betrieblichen Teilaufgaben gewinnt die Kommunikation in den Unternehmungen zunehmend an Bedeutung. Die im Ein-Mann-Betrieb vorhandene natürliche Einheit der Entscheidungsund Realisationsprozesse wird im Mittelbetrieb und im Großbetrieb durch die interpersonale Aufgabenverteilung durchbrochen. Das Mittel, die Einzelakte künstlich zu verbinden und aufeinander abzustimmen, ist die Kommunikation zwischen den verschiedenen Aufgabenträgern. Von der großen Bedeutung der betrieblichen Kommunikation zeugt auch die schnelle Folge von Veröffentlichungen über diesen Themenkreis. Während aber bis vor einigen Jahren vor allem die Beziehungen zwischen Kommunikation einerseits sowie Betriebsklima und Arbeitsmoral andererseits Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion waren, konzentriert sich das Interesse der betrieblichen Kommunikationsforschung in zunehmendem Maße auf betriebswirtschaftlich-organisatorische Fragestellungen. Dabei wird versucht, die Erkenntnisse anderer Disziplinen, insbesondere der Informationstheorie, für die Lösung betrieblicher Kommunikationsprobleme nutzbar zu machen. Demgegenüber sind die außerordentlich zahlreichen psychologischen und soziologischen Untersuchungen über die Kommunikation sowohl im betriebswirtschaftlichen Schrifttum als auch in der Betriebspraxis bisher kaum beachtet worden. Die vorliegende Schrift behandelt die Kommunikation in der Unternehmung unter betriebswirtschaftlich-organisatorischem Aspekt. Einen besonderen Schwerpunkt der Arbeit bildet der Versuch, die relevanten Erkenntnisse der psychologischen und soziologischen Kommunikationsforschung bei der Analyse des betrieblichen Kommunikationsprozesses sowie bei der Untersuchung über die zweckmäßige organisatorische Gestaltung des betrieblichen Kommunikationssystems zu verwerten. Wegen des zum Teil noch nicht endgültigen Charakters der psychologischen und soziologischen Forschungsergebnisse werden nur solche Aussagen in Betracht gezogen, die empirisch oder experimentell untermauert sind. Meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Hans Münstermann, bin ich für seine Unterstützung bei der Anfertigung der Schrift in besonderem Maße verpflichtet. Köln, im April 1966 ADOLF GERHARD COENENBERG

Inhaltsverzeichnis I. Einführung: Die Bedeutung von Information und Kommunikation für den unternehmerischen Entscheidungsprozeß...... 11 A. Informationsgewinnung als Teilprozeß des Entscheidungsprozesses....................... 11 B. Die Notwendigkeit der Kommunikation im Entscheidungskollektiv................. 15 C. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 17 II. Information und Kommunikation - begriffliche Grundlegung 20 A. Information 20 1. Qualitative Ausprägung der Information 20 a) Information als zweckorientiertes Wissen 20 b) Erkennen, Wissen und Information.. 20 c) Zeichen und Signale als Elemente der Nachricht und Information... 22 2. Quantitative Ausprägung der Information 24 a) Information und Wahrscheinlichkeit.. 25 b) Informationsgehalt.......... 27 c) Relative Informationsentropie und Informationsredundanz 32 B. Kommunikation 34 1. Definition.. 34 2. Informationsspeicherung, Informationsverarbeitung und Kommunikation................... 36 III. Betriebliche Kommunikation als Übermittlungsprozeß 38 A. Effektivität als Ziel der Kommunikation 38 B. Elemente der Kommunikation 40 C. Phasen der Kommunikation. 45

1. Informationstransport 45 a) Informationstransport im störungsfreien Kommunikationskanal 46 b) Informationstransport im gestörten Kommunikationskanal 48 2. Informationsabgabe und Informationsaufnahme.. 53 a) Semantische Aspekte der Informationsabgabe und Informationsaufnahme 55 b) Psychologische Aspekte der Informationsabgabe und Informationsaufnahme.............. 61 (1) Psychologische Aspekte der Informationsaufnahme 62 (a) Informationsaufnahme als selektiver Prozeß 66 (b) Psychologische Erwartung und Informationsaufnahme 69 (2) Psychologische Aspekte der Informationsabgabe 71 IV. Betriebliche Kommunikation als System. 78 A. Vorbemerkungen.......... 78 B. Das formale betriebliche Kommunikationssystem 81 1. Wesen des formalen betrieblichen Kommunikationssystems 81 a) Kommunikationssystem und Kompetenzsystem 81 b) Komplexität des Kommunikationssystems.. 84 c) Darstellungsformen und Analyse von Kommunikationssystemen.................... 88 (1) Darstellung und Analyse von Kommunikationssystemen mit Hilfe von Graphen....... 89 (2) Darstellung und Analyse von Kommunikationssystemen mit Hilfe von Matrizen 2. Gestaltung des formalen betrieblichen Kommunikationssystems...... 94 98 a) Gebundenes oder ungebundenes Kommunikationssystem? 98 (1) Bindung des Kommunikationssystems an den Kommunikationspartner.... 101

(a) Entscheidungsstruktur und Kommunikation... 103 (b) Auswirkungen von Kommunikationsbeschränkungen auf die Leistungsmotivation der Kommunikationssubjekte............... 111 (2) Bindung des Kommunikationssystems an die Kommunikationsrichtung... 116 b) Quantitative Abstimmung von Kommunikation und Entscheidung.................. 119 (1) Begriff und Wesen der Kommunikationskapazität 120 (2) Hauptdeterminanten optimaler Kommunikationskapazität... 123 (a) Der Grad der Entscheidungszentralisation oder der Entscheidungsdezentralisation als Determinante optimaler Kommunikationskapazität... 123 (b) Die Programmierbarkeit der Entscheidungen als Determinante optimaler Kommunikationskapazität... 126 c) Zeitliche Abstimmung von Kommunikation und Entscheidung... 128 (1) Notwendigkeit der Informationsspeicherung 128 (2) Arten und organisatorische Eingliederung von Informationsspeichern... 130 c. Das informale betriebliche Kommunikationssystem 133 1. Ursachen der informalen Kommunikation 135 2. Folgen der informalen Kommunikation. 138 a) Funktionale Folgen der informalen Kommunikation 138 b) Dysfunktionale Folgen der informalen Kommunikation 140 v. Abschließende Zusammenfassung 142 Literaturverzeichnis 145