Die persönliche Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder und Directors in börsennotierten Aktiengesellschaften

Ähnliche Dokumente
Corporate Governance in der eingetragenen Genossenschaft

1 Einführung Kompetenzen des Aufsichtsrats und Unternehmensführung 35

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance

Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats nach dem Sarbanes-Oxley Act und dem BilMoG

Inhaltsverzeichnis A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5

Ausschüsse hat der Aufsichtsrat nicht gebildet, vgl. dazu die nachfolgende Erklärung nach 161 AktG.

A. Einführung I. Einleitung... 1 II. Gegenstand der Untersuchung B. Grundlagen der Untersuchung... 4

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu. 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage

Berichte, Stellungnahmen und Erklärungen von Vorstand und Aufsichtsrat der Splendid Medien AG gemäß 161 AktG - Geschäftsjahre 2002 bis 2012

Deutscher Corporate Governance Kodex

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Regelung von Interessenkonflikten bei Organmitgliedern durch Gesetzesrecht und Corporate Governance-Grundsätze

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser. Band 186. Business Judgment Rule

Inhalt. A. Einleitung 1. B. Erkenntnisinteresse 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Unabhängigkeit nach angelsächsischen Corporate Governance Regeln und deutsche Unternehmensverfassung

Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der transtec AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

von Prof. Dr. Mathias Habersack

Tacitus Capital AG München

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Erklärung zur Unternehmensführung

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

VII. Kersting, Friedrich-Wilhelm Corporate Governance im öffentlichen Sektor digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Sebastian Ulbrich. Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht. Empirische oder normative Feststellung?

3.8 Abs. 3 In einer D&O-Versicherung für den Aufsichtsrat soll ein entsprechender Selbstbehalt vereinbart werden.

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB

Anwälte im Aufsichtsrat im Dickicht von Berufsrecht, Aktienrecht und Corporate Governance Kodex

Corporate Governance Bericht/ Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Regulierung von Pensionsfonds

Letzte Aktualisierung: 13. Mai Gegenanträge

Die Lebensversicherung als institutioneller Investor - Anmerkungen zum Vorschlag der EU-Kommission zur Reform der Aktionärsrechterichtlinie

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B.

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB für das Geschäftsjahr 2015

Geschäftsbericht Corporate Governance Bericht

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite

Internationale Franchiseverträge

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Johannes Christian Panitz

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

Corporate Governance im öffentlichen Sektor - Notwendigkeit und Herleitung eines Kodex für kommunale Unternehmen in Deutschland"

Jonas Pape. Corporate Compliance - Rechtspflichten zur Verhaltenssteuerung von Unternehmensangehörigen in Deutschland und den USA.

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung

FIRST SOLAR, INC. RICHTLINIEN ZUR UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Internationale Aspekte der Corporate Governance

Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gem. 161 AktG

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pankl Racing Systems AG

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Die Europäische Genossenschaft

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB

Public Corporate Governance

Reimagine Your Business

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Gunter Maschke. Aufsichtspflichtverletzungen in Betrieben und Unternehmen

Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 Aktiengesetz (AktG)

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Der Gesamtverein und seine vereinsmâbig organisierten Untergliederungen

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates... 21

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Die Pfändungsbeschränkung des 852 ZPO

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Transkript:

Manuel M. Meder Die persönliche Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder und Directors in börsennotierten Aktiengesellschaften Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen und US-amerikanischen Aktienrecht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

IX INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1 A) Gegenstand der Untersuchung 1 B) Gang der Untersuchung 4 C) Inhaltliche Abgrenzung und Begriffsbestimmung 6 2 Corporate Governance 7 A) Zum Begriff Corporate Governance" 7 B) Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt 7 C) Konzeptionelle Ansätze der Corporate Governance 10 I) Interne und externe Instrumente der Managementüberwachung: 10 1) Externe Kontrollmechanismen 10 2) Interne Kontrollmechanismen 11 II) Das Verhältnis Kapitalmarktrecht und Gesellschaftsrecht 12 D) Zusammenfassung und Rechtsvergleich 15 3 Grundlagen zur US-amerikanischen Business Corporation 19 A) Die charakteristischen Merkmale einer Corporation 19 B) Closely held und publicly held Corporations 19 C) Rechtsquellen 20 I) Das Recht der Einzelstaaten 20 II) Das Bundesrecht 22 III) Die Börsenzulassungsregeln 22 IV) Unverbindliche Regelwerke 23 V) Das Verhältnis von Gesetzesrecht und Fallrecht 23 D) Statutory Scheme - Die Grundstruktur der Corporation 24 I) Die Gesellschafter 24 II) Die leitenden Angestellten 25 III) Grundsätzliches zum Board of Directors 26 IV) Die Stellung des Board im Verhältnis zum CEO 28 1) Die herkömmliche Rollenverteilung zwischen Board und CEO 28 2) Kontrolle des CEO durch den Board - Das Monitoring Model"...29 3) Aufgabenbeschreibung in Börsenzulassungsregeln 30 V) Überwachungsaufgabe und Überwachungsinstrumente 31 VI) Die Ausschüsse des Board 32 1) Audit Committee 33 2) Compensation Committee 34 3) Nominating Committee 34 a) Vorgaben der NYSE zu den Nominating Committees 35 b) Vorgaben der NASDAQ zu den Nominating Committees 36 c) Vorgaben der SEC zu den Nominating Committees 36

X 4 Der Aufsichtsrat 39 A) Die Grundzüge der materiellen Unternehmensverfassung 39 B) Der Aufsichtsrats als Organ der Aktiengesellschaft 39 I) Das zwingende Erfordernis eines Aufsichtsrats 39 II) Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats 39 III) Die Aufgaben des Aufsichtsrats im Überblick 40 IV) Die Aufgaben des Aufsichtsrats im Wandel der Zeit 41 V) Die Überwachungsaufgabe 42 1) Der Gegenstand der Überwachung 42 2) Der Maßstab der Überwachung 43 a) Inhaltliche Bestimmung des Untemehmensinteresses 44 b) Interessenkonflikte 46 VI) Die Kontrollrechte und Kontrollmittel des Aufsichtsrats 47 C) Die Stellung des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds 48 I) Die Bestellung und Abberufung der Aufsichtsratsmitglieder 48 II) Gleiche Rechte und Pflichten aller Aufsichtsratsmitglieder 49 III) Die eigenverantwortliche und höchstpersönliche Ausübung 50 IV) Das Aufsichtsratsamt als Nebenamt 50 V) Anforderungsprofil eines Aufsichtsratsmitglieds 51 VI) Die persönliche Haftung des Aufsichtsratsmitglieds 53 D) Aufsichtsratsausschüsse 54 5 Zwischenfazit und Vorleistung zum Rechtsvergleich 56 A) Die Vergleichbarkeit von Aufsichtsratsmitgliedern und Directors 56 B) Die Vergleichbarkeit der Kontrolldefizite 58 I) Die Diskussion zur Director Independence in den USA 58 II) Die Unabhängigkeitsdiskussion in Deutschland 59 6 Persönliche Unabhängigkeit und persönliche Beziehungen 61 A) Vorleistung zur Relevanzanalyse 61 I) Zentrale Begrifflichkeiten innerhalb der Unabhängigkeitsdebatte...61 1) Persönliche Unabhängigkeit 61 2) Interessenunabhängigkeit 62 II) Schaubild 63 B) Relevanz der persönlichen Unabhängigkeit 63 I) Gründe für die Bedeutung der persönlichen Unabhängigkeit 63 II) Vermeidung einer Abhängigkeitssituation 65 1) Einschränkung der Macht der zu Kontrollierenden 65 2) Erweiterung der Macht/des Machtbewusstseins der Kontrolleure...66 III) Persönliche Beziehung und persönliche Abhängigkeit 67 1) Positive Auswirkungen durch enge persönliche Beziehungen 68 2) Negative Auswirkungen durch persönliche Beziehungen 69 3) Stellungnahme 70 IV) Persönliche Beziehungen und Unternehmensskandale 73

XI 1) Persönliche Beziehungen bei WorldCom 73 2) Persönliche Beziehungen bei Enron 74 3) Stellungnahme 75 V) Zwischenfazit 75 7 Vorgaben/Rechtsprechung zur Unabhängigkeit der Directors 76 A) Normative Vorgaben zur Unabhängigkeit der Directors 76 I) Die Börsenzulassungsregeln 76 II) Strukturelle Vorgaben durch die NYSE und NASDAQ 77 III) Die Unabhängigkeitsdefinition der NYSE und NASDAQ 78 1) Vergütung und Unabhängigkeit 78 2) Geschäftsbeziehungen und Unabhängigkeit 78 3) Familiäre Bindung und Unabhängigkeit 79 4) Der two-step Process" der NYSE Rules 79 IV) Stellungnahme zu den normativen Vorgaben 80 1) Gelungene strukturelle Vorgaben 80 2) Misslungene Unabhängigkeitsdefinition 81 3) Zwischenfazit und Prüfungsvorschau 83 B) Die Rechtsprechung in Delaware zur Unabhängigkeit 84 I) In re Oracle Corp. Derivative Litigation 84 II) Beam v. Martha Stewart 85 III) Zwischenfazit 86 IV) Der erneute Umschwung der Rechtsprechung von Delaware 87 C) Selbstregulierung der Gesellschaften 87 D) Zusammenfassung 88 I) Empirische Studien zur Unabhängigkeit der Directors 89 II) Relevanz der Studien für die vorliegende Arbeit 91 E) Änderungsvorschläge 91 I) Starrer Kriterienkatalog 91 II) Allgemein formulierter Zusatz zur Unabhängigkeitsdefinition 93 III) Zusätzliche Möglichkeit für die Zulassungsregeln der NYSE 93 IV) Stellungnahme 94 F) Zusammenfassung 95 8 Normative Vorgaben zur Unabhängigkeit 96 A) Normative Vorgaben durch das AktG 96 I) Historischer Rückblick 96 II) Normative Vorgaben durch das AktG in seiner gültigen Fassung...97 B) Ergänzende Vorgaben durch den DCGK 99 I) Gemeinschaftsrechtlicher Hintergrund von Ziff. 5.4.2 DCGK 100 II) Fragestellungen um Ziff. 5.4.2 DCGK 102 1) Persönlicher Anwendungsbereich von Ziff. 5.4.2. S. 1 DCGK 102 2) Selbsteinschätzung des Aufsichtsrats 103 a) Einschätzung des Gesamtorgans oder nur der Aktionärsvertreter?. 103

XU b) Verfahren der Selbsteinschätzung 104 c) Delegation an einen Ausschuss 104 3) Ausreichende Zahl von unabhängigen Aufsichtsratsmitgliedern... 105 4) Fehlende Transparenz 109 III) Zwischenfazit HO IV) Konkretisierung des Begriffs persönliche Beziehung" 110 1) Mögliche Grundarten persönlicher Beziehungen 111 a) Familiäres Verhältnis als persönliche Beziehung 111 b) Außerfamiliäres Verhältnis als persönliche Beziehung 114 2) Schaubild 116 3) Zu beachtende Sonderfälle 116 a) Langjährige Mitgliedschaft im Aufsichtsrat 116 b) Wechsel ehemaliger Vorstandsmitglieder in den Aufsichtsrat 118 4) Fehlende Transparenz 119 V) Geschäftliche Beziehungen i. S. d. Ziff. 5.4.2. DCGK 120 VI) Ziff. 5.3.3 DCGK - Die Rolle des Nominierungsausschusses 121 1) Gemeinschaftsrechtlicher Hintergrund der Kodex-Empfehlung 121 2) Notwendigkeit eines Nominierungsausschusses 122 3) Mehrheitliche Besetzung mit unabhängigen Mitgliedern 123 4) Ausschussgröße 124 C) Zusammenfassung 125 9 Rechtsvergleich 128 A) Gegenüberstellung der Vorgaben 128 I) USA 128 II) Deutschland 129 B) Gründe für Gemeinsamkeiten und Unterschiede 131 C) Ausblick auf zu erwartende Entwicklungen 135 I) USA 135 II) Deutschland 135 10 Wahl der Directors und deren persönliche Unabhängigkeit 137 A) Problemaufriss und Prüfungsaufbau 137 B) Das Vorschlagsrecht der Aktionäre für die Wahl eines Director 138 I) Die Ausübung des Rechts während der Hauptversammlung 138 II) Der Aktionär als Stimmrechtsvertreter 139 III) Der Wahlvorschlag an das Nominating Committee 140 IV) Zwischenergebnis 140 V) Der Zugang zu den Wahlunterlagen der Gesellschaft 141 1) Der direkte Zugang mittels Shareholder Proposal 141 a) Die formalen Anforderungen 141 b) Die inhaltlichen Anforderungen 142 2) Der indirekte Zugang 145 a) Der Sachverhalt 145

XIII b) Die Entscheidungsgründe 146 VI) Zusammenfassung 147 C) Die Mitwirkung der CEOs am Kandidatenauswahlverfahren 147 I) Besetzungsstrategie der CEOs 148 II) Auswirkung der Mitwirkung des CEO auf die Unabhängigkeit 151 III) Positive Effekte der Mitwirkungshandlung 152 IV) Zwischenergebnis 153 V) Die (potenziell) zentrale Rolle der Nominating Committees 153 VI) Konfliktlösung durch Transparenz - Die Rolle der Aktionäre 155 1) Entstehungsgeschichte der Transparenzregelung 155 2) Kritik an der Transparenzregelung 156 3) Die Sichtweise der SEC 156 4) Stellungnahme 157 5) Zusammenfassung 158 6) Das Director-Wahlsystem 158 a) Plurality Vote-System vs. Majority Vote-System 159 b) Trend zum absoluten Mehrheitswahlrecht 160 c) Die Auswirkungen des Trends 161 7) Stellungnahme 165 11 Wahl der Aufsichtsratsmitglieder und deren Unabhängigkeit 167 A) Problemaufriss und Prüfungsaufbau 167 B) Gesetzliche Vorgaben zur Aufsichtsratswahl im Überblick 167 C) Die Wahlvorschläge zur Aufsichtsratswahl 168 I) Wahlvorschläge durch Aktionäre 168 II) Wahlvorschläge des Aufsichtsrats 170 1) Intention des Gesetzgebers 170 2) Rechtswirklichkeit 171 3) Zwischenfazit 173 4) Rechtsprechung 174 5) Lösungsansätze durch den DCGK 176 6) Vor- und Nachteile der Vorstandsmitwirkung 177 a) Besetzungsstrategie der Vorstände 177 b) Folgen der Vorstandsmitwirkung 181 c) Zwischenergebnis 183 7) Zwei mögliche Lösungsansätze 184 a) Haftungsandrohung 184 b) Offenlegung der Vorstandsmitwirkung 185 8) Zusammenfassung 191 9) Weitere Ansätze zur Verbesserung der Aufsichtsratswahl 192 a) Begründung des Wahlvorschlags 192 b) Notwendigkeit der Einzelabstimmung 193 III) Das empfohlene Verfahren im Überblick 194

XIV 12 Rechtsvergleich 196 A) Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Rahmen der Wahlen 196 B) Ausblick auf zu erwartende Entwicklungen 199 I) USA 199 II) Deutschland 199 Literaturverzeichnis 201