Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Physik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

9 Periodische Bewegungen

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

5 Schwingungen und Wellen

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

III. Schwingungen und Wellen

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

9. Periodische Bewegungen

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

4. Schwingungen und Wellen

Schwingungen. Antonia Blachnik und Jörg Laubersheimer. Wintersemester 2008/2009,

12. Vorlesung. I Mechanik

Physik 1 für Chemiker und Biologen 12. Vorlesung

Physik 2 (GPh2) am

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Physik 2. Schwingungen.

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Das Hook sche Gesetz

5. Vorlesung Wintersemester

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung

5.2. Mechanische Wellen

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

PHY 127 Physik für Studierende der Biologie und Chemie FS12

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

Schwingungen und Resonanz

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

2 AKUSTIK. Physik der Akustikgitarre M. Föller Nord, MECHANISCHE SCHWINGUNGEN OSZILLATOREN HARMONISCHE SCHWINGUNG

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Das Hook sche Gesetz

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Gekoppeltes Pendel. Abbildung 1: Erdbebenwellen ko nnen große Scha den anrichten. Man unterscheidet longitudinale und transversale Erdbebenwellen.

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

20. Partielle Differentialgleichungen Überblick

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Abschlussklausur. Aufgabe Erreichte Punkte Mögliche Punkte PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J.

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Schwingungen. Fachlehrer : W.Zimmer. Definition

Mechanische Schwingungen und Wellen

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Pohlsches Rad

1. Klausur in K2 am

Experimentalphysik E1

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Probestudium der Physik 2011/12

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung

Abschlussklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Theoretische Physik: Mechanik

Experimentalphysik II

4.2 Der Harmonische Oszillator

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Elektrische Schwingungen und Wellen

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Schwingungen und Resonanzphänomene

Wellen. Hier nur eindimensionale Wellen. Vorkommen: Schall, Licht, allgemeiner elktromagnetische Wellen, Wasserwellen...

Erzwungene Schwingungen und Resonanzphänomene

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

6. Erzwungene Schwingungen

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

120 Gekoppelte Pendel

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Mechanische Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Teil I

Wiederholungsklausur

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Akustik. t 1 > t 0. x = c t

Vordiplomsklausur Physik

Resonanz Versuchsvorbereitung

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel

32.8 Die lineare Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Inhalt Physik III Teil A: Teil B: Teil C: Teil D:

Kapitel 5. Mechanische Wellen. 5.1 Was sind Wellen? Wellenkette

Die schwingende Saite Theoretische und experimentelle Betrachtungen

Transkript:

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 22.01.2018 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, #282978 http://xkcd.com/1161/ Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen Die Graphen links zeigen verschiedene Größen einer harmonische Schwingung (z.b. eines Federpendels). Welches ist die richtige Zuordnung (für I bis IV)? A) E gesamt, E kin, E pot, x B) x, E kin, E pot, ω C) x, E pot, E kin, E gesamt Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de D) x, E kin, E pot, E gesamt

Klausur Termin: Freitag, 23.02.2018, 9:00-11:00 Uhr Ort: Liebig Hörsaal (und Buchner Hörsaal) Anmeldung für alle (Chemiker und Biologen): http://www.cup.lmu.de/anmeld/physik/ Bitte genau ausfüllen! (Namen und Matrikelnummer kontrollieren!) Wiederholungsklausur: Freitag, 23.03.2018, 09:00-11:00 Uhr, Liebig HS Für die Wiederholungsklausur wird es eine separate Anmeldung geben. Bei der Klausur sind erlaubt: 2 handbeschriebene DIN-A4 Blätter, Vorder- und Rückseite; also gesamt 4 Seiten (beim Schreiben des Blattes lernt man sehr viel!) Ein normaler Taschenrechner (kein Laptop, kein Smartphone) Keine Formelsammlung, Keine Lehrbücher (Nicht-triviale) Naturkonstanten und mathematische Identitäten werden in der Klausur angegeben 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 2

Wiederholung: Harmonische Schwingungen System mit einer linearen Rückstellkraft, d.h. der Form Rückstellkraft = (positive Konstante) (Auslenkung) führt harmonische Schwingungen um seine Ruhelage aus. Mathematisch: F = kx (Hooke) F = ma = mẍ Differential- Gleichung: ẍ + k m x =0! 2 = k m T =2 (Newton II) r m k Lösungen: x(t) =A sin(!t + ) x(t) =A cos(!t + ) x(t) =Ae i(!t+ ) i 2 = 1 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3

Wiederholung: Gedämpfte Schwingungen Gedämpfte Schwingung: System mit einer linearen Rückstellkraft und linearen Reibungsterm F = ma = mẍ F = kx F Reibung = bẋ (Hooke) (Newton II) (Stokes) Differential- Gleichung: ẍ + b mẋ + k m x =0 = b 2m Lösung: x(t) =Ae t sin(! 0 t + )! 02 =! 2 2 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 4

Grenzfälle der gedämpften Schwingung 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 5

Getriebene Schwingung (ohne Reibung) 1. Gesetze (Feder, Reibung, Antrieb): 2. Modifizierte Differentialgleichung: 3. Lösung der neuen DG: Experiment: Federpendel mit zwei Massen 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 6

Getriebene Schwingung mit Reibung 1. Gesetze (Feder, Reibung, Antrieb): 2. Modifizierte Differentialgleichung: 3. Lösung der neuen DG: 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 7

Verhalten der getriebenen Schwingung Grenzfälle: A = p m2 (! 2 F 0! 2 e) 2 + b 2! 2 e 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 8

Resonanz Experiment: Anregung von Blattfedern Amplitude https://commons.wikimedia.org/wiki/category:loudspeakers?uselang=de Änderung der Treiber-Frequenz ω e erlaubt Bestimmung Eigenfrequenzen ω 0 Experiment: IR Tutorial -Molekülschwingungen Frequenz ω e IR-Resonanz-Spektroskopie Transmittance (%) Frequency http://chemwiki.ucdavis.edu/textbook_maps/organic_chemistry_textbook_maps/ Map:_McMurray_8ed_%22Organic_Chemistry%22 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 9

Resonanz mit dramatischen Konsequenzen ( Resonanzkatastrophe ) https://en.wikipedia.org/wiki/file:image-tacoma_narrows_bridge1.gif Tacoma Narrows Bridge (July 1 November 7, 1940) Film: Takomabridge https://www.youtube.com/watch?v=xggxeufdadu Experiment: Zersingen des Weinglases 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 10

Wellen https://commons.wikimedia.org/wiki/file:cordoama_waves_05_%283176150293%29.jpg 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 11

Beispiele für Wellen Wasserwellen Schallwellen Phononen P klein https://de.wikipedia.org/wiki/wasserwelle EM-Wellen P gross QM-Wellen https://de.wikipedia.org/wiki/phonon Gravitationswellen https://de.wikipedia.org/wiki/elektromagnetische_welle http://www.geo600.uni-hannover.de/physikjahr/gwgeo600.html Gravitationswellendetektor GEO600 bei Hannover https://de.wikipedia.org/wiki/fraunhoferlinie 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 12

Von der Schwingung zur Welle Bisher: 1 Masse an 1 Feder Jetzt: Viele (gleiche) Massen und Federn Experiment: Magnetrollen Abstoßende Kraft zwischen Magnetrollen sorgt für nahezu harmonisches Kraftgesetz. 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 13

Transversale und longitudinale Wellen Oktoberfest http://footage.framepool.com/de/shot/337653757 -schunkeln-dirndl-lederhose-theresienwiese Aus P.A. Tipler, Physik Fußball Longitudinal Richtungen von Auslenkung und Ausbreitung sind parallel Einzig mögliche Wellenform in Gasen und Flüssigkeiten (z.b. Schallwellen) Transversal Richtungen von Auslenkung und Ausbreitung sind senkrecht Polarisation möglich Beispiele: optische Phononen in Festkörpern, elektromagnetische Wellen, Seilwellen Experiment: Transversal- und Longitudinalwellen https://de.wikipedia.org/wiki/la_ola 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 14

Wichtiger Spezialfall: Harmonische Wellen Ein gespanntes Seil werde an einem Ende sinusförmig (bzgl. der Zeit) y = sin (ωt ) ausgelenkt. Verhalten des Seiles (ohne Dämpfung): y(x, t) =A sin(kx!t + ) Experiment: Seilwellen Harmonisches Verhalten bezüglich x und t! 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 15

Geschwindigkeit einer Welle y(x, t) =A sin(kx!t + ) 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 16

Verständnisfrage Wellen 1 Der Graph zeigt den Schnappschuss einer Seilwelle, die sich nach rechts ausbreitet. Punkt P ist mit Farbe markiert. In welche Richtung zeigt die Geschwindigkeit des markierten Punktes P in diesem Augenblick? A Abstimmen unter pingo.upb.de! D B E) Keine dieser Lösungen 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 17 C

Verständnisfrage Wellen 2 Der Graph zeigt den Schnappschuss einer Seilwelle, die sich nach rechts ausbreitet. Punkt P ist mit Farbe markiert. In welche Richtung zeigt die BESCHLEUNIGUNG des markierten Punktes P in diesem Augenblick? A Abstimmen unter pingo.upb.de! D B E) Keine dieser Lösungen 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 18 C

Wellengleichung und Wellengeschwindigkeit Allgemein gehorchen Wellen der Gleichung: @ 2 y @t 2 = c2 @2 y @x 2 (Wellengleichung oder d Alembert Gleichung) Die Phasengeschwindigkeit der Welle c hängt von den physikalischen Eigenschaften des Systems ab: Seilwellen: https://de.wikipedia.org/wiki/jean- Baptiste_le_Rond_d Alembert Jean Baptiste le Rond d Alembert (1717-1783) Schallwellen: Elastische Eigenschaft Allgemein: c 2 = Trägheitseigenschaft 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 19

Superposition von Wellen Wenn sich Wellen im gleichen Medium ausbreiten (und sich dabei das Medium linear verhält), ergibt sich eine resultierende Welle (oder Gesamtwelle), die der Summe der einzelnen Wellen entspricht (Superpositionsprinzip für Wellen): https://en.wikipedia.org/wiki/ File:Anas_platyrhynchos_with_ducklings_reflecting_water.jpg Linearität der Wellengleichung: @ 2 y @t 2 = c2 @2 y @x 2 Sind y 1 und y 2 Lösungen der Wellengleichung, dann ist y Gesamt = y 1 + y 2 ebenfalls eine Lösung! https://de.wikipedia.org/wiki/datei:standing_waves1.gif 22.01.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 20