Arteritis regionalis Horton als Begleiterkrankung bei schwerer Verbrühung. H. Haller*, Chr. Peterlik**, R. Kandelhart*, N. Ghazwinian**, M.

Ähnliche Dokumente
Versorgung von Brandverletzungen und Großwunden. 5. Quedlinburger Wundtag

VASKULITIDEN. Vaskulitiden. Definition: Häufigkeit: Entstehung: Symptome

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Tiere und Transplantation?

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Stammzelltransplantation

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Dr.Google oder der richtige Arzt

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Grundlagen Brandverletzungen. Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF

Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium?

Fragebogen zur Krankheitsgeschichte für ZSE Patienten

Verbrennungen Diagnostik und Therapie. Dr. M. Aerni Leitender Arzt Handchirurgie

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

Sarkoidose was man kennt und doch nicht weiss

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues?

» 10 Arterielle Hypotonie

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel. S. Kirschner

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Patienteninformation zur Behandlung der Psoriasis mit Methotrexat

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung

Herzlich Willkommen zum

anwendungsbeispiele zur modernen WunDVerSorgung LaVaniD LaVaniD Lösungen LaVaniD 1/2 Wundspüllösungen Wundgel Wundgel V+

3 Vaskulitiden und Kollagenosen

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

INHALTSVERZEICHNIS.

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Nachsorge = Vorsorge

Pressekonferenz der AGI 2008

H mm. H mm

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler

Anamnese und Befund Vorbereitendes Seminar zum GKU. Anamnese

Thrombose. Nina Dressler

Patienteninformation zur Behandlung der Psoriasis mit Ustekinumab

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

Hilfe bei Problemen empfindlicher Haut

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

Die Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir des QKK e. V.

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Sucharit Bhakdi. Institut für f r Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Johannes Gutenberg Universität t Mainz

AMPUTATIONEN U. MIKROCHIRURGIE

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen. Dr. N. Jorden 2007

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

- Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen. Die goldenen Stunden der Sepsis

WundFachGruppe Zürich. 10. Februar Vaskulitis

HERZCHIRURGIE. Gestern - Heute - Morgen

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Bildgebende Verfahren

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt.

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2010 Themenblock: Blut / Infekt / Abwehr

ALS- Advanced Life Support

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich

Herausforderung. in der Pflege von HIV pos. und AIDS- Erkrankten. Otto Wagner Spital Pav. Annenheim

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen eine differentialdiagnostische Herausforderung

ANHANG NEBENWIRKUNGEN

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Anamnesebogen. Vorerkrankungen: Herz-Kreislauf [ ] [ ] [ ] Krebs [ ] [ ] [ ] Suchterkrankungen /Abhängigkeiten [ ] [ ] [ ] Sonstiges:

Persönliches Gespräch

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG

Eine Patientin mit Nierenversagen und hyperammoniämischen Koma. Edith Doberer Univ. Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien

Die Transplantation. Dr. med. Michael Bartels Universität Leipzig

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach brusterhaltender Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms

NEPHROTISCHES SYNDROM

TB , 1865, 1943 TB

Tele-View für Flüchtlinge Ein telemedizinisches Netzwerk für die medizinische Versorgung von Flüchtlingen

Transkript:

Arteritis regionalis Horton als Begleiterkrankung bei schwerer Verbrühung H. Haller*, Chr. Peterlik**, R. Kandelhart*, N. Ghazwinian**, M. Capousek*

*Aus dem UKH Linz der AUVA ärztlicher Leiter: Prim. Dr. G. Kukla **Abt.für Anaesthesie und Intensivmedizin Prim. Dr. N. Ghazwinian

Anamnese 74 a, vor 3 Monaten Durchuntersuchung wegen Kopfschmerzen negativ 3 Tage nach Entlassung : Erblindung Wiederaufnahme, Verifizieren der arteritis temporalis durch Biopsie Trotz Kortisonbehandlung : weitere Blindheit.

Unfallhergang: Als Erblindete selbst ein Bad zubereitet, in die Badewanne gerutscht, konnte sich aus dem heißen Wasser nicht befreien. Diagnose : Comb II - III, Gesamtausmaß 41 % Rücken, gluteal, genital, Oberschenkel, Unterschenkel, beide Füße

Protektives Vorgehen : Entfernen der Nekrosen Sichern der Durchblutung in Grenzzonen Schutz vor Austrocknung Verhindern der Infektion Reduktion der Risiko faktoren: Schock (Hypo- Hypervolämie, cardiogen, septisch)

Problem der Erstbeurteilung: Kind : Sensibilitätsprüfung nicht möglich Psychische Situation des Beurteilenden : Kosmetik versus Sicherheit bei Differenzierung 2a - 2b - 3 Alter Patient Sensibilitätsstörung durch Mikroangiopathíe außer acht lasssen der Dynamik Life before limb

Problembereiche : alter Patient - Kind Gemeinsam : dünne Haut

Problembereiche : Kinder - alter Patient Tieferschreiten von Verbrennungen: Kinder: Zentralisation Reduzierte Toleranz gegenüber Flüssigkeitsverschiebungen größere Unterkühlungsgefahr Alter Patient Reduzierte Toleranz gegenüber Flüssigkeitsverschiebungen atrophe Haut: verm. Toleranz reduzierte Durchblutung durch Angiopathie reduzierte Infektabwehr mangelnde Leistungreserve von Herz und Lunge

Chirurgische Überlegungen zur Nekrektomie (Verbrühung): Kind : Timing Zeit- Volumen- % des zirk. Volumens sofort (?!): Protektion 2a tangential 2b und 3 Deckung Alter Patient Sichere Seite agressive Nekrosenentfernung mit sicherem Wundgrund (Muskel) Zeit - Volumskomponente (Organfunktion) Protektion 2a subfascial 2b und 3 Deckung

Limits zur Nekrektomie im Rahmen der Akutversorgung: Kind Sich verstärkender Schock Gerinnung Temperatur Akutes Lungenversagen Alter Patient Sich verstärkender Schock Gerinnung Temperatur Akutes Lungenversagen Vorerkrankungen minimal treatment

Akutversorgung der Patientin: Fehleinschätzung der Verbrennungstiefe Versorgung in AN Reinigung Blasenabtragung Flammacerium Verlegung auf ICU Nekrektomie und Bankhautdeckung nach 12 Stunden

Bankhautdeckung beim alten Menschen Protektion für zweitgradige Verbrennung Reduktion des zu deckenden Ausmaßes Infektionsprophylaxe Schmerzfreiheit Mobilitätserhaltend Sicherheit!

Arteritis regionalis Horton 1931 Horton - Magath - Brown Riesenzellarteritis auf Basis einer Autoimmunerkrankung allgemeiner Befall des Gefäßsystems Prädilektionsstelle:Kopf Kopf (Auge, Gehirn, Ohr ) innere Organe ( Herz, Aorta, Lunge, Niere, Darm,...)

Arteritis regionalis- Klinik Amaurose (fugax?) Hypacusis (potentiell reversibel) Nekrosen: Haut - Zunge Lungen - Darm - Gefäßkomplikationen

Chirurgische Überlegungen zu Entnahmestellen Kind : Kosmetik Entnahmestelle Kopf, Fußsohle alter Patient : schlechte Heilungstendenz der Entnahmestellen Schrumpfungstendenz zugunsten von Wundreduktion vernachlässigt Begleiterkrankungen mit Verschlechterung der Heilungstendenz

Arteritis regionalis : Therapie Kortison, anfangs hochdosiert Zytostatica symptomatisch Nebenwirkungen der Therapie : Immunsuppression Wundheilungsstörung Metabolik Magen - Darmulcera Elektrolyte, Blutbild Flüssigkeitsretention Nebenniereninsuffizienz Hautveränderungen Bindegewebsveränderu ngen

Behandlungsverlauf: 4. Tag Extubation Kortison 25 mg/d 10. Tag: Nachnekrektomie und definitive Deckung mit Meshgraft 1:3 Bronchoskopie, putride Sekretion, Nachbeatmung 14. Tag Extubation 19 Tag Intubation wegen Erschöpfung bei Fieber bis 39 Kortison auf 12,5 mg reduziert, radiologisch: Lungeninfiltrationen; Blutzuckerentgleisung

Behandlungsverlauf: 23. Tag: Hörverlust Kortison 35 mg/d 26. Tag: Hypertonus bis 250 mm Hg syst. Diagnose einer milden Hyperthyreose 33. Tag: Extubation 39 Tag : Gehör wieder gebessert Kortison 20 mg/d 49. Tag : Entlassung in häusliche Pflege

Hörverlust : Antibiotica Toxischseptisch Arteritis

Behandlungsalternativen? Komplettnekrektomie mit sofortiger Deckung primär? Keratinozyten? Micrografting? Kombination der Techniken