Digitalisierung in der ambulanten Pflege am Beispiel digitaler Tourenbegleiter

Ähnliche Dokumente
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der ambulanten Pflege: Das Projekt KOLEGE

Workshop:»Mach Dir keinen Stress«: Praxislösungen für gute Zusammenarbeit in der ambulanten Pflege

Peter Bleses / Wolfgang Ritter.»Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege«Expertenworkshop, Bremen, 26.

Zukunft der Pflege im demografischen Wandel. Innovationsfähigkeit durch Organisationslernen und regionale Netzwerkbildung (ZUKUNFT:PFLEGE)

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege

Arbeit die Arbeit 4.0 gestalten und Betriebsrat und Beschäftigte systematisch beteiligen. Gabi Schilling, IG Metall Bezirksleitung NRW

Handlungshilfe 3 Gute Kommunikation und Interaktion in der Pflege

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften. Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster ; Matthias Mört

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Ressourcen stärken in der ambulanten Pflege Ergebnisse des Projekts ZUKUNFT:PFLEGE Dr. Peter Bleses

Älter werden in der Krankenhauspflege

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Ressourcengespräch. Instrument 9. Bedeutung

Gefährdungsbeurteilung Beispiele aus dem Humandienstleistungsbereich Vortrag auf der RAK-Sitzung am

Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden

Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

Das Programm Humanisierung der Arbeit und Interaktionsarbeit

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Ressourcen stärken in der ambulanten Pflege Ergebnisse des Projekts ZUKUNFT:PFLEGE Dr. Peter Bleses

Reflective Practitioner als Leitfigur der Kompetenzentwicklung im Betrieb Internationale Ergebnisse

Beruflichkeit und Arbeitsgestaltung im Krankenhaus

Forum III:»Arbeit durch soziale Innovationen zukunftsfa hig gestalten«

Zukunftsorientierte Personalentwicklung in der Pflege Schwerpunkt Ambulante Pflege

1 Vorlauf der Umsetzung

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Einladung zur Fachtagung Megatrend Digitalisierung

8.5 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Elektronische Pflegedokumentation in stationären Einrichtungen der Altenhilfe unter den Bedingungen des Strukturmodells sowie der neuen Pflegegrade

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wem nützt digitale Technik? Wer trägt mögliche Risiken?

Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Workshop: Sicherheit und Prävention 4.0

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Gesunde Mitarbeiter/innen

Haupt- und Ehrenamt wie passt das zusammen? Wie sieht eine Kooperationskultur zwischen Haupt- und Ehrenamt aus?

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Krankenhaus

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Gewaltprävention und Notfallmaßnahmen

Fachkräftemangel in der Pflege Aktuelle Situation und Lösungsansätze Bad Soden, 05. Juli 2016

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Weiterbildung 4.0 Neue Inhalte, neue Formen, neue Herausforderungen

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Titel. Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3.

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden

Inkl. der Diskussion / Fragen und gewünschte Literaturhinweise (Auszug)

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Gesunde Mitarbeiter/innen

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

Einladung zur Jahrestagung

Pflegeressourcen Ressourcenpflege. Pflege im Umbruch - der Weg in die Zukunft Landespflegerat Baden-Württemberg 15. Mai 2009

E-Mobility Mobile Business mit SAP. Axel Berndt Berlin, 14. Februar 2008

DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Whitepaper Digitalisierung in der Zahnarztpraxis

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

ProPASS ein neues Konzept für ( pro ) den Übergang ( the pass ) von der Reha in die häusliche Versorgung bei Pflegebedürftigkeit

Das Modell Buurtzorg in den Niederlanden Was können wir lernen?

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Befragung der Hochschulsekretärinnen an der TU Braunschweig zu ihren Arbeitsbedingungen

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Einweisung in das QMH. Aufbauorganisation

Peterchens Mondfahrt Oder: Wie man mit Fachsoftware die Effizienz sozialer Organisationen steigern könnte

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Priorisierung medizinischer Leistungen: Einschätzungen und Erwartungen von Ärzten und Pflegepersonal

Nutzenstiftende Anwendungen

micura Pflegedienste Bremen GmbH

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

Transkript:

Digitalisierung in der ambulanten Pflege am Beispiel digitaler Tourenbegleiter Dr. Peter Bleses und Dr. Britta Busse Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft. Tagung des Netzwerkes der Kooperationsstellen in Bremen und Niedersachsen mit dem ver.di Landesbezirk und dem Bildungswerk ver.di 28. September 2017 Hannover 1

Vorgehen 1. Empirische Basis: Verbundprojekt KOLEGE Projekt DigiTour 2. Digitalisierung der Arbeit in der ambulanten Pflege 3. Analyseergebnisse (Auswahl) 4. Einladung zum 1. Expertenworkshop des Verbundprojekts KOLEGE 2

1. Empirische Basis I: Verbundprojekt KOLEGE Interagieren, Koordinieren und Lernen: Chancen und Heraus-forderungen der Digitalisierung in der ambulanten Pflege 09/2016 08/2019 3

1. Empirische Basis I: Verbundprojekt KOLEGE Zentrale Ziele Konzept zur Einführung + Praxis digitaler Tourenbegleiter = Tablets/Smartphones oder kurz MDA (Mobile Digital Assistant) Gute Arbeitsqualität und Arbeitsorganisation im Fokus Kommunikations-, Informations- und Lernsoftware entwickeln und erproben Überall für alle einfach zu nutzende Software Keine neue Branchensoftware, sondern Lücken füllen Leitfaden Digitalisierung in der ambulanten Pflege entwickeln und erproben Ergebnistransfer für die ambulante Pflege 4

1. Empirische Basis II: Projekt DigiTour Digitalisierung der Arbeit in der ambulanten Pflege in Bremen Verbreitung, Auswirkungen und Gestaltungsbedarfe digitaler Tourenbegleiter (MDA) (01 12/2017) Gefördert von der 5

1. Empirische Basis II: Projekt DigiTour Vorgehen: Online-Befragung aller Pflege- und Führungskräfte in der ambulanten Pflege im Land Bremen Qualitative Interviews mit Führungs- und Pflegekräften in ca. sechs ambulanten Pflegediensten (klein/mittel/groß freie/private) Fragen: Wie weit sind MDA im Land Bremen verbreitet? Wie werden sie eingesetzt? Welche Anforderungen richten sie an die Praxis? Welche Auswirkungen sind zu erkennen? Wo liegen Chancen, Risiken und Gestaltungsbedarfe? Stand Online-Befragung abgeschlossen Qualitative Interviews werden gerade durchgeführt 6

2. Digitalisierung in der ambulanten Pflege Digitalisierung und ambulante Pflegearbeit: Kein automatisch glückliches Paar Pflege ist programmatisch auf die Arbeit am und mit dem Menschen fokussiert ( Interaktionsarbeit ) Technik ist potenzieller Störfaktor der Interaktionsbeziehung Primäre Pflegeaufgaben werden höher bewertet als Nebenaufgaben (Organisation, Dokumentation, Einsatz technischer Unterstützung...) Arbeitsqualität spielte lange Zeit nur eine Nebenrolle......berufskulturell wurde die Pflegequalität......politisch die Effizienz höher bewertet 7

2. Digitalisierung in der ambulanten Pflege Digitalisierung der Pflegezentrale als erster Schritt mit (fast) allen Verwaltungs- und Organisationsprozessen, z.b.: Tourenplanung Leistungsabrechnung Qualitätsmanagement Dienstplanung... Dokumentation Richtet sich bis auf die Dokumentation an Verwaltungs- und Führungskräfte, weniger an Pflegekräfte 8

2. Digitalisierung in der ambulanten Pflege Digitalisierung der Arbeit in der Pflege als zweiter Schritt digitale Tourenbegleiter (= MDA) mit digitalisierter Pflegezentrale verbunden mit unterschiedlichem Funktionsumfang Tourenplanung in ständigem Austausch mit Pflegezentrale Arbeitszeiterfassung (Basis-)Informationen über Patientinnen und Patienten Dokumentation (noch relativ wenig verbreitet) Navigationsfunktion... Richtet sich an Pflegekräfte selbst muss von Pflegekräften in die Pflegearbeit integriert werden 9

2. Digitalisierung in der ambulanten Pflege Primäres Ziel: Effizienzgewinne für chronisch überlastete Pflegedienste mit Personalmangel Strategische Entscheidung mit langfristiger Bedeutung für Pflegedienste: Relativ hohe Einstiegs- und Folgekosten (Geräte und Software) Lock-in-Effekt I: Software der Pflegezentrale = Software der mobilen Geräte Lock-in-Effekt II: hohe Umstiegskosten bei Softwarewechsel Qualifizierung von Führungs- und Pflegekräften 10

2. Digitalisierung in der ambulanten Pflege Zentrale Herausforderungen veränderte Qualifikations- und Kompetenzanforderungen veränderte Arbeitsorganisation und Arbeit veränderte innerbetriebliche Kommunikation veränderte Erreichbarkeit von Führungs- und Pflegekräften veränderte/erweiterte Aufgaben der Pflegekräfte... 11

2. Digitalisierung in der ambulanten Pflege Zentrale Herausforderungen Vorteile für die Organisation......aber können auch die Pflegekräfte von der Digitalisierung der Arbeit profitieren? Wird die Arbeitsqualität verbessert? Werden Belastungen reduziert? Gewinnt die Branche / Tätigkeit an Attraktivität? 12

2. Digitalisierung in der ambulanten Pflege Zentrale Gestaltungsfelder und -aufgaben Gestaltung der Arbeitsorganisation und Kommunikation Personalentwicklung: Erweiterte Technikkompetenzen: Technik nutzen können und wollen Praxis- und nutzer_innenorientierte Technikgestaltung Ängste vor zunehmender Kontrolle und Arbeitsverdichtung Nicht nur Pflegekräfte, auch Kunden an die Technik gewöhnen 13

2. Digitalisierung in der ambulanten Pflege Vorsicht! Untersuchungen zeigen: Einseitige Zielorientierung (z.b. Effizienzsteigerung oder gar Arbeitsverdichtung bei Pflegekräften) senkt Akzeptanz der Technik bei Pflegekräften! Worst Case: Digitalisierung erzeugt Unzufriedenheit und scheitert trotz potenziell großer Möglichkeiten Pflegekräfte verlassen das Unternehmen oder die ambulante Pflege aufgrund der neuen Anforderungen 14

2. Digitalisierung in der ambulanten Pflege Digitalisierung muss bei zentralen Belastungsquellen der Arbeit unterstützen Belastungsquellen in der ambulanten Pflege insbesondere: Alleinarbeit vor Ort Unsicherheit in verschiedenen Settings (gerade bei neuen Patient/innen) Unsicherheiten bei Pflegeleistungen Informations- und Kommunikationsmangel Abstimmungsprobleme 15

2. Digitalisierung in der ambulanten Pflege Chancen der Digitalisierung nutzen! Digitale Tourenbegleiter können die Arbeitsqualität in der ambulanten Pflege verbessern, als: Informationsquelle (über Standards, Regelungen...) Kommunikationsmittel (zur Pflegezentrale/ zu Pflegekräften/ zu Externen, wie Ärzten und Apotheken...) Lernmittel (praxisintegriertes Lernen und Verbindung zur Fortbildung) 16

3. Analyseergebnisse (Auswahl) Technikeinführung automatisch weniger Arbeit, z.b.: Zum Teil doppelte Arbeit: Dokumentation bei Patient_innen und im Büro Neue Aufgaben für die Pflegekräfte sind möglich: z.b. Unterstützung der Pflegehilfs- durch Pflegefachkräfte Umgang mit Technik lernen und weiterlernen Lücken der bisherigen MDA-Nutzung Arbeitsqualität (und zum Teil auch die Perspektive der Pflegekräfte) wenig beachtet (z.b. Barrierefreiheit) MDA (und Software) als Lernmittel meist noch unentdeckt 17

3. Analyseergebnisse (Auswahl) Technikeinführung muss organisatorisch eingebunden werden: In die betrieblichen Kommunikation und ihre Wege: was, wann, an wen, wo, digital/analog/persönlich? Veränderung der Arbeitsvorbereitung: örtlich und zeitlich Aufgabenverteilung zwischen den Pflege- und Führungskräften sowie Pflegefach- und Pflegehilfskräften Ggf. des Fortbildungssystems: Fortbildungszeiten, Fortbildungsorte, E-Learning, digitale Verfügbarkeit der Inhalte Ggf. des Qualitätsmanagements: Übertragung von Vorgängen und Unterlagen 18

3. Analyseergebnisse (Auswahl) Pflegefremden Herausforderungen annehmen Je größer die Technikferne, desto größer die Sorgen der Pflegekräfte Je mehr Erfahrungen, desto geringer die Sorgen......und desto versierter werden die Anforderungen an Software und Technik benannt und auch die Lücken der Systeme erkannt Unterschiede zwischen Pflegekräften bleiben auch nach Einführung der MDA erhalten Überwiegende Zustimmung zur Technik nach Einführung......aber einzelne Pflegekräfte sperren sich auf Dauer 19

3. Analyseergebnisse (Auswahl) Problem der Abgrenzung zwischen Arbeits- und Freizeit Tourvorbereitung am Abend vor dem Dienst wird von Pflegekräften sehr geschätzt, weil sie mehr Sicherheit bietet......und skeptisch gesehen, weil sie einen Einbruch der Arbeit in die Freizeit bedeutet Veränderung des Pflegealltags bereitet Sorgen, z.b.: Einzelfall wird unsichtbar: Technik schiebt sich zwischen Pflegekraft und Patient_innen und versperrt den Blick Technik verselbstständigt sich: Immer mehr pflegefremde Aufgaben, immer mehr Bürokratie... 20

4. Einladung zum Expertenworkshop KOLEGE Kontakt: Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Universität/Arbeitnehmerkammer Bremen Wiener Str. 9, FVG-West 28359 Bremen 1. Expertenworkshop am 7. November 2017 in Bremen Präsentation und Diskussion von Analyseergebnissen und Entwicklungsideen Dr. Peter Bleses Dr. Britta Busse Tel: 0421 / 218 617 48 Tel: 0421 / 218 617 24 E-Mail: pbleses@uni-bremen.de E-Mail: bbusse@uni-bremen.de 21