»Untersuchung. Corporate Aktuelle Trends in der. G 250-Unternehmen THEMENSCHWERPUNKT SOZIALE NACHHALTIGKEIT

Ähnliche Dokumente
TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Bescheinigung über eine unabhängige betriebswirtschaftliche

Workshop 2: CSR meets Money

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG IM WANDEL EINE UNTERSUCHUNG DER DAX 30-BERICHTE 2016* HAMBURG, 21. AUGUST 2017

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2009

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Quo vadis, Nachhaltigkeitsberichterstattung? 16. DIRK-Konferenz in Frankfurt am Main 4. Juni 2013

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Austria s Leading Companies Award 2012 PwC Nachhaltigkeitsbewertung

Kontakt: Mag. Irene Salzmann, ; Österreicher vertrauen Empfehlungen anderer

Soziale Nachhaltigkeit

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) Implementierungsvarianten. Multistakeholderforum Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Herausforderungen integrierter Berichterstattung für die GIZ

G4: ETABLIERTER STANDARD IM DAX EINE UNTERSUCHUNG DER DAX 30 BERICHTE 2015 HAMBURG, 6. JULI 2016*

Praxisbericht: Aufbau einer Nachhaltigkeitsberichterstattung , Florian Zingg, Head of Group External Communications Swiss Life

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Nürnberg, 30. Juni Simone Fischer

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze

Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahr 2015

GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr 2017, EY Wien

Überblick zu GRI G4 und Integrated Reporting (IR) in der Schweiz

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?

Transparenz im Visier. Nachhaltigkeitsberichterstattung der grössten Schweizer Unternehmen

Der Lagebericht: Neue Herausforderung für die Unternehmensberichterstattung

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT. Was ist die CSR-Berichtspflicht?

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess. Salzburg, 23. April 2015

Sabine Braun Was einen guten Nachhaltigkeitsbericht ausmacht!

Nachhaltigkeitsberichterstattung*

Vision, Strategie & Wesentlichkeit

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch

EY Bankenbarometer Österreich/Europa

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

Direkte Verbindung zu 200 Millionen potentiellen Geschäftspartnern

IT-basierte Unterstützung im Reporting

Gender Diversity on European Boards Europas Potential erkennen: Fortschritte und Herausforderungen

DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSKODEX (DNK)

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Salzburg, 23. April 2015

» Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

U M F R A G E E R G E B N I S S E. Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsberichterstattung für Energieversorger

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Personalmanagement im medialen Wandel - Der ADP Social Media Index (ASMI)

Was Sie aktuell über unternehmerische Verantwortung wissen sollten. Aufbereitet von PricewaterhouseCoopers. März 2009

Vertrauen in die Lebensmittelbranche

WWF-Zusammenfassung der Studie Nachhaltige Hochschulen - Nachhaltige Wirtschaftswissenschaften. Zürich, August 2017 Xxxxx, xxxxxxx

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die grundlegenden Herausforderungen

Workshop Reporting Standards & SROI Anne Pattberg & Miriam Scherf

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

GRI-zertifizierter Workshop zu den wesentlichen Neuerungen nach den GRI Sustainability Reporting Standards für erfahrene Berichterstatter

Agenda. 39. Congress der Controller PwC. 19. Mai

Pressemitteilung. Handys sind wichtige Einkaufsbegleiter. GfK-Studie zur Nutzung von Mobiltelefonen im Geschäft

Gute Standortbedingungen in Deutschland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Digitalisierung in Köln

CSR Berichtspflicht. Nr. 186/16

Chancen und Grenzen eines engagierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements

dnwe Jahrestagung 2008 CSR Reichweiten der Verantwortung CSR in der Supply Chain

Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa - Messung II/ Themenkomplex Nachhaltigkeit Frankfurt am Main/ Hamburg Stand: Januar 2013

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Auftragsdatenverarbeitung und Risikobewertung Zusammenfassung der KPMG-Studie zur Auftragsdatenverarbeitung

Immobilienfinanzierung steht weiter hoch im Kurs

Foreign Direct Investment (FDI) in NRW. Ergebnisse 2016

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT

Vorwort...5 Vorbemerkung...6 Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Verzeichnis der Anlagen...17 Abkürzungsverzeichnis...19 Abstract...

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Immobilienunternehmen haben Nachholbedarf bei der Integration von Nachhaltigkeitsthemen in die Unternehmensstrategie

Nachhaltigkeit und RWE

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ERFOLG DURCH CSR MODERN WIRTSCHAFTEN MIT CORPOR ATE SOCIAL RESPONSIBILITY

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Best Practice- Leitfaden Nachhaltigkeit in der Kapitalmarktkommunikation. 17. DIRK-Konferenz Juni 2014

Integrated Reporting <IR> Die Wertschöpfung des eigenen Geschäftsmodells umfassend berichten und steuern

Interne Nachhaltigkeitskommunikation

NACHHALTIGKEIT: WIE TRANSPARENT SIND DEUTSCHE UNTERNEHMEN?

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Nachhaltigkeitsberichterstattung:

Zum Online-Magazin:

Herausforderungen und Sorgfaltspflichten für Unternehmen in der Lieferkette

Nachhaltiges Management

20 Jahre Oeko-Tex Standard 100. Ergebnisbericht einer weltweiten Verbraucherbefragung. IfH Institut für Handelsforschung GmbH.

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Transkript:

Corporate Aktuelle Trends in der. Im ersten Teil der Studie untersucht KPMG quantitative Kriterien wie zum Beispiel das Format der Berichterstattung oder auch die Prüfung und Anwendung von Standards. Grundlage bilden hierbei die Berichte der nach Umsatz jeweils 100 größten Unternehmen aus 41 Ländern (N 100). Im zweiten Teil des Survey wird die inhaltliche Qualität der Texte der 250 weltweit größten Unternehmen (G 250) anhand von sieben sogenannten Best Practice-Kriterien analysiert. Ergänzt wird die Studie schließlich durch Interviews mit Vertretern von Unternehmen, deren Nachhaltigkeitsberichte eine sehr hohe Qualität zeigen. Zur Sprache kommen dabei Wege zu Best Practice-Ansätzen, die Motivation des Unternehmens, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit intensiv auseinanderzusetzen und die daraus resultierenden Impulse für die weitere Geschäftsentwicklung. Mehr als drei Viertel der 4.100 untersuchten Unternehmen (71 Prozent) berichten über ihr nachhaltiges Wirtschaften; bei den G 250 sind es fast alle Unternehmen (93 Prozent). Hohe Zuwachsraten in der Berichterstattung verzeichneten Unternehmen in der Region Asien-Pazifik. In Ländern wie Malaysia, Japan oder Indonesien liegt der Anteil inzwischen bei über 80 Prozent, auch bedingt durch die steigenden regulatorischen Anforderungen in diesen Ländern. Damit liegt der asiatisch-pazifische Raum nur noch knapp hinter dem europäischen Durchschnitt.»Untersuchung der Nachhaltigkeitsberichte von 4.100 Unternehmen Anstieg der seit 1993 Anteil der Unternehmen mit Nachhaltigkeitsberichterstattung (in Prozent) Quelle: KPMG International, The KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2013 100 95 93 80 83 60 64 53 64 71 40 20 12 18 24 35 28 45 41 0 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011 2013 N 100-Unternehmen G 250-Unternehmen

22»Leitlinie GRI als De-facto-Standard Im direkten Ländervergleich führt Frankreich vor Dänemark und Südafrika mit einer Veröffentlichungsquote von fast 100 Prozent. Der Grund dafür liegt in den gesetzlichen und kapitalmarktbasierten Berichtspflichten. In Deutschland liegt die Quote zwar unter dem weltweiten Durchschnitt von 71 Prozent, im Vergleich zu 2011 ist sie aber ebenfalls um 5 Prozentpunkte von 62 auf 67 Prozent angestiegen. Von den DAX 30-Unternehmen berichten insgesamt 29 systematisch über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten. Die Studie zeigt auch einen deutlichen Trend zur Integration von Nachhaltigkeitsinformationen in die Geschäftsberichte. Bei 51 Prozent (in Deutschland: 52 Prozent) aller untersuchten Geschäftsberichte finden sich Nachhaltigkeitsinformationen, was einem Anstieg um 31 Prozentpunkte im Vergleich zum Jahr 2011 entspricht. Von den berichtenden Unternehmen geben 10 Prozent (Deutschland: 4 Prozent) an, einen Integrierten Bericht zu haben. Mangels regulatorischer Anforderungen beziehen sich die Unternehmen hauptsächlich auf freiwillige Standards und Rahmenwerke für die Berichterstattung. Die Leitlinie der Global Reporting Initiative (GRI) hat sich weltweit als De-facto-Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung etabliert: 78 Prozent aller Berichte (2011: 69 Prozent) beziehen sich auf GRI, bei den G 250 sind es sogar 84 Prozent. In Deutschland liegen die Prozentwerte mit 75 Prozent bei den N 100 und 90 Prozent bei den DAX 30 im vergleichbaren Bereich. Obwohl bis auf wenige Ausnahmen keine Verpflichtung zur Prüfung der veröffentlichten Nachhaltigkeitsinformationen besteht, ist sie für viele Unternehmen bereits selbstverständlich. So lassen 38 Prozent der N 100 und 59 Prozent der G 250 ihre Nachhaltigkeitsinformationen von unabhängigen Dritten überprüfen. In Deutschland liegt der Anteil der N 100 mit 46 Prozent sogar über dem globalen Durchschnitt. Mit 69 Prozent ist auch die Prüfquote der DAX 30-Unternehmen im Vergleich zu den G 250 höher. Die Prüfung von ausgewählten Berichtsinhalten mit einem Limited Level of Assurance 1 ist dabei am häufigsten verbreitet. In Deutschland werden 90 Prozent dieser Prüfungen durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften durchgeführt.»prüfung von Berichtsinhalten mit einem 1 Limited Level of Assurance: Betriebswirtschaftliche Prüfung mit begrenzter Sicherheit, zum Beispiel nach ISAE 3000 Assurance Engagements Other than Audits or Reviews of Historical Financial Information

Die freiwilligen Prüfungen haben einen verständlichen Zweck: Sie sollen den veröffentlichten Informationen mehr Glaubwürdigkeit verleihen. Gleichzeitig wollen die Unternehmen dadurch zeigen, wie ernst es ihnen mit dem Thema Nachhaltigkeit ist. Darüber hinaus erkennen viele Firmen verstärkt auch den internen Mehrwert solcher Prüfungen: Sie ermöglichen eine kontinuierliche Verbesserung der internen Prozesse für das Nachhaltigkeitsmanagement und für die dazugehörige Berichterstattung. Anhand von sieben Best Practice-Kriterien bewertete KPMG die Berichtsqualität bei den G 250. Über alle Kriterien hinweg konnten hierbei 100 Punkte erreicht werden. In die Bewertung gingen die folgenden Aspekte ein: Wie wird über den Prozess des Stakeholder Engagement berichtet, wie werden die Erkenntnisse aus diesem Engagement in die Entwicklung von Strategie, Wesentlichkeitsprozess, Zielsetzung etc. einbezogen? Risiken, Chancen und Strategien Inwieweit werden im Bericht soziale und ökologische Risiken und Chancen dargestellt welche Auswirkungen haben diese Risiken und Chancen auf das Unternehmen und welche strategischen Aspekte werden daraus abgeleitet? Wie aussagefähig wird im Bericht der Prozess zur Identifizierung der wesentlichen Aspekte dargestellt? Enthält der Bericht zu den wesentlichen Aspekten Ziele, die einer zeitlichen Bestimmung unterliegen? Werden diese Ziele durch Kennzahlen ergänzt, durch die die Zielerreichung transparent und messbar dargestellt wird? Transparenz und Ausgewogenheit Geht der Bericht gleichsam auf Erreichtes wie auf Herausforderungen und/oder Dilemmas ein? Zeigt der Bericht, wie Nachhaltigkeitsstrategie, Nachhaltigkeitsmanagementansätze und Nachhaltigkeitsziele die wesentlichen Aspekte Lieferanten, Produkte und Dienstleistungen berücksichtigen? Wie wird im Bericht im Nachhaltigkeitskontext das Steuerungsund Führungssystem und damit verbunden das Vergütungssystem erläutert? Weltweit wurde im Durchschnitt ein Wert von 59 Punkten erzielt. Hier zeigt sich deutliches Verbesserungspotenzial.» Circa 25 Prozent (63 Unternehmen) erreichten mehr als 80 von 100 Punkten.» Nach Branchen erzielten Electronics & Computer, gefolgt von Mining und Pharmaceuticals, die höchsten Punktwerte.» Überraschenderweise lag die Berichtsqualität von Unternehmen, die in Branchen mit hohen sozialen und ökologischen Auswirkungen agieren, hinter dem globalen Durchschnittswert zurück: Dazu zählen Construction & Building Materials, Metals, Engineering & Manufacturing, Trade & Retail sowie Oil & Gas. Durchschnittliche der G 250-Unternehmen nach ausgewählten Kriterien Zahl der Punkte aus 100 möglichen Quelle: KPMG International, The KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2013 Ziele und Kennzahlen 68 Wesentlichkeit 66 Risiken, Chancen und Strategien 62 Transparenz und Ausgewogenheit 58 Governance 53 Stakeholder Engagement 53 Liefer- und Wertschöpfungskette 46»Berichterstattung zu Liefer- und Wertschöpfungskette bleibt

24» über wesentliche Themen sind bereits gängige Praxis. Durchschnittliche Qualität der G 250 im Zahl der Punkte aus 100 möglichen Quelle: KPMG International, The KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2013 Italien 85 Spanien 79 Großbritannien 76 Frankreich 70 Australien 70 Niederlande 69 Deutschland 68 Schweiz 63 Südkorea 60 Japan 55 USA 54 China/Hongkong 39 Die höchsten Punktwerte wurden in den Kategorien Ziele und Kennzahlen, Wesentlichkeit und Risiken, Chancen und Strategien erzielt (68, 66 beziehungsweise 62 Punkte). Die Darstellung der Wesentlichkeitsprozesse ist bei den G 250 bereits gängige Praxis. Hierbei werden diejenigen Themen eines Unternehmens bestimmt, die aus Sicht der Stakeholder relevant sind. So geben 79 Prozent der Unternehmen an, wesentliche Themen mit ihren Stakeholdern zu identifizieren und zu diskutieren eine gute Basis für befriedigende Ergebnisse bei diesem Prozess. Verbesserungspotenzial ergibt sich aus der Sicht von KPMG insbesondere aus folgenden Erkenntnissen:» Ein großer Anteil (41 Prozent) der G 250 hat nicht dargestellt, wie sie wesentliche Themen identifizieren und wie häufig sie das tun.» Nur sehr wenige (5 Prozent) der Unternehmen führen kontinuierlich ihre Wesentlichkeitsanalyse durch.» Nur knapp die Hälfte derjenigen Unternehmen, die über den Wesentlichkeitsprozess berichten, erläutern im Detail, wie die Ansichten der Stakeholder berücksichtigt werden. Die Mehrheit (55 Prozent) erläutert dies nur teilweise oder gar nicht.» Diejenigen Unternehmen, die die Wesentlichkeitsanalyse, neben der Bestimmung der Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts, auch für das Risiken- und Chancenmanagement verwenden, haben Vorteile bei der Entwicklung eines effektiven Risikomanagementansatzes. Die niedrigsten Punktwerte wurden für Informationen über die Liefer- und Wertschöpfungskette vergeben (46 von 100). Auch im Bereich Governance bestehen noch deutliche Verbesserungsmöglichkeiten: Hier wurden im Durchschnitt nur 53 von 100 Punkten erzielt. Bei etwa einem Viertel (24 Prozent) der berichtenden Unternehmen liegt die höchste Verantwortung für Nachhaltigkeit auf Vorstandsebene. Die Verantwortung für das tägliche Management von Nachhaltigkeitsthemen liegt demgegenüber bei mehr als der Hälfte der G 250 (61 Prozent) in einer selbstständigen Nachhaltigkeitsabteilung. Damit fehlt es der Mehrheit der Unternehmen an einer Integration der Verantwortung in bestehende operative Funktionen. Nach Auffassung von KPMG wird jedoch gerade erst mit dieser Integration eine erfolgreiche Implementierung von Nachhaltigkeit begründet. Die meisten Berichte zeigen zudem, dass Nachhaltigkeitsleistung und Managementvergütung nicht miteinander verbunden sind.»verantwortung für Nachhaltigkeit muss Funktionen integriert werden

Bei lediglich 22 Prozent der Firmen fließt die Nachhaltigkeitsleistung in die Berechnung der Managementvergütung ein und nur 10 Prozent von ihnen erläutern diesen Zusammenhang transparent. Doch aus Sicht von Analysten, Investoren und Ratingagenturen zeigt sich gerade daran, wie Nachhaltigkeit vergütet wird, ob es ein Unternehmen tatsächlich ernst mit der Nachhaltigkeit und den hierbei gesetzten Zielen in Abgrenzung zu den nicht-finanziellen Vorgaben meint. Im Ländervergleich weisen vor allem Unternehmen mit Sitz in Europa eine überdurchschnittlich hohe Berichtsqualität auf. Auch die Qualität der Berichte der zwanzig deutschen Vertreter in den G 250 ist gut: Hier wurden im Durchschnitt 68 Punkte erreicht. Am schlechtesten schnitten dagegen die USA (54 Punkte) und China (39 Punkte) bei der Analyse ab. Auf Ebene der einzelnen Gesellschaften wiederum befinden sich unter den zehn Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen erfreulicherweise auch zwei deutsche Vertreter: BMW und Siemens. Die KPMG-Studie zeigt: Unternehmen auf der ganzen Welt haben beeindruckende Resultate bei der Berichterstattung zur Nachhaltigkeit geliefert. Auch hier wird die Entwicklung weitergehen. GRI G4 und das International Integrated Reporting Council setzen dazu die entsprechenden Rahmenbedingungen. Die gesamte Studie sowie ein Executive Summary finden Sie online unter: www.kpmg.com/crrsurvey Dort gibt es auch ein Viewer Tool, mit dem Sie die Ergebnisse nach Land, Region oder Sektor filtern können.»die Nachhaltigkeitsleistung sollte werden. Top 10-Unternehmen der G 250, die mehr als 90 von 100 möglichen Punkten erzielten Quelle: KPMG International, The KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2013 Unternehmen Land Sektor A. P. Møller-Mærsk Dänemark Transport BMW Deutschland Automotive Cisco Systems USA Telecommunications & Media Ford Motor Company USA Automotive Hewlett-Packard USA Electronics & Computers ING Niederlande Finance, Insurance & Securities Nestlé Schweiz Food & Beverage Repsol Spanien Oil & Gas Siemens Deutschland Electronics & Computers Total Frankreich Oil & Gas Simone Fischer Partner, Assurance Services Assurance Services