Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Ähnliche Dokumente
Vom Ingenieur zur Führungskraft

NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensführung Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Organisation Personal & Führung Management

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagement. Theorien - Konzepte - Instrumente GABLER

Motivation und Führung von Mitarbeitern

Vorwort Profil Proximus Versicherung. Teil 1 Personalführung 1. Kapitel 1 Führungsstile und -techniken anwenden 3 (Wolfgang Schwarzer)

W2 PERSONALMANAGEMENT

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung

Führung von Mitarbeitern

Konzepte, Methoden und Instrumente... 3 Navigieren im Buch... 3 Üben, üben, üben... 3 Struktur und Protagonisten... 4

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Vorwort... Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1

Grundlagen der Unternehmens führung

Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger, André Häusling. Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (Personalführung Qualifizierung Kommunikation) Führung

Grundlagen der Unternehmens führung

Betriebsleiter, Fertigungsleiter, Betriebsassistenten bzw. Stellvertreter

Grundlagen der Organisationspsychologie

Markenerfolg durch Brand Communities

Curriculum für die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung nach AV PfleWoqG (Stand 01/2012)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Performance Management

ALWAYS LEARNING PEARSON

MODUL 1 Professionelle Personalführung. 1.1.a Führen & Leiten

Entwicklung von Führungskompetenzen. Team 1. Schlossbau Führung durch Zielvereinbarung

EBC*L STUFE C. Lernzielkatalog 2014/01. International Centre of EBC*L. Approbiert vom Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v.

Organisation und Führung mit Übungen 1

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. Unternehmensführung. kiehl

Grundlagen des Managements

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Personalführung

Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung

Curriculum Vitae. Studiengang Module/Bereich Funktion. Organisationsmanagement Vertiefungsschwerpunkt

Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Mitarbeiterausbildung

Unternehmensanalyse in mittelständischen Industrieunternehmen

ZUSAMMENFASSUNG PERSONALENTWICKLUNG NDS WIRTSCHAFTSINGENIEUR 3. SEMESTER

Führung durch Motivation

Grundlagen der Unternehmensführung

Prozessorientierte Unternehmensführung

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Einführung in das Controlling

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Human Resource Management

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Coaching-Themen für Führungskräfte

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Personalführung und Motivation

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

Vahlens Kurzlehrbücher. Personalmanagement. von Prof. Dr. Andreas Huber. 1. Auflage

Teil 1 Eine Beschäftigung planen und vorbereiten I Personalplanung und Gewinnung

Die Führungskraft als Gesundheitscoach. Health on Top III,

Sieben Köstlichkeiten K Identitätsentwicklung tsentwicklung von

Ein Erfahrungs- und Impulsgeber für

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Jens Rowold. Human Resource. Management. Lehrbuch für Bachelor und Master. 2., vollst, korr. u. verb. Auflage. 4^ Springer Gabler

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Modellgestütztes Rahmenwerk für das Management von komplexen und schwach-strukturierten Verwdltungsprozessen

NDS HF Warm-up WIRKSAM KOMMUNIZIEREN ERFOLGREICH FÜHREN SITUATIV FÜHREN UND COACHEN IM ALLTAG MEIN TEAM FÜHREN UND ENTWICKELN

Vorschlag einer strukturierten Personalentwicklungsmaßnahme

DOWNLOAD ANGEBOT 2012 AUSFÜRDERDIEPRAXISPRAXIS

Forschungsüberblick zu Führung

Basistraining für Führungskräfte

Führen mit Zielen: Management mit System und den Mitarbeitern im Dialog

Instrumente des Supply Chain Controlling

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Personalentwicklung für Managementaufgaben

Vom Mitarbeiter zur Führungskraft

Human Resource Management

Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im. Kontext der individuellen Nutzenmaximierung. - Darstellung anhand von Fallbeispielen -

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Leistungsorientierte Vergütung für tarifvertraglich Beschäftigte

FÜHRUNGSKRÄFTE CURRICULUM

Unternehmensführung. Vorlesung. Zusammenfassung. Wintersemester Mag. Karin Schweiger. Martina Meister

Neu in der Führungsrolle

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Führungsgrundsätze. des Bundesamtes für Strahlenschutz

Strategien zur Fachkräftesicherung

Junior Leadership Development Program. Die Weiterbildung für die erste Führungsrolle

PROGRAMM 2014 SEMINARE & LEHRGÄNGE FÜHRUNG UND MANAGEMENT

der fokussierte manager ein modulares trainingskonzept zu noch mehr erfolg als führungskraft

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Aus-und Fortbildungsprogramm Leadership Specials

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Lean Management in Krankenhäusern

Einstieg in die Führungsrolle

Controlling im Mittelstand

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Marketing-Controlling

Low-Performance. Malcolm Schauf/Selay Baltaci Cinar

Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Führung und Unternehmenserfolg... 1 1.1 Unternehmensführung und Personalführung... 1 1.2 Kernfunktionen der Führung... 3 1.3 Führungserfolg und -controlling... 4 1.3.1 Ökonomische Zielgrößen... 5 1.3.2 Soziale Zielgrößen... 6 1.3.3 Freiwillige Leistungsbeiträge... 6 1.4 Unternehmerisches Zielsystem und Führung... 7 1.4.1 Unternehmerisches Zielsystem... 7 1.4.2 Balanced Scorecard und operative Führungsziele... 9 1.5 Zusammenfassung... 11 1.6 Kontrollaufgaben... 11 2 Der Vorgesetzte im Führungsprozess... 13 2.1 Führungsprozess als sozialer Einflussversuch... 13 2.2 Legitimation von Führung... 15 2.2.1 Weisungsrecht, Versetzung und Änderungskündigung... 15 2.2.2 Vertretungs- und Entscheidungsbefugnisse... 16 2.2.3 Führen ohne disziplinarisches Weisungsrecht... 17 2.3 Erfolgsbedingungen im Führungsprozess... 18 2.3.1 Persönlichkeit und Führungsverhalten... 18 2.3.2 Soziale Machtgrundlagen der Führung... 19 2.3.3 Führungssubstitute und strukturale Führung... 21 2.3.4 Führungsbeziehung... 23 2.4 Aktuelle Führungsherausforderungen... 24 2.4.1 Gesellschaftlicher Kontext... 24 2.4.2 Internationalisierung und diversifizierte Belegschaften... 26 2.4.3 Technologische Entwicklung... 27

X Inhaltsverzeichnis 2.5 Die Führungskraft... 28 2.5.1 Führungsaufgaben... 28 2.5.2 Kompetenzprofil einer Führungskraft... 29 2.5.3 Führungsrollen... 31 2.6 Zusammenfassung... 33 2.7 Kontrollaufgaben... 33 3 Individualpsychologische Grundlagen der Führung... 35 3.1 Menschenbilder und Persönlichkeitstheorien... 35 3.1.1 Relevanz von Menschenbildern für die Führung... 35 3.1.2 Die XY-Theorie von McGregor... 36 3.2 Grundlagen der Motivation... 38 3.2.1 Motivation und Leistung... 38 3.2.2 Intrinsische und extrinsische Motivation... 39 3.2.3 Leistungsbereitschaft und Arbeitszufriedenheit... 40 3.2.4 Motivation durch Aufgaben... 42 3.3 Motivationstheoretische Ansätze... 43 3.3.1 Die Bedürfnispyramide nach Maslow... 43 3.3.2 Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg... 45 3.3.3 Die Erwartungstheorie nach Vroom... 47 3.3.4 Naturgesetze der Führung nach von Cube... 50 3.4 Zusammenfassung... 52 3.5 Kontrollaufgaben... 52 4 Sozialpsychologische Grundlagen der Führung... 53 4.1 Die Führungskraft als Autoritätsperson... 53 4.1.1 Autorität und Akzeptanz... 53 4.1.2 Mikropolitik... 54 4.1.3 Laterale Führung... 57 4.1.4 Führung von unten... 59 4.2 Teams als soziale Gruppen... 60 4.2.1 Konzept und Einordnung von Teamarbeit... 60 4.2.2 Arbeiten im Team... 61 4.2.3 Teamentwicklungsphasen... 63 4.2.4 Kommunikation in Teams... 64 4.2.5 Kompetenzverteilungen im Team... 65 4.2.6 Interne und externe Teammitglieder... 67 4.2.7 Zusammenhalt und Dynamik in Gruppen... 69 4.2.8 Führung virtueller Teams und Projektgruppen... 72

Inhaltsverzeichnis XI 4.3 Organisationskultur und Unternehmensidentität... 75 4.3.1 Das Konzept der Unternehmenskultur... 75 4.3.2 Basisannahmen in einer Organisationskultur... 77 4.3.3 Werte und Standards in Organisationen... 79 4.3.4 Symbole und Identität von Unternehmen... 80 4.3.5 Typologisierung von Unternehmenskulturen... 81 4.4 Zusammenfassung... 85 4.5 Kontrollaufgaben... 85 5 Kommunikationspsychologische Grundlagen der Führung... 87 5.1 Kommunikation... 87 5.2 Kommunikationsbedürfnisse... 87 5.3 Grundmodelle der Kommunikation... 90 5.3.1 Das Eisberg-Modell... 90 5.3.2 Das Kommunikationsquadrat... 91 5.3.3 Die Ich-Zustände nach der Transaktionsanalyse... 94 5.4 Konflikte im Führungsalltag... 97 5.4.1 Definition und Bewertung von Konflikten... 97 5.4.2 Konfliktanalyse und -diagnose... 99 5.4.3 Konfliktintervention und -lösung... 103 5.4.4 Das Harvard-Verhandlungsmodell... 104 5.5 Zusammenfassung... 107 5.6 Kontrollaufgaben... 107 6 Führungstheorien und -modelle... 109 6.1 Führungsansätze im Überblick... 109 6.2 Eigenschaftsansatz... 110 6.3 Verhaltensansatz (Führungsstile)... 112 6.3.1 Eindimensionale Führungsstile (Führungsstiltypologien)... 113 6.3.2 Zweidimensionale Führungsstilansätze: Ohio-Studien und Grid-Ansatz... 115 6.3.3 Mehrdimensionaler Führungsstilansatz: 3-D-Modell nach Reddin... 118 6.4 Situationsansatz... 119 6.4.1 Kontingenzmodell der Führung nach Fiedler... 119 6.4.2 Reifegradmodell der Führung nach Hersey und Blanchard... 122 6.4.3 Weg-Ziel-Theorie nach House... 124 6.4.4 Situationsanalytisches Entscheidungsmodell nach Vroom und Yetton... 127

XII Inhaltsverzeichnis 6.5 New Leadership-Ansatz... 128 6.5.1 Theorie der charismatischen Führung... 129 6.5.2 Leadership (Transformationale Führung)... 130 6.5.3 Super Leadership... 132 6.6 Neue Ansätze... 135 6.6.1 Implizite Führung... 135 6.6.2 Authentische Führung... 135 6.7 Management by Objectives... 136 6.8 Zusammenfassung... 137 6.9 Kontrollaufgaben... 139 7 Führungsinstrumente in der Praxis... 141 7.1 Monolog-orientierte Führungsinstrumente... 142 7.1.1 Information... 142 7.1.2 Anweisung... 142 7.1.3 Unterweisung... 143 7.1.4 Delegation... 144 7.1.5 Feedback... 145 7.2 Dialog-orientierte Führungsinstrumente... 146 7.2.1 Kritikgespräch... 147 7.2.2 Personalbeurteilungsgespräch... 148 7.2.3 Personalentwicklungsgespräch... 152 7.2.4 Zielvereinbarungsgespräch... 154 7.3 Nicht-verbale Führungsinstrumente... 158 7.3.1 Anreizsysteme... 159 7.3.2 Motivierende Arbeitsgestaltung... 161 7.3.3 Führungsgrundsätze... 163 7.4 Prozess-orientierte Führungsinstrumente... 165 7.4.1 Moderation... 165 7.4.2 Coaching... 167 7.4.3 Mediation... 168 7.5 Zusammenfassung... 169 7.6 Kontrollaufgaben... 169 8 Soziale Verantwortung der Führungskraft... 171 8.1 Sicherheit und Gesundheit... 171 8.1.1 Fürsorgepflicht... 171 8.1.2 Work-Life-Balance... 172 8.1.3 Burnout-Prävention... 173 8.1.4 Verhalten bei vermutetem Alkohol- und Drogenmissbrauch... 176

Inhaltsverzeichnis XIII 8.2 Gleichbehandlung... 177 8.2.1 Gleichbehandlungsrecht... 178 8.2.2 Auswirkungen des AGG auf das Personalmanagement... 179 8.2.3 Gender Mainstreaming... 181 8.2.4 Genderforschung... 184 8.2.5 Diversity Management... 186 8.2.6 Praktische Implikationen für Führungskräfte... 188 8.3 Beschäftigungsfähigkeit... 188 8.3.1 Begründung und Herausforderungen... 188 8.3.2 Lebenslanges Lernen... 190 8.3.3 Employability der Mitarbeiter... 191 8.3.4 Die eigene Employability... 191 8.4 Zusammenfassung... 192 8.5 Kontrollaufgaben... 192 9 Lösungen zu den Kontrollfragen... 193 9.1 Lösungshinweise zu den Aufgaben aus Kapitel 1... 193 9.2 Lösungshinweise zu den Aufgaben aus Kapitel 2... 193 9.3 Lösungshinweise zu den Aufgaben aus Kapitel 3... 194 9.4 Lösungshinweise zu den Aufgaben aus Kapitel 4... 195 9.5 Lösungshinweise zu den Aufgaben aus Kapitel 5... 196 9.6 Lösungshinweise zu den Aufgaben aus Kapitel 6... 197 9.7 Lösungshinweise zu den Aufgaben aus Kapitel 7... 197 9.8 Lösungshinweise zu den Aufgaben aus Kapitel 8... 198 Abbildungsverzeichnis... 201 Literaturverzeichnis... 203 Stichwortverzeichnis... 215

http://www.springer.com/978-3-642-32267-9