Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1. Dipl.-Kfm. Stephan Körner

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Investitionsrechnung

Vollständige Finanzplanung

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Vollständiger Finanzplan Seite 1. Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (FH) Andreas Meßmann

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Aufgabe 1: Investitionscontrolling VoFi mit Steuern Nutzwertanalyse. Dr. Klaus Schulte. 09. Juni 2009

III. Dynamische Investitionsrechnung

Universität Duisburg-Essen

Investitionsrechnungsverfahren

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Aufgabe 1 Investitionscontrolling VoFi, Entscheidungsbaum. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Tutorium Investition & Finanzierung

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th.

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Universität Duisburg-Essen

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

MUSTERKLAUSUR AUSZUG

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit

rentabrech.doc

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Energetischer Umbau im Quartier. 3. Workshop

Zur Berechnung der Abschreibungen eines Wirtschaftsgutes liegen folgende Daten vor:

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0.

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Grundlagen der Investitionsrechnung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Formelsammlung mit Beispielen

K l a u s u r. am , Uhr

Übungsklausur der Tutoren *

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Übungsblatt zur Investition

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Anleitung Investitionsrechnung

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester

Online-Tutorium vom

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Einzelfragen der Investitionsrechnung


Aufgabe 1)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

B. Teil 1. Investition

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

Uwe Becher. Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II. Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine)

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier:

Aufgabe Summe

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Unterschrift des Prüfers

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Investition und Finanzierung

Grundlagen der Investitionsrechnung

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren

Transkript:

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner

Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in der Konzernzentrale. Für drei Varianten unterschiedlicher Größe hat das Controlling folgende Daten ermittelt: Es ist davon auszugehen, dass alle zur Auswahl stehenden Varianten am Ende des Investitionsjahres fertig gestellt werden. Die Nutzungsdauer (ND) soll sechs Jahre betragen. Danach würde eine umfassende Erneuerung der Anlagen fällig. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 2

Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Das Kantinenpersonal soll ein konstantes Festgehalt beziehen. Für die dritte Variante werden die höchsten jährlichen Personalkosten (110.000,00 ) angenommen. Hieran orientieren sich auch die Personalkostenplanungen der beiden anderen Varianten: Für Variante 1 werden 45 % und für Variante 2 werden 65 % der für die Variante 3 genannten Personalkosten eingeplant. Die variablen Kosten aller drei Alternativen betragen in den ersten beiden Jahren der Nutzungsdauer jeweils 15 % der Erlöse, in den Jahren drei, vier und fünf jeweils 25 % der Erlöse und im letzten Jahr der Nutzungsdauer 30 % der Erlöse. Liquidationserlöse werden bei der Berechnung der variablen Kosten nicht berücksichtigt. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 3

Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Da die Mitarbeiter laut Personalrat der Glasklar AG schon lange auf die Einrichtung einer Kantine warten, ist mit einer hohen Auslastung zu rechnen. Die geplanten Besucherzahlen je Stunde werden für das jeweilige Nutzungsjahr wie folgt prognostiziert: Unabhängig von der gewählten Variante sollen alle drei Kantinen täglich jeweils von 06.00 bis 10.00 Uhr und von 12.00 bis 16.00 Uhr an 300 Tagen im Jahr geöffnet haben. Nach Rücksprache mit dem Finanzcontrolling wird mit einem Kalkulationszinsfuß von 3 % p. a. gerechnet. Vereinfachend sollen sämtliche Zahlungen am Jahresende anfallen. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 4

Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Ermitteln Sie für jede der drei Varianten die Kapitalwerte. Nutzen Sie hierfür die Tabellen im Lösungsbogen, indem Sie Ihre Berechnungen in die freien Felder eintragen. Beachten Sie, dass es sich um Jahreswerte handelt. Runden Sie die Kapitalwerte auf zwei Nachkommastellen genau. Antwortsätze sind nicht erforderlich. Bewertet werden nur die Tabelleneintragungen. Platz für Nebenrechnungen finden Sie ebenfalls im Lösungsbogen. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 5

Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Aufgabe 1: Investitionscontrolling 6

Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Stunden pro Tag 8 Tage pro Jahr 300 Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und 1. 2. 3. 4. 5. 6. pro Besucher in 25 30 30 40 50 60 0,71 55 65 65 70 75 85 0,76 60 70 85 90 90 100 0,80 Erlöse 1: Klein 42.600 2: Mittelgroß 3: Groß Aufgabe 1: Investitionscontrolling 7

Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Stunden pro Tag 8 Tage pro Jahr 300 Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und 1. 2. 3. 4. 5. 6. pro Besucher in 25 30 30 40 50 60 0,71 55 65 65 70 75 85 0,76 60 70 85 90 90 100 0,80 Erlöse 1: Klein 42.600 51.120 51.120 68.160 85.200 102.240 2: Mittelgroß 100.320 118.560 118.560 127.680 136.800 155.040 3: Groß 115.200 134.400 163.200 172.800 172.800 212.000 Inkl. Liquidationserlös Aufgabe 1: Investitionscontrolling 8

Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und 1. 2. 3. 4. 5. 6. pro Besucher in 25 30 30 40 50 60 0,71 55 65 65 70 75 85 0,76 60 70 85 90 90 100 0,80 Erlöse 1: Klein 42.600 51.120 51.120 68.160 85.200 102.240 2: Mittelgroß 100.320 118.560 118.560 127.680 136.800 155.040 3: Groß 115.200 134.400 163.200 172.800 172.800 212.000 AHK/HK 1: Klein 45.000 2: Mittelgroß 105.000 3: Groß 180.000 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 9

Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und 1. 2. 3. 4. 5. 6. pro Besucher in 25 30 30 40 50 60 0,71 55 65 65 70 75 85 0,76 60 70 85 90 90 100 0,80 Erlöse 1: Klein 42.600 51.120 51.120 68.160 85.200 102.240 2: Mittelgroß 100.320 118.560 118.560 127.680 136.800 155.040 3: Groß 115.200 134.400 163.200 172.800 172.800 212.000 AHK/HK 1: Klein 45.000 2: Mittelgroß 105.000 3: Groß 180.000 Variable Kosten 15% 15% 25% 25% 25% 30% 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Aufgabe 1: Investitionscontrolling 10

Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und 1. 2. 3. 4. 5. 6. pro Besucher in 25 30 30 40 50 60 0,71 55 65 65 70 75 85 0,76 60 70 85 90 90 100 0,80 Erlöse 1: Klein 42.600 51.120 51.120 68.160 85.200 102.240 2: Mittelgroß 100.320 118.560 118.560 127.680 136.800 155.040 3: Groß 115.200 134.400 163.200 172.800 172.800 212.000 AHK/HK 1: Klein 45.000 2: Mittelgroß 105.000 3: Groß 180.000 Variable Kosten 15% 15% 25% 25% 25% 30% 1: Klein 6.390 7.668 12.780 17.040 21.300 30.672 2: Mittelgroß 15.048 17.784 29.640 31.920 34.200 46.512 3: Groß 17.280 20.160 40.800 43.200 43.200 57.600 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 11

Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und 1. 2. 3. 4. 5. 6. pro Besucher in 25 30 30 40 50 60 0,71 55 65 65 70 75 85 0,76 60 70 85 90 90 100 0,80 Erlöse 1: Klein 42.600 51.120 51.120 68.160 85.200 102.240 2: Mittelgroß 100.320 118.560 118.560 127.680 136.800 155.040 3: Groß 115.200 134.400 163.200 172.800 172.800 212.000 AHK/HK 1: Klein 45.000 2: Mittelgroß 105.000 3: Groß 180.000 Variable Kosten 15% 15% 25% 25% 25% 30% 1: Klein 6.390 7.668 12.780 17.040 21.300 30.672 2: Mittelgroß 15.048 17.784 29.640 31.920 34.200 46.512 3: Groß 17.280 20.160 40.800 43.200 43.200 57.600 Fixe Kosten 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß 45 % 65 % 110.000 110.000 110.000 110.000 110.000 110.000 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 12

Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und 1. 2. 3. 4. 5. 6. pro Besucher in 25 30 30 40 50 60 0,71 55 65 65 70 75 85 0,76 60 70 85 90 90 100 0,80 Erlöse 1: Klein 42.600 51.120 51.120 68.160 85.200 102.240 2: Mittelgroß 100.320 118.560 118.560 127.680 136.800 155.040 3: Groß 115.200 134.400 163.200 172.800 172.800 212.000 AHK/HK 1: Klein 45.000 2: Mittelgroß 105.000 3: Groß 180.000 Variable Kosten 15% 15% 25% 25% 25% 30% 1: Klein 6.390 7.668 12.780 17.040 21.300 30.672 2: Mittelgroß 15.048 17.784 29.640 31.920 34.200 46.512 3: Groß 17.280 20.160 40.800 43.200 43.200 57.600 Fixe Kosten 1: Klein 49.500 49.500 49.500 49.500 49.500 49.500 2: Mittelgroß 71.500 71.500 71.500 71.500 71.500 71.500 3: Groß 110.000 110.000 110.000 110.000 110.000 110.000 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 13

Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und 1. 2. 3. 4. 5. 6. pro Besucher in 25 30 30 40 50 60 0,71 55 65 65 70 75 85 0,76 60 70 85 90 90 100 0,80 Erlöse 1: Klein 42.600 51.120 51.120 68.160 85.200 102.240 2: Mittelgroß 100.320 118.560 118.560 127.680 136.800 155.040 3: Groß 115.200 134.400 163.200 172.800 172.800 212.000 AHK/HK 1: Klein 45.000 2: Mittelgroß 105.000 3: Groß 180.000 Variable Kosten 15% 15% 25% 25% 25% 30% 1: Klein 6.390 7.668 12.780 17.040 21.300 30.672 2: Mittelgroß 15.048 17.784 29.640 31.920 34.200 46.512 3: Groß 17.280 20.160 40.800 43.200 43.200 57.600 Fixe Kosten 1: Klein 49.500 49.500 49.500 49.500 49.500 49.500 2: Mittelgroß 71.500 71.500 71.500 71.500 71.500 71.500 3: Groß 110.000 110.000 110.000 110.000 110.000 110.000 Zahlungsreihe 0 1 2 3 4 5 6 Kapitalwerte 1: Klein -45.000-13.290-6.048-11.160 1.620 14.400 22.068 2: Mittelgroß -105.000 13.772 29.276 17.420 24.260 31.100 37.028 3: Groß -180.000-12.080 4.240 12.400 19.600 19.600 44.400 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 14

Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Variante / Kantinengröße 1: Klein 2: Mittelgroß 3: Groß Besucherzahlen je Stunde und ND Erlöse je Stunde und 1. 2. 3. 4. 5. 6. pro Besucher in 25 30 30 40 50 60 0,71 55 65 65 70 75 85 0,76 60 70 85 90 90 100 0,80 Erlöse 1: Klein 42.600 51.120 51.120 68.160 85.200 102.240 2: Mittelgroß 100.320 118.560 118.560 127.680 136.800 155.040 3: Groß 115.200 134.400 163.200 172.800 172.800 212.000 AHK/HK 1: Klein 45.000 2: Mittelgroß 105.000 3: Groß 180.000 Variable Kosten 15% 15% 25% 25% 25% 30% 1: Klein 6.390 7.668 12.780 17.040 21.300 30.672 2: Mittelgroß 15.048 17.784 29.640 31.920 34.200 46.512 3: Groß 17.280 20.160 40.800 43.200 43.200 57.600 Fixe Kosten 1: Klein 49.500 49.500 49.500 49.500 49.500 49.500 2: Mittelgroß 71.500 71.500 71.500 71.500 71.500 71.500 3: Groß 110.000 110.000 110.000 110.000 110.000 110.000 Zinssatz von 3 % Zahlungsreihe 0 1 2 3 4 5 6 Kapitalwerte 1: Klein -45.000-13.290-6.048-11.160 1.620 14.400 22.068-41.474,19 2: Mittelgroß -105.000 13.772 29.276 17.420 24.260 31.100 37.028 31.300,28 3: Groß -180.000-12.080 4.240 12.400 19.600 19.600 44.400-104.878,01 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 15

Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Berechnung der Kapitalwerte (nur nachrichtlich, bewertet wurden nur die Eintragungen in die Tabelle): C 0Klein 13.290 = 45.000 + + 6.048 1,03 1,03 2 + 11.160 1,03 3 + 1.620 1,03 4 + 14.400 + 22.068 1,03 5 1,03 6 = 41.474,19 C 0Mittel = 105.000 + 13.772 1,03 + 29.276 1,03 2 + 17.420 1,03 3 + 24.260 1,03 4 + 31.100 1,03 5 + 37.028 1,03 6 = 31.300,28 C 0Groß 12.080 = 180.000 + + 4.240 1,03 1,03 2 + 12.400 1,03 3 + 19.600 1,03 4 + 19.600 1,03 5 + 44.400 1,03 6 = 104.878,01 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 16

Aufgabe 1 b) (5 Punkte) Geben Sie die Formel zur Bestimmung des Kapitalwertes (ohne Vereinfachung) an. Erläutern Sie kurz die Entscheidungskriterien der Kapitalwertmethode für Einzelinvestitionen sowie für mehrere sich gegenseitig ausschließende Alternativen. Beantworten Sie zudem die Frage, wieso Abschreibungen bei der Ermittlung der Zahlungsfolge von Investitionen nicht berücksichtigt werden. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 17

Aufgabe 1 b) (5 Punkte) Formel zur Bestimmung des Kapitalwertes (ohne Vereinfachung): C a T e t a T t 1 i i T t 1 1 Symbole: C 0 = Kapitalwert a 0 = Anschaffungsauszahlung der Periode 0 t = Periodenindex et = Einzahlungen der Periode t at = Auszahlungen der Periode t LT = Liquidationserlös am Ende der Nutzungsdauer zt = (et - at) Zahlungsüberschuss der Periode t q = (1+i) Abzinsungsfaktor T = Nutzungsdauer i = Kalkulationszinsfuß 0 0 t L Aufgabe 1: Investitionscontrolling 18

Aufgabe 1 c) (5 Punkte) Entscheidungskriterien der Kapitalwertmethode: Für Einzelinvestitionen: Investitionen sind durchzuführen, für die C 0 0 gilt. Für mehrere sich gegenseitig ausschließende Alternativen: Es ist diejenige Alternative auszuwählen, die den größten Kapitalwert aufweist. Begründung für die Nichterfassung von Abschreibungen bei der Ermittlung der Zahlungsfolge: Der Kapitalwertformel ist zu entnehmen, dass der Kapitalwert anhand der zukünftigen Einzahlungen der Periode t (e t ) und Auszahlungen der Periode t (a t ) eines Investitionsprojektes ermittelt wird mit Hilfe des Kalkulationszinsfußes (i) auf den Zeitpunkt der Anschaffungsauszahlung (a 0 ) abgezinst. Abschreibungen stellen einen nicht zahlungswirksamen Aufwand dar und werden daher bei der Ermittlung der Zahlungsfolge nicht berücksichtigt. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 19

Aufgabe 1 c) (5 Punkte) Erläutern Sie die zwei wesentlichen Unterschiede zwischen den statischen und den dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung. Nennen Sie außerdem drei Prämissen, die den dynamischen Verfahren zugrunde liegen. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 20

Aufgabe 1 c) (5 Punkte) Die wesentlichen Unterschiede zwischen den statischen und den dynamischen Verfahren: Die dynamischen Verfahren arbeiten mit Zahlungsgrößen, also Ein- und Auszahlungen, deren Zahlungszeitpunkte explizit erfasst werden. Aufgrund der Existenz von Zinsen wird somit die Zeitpräferenz berücksichtigt. Zu den Prämissen der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren: Da die Zeitpräferenzen in der Regel nicht ohne Weiteres bestimmbar sind, liegen den dynamischen Verfahren einige vereinfachende Annahmen zu Grunde. So können Zeitpräferenzen vernachlässigt werden, wenn die Bedingungen eines vollkommenen Kapitalmarktes erfüllt sind. Dazu zählen unter anderem die Homogenität des Kapitals, d. h. es existieren keine Qualitätsunterschiede zwischen Eigen- und Fremdkapital, das Fehlen von Zugangsbeschränkungen, d. h. ein freier Zugang zum Kapitalmarkt ist in unbeschränkter Höhe zulässig, die Markttransparenz der Marktteilnehmer, d. h. alle Marktteilnehmer sind gleich informiert und ein einheitlicher Zins, d. h. die Höhe des Sollzinssatzes entspricht der Höhe des Habenzinssatzes. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 21

Aufgabe 1 d) (16 Punkte) Der Vorstandsvorsitzende der Glasklar AG hat kürzlich ein Seminar zur Mitarbeiterführung besucht und erwägt nun, ebenso einen Fitnessraum für seine Mitarbeiter einzurichten. Er bittet das Controlling, die notwendigen Berechnungen anhand eines Vollständigen Finanzplanes (VoFi) durchzuführen. Dabei soll zunächst von einer Nutzungsdauer von drei Jahren ausgegangen werden. Finanziert wird der Fitnessraum nach Vorstellung des Vorstandsvorsitzenden über ein kleines Entgelt. Des Weiteren liegen dem Controlling folgende Informationen vor: Aufgabe 1: Investitionscontrolling 22

Aufgabe 1 d) (16 Punkte) Erstellen Sie auf dieser Grundlage einen VoFi mit der Zielgröße Endwert in t = 3 unter Berücksichtigung von Abschreibungen und Steuern. Verwenden Sie zur Erstellung des VoFis den Vordruck im Lösungsbogen. Bewertet werden nur die Eintragungen in den VoFi. Welche Entscheidung sollte die Glasklar AG bezüglich der Durchführung des Investitionsprojekts Fitnessraum allein vor dem Hintergrund der Endwertbetrachtung treffen? Aufgabe 1: Investitionscontrolling 23

Aufgabe 1 d) (16 Punkte) Aufgabe 1: Investitionscontrolling 24

Aufgabe 1 d) (16 Punkte) VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt 0 1 2 3 Zahlungsfolge der Investition -24.000,00 7.900,00 8.400,00 9.100,00 Bestand Eigener Mittel Kredit mit Endtilgung + Aufnahme - Agio 0,00% - Tilgung - Sollzinsen 3,00% Kontokorrentkredit + Aufnahme - Tilgung - Sollzinsen 8,00% Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 1,00% Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung Kontokorrentkredit Geldanlage Endwert Steuern Jährl. Überschüsse Habenzinsen Sollzinsen Abschreibung Gewinn Steuerzahlung 40,00% Aufgabe 1: Investitionscontrolling 25

Aufgabe 1 d) (16 Punkte) VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt 0 1 2 3 Zahlungsfolge der Investition -24.000,00 7.900,00 8.400,00 9.100,00 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme 20.400,00 - Agio 0,00% 0,00 - Tilgung - Sollzinsen 3,00% Kontokorrentkredit + Aufnahme 3.600,00 - Tilgung - Sollzinsen 8,00% Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 1,00% Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung 20.400,00 Kontokorrentkredit 3.600,00 Geldanlage 0,00 Endwert -24.000,00 Steuern Jährl. Überschüsse Habenzinsen Sollzinsen Abschreibung Gewinn Steuerzahlung 40,00% Aufgabe 1: Investitionscontrolling 26

Aufgabe 1 d) (16 Punkte) VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt 0 1 2 3 Zahlungsfolge der Investition -24.000,00 7.900,00 8.400,00 9.100,00 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme 20.400,00 - Agio 0,00% 0,00 - Tilgung - Sollzinsen 3,00% 612,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme 3.600,00 - Tilgung - Sollzinsen 8,00% 288,00 Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 1,00% Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung 20.400,00 Kontokorrentkredit 3.600,00 Geldanlage 0,00 Endwert -24.000,00 Steuern Jährl. Überschüsse 7.900,00 Habenzinsen 0,00 Sollzinsen 900,00 Abschreibung 8.000,00 Gewinn -1.000,00 Steuerzahlung 40,00% -400,00 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 27

Aufgabe 1 d) (16 Punkte) VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt 0 1 2 3 Zahlungsfolge der Investition -24.000,00 7.900,00 8.400,00 9.100,00 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme 20.400,00 - Agio 0,00% 0,00 - Tilgung - Sollzinsen 3,00% 612,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme 3.600,00 0,00 - Tilgung 3.600,00 - Sollzinsen 8,00% 288,00 Geldanlage - Geldanlage 3.800,00 + Auflösung 0,00 + Habenzinsen 1,00% 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 0,00 + Erstattung 400,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung 20.400,00 20.400,00 Kontokorrentkredit 3.600,00 0,00 Geldanlage 0,00 3.800,00 Endwert -24.000,00-16.600,00 Steuern Jährl. Überschüsse 7.900,00 Habenzinsen 0,00 Sollzinsen 900,00 Abschreibung 8.000,00 Gewinn -1.000,00 Steuerzahlung 40,00% -400,00 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 28

Aufgabe 1 d) (16 Punkte) VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt 0 1 2 3 Zahlungsfolge der Investition -24.000,00 7.900,00 8.400,00 9.100,00 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme 20.400,00 - Agio 0,00% 0,00 - Tilgung - Sollzinsen 3,00% 612,00 612,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme 3.600,00 0,00 0,00 - Tilgung 3.600,00 0,00 - Sollzinsen 8,00% 288,00 0,00 Geldanlage - Geldanlage 3.800,00 7.895,60 + Auflösung 0,00 0,00 + Habenzinsen 1,00% 0,00 38,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 0,00 0,00 + Erstattung 400,00 69,60 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung 20.400,00 20.400,00 20.400,00 Kontokorrentkredit 3.600,00 0,00 0,00 Geldanlage 0,00 3.800,00 11.695,60 Endwert -24.000,00-16.600,00-8.704,40 Steuern Jährl. Überschüsse 7.900,00 8.400,00 Habenzinsen 0,00 38,00 Sollzinsen 900,00 612,00 Abschreibung 8.000,00 8.000,00 Gewinn -1.000,00-174,00 Steuerzahlung 40,00% -400,00-69,60 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 29

Aufgabe 1 d) (16 Punkte) VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt 0 1 2 3 Zahlungsfolge der Investition -24.000,00 7.900,00 8.400,00 9.100,00 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme 20.400,00 - Agio 0,00% 0,00 - Tilgung 20.400,00 - Sollzinsen 3,00% 612,00 612,00 612,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme 3.600,00 0,00 0,00 - Tilgung 3.600,00 0,00 0,00 - Sollzinsen 8,00% 288,00 0,00 0,00 Geldanlage - Geldanlage 3.800,00 7.895,60 0,00 + Auflösung 0,00 0,00 11.695,60 + Habenzinsen 1,00% 0,00 38,00 116,96 Steuerzahlungen - Auszahlung 0,00 0,00 241,98 + Erstattung 400,00 69,60 0,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung 20.400,00 20.400,00 20.400,00 Kontokorrentkredit 3.600,00 0,00 0,00 Geldanlage 0,00 3.800,00 11.695,60 Endwert -24.000,00-16.600,00-8.704,40 Steuern Jährl. Überschüsse 7.900,00 8.400,00 9.100,00 Habenzinsen 0,00 38,00 116,96 Sollzinsen 900,00 612,00 612,00 Abschreibung 8.000,00 8.000,00 8.000,00 Gewinn -1.000,00-174,00 604,96 Steuerzahlung 40,00% -400,00-69,60 241,98 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 30

Aufgabe 1 d) (16 Punkte) VoFi der Investition (in ) Zeitpunkt 0 1 2 3 Zahlungsfolge der Investition -24.000,00 7.900,00 8.400,00 9.100,00 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme 20.400,00 - Agio 0,00% 0,00 - Tilgung 20.400,00 - Sollzinsen 3,00% 612,00 612,00 612,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme 3.600,00 0,00 0,00 341,43 - Tilgung 3.600,00 0,00 0,00 - Sollzinsen 8,00% 288,00 0,00 0,00 Geldanlage - Geldanlage 3.800,00 7.895,60 0,00 + Auflösung 0,00 0,00 11.695,60 + Habenzinsen 1,00% 0,00 38,00 116,96 Steuerzahlungen - Auszahlung 0,00 0,00 241,98 + Erstattung 400,00 69,60 0,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung 20.400,00 20.400,00 20.400,00 0,00 Kontokorrentkredit 3.600,00 0,00 0,00 341,43 Geldanlage 0,00 3.800,00 11.695,60 0,00 Endwert -24.000,00-16.600,00-8.704,40-341,43 Steuern Jährl. Überschüsse 7.900,00 8.400,00 9.100,00 Habenzinsen 0,00 38,00 116,96 Sollzinsen 900,00 612,00 612,00 Abschreibung 8.000,00 8.000,00 8.000,00 Gewinn -1.000,00-174,00 604,96 Steuerzahlung 40,00% -400,00-69,60 241,98 Das Investitionsprojekt Fitnessraum weist einen negativen Endwert von -341,43 auf und sollte daher - nur auf Basis dieses Entscheidungskriteriums - nicht durchgeführt werden. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 31

Aufgabe 1 e) (4 Punkte) In Aufgabenteil 1 d) wird bei dem Kredit mit Endtilgung kein Agio fällig. Diskutieren Sie kurz vier mögliche Auswirkungen, die ein Agio auf die Berechnungen innerhalb des VoFis hätte. Berechnungen sind hierfür nicht erforderlich. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 32

Aufgabe 1 e) (4 Punkte) Hinweis: Es wurden sowohl die Ausführungen zu einem Agio als auch zu einem Disagio bewertet. Mögliche Auswirkungen: Ein Disagio würde zunächst den Liquiditätsbedarf und damit die Inanspruchnahme des Kontokorrentkreditrahmens erhöhen. Hierdurch steigt der Zinsaufwand. Der Zinsaufwand kann über die Nutzungsdauer ergebnismindernd abgeschrieben werden und wirkt somit über die Steuerzahlung ggf. positiv zurück. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 34