Gruppentheoretische Methoden in der Physik 1 Prof. Dr. H.-R. Trebin Auszug aus dem Vorlesungsmanuskript, WS 06/07

Ähnliche Dokumente
Der Lagrange- Formalismus

Geometrie der Cartan schen Ableitung

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Lösungen II.1. Lösungen II.2. c r d r. u r. 156/18 c) Assoziativgesetz

Verknüpfung zweier C 2 Drehachsen

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Beispiellösungen zu Blatt 49

49 Uneigentliche Integrale

6 Kinetik der Starrkörperdrehung

Skript Montag Stetigkeit, Funktionengrenzwerte, Ableitung und Taylorentwicklung

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2

Neunte Vorlesung: Die Kruskal-Metrik

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfung Maschinen- und Fahrzeugdynamik , A. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen

Einführung in die Aussagenlogik

Lösungen zu delta 9 neu

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Musterlösung Serie 4

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Tracking, Teil 1: Einführung

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

P. Knoll, Vorlesung: Raman- und Infrarot-Spektroskopie, 2std. SS 2004 Seite 1. VORLESUNG und UE. P. Knoll. Vorbesprechung

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden:

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik

1 Lineare Bewegung der Körper

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

MMP I HERBSTSEMESTER 2017 PROF. DR. HORST KNÖRRER

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

2.12 Dreieckskonstruktionen

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

SS 2017 Torsten Schreiber

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Kepler sche Bahnelemente

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 1

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein!

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+

Lösung - Schnellübung 4

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Wasserstoff mit SO(4)-Symmetrie

Flächenberechnungen 2b

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Inhalt der Vorlesung A1

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

Landeswettbewerb Mathematik Bayern

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

Standardbeispiele der Quantenmechanik

Lösung V Veröentlicht:

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

Seminarvortrag Teilchen- und Kerntheorie. Wechselwirkungen, Propagatoren und Feynman- Diagramme

Projekt : Geometrie gotischer Kirchenfenster Jgst. 10

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 2 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 28. Oktober.

Mögliche Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen und verschiedene Berechnungsvarianten

(a) Entscheide, ob aus der angegebenen Stellung Spieler A gewinnen kann. (Der Index gibt jeweils die Zugnummer an.)

Theorie klassischer Teilchen und Felder I

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

Lagebeziehungen. Titel Beschreibung Allgemeine Vorgehensweise Beispiel. Lage zwischen Geraden. g und h gleichsetzen. LGS lösen.

Lineare Algebra die Darstellungsmatrix von f bezüglich A. Es ist B = (b 1, b 2, b 3 ) mit. A = M A A (f) =

Pfadwahrscheinlichkeiten

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - Paritätsverletzung - verschiedene Prozesse der schwachen WW

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Aufgabe 1 Es werden n gewöhnliche Spielwürfel nebeneinander auf den Tisch gelegt (siehe Bild).

Corporate Design Manual

Download. Grundlagen Nähen und Sticken. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C.

Physik A VL6 ( )

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

1 Worum es geht Archimedes pflegte seine gelehrten Besucher mit der Frage zu nerven, wie groß der rote Anteil an der gesamten Kreisfläche sei.

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Allgemeine Chemie Symmetrie von Molekülen

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Forschungsstatistik I

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17.

Transkript:

1 Guppentheoetische Methoden in de Physik 1 Pof. D. H.-R. Tebin Auszug aus dem Volesungsmanuskipt, WS 06/07 3.3.3 Die eigentlichen Punktguppen Diese Punktguppen enthalten keine Spiegelungen und keine Invesion. Wi zählen sie hie auf und schilden Relationen zwischen ihen Elementen. Die Beweise und weitee Ausfühungen zu den hie aufgestellten Behauptungen nden sich im Buch von W. Mille, Symmety Goups and thei Applications, Abschnitt 2.4. In Klammen steht jeweils die Hemann-Maugin-Notation. 1. Die zyklischen Dehguppen C n = {c m n m = 0, 1,..., n 1} (= n =< c n >) besitzen eine n-fache Dehachse und sind abelsch. 2. Die Diedeguppen D n (= n22 fü n geade, n2 fü n ungeade) enthalten eine n-fache Hauptachse und n zweifache Achsen senkecht dazu unte gegenseitigen Winkeln π/n, siehe Abbildung 3.1. Abbildung 3.1: Die Diedeguppe D 2 ist die Symmetieguppe des Quades (Ziegelstein). Übe die Geneatoelationen ist die Guppe folgendemaÿen deniet: D n = {c m n ; c 2, c 2,... c n n = c 2 2 = (c n c 2 ) 2 = e} =< c n, c 2 c n >. Die Odnung ist D n = 2n. Die Guppe ist nicht abelsch fü n 3. Sie besitzt (n + 6)/2 Konjugationsklassen fü n geade, (n + 3)/2 fü n ungeade. 3. Die Tetaedeguppe T (= 23) Sie besitzt 4 deizählige Achsen, 3 zweizählige Achsen und läÿt das Tetaede invaiant, siehe Abbildung 3.2. T = {c 3, c 3,... ; c 2, c 2, c 2 c 3 3 = c 2 2 = (c 3 c 2 ) 3 = e}. T = 12. Die Tetaedeguppe hat vie Konjugationsklassen.

2 Abbildung 3.2: Die Tetaedeguppe ist die Symmetieguppe des Tetaedes, hie zusammen mit einem Wüfel dagestellt. Abbildung 3.3: Die Oktaedeguppe ist die Symmetieguppe eines Wüfels ode eine egelmäÿigen Bipyamide (Oktaede). 4. Die Oktaedeguppe O(= 432) Sie ist die Symmetieguppe eines Wüfels ode eines egelmäÿigen Oktaedes. Sie besitzt 3 viezählige Achsen, senkecht zueinande, 6 zweizählige Achsen, 4 deizählige Achsen, siehe Abbildung 3.3. O = < c 4, c 2d c 4 4 = c 2 2d = (c 4 c 2d ) 3 = e, c 4 c 2d = c 3 > = < c 4, c 3 c 4 4 = c 3 3 = (c 4 c 3) 2 = e, c 4 c 3 = c 2d >, O = 24, T < O, [O : T ] = 2. Die Oktaedeguppe hat fünf Konjugationsklassen. 5. Die Ikosaedeguppe Y (= 532) ist Symmetieguppe des eguläen Ikosaedes ode Dodekaedes, siehe Abbildung 3.4. Sie besitzt 6 fünfzählige, 10 deizählige, 15 zweizählige Achsen. Y =< c 5, c 2 c 5 5 = c 2 2 = (c 5 c 2 ) 3 = e >, Y = 60, 5 Klassen, T < Y, [Y : T ] = 5.

3 Abbildung 3.4: Die Ikosaedeguppe ist Symmetieguppe des Dodekaedes und des Ikosaedes. 3.3.4 Die uneigentlichen Punktguppen Die uneigentlichen Punktguppen enthalten Invesion, Spiegelungen, Dehspiegelungen ode die Rotoinvesion. Es gibt dei Typen davon. Satz 3.1 Sei G eine endliche Punktguppe und K de Ken des Homomophismus Dann gibt es dei Fälle: 1. G = K, G ist also eigentliche Punktguppe. det : G Z 2 g det g. 2. Wenn G die Invesion enthält, so ist G = K ik. 3. Wenn G K und i G, dann ist G isomoph zu eine eigentlichen Punktguppe G + = K K + mit K + = {ig g G\K}. Daaus folgen zwei Bildungsegeln fü uneigentliche Punktguppen aus eigentlichen: i) Bilde das diekte Podukt aus eine eigentlichen Punktguppe mit C i = {e, i}, i =Invesion. ii) Zelege die eigentliche Punktguppe in Nebenklassen bezüglich eines Nomalteiles N vom Index 2, G = N gn, g N, siehe Fall 3 in Satz 3.1 und fome sie um zu Ĝ = N ign. Folgende Guppen ehält man mit Bildungsegel i): Aus C n wid C nh (n geade) und S 2n (n ungeade). C nh besitzt eine n-fache Dehachse c n und eine Spiegelebene σ h senkecht dazu. C nh = 2n, die Guppe ist abelsch. S 2n = < s 2n >, s n n = σ h, s 2n n = e, S 2n = 2n, n ungeade. Aus D n wid D nh (n geade) und D nd (n ungeade).

4 D nh enthält eine hoizontale Spiegelebene, abe auch vetikale, aufgespannt von de Hauptachse und den zweizähligen Dehachsen (c 2d σ h ). D nd besitzt Spiegelebenen als Winkelhalbieende de zweizähligen Dehachsen. Aus T, O, Y weden T h, O h, Y h. Mit Bildungsegel ii) entstehen folgende Guppen: Aus C 2n mit Nomalteile C n ehält man S 2n =< s 2n >, falls n geade ist und C nh, falls n ungeade ist. C 1h = {e, σ h }. Aus D n mit Nomalteile C n ehält man C nv. C nv besitzt neben de n-zähligen Dehachse noch n Spiegelebenen, welche die Dehachse enthalten. Aus D 2n mit Nomalteile D n ehält man D nd, falls n geade ist und D nh, falls n ungeade ist. Aus O mit Nomalteile T wid T d. Am Beispiel von T d sei die Bildungsegel ii) eläutet. Die Ausgangsguppe O besitzt neben de Eins dei viezählige Dehachsen um die Flächennomalen des Wüfels (c 4j, j = x, y, z), die zusammen 12 Guppenelemente ezeugen. Fene gibt es sechs zweizählige Dehachsen c 2k, k = 1,..., 6, die duch gegenübeliegende Kantenmitten laufen, sowie vie deizählige Dehachsen c 3l, l = 1,..., 4 entlang de Raumdiagonalen, die acht Elemente ezeugen. De Nomalteile N = T besteht aus den Elementen {e; c 2 4j, j = x, y, z; c 3l, c 2 3l, l = 1,..., 4}. E enthält nicht die Dehungen um ±90 um die Flächenmitten und die 180 -Dehungen um die Vebindungen de Kantenmitten, welche das Tetaede nu zusammen mit de Invesion invaiant lassen (siehe Fig. 3.2). Nicht alle de so ehaltenen Guppen sind veschieden: Ein Beispiel fü identische Guppen ist C 3h = S 3. Beispiele fü isomophe Guppen sind D n = Cnv C 1h = S2 S 4 = C4 D 2 = C2h C 6 = C3h D 4 = D2d T d = O D6 = D3h = D3d. Eine Liste de Punktguppen ndet sich im Buch von W. Ludwig, C. Falte, Symmeties in Physics auf S. 24. 3.3.5 Die Doppelguppen Doppelguppen weden in de Quantenmechanik benötigt, wenn Zustände mit ungeadhalbzahligem Dehimpuls (Spinoen) aufteten. Aussagen zu Doppelguppen und ihe Ezeugung Gegeben ist de bekannte Homomophismus p : SU(2) SO(3) (3.1) sowie eine Punktguppe H < SO(3). Die Hebung de Guppe H von SO(3) nach SU(2) heiÿt Doppelguppe: H = p 1 (H) < SU(2). (3.2)

5 1 1 Abbildung 3.5: Innee Feiheitsgade sind zum Beispiel Faben ode Spin. Die Fabopeation ändet die Fabe (den Spin). H ist Guppe mit de Multiplikationsegel von SU(2): g, h H gh H, da p(gh) = p(g)p(h) H. e H, da p(e) = e. h H h 1 H, da p(h 1 ) = p(h) 1 H. H = 2 H. Beachte: c(ϕ + 2π) = c(ϕ)ē mit ē = c(2π) SU(2), fü jede Dehachse c(ϕ). Beispiel C 3 = {e, c 3, c 2 3} C 3 = {e, c 3, c 2 3, c 3 3, c 4 3, c 5 3} = {e, c 3, c 2 3, ē, c 3 ē, c 2 3ē}. (3.3) Allgemein gilt : Sei G = {e, g 1, g 2,..., g n 1 }, dann ist Ḡ = {e, g 1, g 2,..., g n 1 ; ē, g 1 ē, g 2 ē,..., g n 1 ē}. Beachte: H H, da SO(3) SU(2). g i und g i ē gehöen i. a. zu veschiedenen Klassen, d. h. wenn K i eine Konjugationsklasse von H ist, so besitzt H Konjugationsklassen K i und K i. Es gibt abe Ausnahmen. Aus eigentlichen Doppelguppen kann man duch Hinzufügen de Invesion die uneigentlichen übe die Regeln (3.3.4i) und (3.3.4ii) bilden. 3.3.6 Die Fabguppen ode magnetischen Guppen Wi betachten Objekte mit einem disketen inneen Feiheitsgad, z. B. die Faben Schwaz-Weiÿ, ode die Spins,, und eine Opeation, welche den Zustand wechselt, siehe Abbildung 3.5. Bei Spins, d. h. magnetischen Momenten, ist de Zeitumkehopeato, da e die Richtung von Ringstömen umkeht, ebenso bei Geschwindigkeitsfelden. Objekte invaiant unte heiÿen gau, z. B., ode eine Punktladung bei Zeitinvesion (ode ein Otsvekto). Nichtgaue Objekte können so angeodnet sein, daÿ Punktopeationen kombiniet mit das Gesamtsystem invaiant lassen, wie in Abbildung 3.6 dagestellt. σ v = e, σ v C 3v. Die Symmetieguppen heiÿen Fab- ode magnetische Guppen. Zu ihe Stuktu gibt es einen ähnlichen Satz wie bei den uneigentlichen Punktguppen.

6 Abbildung 3.6: Die Symmetieguppe eines fabiges Deieck besteht aus Kombination von Punktund Fabopeationen. Satz 3.2 Sei M eine Fabguppe, G eine Punktguppe und die Fabopeation. Wie in Satz 3.1 gibt es dei Möglichkeiten: 1. Bei Fabguppen este At ist M I = G und M I. 2. Fü Fabguppen zweite At (Gauguppen) gilt: M II, M II = G G. 3. Fabguppen ditte At sind die einzigen nichttivialen: Wenn N ein Nomalteile vom Index 2 ist und G = N an, a N, so ist M III = N an, M III. M III ist isomoph zu Punktguppe G = N an.