Masterkolloquium,

Ähnliche Dokumente
Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand

Braucht es Personalentwicklung

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Bedeutet «good practice» in der Schulentwicklung «good practice» im Personalmanagement? Erfahrungen aus dem Projekt «Schulen lernen von Schulen»

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Schüler/innen-Partizipation

Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht

ICT INFO NEWS PRIMARSCHULE Mittwoch, Uhr

Positionspapier Schulleitung

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Einführung für Lehrpersonen

Schule entwickeln, Qualität fördern

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Arbeitsfelder von imedias

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE

SATW-Tagung «ICT und Schulorganisation» Medienintegration in den Unterricht Ein Prozess der Schulentwicklung

EVALUATION ICT: Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Kanton Zürich Bildungsdirektion VSA SE:MI. Selbsteinschätzung: Medien und Informatik Vernetzungstreffen vom 29. August 2016, Zürich

der Volksschule Appenzell Ausserrhoden November 2016

Strategische Ziele Schulrat

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Die Einführung des Lehrplans 21 als mehrjähriger Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozess

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Evaluation Mediendienstleistungen «Kirchliche Medien» im Kanton Luzern

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Netzwerktagung Bikantonale Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BL&BS 2016: Personalentwicklung als Führungsaufgabe

Evaluation auf Augenhöhe

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Aufgabenprofil iscout 2015

Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009

Schulentwicklung im deutschsprachigen Raum:

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Failing-Schools Herausforderungen für die Schulentwicklung

Bildung. Ein Qualifizierungsprojekt für Berlin

Basisschrift: Einführungskonzept

Die Früchte der Kooperation zwischen Kanton und Gemeinde

Bewerben 2. Eintritt in die Berufsintegrierte Phase Rollen, Aufgaben, Pflichten, Erwartungen,...

Hinweis. Verwendete Lehrmittel

Zwischen Schule und Kindesschutz. Dr. Andreas Jud Regula Gartenhauser, MSc. Ergebnisse zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen.

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Landeskonferenz Medienbildung Hannover 20. Juni 2007 Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zusammen mit dem NiLS und dem

3. Auslegeordnung 4. Gewaltprävention in Schulen Einbettung 5. Gewaltprävention in Schulen - Ausrichtung 6. Herausforderungen

Fachstelle Gesellschaftsfragen - Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

Einführung in den Berufswahlunterricht. Praxisbegleitkurs

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Schulprogramm Oftringen 2009/ /14

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP)

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz,

Standorte. weiterwissen.

AUSZUG AUS DEM EVALUATIONSBERICHT BERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2009 Realgymnasium Rämibühl, 23. April 2010

Leitfaden zur lösungsorientierten Schulentwicklung

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum "Oltner Kreis" 14. August 2013

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen

Marie-Curie-Realschule Mannheim

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

5. Jahrestagung IVL-SPD/AIR-SPS Indikationsstellung an der Schnittstelle zwischen schulpsychologischer und schulnaher Diagnostik

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf

perlen Personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen

Transkript:

Masterkolloquium, 03.08.2017 ì Mar%na Ammer Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern. Eine Analyse von Gelingensbedingungen zur Implementierung auf der Basis von Schulentwicklungs- und steuerungsprozessen

Ausgangslage und Forschungsfrage à Lehrplan 21; Modullehrplan Medien und Informatik à Berufliches und persönliches Interesse à Auseinandersetzung mit Schulentwicklungs- und Schulsteuerungsprozessen Gelingensbedingungen für den Kanton Luzern zur Implementierung von Medienbildung und informatischer Bildung

AuTau der Arbeit

Theoretische Grundlagen à Begriffsklärungen à Medienbildung à Informatische Bildung 2 Theore%sche Grundlagen Medienbildung und informa%sche Bildung Schulentwicklung Theoret. Modelle à Modullehrplan Medien und Informatik à Prozesse der Schulentwicklung und Schulsteuerung à Modelle zur Erklärung des Medieneinsatzes in Schulen

State of the art à Studien à Eickelmann, 2010 und 2014 à Prasse, 2012 à Petko 2014 à Bestehende Angebote à Medienberatung NRW à Fachstelle Bildung und ICT, Kt. Zürich 3 State of the art Studien Schulunterstützende Angebote à Beratungsstelle imedias, PH NW

Zwischenbilanz Modullehrplan Medien und Informa1k Medienbildung und informa%sche Bildung Abb. Dagstuhl Dreieck: Aus: GesellschaA für Informa%k, 2016.

Zwischenbilanz Modullehrplan Medien und Informa1k Medienbildung und informa%sche Bildung Notwendige SE Prozesse: - Organisa%onsentw. - Personalentw. - Unterrichtsentw. - Technologische Entw. - Koopera%onsentw. à Rolle der Schulleitung Abb: Schulentwicklung mit neuen Medien als wechselsei%ger Prozess. Aus: Zentgraf & Lampe, 2012, S. 135

Zwischenbilanz Modullehrplan Medien und Informa1k Medienbildung und informa%sche Bildung Notwendige SE Prozesse: - Organisa%onsentw. - Personalentw. - Unterrichtsentw. - Technologische Entw. - Koopera%onsentw. à Rolle der Schulleitung Netzwerke

Zwischenbilanz Modullehrplan Medien und Informa1k Medienbildung und informa%sche Bildung Notwendige SE Prozesse: - Organisa%onsentw. - Personalentw. - Unterrichtsentw. - Technologische Entw. - Koopera%onsentw. à Rolle der Schulleitung Netzwerke Technische Ressourcen

Zwischenbilanz Medienbildung und informa%sche Bildung und Modullehrplan Medien und Informa1k Notwendige SE Prozesse: - Organisa%onsentw. - Personalentw. - Unterrichtsentw. - Technologische Entw. - Koopera%onsentw. à Rolle der Schulleitung Netzwerke Technische Ressourcen Lehrpersonen

Situation Volksschulen Kanton Luzern à Kantonale Strategie à Schulen mit Profil à QM, Umsetzungshilfe, Schulpool, WB, educanet 2, Schuladministrationssoftware à Orientierungsrahmen à Netzwerk Luzerner Schulen à Projekt Medienbildung à Einführungskonzept Lehrplan 21 (inkl. WB) à DIIN; PH Luzern à Lehrmittel

Qualitative Untersuchung à Ziele à Erkenntnisse abgleichen à Konzepte kennenlernen à Stichproben à Schulleitungen à Lehrpersonen à Lehrpersonen ICT à Mitglied Bildungskommissionen

Qualitative Untersuchung à Design à Leitfadengestützte Interviews à Schulentwicklungsprozesse à Wissen und Haltung à Unterstützung

Qualitative Untersuchung à Durchführung à April/ Mai 2017; anschl. Transkription mit f4 Transskript à Auswertung/Kategorienbildung

à Kodierung und Analyse mit f4analysis Qualitative Untersuchung

Qualitative Untersuchung à Ergebnisse à Organisationsentwicklung à Personalentwicklung à Unterrichtsentwicklung à Qualitätsmanagement à Technologische Entwicklung à Kooperationsentwicklung Schwerpunkt opera%ve Umsetzung: Planung Gerätebeschaffung Stoffverteilung ICT Verantwortliche (päd. /techn.) Inhalt/ Aufgaben? Zu vernachlässigen: Leitbild LeistungsauArag Medienkonzept à Wissen und Kompetenzen à Haltung à Unterstützung

Qualitative Untersuchung à Ergebnisse à Organisationsentwicklung à Personalentwicklung à Unterrichtsentwicklung à Qualitätsmanagement à Technologische Entwicklung Zu vernachlässigen Personalgewinnung Personalförderung BFG, Unterrichtsbesuche Weiterbildungen à Kooperationsentwicklung à Wissen und Kompetenzen à Haltung à Unterstützung

à Unterstützung Qualitative Untersuchung à Ergebnisse à Organisationsentwicklung à Personalentwicklung à Unterrichtsentwicklung à Qualitätsmanagement Dilemma Einbezug aber auch Überladung des Systems... à Technologische Entwicklung à Kooperationsentwicklung à Wissen und Kompetenzen à Haltung

Qualitative Untersuchung à Ergebnisse à Organisationsentwicklung à Personalentwicklung à Unterrichtsentwicklung à Qualitätsmanagement à Technologische Entwicklung Keine Interne Evalua%onen Weiterbildungen finden stac (Schwerpunkt Handhabung Programme) à Kooperationsentwicklung à Wissen und Kompetenzen à Haltung à Unterstützung

Qualitative Untersuchung à Ergebnisse à Organisationsentwicklung à Personalentwicklung à Unterrichtsentwicklung à Qualitätsmanagement à Technologische Entwicklung à Kooperationsentwicklung Unterschiedliche Ausstacung...aber auch unterschiedliche Meinung dazu. Sponsoring à Wissen und Kompetenzen à Haltung à Unterstützung

Qualitative Untersuchung à Ergebnisse à Organisationsentwicklung à Personalentwicklung à Unterrichtsentwicklung à Qualitätsmanagement à Technologische Entwicklung à Kooperation und Medien à Wissen und Kompetenzen Austausch aber nicht im Sinne Koopera%on und Kollabora%on Vereinzelt mit Eltern und SuS à Haltung à Unterstützung

Qualitative Untersuchung à Ergebnisse à Organisationsentwicklung à Personalentwicklung à Unterrichtsentwicklung à Qualitätsmanagement à Technologische Entwicklung à Kooperation und Medien à Wissen und Kompetenzen à Haltung Tendenz Vermischung Anwendung, Medienbildung, informa%sche Bildung à Unterstützung

Qualitative Untersuchung à Ergebnisse à Organisationsentwicklung à Personalentwicklung à Unterrichtsentwicklung à Qualitätsmanagement à Technologische Entwicklung à Kooperation und Medien à Wissen und Kompetenzen à Haltung à Unterstützung Anwendung, Medienbildung à offen, posi%v Informa%k: zurückhaltend Lehrerrolle

Qualitative Untersuchung à Ergebnisse à Organisationsentwicklung à Personalentwicklung à Unterrichtsentwicklung à Qualitätsmanagement à Technologische Entwicklung à Kooperation und Medien à Wissen und Kompetenzen à Haltung à Unterstützung Technische Ressourcen (Geräte und Netz) Unterstützung Elternarbeit Koordina%on kantonale Angebote Klärung ICT Verantwortliche Lehr- und Lernmicel Unterstützung Koopera%onsmöglichkeiten

Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen Kanton Luzern à Aktualisierung Umsetzungshilfe à Unterstützung SE- Prozesse à Koordination der Zusammenarbeit à Generierung von Steuerungswissen à Strategie digitaler Lehrmittel à Strategie Kooperationsentwicklung à Weiterbildung à Evaluation à Zusammenarbeit mit schulnahen Verbänden

Diskussion und Ausblick Offen: Lehrmittelfrage Finanzsituation Lehrpersonen und deren medialer Habitus à Frage nach guter Lehrperson