Herleitung: Effektivwerte

Ähnliche Dokumente
Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

7 Drehstromgleichrichter

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

Universität Ulm Samstag,

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

7 Grundzüge der Lehre von den sinusförmigen Wechselspannungen und

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

Regelungs- und Systemtechnik 3

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Eigenwerte und Eigenvektoren

1 Physikalische Grundlagen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Name: Punkte: Note: Ø:

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Kontinuierliche Fourier Transformation

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Hauptachsentransformation

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Lösungen zu Übungsblatt 4

Zwischenwerteigenschaft

Mathematik III DGL der Technik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

7 Das lokale Ito-Integral

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

3. Das Identifikationsproblem

7. Funktionalgleichung der Zeta-Funktion

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

14 ERHALTUNGSGLEICHUNGEN

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

Übungsblatt 8 Musterlösung

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

Oszilloskop - Messtechnik

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Näherung einer Wechselspannung

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

3. Partielle Differentialgleichungen

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Analysis 3.

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Wichtigste Leitungstypen Signalübertragung zwischen integrierten. Schaltungen. 9.1 Wichtigste Leitungstypen. e r

Netzgeführte Stromrichterschaltungen

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Musterlösung Serie 10

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich)

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, SS 2016

Stand: 25. Juni 2001 Seite 3-1

5 Impulse auf Leitungen

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Traktrix DEMO. Text Nr Stand 11. Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Theoretische Physik I/II


10. Wechselspannung Einleitung

1 Pythagoräische Zahlentripel

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) - Berechnung von Nullstellen, Gleichungen höheren Grades -

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar:

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Weitere Aufgaben zum Themenkomplex 1: Grundlagen, Hauptsatz der Diff.- und Integralrechnung und Substitutionsverfahren

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

klassischer Raumflug (Newton)

Differentialgleichungen

Transkript:

Herleing: Effekivwere elekre.gihb.io December 16, 1 1 Definiion Der Effekivwer is die Spannng einer Wechselgröße im zeilichen Miel, drch die mi einer Gleichqelle die selbe Leisng an einem Verbracher abfallen wird: P = P. Nach dieser Definiion wird die Gleichgröße z einer charakerisischen Eigenschaf der Wechselqelle. Beispiele: Rechecksignal: Sinssignal: Dreiecksignal: Hier sollen eine Gleichspanng U nd verschiedene Wechselspannngen () an einem Verbracher R berache werden: Dami ergib sich für die Leisngen: P = U R nd P = () R U R = () R U = () U = () Die Gleichspannng U soll als Eigenschaf der Wechselspannng gesehen werden nd wird mbenann U. Für den Effekivwer wird die Wechselspannng () im zeilichen Miel berache. Dami gil: ū (). Zeiliches Miel von () Die Inegraionsgrenzen müssen für eine volle Periode angegeben werden. ū () = 1 + 1 + ()d ()d 1

Effekivwer einer Recheckspannng Die Recheckspannng is keine seige Fnkion nd spring bei. Daher mss diese znächs noch genaer definier werden. () = < von af Da das im folgenden gesche () = wieder eine seige Fnkion is, brach af diese Besonderhei hier nich weier Rücksich genommen werden. / Figre 1: Recheckspannng Einsezen der Recheckfnkion () = in die Gleichng für den Effekivwer wie oben gezeig. 1 + ()d + d Die benöige Sammfnkion is rivial. Die Inegraionsgrenzen werden für gena eine Periode nd möglichs günsig geleg. d

Effekivwer einer Sinsspannng Die Sinsspannng kann als seige Fnkion ohne Zerlegng des Inervalls sofor afgeschreiben werden: () = sin(). - / Figre : Sinsspannng Einsezen der Sinsfnkion () = sin (). 1 + sin ()d + Sammfnkion der Sinsfnkion sin () sin ()d = sin() sin()d = cos() sin()+ cos ()d sin ()d = cos() sin()+ sin ()d = cos() sin()+ 1 sin ()d = cos() sin()+ d sin ()d d sin ()d sin 1 ()d = 1 cos() sin() Einsezen der Sammfnkion in die Gleichng für den Effekivwer. Die Inegraionsgrenzen werden für gena eine Periode nd möglichs günsig geleg. Dabei wird hier für die Sinsfnkion = π nd sin() = asgenz. sin ()d [ ] 1 [ 1 1 ] [cos() sin()]

Effekivwer einer Dreieckspannng Die Dreieckspannng wird zwar drch eine seige Fnkion beschrieben, diese is dafür aber nich differenzierbar. Um über die Fnkion inegrieren z können wird diese in drei eilinervalle zerleg. () = 1 () = () = + < () = < 1 (), () nd () sind dabei Geradengleichngender Form i = m i +b i mi jeweils einer Nllselle nd dem Pnk der Amplide besimm. / Figre : Dreieckspannng Die benöigen Inegrale für die obigen Polynome z besimmen wäre mi hohem Afwand verbnden, daher is es as Symmeriegründen günsiger nr viermal über z inegrieren. Einsezen der afseigenden Flanke () = 16 ()d 6 1 6 6 d

5 Effw. einer Recheckspannng mi Offse Einer m die x-achse schwingenden Recheckspannng mi der Amplide bzw. soll eine Gleichspannng U überlager werden. Weier soll noch U = n in Vielfachen der Recheckamplide asgedrück werden. +U () = U (1+n ) () = (n 1) < U + U / Figre : Recheckspannng mi Offse Einsezen der Recheckfnkion (1+n ) (1+n ) d+ (n 1) d + (n 1) [(1+n ) +(n 1) ] Zlez soll noch n = U ersez werden nd der Effekivwer is gegeben. 1+n 1+ U [+ n ] 5

6 Effw. einer Sinsspannng mi Offse Hier soll der Effekivwer einer Sinsspannng berechne werden, der zsäzlich noch eine Gleichspannng U überlager is. So ewas ha man z.b. an der Basis eines ransisors. Möche man ein niederfreqenes Radiosignal zm Versärken an die Basis eines NPN-ransisors legen is es nowenig eine Gleichspannng z überlagern, da der ransisor zm Leien immer ein posiives Poenial gegenüber dem Emier erware. Für die Gesammspannng ergib die Addiion von Gleich- nd Sinsspannng () = sin()+u. Weier soll noch U = n in Vielfachen der Sinsamplide asgedrück werden. () = sin()+n () = (sin()+n ) +U U - / Figre 5: Sinsspannng mi Offse Einsezen der Sinsfnkion () = (sin()+n ) sin ()+ n sin()+n d [ ] [ ] sin ()d+n d +n [1+ n ] Wird noch n = U ersez is der Effekivwer gegeben. 6 1+ U 1+ n