OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN

Ähnliche Dokumente
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN


Die Transformation der Außenhandelspolitik in den postsozialistischen Staaten Osteuropas am Beispiel Georgiens

Österreichische Wirtschaftspolitik

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen


Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

Die schweizerische Volkswirtschaft

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Die nordostbayerische Porzellanindustrie - Krise und Strukturwandel Reorganisation betrieblicher Beziehungen einer regional konzentrierten Industrie

Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag. Susan Kurth

Die EU-Osterweiterung

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Das Ende des Landesbankensektors

Liquiditätsmanagement im Krankenhaus

Die Wirtschaft im Überblick

Autor: Nicola Stobbe, Dipl.Kff., Geschäftsführerin imoe> GmbH,

Einführung in die Geldpolitik

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Infrastrukturreform in Transformationsländern

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Der Dritte Sektor der Schweiz

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Volkswirtschaftslehre

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Rußland am Wendepunkt

Volkswirtschaftslehre

Alexander Kup. Methoden der Unternehmensbewertung. Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

I Fragestellungen und methodisches Vorgehen 1

Makroökonomische Fragen

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Strategische Gestaltung des Lebenszyklus von Mega-Events

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführende Zusammenfassung... 1

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel

VIII Inhaltsverzeichnis 2. Confederation ( ) Federation (seit 1787) 68 C. Rechtliche Integration 75 D. Integration auf anderen Gebieten

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

Integration der Vertriebswege

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Länderteil SLOWENIEN (SLO)

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Nutzen-Küsten-Analyse

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DES WETTBEWERBS BEI DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG VON BAULEISTUNGEN

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Betriebliche Expansion ins Ausland: Praktische Hinweise

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Rechtliche und ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

VII. Kersting, Friedrich-Wilhelm Corporate Governance im öffentlichen Sektor digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen auf die Wirtschaftsentwicklung in der Ukraine

Finanzierungs- und Investitionsprobleme privatisierter russischer Unternehmen

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Grundfragen der Wirtschaftspolitik

Vom Staatenbund zum Bundesstaat?

Strafmildernde Selbstanzeige und Korruptionsbekämpfung

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Marktstruktur und Preisbildung auf dem ukrainischen Markt für Rohmilch. by Oleksandr Perekhozhuk

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Transkript:

Arbeiten aus dem OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Working Papers OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN ifo-institut für Wirtschaftsforschung Gutachten, erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft: Die staatliche Einflußnahme auf die Wirtschaftstätigkeit in Transformationsstaaten Mittel- und Osteuropas sowie Nachfolgestaaten der Sowjetunion Nr. 201/202 Dezember 1997 Den Transformationsfortschritt messen: Die staatliche Einflußnahme auf die Wirtschaftstätigkeit in ausgewählten Transformationsstaaten ISBN 3-921396-15-8 Projektleiter: Autoren: H. CLEMENT (OEI) Osteuropa-Institut H. CLEMENT R.FRENSCH M. KNOGLER W. QUAISSER A.SEKAREV V. VlNCENTZ J. JUNGFER (ifo) ifo-institut M. JENNEWEIN J. JUNGFER R. OSTERKAMP R.UFER Die Arbeit ist identisch in der Reihe ifo-schriften zur Osteuropaund Transformationsforschung erschienen Scheinerstr. 11, D-81679 München, Tel.: 089-99 83 960, Fax: 089-98 10 110

Den Transformationsfortschritt messen Inhaltsverzeichnis Vorwort iii I. Zusammenfassung und Ergebnisse 1 1. Ziel, Länderauswahl, Indikatoren, Methodisches 1 2. Die Bewertungsergebnisse im Überblick 3 3. Vergleich der Ergebnisse der vorliegenden Studie mit denen der EBRD 5 4. Transformationspolitische Schlußfolgerungen 10 4.1. Allgemeine Schlußfolgerungen 10 4.2. Ländervergleich 10 4.3. Querschnittsvergleich 12 4.4. Zu den Ursachen für die Unterschiede im Transformationsfortschritt 13 4.5. Zur Frage der ursächlichen Beziehung zwischen Transformationsfortschritt und Wirtschaftswachstum 15 4.6. Eine kooperationspolitische Schlußfolgerung 17 U. Einführung 19 1. Hintergrund, Ziel und Gedankengang der Untersuchung... 19 2. Zur Messung des Transformationsfortschritts 21 2.1. Erfassung des Transformationsfortschritts auf der Basis früherer ordnungspolitischer Analysen 21 2.2. Methodische Probleme 23 2.3. Vorhandene Meßansätze zur Erfassung des Transformationsfortschritts 24 2.4. Der Ansatz des ifo Instituts und des Osteuropa- Instituts 31

vi Osteuropa-Institut München, Working Papers, Nr. 201/202 JH. Abgrenzung, Inhalt und Messung der Indikatoren 33 1. Preisliberalisierung und Wettbewerb 33 \ 1.1. Indikator Preisliberalisierung 33 Meßprobleme und Aussagekraft des Indikators 34 1.2. Indikator Wettbewerb 36 Probleme der Operationalisierung von Wettbewerb.. 36 2. Außenhandel und Devisenmarkt 41 2.1. Die fünf Entwicklungsstufen des Übergangs von Planwirtschaft zur Marktwirtschaft im Bereich Außenhandel und Devisenmarkt 41 2.2. Darstellung und Bewertung der einzelnen Indikatoren 43 2.2.1. Indikator institutionell-rechtliche Rahmenbedingungen 43 2.2.2. Indikator Außenhandelsregime 45 2.2.3. Indikator Wechselkursregime und Wechselkurspolitik 47 2.2.4. Indikator Konvertibilität und Verfügbarkeit von Devisen 48 3. Bank-, Börsen- und Finanzsektor 50 3.1. Indikator Wertpapiere und andere Finanzanlagen 50 3.2. Indikator Entwicklung des Bankensystems 55 4. Steuersystem 57 4.1. Funktionen des Steuersystems und des Staatshaushalts im Transformationsprozeß 59 4.2. Zielkonflikte 64 4.3. Indikatoren 65 4.3.1. Indikator Gesamtwirtschaftliche Steuer- und Abgabenquote 66 4.3.2. Indikator Steueranteil an den Haushaltseinnahmen 68 4.3.3. Indikator Defizitfinanzierung 68 4.3.4. Indikator Steuerstruktur 69 4.3.5. Indikator Verhältnis von direkten und indirekten Steuern 72

Den Transformationsfortschritt messen vii 4.3.6. Indikator Effizienz der Steueradministration.. 73 5. Strukturpolitik 74 6. Privatsektor versus staatlicher Sektor 77 6.1. Vorbemerkung 77 6.2. Literatur 77 6.3. Indikatoren 79 6.3.1. Indikator BIP-Anteil des privaten Sektors, in % 79 6.3.2. Indikator Kreditgewährung an private Unternehmen 81 6.3.3. Indikator ' Große Privatisierung' (Schwerpunkt: Unternehmenskontrolle) 81 6.3.4. Indikator 'Kleine Privatisierung' (Schwerpunkt: Private Verfügungsrechte) 82 7. Unternehmen 84 7.1. Einführende Bemerkungen 84 7.2. Fünf Entwicklungsstufen der Transformation der Unternehmen 85 7.2.1. Zentrale Planwirtschaft 85 7.2.2. Transformationswirtschaft 1 86 7.2.3. Transformationswirtschaft 2 87 7.2.4. Transformationswirtschaft 3 87 7.2.5. Marktwirtschaft 88 7.3. Darstellung und Bewertung der einzelnen Indikatoren 88 7.3.1. Indikator Anpassungsverhalten 88 7.3.2. Indikator Entwicklung von 'hard budget constraints' 90 7.3.3. Indikator Qualität des Managements 92 8. Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 94 8.1. Einführung 94 8.2. Indikator Lohnbildung 95 8.3. Indikator Vergabe und Besetzung von Arbeitsplätzen 95 8.4. Indikator Sozialpolitik 97

viii Osteuropa-Institut München, Working Papers, Nr. 201/202 IV. Bewertung der 22 Indikatoren für sieben Länder 100 1. Deutschland 100 1.1. Preisliberalisierung und Wettbewerb 100 1.2. Außenhandel und Devisenmarkt 102 1.3. Bank-, Börsen- Finanzsektor 106 1.4. Steuersystem 110 1.5. Strukturpolitik 112 1.6. Privatsektor versus staatlicher Sektor 114 1.7. Unternehmen 116 1.8. Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 118 2. Polen 122 2.2. Außenhandel und Devisenmarkt 123 2.3., Bank-, Börsen-und Finanzsektor 125 2.4. Steuersystem 126 2.5. Strukturpolitik 128 2.6. Privatsektor versus staatlicher Sektor 128 2.7. Unternehmen 130 2.8. Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 132 3. Estland 134 3.1. Preisliberalisierung und Wettbewerb 134 3.2. Außenhandel und Devisenmarkt 137 3.3. Bank-, Börsen- und Finanzsektor 139 3.4. Steuersystem 142 3.5. Strukturpolitik 145 3.6. Privatsektor versus staatlicher Sektor 146 3.7. Unternehmen 151 3.8. Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 154 4. Rußland 158 4.1. Preisliberalisierung und Wettbewerb 158 4.2. Außenhandel und Devisenmarkt 161 4.3. Bank, Börsen- und Finanzsektor 164 4.4. Steuern 168

Den Transformationsfortschritt messen ix 4.5. Strukturpolitik 174 4.6. Privatsektor versus staatlicher Sektor 176 4.7. Unternehmen 178 4.8. Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 182 5. Bulgarien 187 Vorbemerkung 187 5.1. Preisliberalisierung und Wettbewerb 187 5.2. Indikator Außenhandel und Devisenmarkt 189 5.3. Bank-, Börsen-und Finanzsektor 191 5.4. Steuersystem 194 5.5. Strukturpolitik 196 5.6. Privatsektor versus staatlicher Sektor 198 5.7. Unternehmen 202 5.8. Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 205 6. Ukraine 209 6.1. Preisliberalisierung und Wettbewerb 209 6.2. Außenhandel und Devisenmarkt 212 6.3. Bank-, Börsen-und Finanzsektor 214 6.4. Steuersystem 216 6.5. Strukturpolitik 218 6.6. Privatsektor versus staatlicher Sektor 219 6.7. Unternehmen 221 6.8. Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 227 7. Kasachstan... 229 7.1. Preisliberalisierung und Wettbewerb 229 7.2. Außenhandel und Devisenmarkt 230 7.3. Bank-, Börsen-und Finanzsektor 232 7.4. Steuersystem 233 7.5. Strukturpolitik 235 7.6. Privatsektor versus staatlicher Sektor 235 7.7. Unternehmen 238 7.8. Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 240

x Osteuropa-Institut München, Working Papers, Nr. 201/202 V. Vergleichende Interpretation der Ausprägung der Indikatoren und des Transformationsfortschritts der Länder 243 1. Preisliberalisierung und Wettbewerb 243 Preisliberalisierung 243 Wettbewerb 244 2. Außenhandel und Devisenmarkt 244 3. Bank-, Börsen- und Finanzsektor 247 Wertpapiere und Finanzanlagen 247 Bankensystem 248 4. Steuersystem 249 5. Strukturpolitik 252 6. Privatsektor versus staatlicher Sektor 253 7. Unternehmen 256 8. Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 258