Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Ähnliche Dokumente
Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden

Projektmanagement: Beschaffungswesen

Öffentliche Präsentationen

Software Engineering: Testen. (in der Softwareentwicklung) Eine Übersicht Für Softwareentwickler und Softwaretester Stand: 03/2018

Projektmanagement: Das Team. (in Projekten) Eine Übersicht Ergänzung zur PM-Basispräsentation Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 04/2016

Projektmanagement: Beschaffungswesen

Projektmanagement: SWOT-Analyse. Eine Übersicht Ergänzung zur PM-Basispräsentation Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2016

Öffentliche Präsentationen von Peterjohann Consulting Bitte vorab lesen! Eine Übersicht Für interessierte Leser Stand: 08/2015

Eine Kurzübersicht zum schnellen Einstieg Für (agile) Entwickler und (traditionelle) Projektmanager Stand: 04/2017

Agilität: Scrum. AG Scrum Kurzübersicht. Eine Kurzübersicht Für (agile) Softwareentwickler und (traditionelle) Projektmanager Stand: 04/2017

Projektmanagement: Checklisten. Eine Sammlung Für Projektmitarbeiter Stand: 04/2017. PM Checklisten

Projektmanagement: Checklisten

Projektmanagement: Formulare. Eine Sammlung Für Projektmitarbeiter Stand: 01/2016. PM Formulare

Peterjohann Consulting: Alle Präsentationen in einer Datei Deckblatt

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Wie kommen die Anforderungen auf die Website?

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Projektmanagement: Lastenheft und Pflichtenheft

Qualitätsmanagement in IT-Projekten

Agil im klassischen Umfeld»

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

Systematisches Requirements Engineering und Management

LEVEL D (GPM) ICB 4.0

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

Expertenpool. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

LEVEL A (GPM) ICB 4.0

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018

P&PM Solutions & Consulting

Requirements Engineering I

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Prozessorientierte Projektmanagementausbildung

Preise & Termine 2018

Beschreibung des Angebotes

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 2.1 Stand:

LEVEL C (GPM) ICB 4.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Die Führungskraft im Projekt. Direkt buchen:

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42

Projektmanagement für Ingenieure

AGILES PROJEKTMANAGEMENT

Softwaremangement. Übung. Dr.-Ing. Karsten Wendt


Preise & Termine 2017

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 2.0 Stand:

SPOL AG Social Event vom 10. November 2005 Thema: Operatives Project Office. Martin Härri Leiter Programm Office EV Transformation

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Projektmanagement: Literatur die Literatur(liste)

Finanzierung. Faktor Mensch: Akzeptanz neuer IT-Anwendungen beschleunigen

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 3.3 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Wenn so ein agiler Zug erst mal losdampft gilt es als Scrum Master die Ruhe zu bewahren. Die Realität ist meist spannender als jede Fachliteratur

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM)

LEVEL C/B+ (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

IT-Projekt-Management

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter. Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum.

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern

(Miss-) Erfolgsfaktor Human Resources

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Agiles Projektmanagement - Mit Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP) durchstarten

Systematisches Requirements Engineering

Hybrides Projektmanagement. Kurs 2019

1.1 Spezifikation und Entwurf im Software-Lebenslauf Lineares Prozessmodell:

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg

6 Requirements Engineering Prozesse. 6.1 Hauptprozesse. Spezifikationsprozess Anforderungen... gewinnen analysieren und dokumentieren prüfen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Leadership Learning & Development PM Business Collaboration

Projektmanagement mit Social Media optimieren. Robert Szilinski DOAG Konferenz 2012

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Durchschlagende Projektbegleitung Die Projektleitstelle

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Was ist neu in. Asta Powerproject? PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE. powerproject

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

LEVEL A (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

63. Bundestagung. Fulda, 18. Oktober Lothar Leger. B&L Management Consulting GmbH. B&L Management Consulting GmbH

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Project Management Institute PMI Köln Chapter e. V.

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

ICB 3.0 ICB 4.0: Was ist neu? Was wird sich an der Zertifizierung ändern? club pm Über pma

Shopware & ERP-Systeme: Ein Einblick der Softwareforen Leipzig

Requirements Engineering I

Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel?

Der Nutzen einer integrierten Projektmanagementumgebung

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Mobil: Berlin, Junostrasse 6E

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Willkommen zur Präsentation

Flipcharts gestalten Software Quality Lab

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld

EINFÜHRUNG EINES NEUEN GESCHÄFTSMODELLS

Transkript:

Projektmanagement: Werkzeuge (Tools and Techniques) Übersicht und Klassifikationen Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion zum nicht-kommerziellen Gebrauch mit Quellenangabe gestattet. Reproduktion auch auszugsweise zum kommerziellen Gebrauch sowie der Gebrauch für Vortragszwecke sind nur mit schriftlicher Bewilligung des Verfassers gestattet. Zusammengestellt von H. Peterjohann Zur Verteilung an Interessierte Version 0.10 vom 02.01.2018 40 Seiten Seite 1 von 40

Einleitung und Motivation Diese Ausarbeitung beschreibt den Einsatz von Werkzeuge (Tools and Techniques) im Projektmanagement und stellt mögliche Klassifizierungen für Werkzeuge vor. Achtung: Dies ist keine Sammlung von Werkzeugen für das Projektmanagement, denn dies würde den Rahmen einer (einfachen) Präsentation sprengen. Vorwort Seite 2 von 40

Ziel dieser Ausarbeitung (für den Leser) Nach dem Durcharbeiten dieser Präsentation sollten Sie folgendes Verständnis erworben haben: Sie wissen, wie Werkzeuge (Tools and Techniques) in Projekten eingesetzt werden Sie kennen den Unterschied zwischen Werkzeugen und Methoden Sie können die wichtigsten Werkzeuge einsetzen Sie wissen, wo die Grenzen des Einsatzes von Werkzeugen im Projektmanagement sind Zielgruppe: Projektmanager und Projektmitarbeiter Voraussetzungen: Erste Erfahrungen in Projekten; Grundlagen des PMs sind bekannt Schwierigkeitsgrad: Gering bis mittel Vorwort Seite 3 von 40

Gliederung Gliederung Einleitung Definition Methode Die Klassifikation von Werkzeugen Aufgaben, die mit Methoden behandelt werden Der Methodenwürfel der GPM Methodensteckbriefe Anhang (Literatur, Weblinks, Sprüche, Methodensteckbriefe, Meine Management-Wolke, Kontakt zum Autor) Seite 5-40 Seite 4 von 40

Sprüche A fool with a tool is still a fool. (unbekannt) Seite 32 von 40

Methodensteckbriefe Folgende Methodensteckbriefe finden sich in meinen Präsentationen: Stakeholderidentifikation und -analyse SWOT-Analyse Netzplantechnik Seite 33 von 40

Methodensteckbrief Stakeholderidentifikation und -analyse Ziel Verantwortlich Typische Projektphase Durchführungsart Ermittlung aller (potenziell) Betroffenen und Beteiligten eines Projekts inklusive des Einflusses und der Einstellung zu einem Projekt(vorhaben); eventuell auch: Ableitung von Strategien Projektverantwortlicher, Projektmanager Vor Projektstart, aber auch im laufenden Projekt Workshop (Großgruppe), Kleingruppe oder Einzelperson Benötigte Hilfsmittel Einfacher Ansatz: Papier und Bleistift oder: SW-Tool (Matrix, Tabelle) Komplexer Ansatz: Flipchart und Metaplanwände Beteiligte Dauer Ergebnis(se)/-dokumente Stärken Schwächen Projektmanager, Projektmitarbeiter (und Andere) 2-3 Stunden (Minimum) Stakeholderliste (Minimum) Hilft entscheidend bei der Projektdurchführung Nur intern zu verwenden Seite 34 von 40

Methodensteckbrief SWOT-Analyse Ziel Verantwortlich Typische Projektphase Durchführungsart Ermittlung der Stärken und Schwächen bei der Umsetzung eines Projektvorhabens; Eventuell auch: Ableitung von Strategien Projektverantwortlicher Vor Projektstart, aber auch zur Situationsklärung im laufenden Projekt Workshop (Großgruppe) oder Kleingruppe Benötigte Hilfsmittel Einfacher Ansatz: Papier und Bleistift oder: SW-Tool (Matrix, Tabelle) Komplexer Ansatz: Flipchart und Metaplanwände Beteiligte Dauer Ergebnis(se)/-dokumente Stärken Schwächen Projektmitarbeiter, Stakeholder 2-3 Stunden (Minimum) SWOT-Matrix, SWOT-Strategie Schnell und einfach durchführbar Nur beschreibend, sehr subjektiv, keine Messgrößen Seite 35 von 40

Methodensteckbrief Netzplantechnik Ziel Verantwortlich Typische Projektphase Durchführungsart Erstellung eines Netzplan mit logischen und zeitlichen Abhängigkeiten auf Basis des Projektstrukturplans; Vorgaben für Ressourcen-, Kapazitäts- und Terminplan Projektmanager oder Projektplaner Mit Projektstart beim Kick-Off, ggf. aber auch vorher Im Planungs-Workshop oder nach Vorgabe direkt am Rechner Benötigte Hilfsmittel SW-Tool Seltener: Papier und Bleistift Komplexer Ansatz: Flipchart und Metaplanwände Beteiligte Dauer Ergebnis(se)/-dokumente Stärken Schwächen Projektmanager, Projektplaner, Projektmitarbeiter 2-8 Stunden (je nach Projektgröße) Netzplan (am Rechner) Direkt mit entsprechender Software durchführbar Wird schnell unübersichtich Seite 36 von 40

Weitere öffentliche Präsentationen des Autors Zu meinen drei Kerndisziplinen Projektmanagement, Business Process Management und Requirements Engineering gibt es jeweils Einführungspräsentationen, die einen Einstieg in das Themengebiet ermöglichen. Diese sollten zunächst gelesen werden, bevor man weitere Präsentation anschaut. Die Ausarbeitungen zum agilen Vorgehen ( Agilität & Scrum ) sind unabhängig von den klassischen Präsentationen les- und einsetzbar. 1 Projektmanagement Eine Einführung (PM-Basispräsentation) 2 1 1 Requirements Engineering Eine Einführung (RE-Basispräsentation) Agilität & Scrum 2 Business Process Management Eine Einführung (BPM-Basispräsentation) 2 Requirements Eingineering: Spezifikationen Eine Anleitung 1 Lesereihenfolge; Präsentationen mit kleiner Nummer sollten zunächst gelesen werden direkte Abhängigkeiten indirekte Abhängigkeiten lose Abhängigkeiten Projektmanagement siehe nächste Folie Seite 37 von 40

Die Präsentationen zum Projektmanagement: Einteilung des PMs Die Inhalte des Projektmanagements können vier Themenblöcken ( weiche, harte, übergreifende und ergänzende Themen) zugeordnet werden. Harte Themen : Klassisches PM Weiche Themen : Human Resources (HR) Führung Team Change Management Risikomanagement Qualitätsmanagement Konfliktmanagement Kommunikation Berichte Schätzen Controlling Organisation & Prozesse Stakeholdermanagement Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Beschaffung Netzplantechnik Ziele und Zielentwicklung Werkzeuge & Methoden Checklisten Formulare Dokumente Übergreifende Themen : Verankerung in Unternehmen Ergänzende Themen : Zur Etablierung des PMs Diese Präsentation Zertifizierungen & Normen Project Management Office (PMO) Portfoliomanagement Seite 38 von 40

Meine Management-Wolke Das kann ich für Sie tun Realisierung Agilität IT Training Organisation Projektmanagement Coaching Requirements Engineering Scrum Beratung Business Process Management Kanban Lean Software Engineering Controlling Moderation Führung Seite 39 von 40

Kontakt zum Autor Sie benötigen noch weitere Informationen? Kontaktieren Sie mich! Dipl.-Inform. Horst Peterjohann Kattenvenner Straße 24 49549 Ladbergen Telefon: 0 54 85 / 830 17 29 Mobil: 0 162 / 977 47 65 E-Mail: kontakt@peterjohann-consulting.de Website: https://www.peterjohann-consulting.de Seite 40 von 40