Herausforderungen für die. Zulassung - aus Sicht der

Ähnliche Dokumente
Pharmako igilanz. in der Tierarztpraxis. Warum? Dr. Constance McDaniel. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Inhalt. Vorstellung. Historisches. Rechtliche Grundlagen. Meldung von Nebenwirkungen. Kontaktangaben

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Tierarzneimittel im Fokus Nutzen,

Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Impfstoffsicherheit in Deutschland

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Die Aufgaben des Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation

Mangelnde Wirksamkeit auch eine unerwünschte Arzneimittelwirkung!

Zulassung von Tierarzneimitteln für Bienen in der EU

Verfahren wie entstehen Empfehlungen

Kompetenzprofil: Pharmacovigilance Manager Fokus: Humanarzneimittel in EUROPA

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Praziquantel-

Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika

Permethrin Antrag des BVL auf Aufhebung der Ausnahme von der Verschreibungspflicht für den Hund Josa Preuß

Go-live EudraVigilance und nationale Umstellung auf das zentrale Meldewesen

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

1. Hamburger Pharma Tag 17. April Pharmakovigilanzregelungen Ein wirkliches Plus für die Arzneimittelsicherheit?

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen

Bedürfnisse der Überwachung

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Diclazuril-

PharmaLex International

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER

PSURs sind für ALLE ZUGELASSENEN ARZNEISPEZIALITÄTEN vorzulegen (s. 1 u. 14 PhVO 2006)

12th DGRA Annual Congress

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Probleme der Bewertung und Meldung von unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkungen

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien

Eingänge zu UAW-Berichten Sachstand BVL

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Enrofloxacin oral, Wirksamkeit gegen bestimmte Keime bei Hühnern und Puten, Wartezeiten

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis

Versorgungsforschung Erfahrung mit Netzwerken in Österreich. Dr. Christian Baumgartner

Therapeutische Indikationen. Anwendungsfälle in europäischen Bereichen

Ausblick auf die Medizinprodukte Verordnung - Klinische Prüfungen

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung

Integration der gesetzlich authorisierten Arzneimittelinformation in rechnergestützte klinische Arbeitsplatzsysteme

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

Rechtliche Aspekte der Patientenaufklärung vor medizinischen Eingriffen

Europäische Verfahren

Abgrenzung klinischer Prüfungen Phase III und IV gegenüber nichtinterventionellen

Risk Management Plans & PSURs. Was könnte die Zukunft bringen?

Einleitung und Leseanweisung

Beteiligung von Patienten an der Bewertung von Arzneimitteln bei der Zulassung und der Nutzen-Schaden- Bewertung

Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften

STUDIENBRIEF ARZNEIMITTELZULASSUNG UND RECHT MODUL 3.3

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Colchicinhaltige Arzneimittel, Risiko von Medikationsfehlern und Missbrauch, Anhörung nach dem Stufenplan zur Begrenzung der Packungsgröße

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR)

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Position der Tierärzte

Ihr Partner für Drug Regulatory Affairs

RMP Erste Erfahrungen, Highlights & Stolpersteine

TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market.

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. und. Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe. 5.

EU-Richtlinie 2001/83/EG Definitionen zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Horst Möller Ministerialrat a. D.

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Daratumumab wie folgt ergänzt:

Vorlesung Medizinrecht

WAS SIE ÜBER RIXATHON (RITUXIMAB) WISSEN SOLLTEN

GVP Module V Risk Management Systems

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin-

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Wozu ein Gesetz, das Arzneimittel behandelt? Arzneimittelgesetz (AMG)

GEBRAUCHSINFORMATION PRACETAM 100 mg/g, Arzneimittelvormischung zur Herstellung von Fütterungsarzneimittel für Schweine

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

Dokumentationspflichten bei Erwerb und Anwendung von Arzneimitteln

Inspektion am Prüfzentrum Gute Vorbereitung = Gutes Ergebnis?

Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Blähungskügelchen Wirkstoff: Matricaria recutita (Chamomilla) D12

Pharmakologie 1 Allgemeine Prinzipien Spezielle Arzneistoffgruppen 78

Risikomanagement bei neuartigen Arzneimitteln

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER ARZNEIMITTELREGULIERUNG

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der EMA für die Aussetzung des Inverkehrbringens und der Anwendung der Arzneimittel

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Pflanzliche Arzneimittel Tradition und Zukunft aus regulatorischer Sicht Prof. Dr. Werner Knöss

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

Biosimilars- Die Sicht der Patienten

Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern GCP- Fortbildungsveranstaltung am in München Qualität in klinischen Arzneimittelstudien am Menschen

Transkript:

Künsebeck/pixelio.de Sabine Menge/pixelio.de Helmut J. Salzer/pixelio.de Petra Bork/pixelio.de Maret Hosemann/pixelio.de Herausforderungen für die Jessica Konrad/pixelio.de Zulassung - aus Sicht der Pharmako igilanz Dr. Cornelia Ibrahim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Pharmako igilanz Definition und Aufgaben Pharmako igilanz Die Pharmakovigilanz (aus griechischφάρµακον pharmakon Heilmittel, Gift und lat. vigilantia Wachheit ) bedeutet die laufende und systematische Überwachung der Sicherheit eines Fertigarzneimittels für Mensch oder Tier mit dem Ziel, dessen unerwünschte Wirkungen zu entdecken, zu beurteilen und zu verstehen, um entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung ergreifen zu können. Für Tierarzneimittel umfassende Aufgabe Bild: Marianne J. / pixelio.de Schutz der Tiergesundheit, des Verbrauchers und der Umwelt

Pharmako igilanz Definition und Aufgaben Zulassung: Prüfung auf Qualität, Wirksamkeit, Unbedenklichkeit aber begrenzte Zahl von Versuchstieren in klinischen Studien und Feldstudien ( einige hundert tausend Tiere )

Pharmako igilanz Definition und Aufgaben Deshalb Überwachung nach der Zulassung, bei Anwendung in der Praxis Beispiel Statistik: Bild: jsh-artpoint.tumblr.com Nebenwirkung mit Frequenz von 1: 10.000 für Entdeckung mit 95% Sicherheit müssen mind. 30.000 Tiere getestet werden!!!

Pharmako igilanz Definition und Aufgaben Aufgaben Pharmako igilanz: Sammlung und Bewertung klinischer Nebenwirkungen, zusätzlich Meldungen zu mangelnder Wirksamkeit off label use nicht ausreichender Wartezeit potentieller Auswirkungen auf die Umwelt Nebenwirkungen beim Menschen durch Tierarzneimittel

Pharmako igilanz Definition und Aufgaben Durch Meldung von Unerwünschten nschten Arzneimittelwirkungen (UAW) gibt es Verbesserte Wissensbasis über Arzneimittel nach der Zulassung, insbesondere Rasse-spezifische Reaktionen altersabhängige Reaktion seltene, aber schwerwiegende UAWs mögliche Reaktionen beim Menschen als Anwender Bild: Vera Winandy-Rang / pixelio.de geänderte Inzidenzen von bekannten Nebenwirkungen (periodische Berichte PSURs )

Pharmako igilanz Gesetzliche Basis Welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es? AMG 4 (13), 62, 63a, 63h RL 2001/82/EC, Art. 72-79 geändert durch RL 2004/28/EC Leitlinien Volume 9B The Rules Governing Medicinal Products in the EU Bild: tarudeone / pixelio.de Recommendation on the evaluation of the Benefit-Risk Balance of Veterinary Medicinal Products EMEA/CVMP/248499/2007

Pharmako igilanz Meldewege, Meldesystem Tierarzt Meldewege, Meldesystem Pharmazeutischer Unternehmer - spontan - PSUR - Literatur BTK BVL PEI Tierhalter Postmarketing Studien Maßnahmen zur Risikoabwehr

Pharmako igilanz Meldewege, Meldesystem Formular für Tierärzte/Innen und pharmazeutische Unternehmen www.vet-uaw.de ist ein gemeinsames Projekt von: Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Referat Sicherheit veterinärmedizinischer Mittel & Tierschutz Paul-Ehrlich-Straße 51-59 63225 Langen Email: vetmittelsicherheit@pei.de Internet: www.pei.de Referat 304 Mauerstraße 39-42 10117 Berlin Email: uaw@bvl.bund.de Internet: www.bvl.bund.de Bundestierärztekammer Französische Straße 53 10117 Berlin Internet: www.bundestieraerztekammer.de

Pharmako igilanz Meldewege, Meldesystem elektronisch Eingang UAW Prüfung Eingabe in Datenbank (Anonymisiert) Kausalität ABON Papier Eingangsbestätigung für den Tierarzt ggf. Melder kontaktieren weitere Informationen Benachrichtigung des pharmazeutischen Unternehmers Weitergabe an EMA/ EudraVigilance DB (Anonymisiert) Bild: EMA

Pharmako igilanz Risikomanagement Risikomanagement Bei Häufung ähnlicher Meldungen und etabliertem Kausalzusammenhang kann es notwendig werden, z.b. - Die Packungsbeilage zu ändern: Dosierung, Gegenanzeigen, Spezies, Indikation, Nebenwirkungen, Warnhinweise - Die Verkaufsabgrenzung zu ändern (selten) - Eine Zulassung ruhen zu lassen oder zu löschen (sehr selten, nur Einzelfälle)

Pharmako igilanz Herausforderungen 2014 Zukunftsperspektiven 2014 Neue Methoden etablieren : - Signal Detektion ( statistische Analyse ) - Risikobasiertes Vorgehen - Pharmakovigilanz- Auflagen für die Zulassung z.b. Post Authorisation Safety Studien ( PASS )

Pharmakovigilanz Herausforderungen 2014 Zum Zeitpunkt der Zulassung ist die Information zum Sicherheitsprofil aus klinischen Studien unvollständig seltene UAW Wechselwirkungen mit anderen Stoffen Lanzeitanwendung Keine Daten aus der Realität Das Nutzen-Risiko-Profil muss regelmäßig neu bewertet werden nach der Zulassung Pharmakovigilanz

Eudravigilance veterinary Datenbank (EMA) Elektronische Meldung von UAW seit November 2005 in EU Daten bestehen aus: Schwerwiegende UAW, aus EU/EEA UAW beim Menschen nicht-schwerwiegende Meldungen aus PSUR Unerwartete, schwerwiegende UAW bei Tieren aus Drittländern=USA, Canada, Japan, Australien etc. ca. 70.000 Fälle: Was können wir mit den Daten tun??

Warum Signal Detektion? Großes Datenvolumen besserer Überblick Flexible Monitoring Periode Schneller Vorgang Ziel: Gewinn von Information aus komplexen Datenbanken icmoscow.blogspot.com

Signal Detektion Methode Systematische standardisierte Analyse der spontanen Meldungen mit statistischen Methoden Berechnung eines correlation score einer Nebenwirkung und eines Arzneimittels Anwendung dieses score für die Entdeckung von Sicherheitsproblemen Monitoring von Arzneimitteln

Signal Detektion in EVVet Datawarehouse

Signal Detektion: Proportional Reporting Ratio (PRR) Disproportionalitäts Analyse to detect drug-adverse event combinations reported with a frequency that is disproportionately high with respect to some computed baseline Event x (VeDDRA) All other events (VeDDRA) Total VMP x A B A+B All other VMP C D C+D Total A+C B+D A+B+C+D VMP= Veterinary Medicinal Product A / (A+B) PRR = ----------------- C / (C +D) GUIDELINE ON THE USE OF STATISTICAL SIGNAL DETECTION METHODS IN THE EUDRAVIGILANCE DATA ANALYSIS SYSTEM (EMEA/106464/2006 rev. 1)

Grenzen der Signal Detektion Globales Volumen der Daten noch eingeschränkt Meldungen in EVVET nicht komplett (Meldung von nicht-schwerwiegenden UAW nicht verpflichtend) Keine Verkaufsdaten keine Inzidenz Standard Abfrage keine individuelle komplexe Abfrage mit jetzigem System Datawarehouse Keine EU- Produktdatenbank ( nationale Zulassungen ) Ein Fall ein betroffenes Tier (Bestandsbehandlung)

Signal Detektion Status Signal Detektion wird zur Überwachung der zentral zugelassenen Arzneimittel (CAPs) genutzt In Veterinär- Pharmakovigilanz neue Methode zum Datenmanagement Häufigkeit von PRR keine direkte Information über die Höhe des Risikos Signal Validierung Kausalität etablieren Signal Management basiert auf Erfahrung

Herausforderungen 2014 Risikobasiertes Vorgehen Risiko - Einfach ausgedrückt ist es eine Ungewissheit des Ausgangs In der Postmarketing Phase wird durch Pharmakovigilanz Daten das Wissen erhöht und die Ungewissheit gesenkt. Verschiedene Kriterien können als Basis für die kontinuierliche Überwachung angewendet werden

Herausforderungen 2014 - Risikobasiertes Vorgehen Arzneimittel unterteilt in Risiko-Gruppen Mögliche Kriterien: Art des Präparates Inzidenz der Nebenwirkungen Neue Spezies/ neue Indikation/ neue Applikationsart/ neue Formulierung Risiko für den Menschen Risiko für die Umwelt

Herausforderungen 2014-Risikobasiertes Vorgehen Punkte System z.b. > 5 Punkte: Überwachungsintervall 6 Monate 0-4 Punkte: Überwachungsintervall 3 Jahre Beispiel: - Produkt = Lebend-Vakzine = +1 Punkt - Risiko für Menschen: - Missbrauch der Substanz oder Produkt mit besonderem Risiko für Menschen = + 5 Punkte - Produkt = + 6 Punkte = Überwachung alle 6 Monate

Herausforderungen 2014-Risikobasiertes Vorgehen Konzentration auf relevante Probleme Detektion von neuen schwerwiegenden UAW mehr wissenschaftliche weniger administrative Arbeit effektiver Gebrauch der Ressourcen (EU- Work Share Projekte )

Herausforderungen 2014-Risikobasiertes Vorgehen Risiko eines Produktes muss in Beziehung zum therapeutischen Nutzen gesetzt werden, das bedeutet, höhere Risiken können akzeptabel sein, wenn der therapeutische Nutzen hoch ist. Akzeptanz von Häufigkeit und Schwere von UAW ist im Verhältnis zur Schwere der Krankheit und Risikomanagement zu sehen

Herausforderungen 2014-Risikobasiertes Vorgehen Pharmakovigilanz-Auflagen für die Zulassung Post Authorisation Safety Studien ( PASS ) -bisher wenig Erfahrung -Guideline aus Humanmedizin GVP Module VIII -in Volume 9B nur allgemeine Hinweise, sollte ergänzt werden, abgestimmt auf spezielle Bedürfnisse der Veterinärmedizin in Zukunft Studien häufiger nutzen, um potentielle oder identifizierte Risiken gleich nach der Zulassung abzuklären

Pharmako igilanz - Herausforderungen 2014 Pharmako igilanz Das Zusammentragen und Auswerten von Informationen. vom Tierarzt, Industrie, Tierbesitzer Bild: Thorben Wengert / pixelio.de

Pharmako igilanz Herausforderungen 2014 schafft sichere Arzneimittel für Tiere, Menschen und Umwelt auch 2014! T Bild: Thorben Wengert / pixelio.de