Übung zu Mechanik 3 Seite 61

Ähnliche Dokumente
Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Klausur Technische Mechanik C

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Klausur Technische Mechanik C

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Wiederholung Physik I - Mechanik

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

12 Stoßprobleme. Bezeichnung

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

2. Exzentrischer Stoß

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

Experimentalphysik I: Mechanik

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln )

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

6 Mechanik des Starren Körpers

Die Aufgaben sind nicht nach Schwierigkeitsgrad, sondern thematisch geordnet. Setzen Sie Zahlen, sofern verlangt, nur am Ende einer Herleitung ein.

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 9

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Aufgabe 1: Welcher Vektor beschreibt die Kreisfrequenz einer möglichen Bahn eines Elektrons in dem gegebenen homogenen Magnetfeld?

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Theoretische Physik: Mechanik

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen)

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen

2. Lagrange-Gleichungen

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

Katalog. m 1. m kg 100 kg 5 kg 1 kg 0.5 kg

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Katalog. m 1. m 2. 5 kg 100 kg 15 kg 1 kg 0.5 kg R 2

Ferienkurs Experimentalphysik 1

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Arbeit, Energie und Impuls II (Energieumwandlungen)

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Lösungsvorschlag

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

Klausur Physik für Ingenieure 1, Diplom Elektrotechnik, Diplom Informationstechnologie

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am )

Klassische und Relativistische Mechanik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Elektromagnetische Felder und Wellen

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

3. Seilhaftung und Seilreibung

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

1. Bewegungsgleichung

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

Impuls und Impulserhaltung

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Probeklausur zur Vorlesung Physik I (WS 09/10)

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Technische Mechanik III Übung WS 2004 / Klausur Teil 2. Linz, 21. Jänner Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Lagrange Formalismus

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

Klausur Technische Mechanik

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Probeklausur Physik für Ingenieure 1

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Übung zu Mechanik 3 Seite 7

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

Fallender Stein auf rotierender Erde

Lösung VIII Veröentlicht:

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 62

Transkript:

Übung zu Mechanik 3 Seite 61 ufgabe 105 Ein Massenpunkt om Gewicht G fällt aus der Höhe h auf eine federnd gestützte Masse om Gewicht G. Um welchen etrag h wird die Feder (Federkonstante c) maximal zusammengedrückt und wie bewegt sich die Masse m nach dem Stoß, wenn der Stoßorgang a) elastisch, b) plastisch und c) teilelastisch ist? ufgabe 106 Zwei glatte Kugeln (m = m = m) treffen wie dargestellt unter 45 mit den Geschwindigkeiten und zusammen. Man ermittle etrag und Richtung der Geschwindigkeiten nach dem Stoß bei a) elastischem, b) plastischem und c) teilplastischem Stoß. = 3 m/s = 1 m/s

Übung zu Mechanik 3 Seite 62 ufgabe 107 Gegeben ist das skizzierte Problem. Die homogene glatte Kugel mit der Masse m trifft mit dem ahnneigungswinkel α und der Geschwindigkeit gegen die an einem masselosen Faden aufgehängte Kugel mit der Masse m. Die Stoßnormale erläuft horizontal. Gesucht sind: a) Der uftreffort der Masse m auf den oden (x 1 ). b) Der maximale usschlagwinkel max ϕ der Masse m. c) Die Fadenkraft S or dem Stoß, unmittelbar nach dem Stoß und für den maximalen usschlag max ϕ. m : m = 2 : 1 25 = m/s 4 tan α = 0,75 l = 2,5 m H = 2,0 m e = 0,5

Übung zu Mechanik 3 Seite 63 ufgabe 108 Ein Stab mit der Masse m und der Länge l ist an seinem Ende frei drehbar gelagert. Zur Zeit t = 0 wird er aus der horizontalen Lage losgelassen und fällt unter Wirkung der Schwerkraft nach unten. In der senkrechten Lage trifft er mit dem Ende gegen eine Masse m, die or dem Stoß in Ruhe ist. Wie weit rutscht die Masse m nach dem Stoß auf der horizontalen Ebene E, wenn der Stoß ideal-elastisch erfolgte? Der Reibungskoeffizient ist für Haften und Gleiten µ H = µ G = µ.

Übung zu Mechanik 3 Seite 64 ufgabe 109 Ein Geschoß om Gewicht G durchschlägt ein rett om Gewicht G. uftreffgeschwindigkeit des Geschosses sei a) Wie groß sind Schwerpunktgeschwindigkeit rettes unmittelbar nach dem Durchschuß?, bfluggeschwindigkeit des Geschosses. und Winkelgeschwindigkeit b) Wo liegt der Momentanpol des rettes unmittelbar nach dem Durchschuß? Ω des c) Wie groß ist die kinetische Energie on rett und Geschoß nach dem Durchschuß, und wieiel Prozent der or dem Stoß orhandenen Energie ist in Wärme umgewandelt worden? = 600 m/s = 150 m/s G = 0,5 N G = 50 N l = 6,0 m

Übung zu Mechanik 3 Seite 65 ufgabe 110 Eine Masse m fliegt mit der Geschwindigkeit gegen einen schlanken, starren alken (Masse m, Länge 3l) und bleibt dort haften. a) welche Winkelgeschwindigkeit ω hat der alken unmittelbar nach dem Stoß? b) Wie groß ist die maximale Zusammendrückung der Feder unter der Voraussetzung, daß der maximale usschlagwinkel sehr klein ist (max ϕ << 1)? Die Einwirkung der Erdbeschleunigung g soll dabei berücksichtigt werden. m : m = 1 : 3 l c sin ϕ ϕ cos ϕ 1-2 ϕ 2

Übung zu Mechanik 3 Seite 66 ufgabe 111 Ein homogener Stab der Länge l fällt aus der horizontalen Ruhelage. In der Lotrechten trifft er die dargestellte homogene Kreisscheibe mit dem Radius R im Punkt a. Wie groß sind die Winkelgeschwindigkeit beider Körper nach dem Stoß, wenn dieser teilelastisch mit e = 0,5 erfolgt? G : G = 3 : 1 l = R = 3,0 m

Übung zu Mechanik 3 Seite 67 ufgabe 112 Ein Körper der Masse m trifft auf ein ruhendes Doppelpendel und bleibt an ihm haften. a) In welchem bstand a muß der Stoß erfolgen, damit die Winkelgeschwindigkeiten beider Stäbe nach dem Stoß gleich groß sind? b) Welche gemeinsame Winkelgeschwindigkeit ω haben dann die beiden Stäbe? m : m : m C = 4 : 9 : 18 l,

Übung zu Mechanik 3 Seite 68 ufgabe 113 Ein Stab (Masse m), der durch einen Faden mit 0 erbunden ist, dreht sich auf einer glatten horizontalen Ebene um die ertikale chse durch 0 mit Ω = konst. In welchem bstand r on 0 muß man in der Ebene einen Stift C befestigen, damit der Stab nach einem plastischen Stoß mit C ollständig zur Ruhe kommt?

Übung zu Mechanik 3 Seite 69 ufgabe 114 Ein Körper (Masse m ) trifft mit der Geschwindigkeit auf einen Körper (Masse m ) in Höhe des Schwerpunktes. Die gelenkige nordnung on Körper b und C ist in der Skizze dargestellt. Körper ist eine dünne Scheibe, Körper C ein Stab. Wie groß sind die Winkelgeschwindigkeiten Ω C nach dem Stoß, wenn dieser teilelastisch erfolgt? Ω und Geben Sie die Geschwindigkeitserteilung für Stab und Scheibe nach dem Stoß an. m : m : m C = 2 : 6 : 3 b : l = 1 : 3 e = 0,5