Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2

Ähnliche Dokumente
bauoek kompakt: Terminplanung 30./

Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

HOCHSCHULE BOCHUM BOCHUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES M 6.2. Baumanagement.

Inhalt von Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt Skript. 1 Netzplan. 2 Anordnungsbeziehungen. 3 Berechnung.

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I

Controlling Termine. Grundlagen. Terminplanung. Kapazitätsplanung. Fortschrittskontrolle. Controlling K T - Q. Inhalt

Die Anordnung von Beschleunigungsmaßnahmen - Wirkung und Kosten -

Netzwerkplanung Projektplanung Bauablaufplanung

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Über diese Trainingsbasis... VIII. Dokumentkonventionen...IX. Grundzüge des Projektmangements

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Theoretische Grundlagen. 3 Vorgangsknoten-Netzpläne

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Vom Plan zum Bauwerk Die Zeit. 1. Einleitung

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Berücksichtigung der Leistungsverluste bei arbeitsintensiven Tätigkeiten

Inhalt des Elementes Termincontrolling. Projektmanagement Termincontrolling. Inhalt

1. Einführung 2. Strukturplanung 3. Netzplandarstellung. 4. Zeitplanung. 31. CPM (=Critical Path Method) 32. MPM (=Metra Potential Methode) Agenda (3)

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung Einführung Ziel Aufbau Gliederung... 10

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektmanagement mit Netzplantechnik

STUDIE HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN XC -FERTIGTEILE IM MEHRGESCHOSSIGEN WOHNBAU

BIM und Digitalisierung für kleine und mittlere Planungsbüros. Chancen, Risiken, Prozesse

MS Project. Crash Kurs Basis: MS Project 98. Dortmund, November 1998

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Bericht 36. Abbildung hinzufügen 320

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

BUILDING GMBH. Grundlagen der Terminplanung

BIM Building Information Modeling Das Allheilmittel für die Zukunft des Bauens?

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektablauf- und Terminplan

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 4 Teil 2 ( ):

Leistungsgesteuerte Terminplanung

TASCHENBUCH BAUBERUFE Baustellenorganisation. von Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Nagel unter Mitwirkung von Dipl.-Ing. MaxAust

Praktische Umsetzung bauablaufbezogener Darstellungen von Behinderungen als Grundlage der Schadensermittlung nach 6 Nr. 6 VOB/B

Technische Universität München. MS Project. Projektmanagement. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Michael Wendt. Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik. Ein Einblick in die

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Hersteller: Planisware Aktuelle Version: Planisware 6.1 Website:

Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen. Osnabrücker Baubetriebstage 2010

7283 Projektplanung mit MS-Project 2010

Was ist neu in. Asta Powerproject? PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE. powerproject

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Projektmanagement mit Microsoft Project

Versionsvergleich. #project #process #change. Vollversion / Demoversion / Light + / Light. Versionsvergleich next project

Der Ablauf. Der Projektablauf. 1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge. A) welche sind voneinander abhängig? B) welche können parallel ablaufen?

1 Modul Kraftstoffüberwachung (Kraftstoff-Tracking)

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

Basic Detailplanung Vorbereitung Durchführung Nachlauf

Kostenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Bauleiter-Handbuch Auftraggeber

01. Oktober SPM Stein Projektmanagement Jan Willem Stein pm.de

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

1.2 Tabellenbereich festlegen

Wie bearbeite ich meine Formulare in Asta Powerdraw?

Technische Universität Berlin Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb

Erste Schritte Power Project 12.0

WiWi SoSe2016 Excel Grundlagen

BauLeiter-Handbuch Auftraggeber

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf

1. Ablauf- und Terminplanung 2

Das SAFIRA II MMS im Überblick

Berichte Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH

Ampelchart in Project 2016 erstellen

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Vorlage Arbeitsanweisung. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf,

Die Einheitspreise der folgenden Positionen müssen dabei noch ermittelt werden:

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Visuelle und einfache Projektverfolgung

Bedingte Formatierungen

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

EDV-gestützte Koordination und Dokumentation des Bauablaufs - Voraussetzung für die erfolgreiche Durchsetzung von Ansprüchen aus Bauablaufstörungen

Terminplanung. 2.1 Struktur

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 2 ( ):

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Inhaltsverzeichnis III. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte

Dokumentation von Bauablaufstörungen über Bauzeitenpläne

itaskx 3 Projektmanagement Benutzerhandbuch

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... XIII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XIX VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XXVII

MS Project Seminare. Excel Basismodule

Projektmanagement mit Primavera und SAP DOAG Applications

FMEA - Seminar für die Mitarbeiter des Unternehmens xxx im Februar 2009 (hier steht später der exakte Zeitraum) in xxx, Germany

IHK Reutlingen EINFÜHRUNG IN PROJECT Y. u. J. THOMALLA, Horb

Bauleiter-Handbuch Auftraggeber

Die Taskleiste. Schaltfläche: Startseite. Schaltfläche: Hilfe. Schaltfläche: Kontakt. Schaltfläche: Copyright & Datenschutzerklärung.

Einsatzmittelplanung. Lehrveranstaltung Projektmanagement. Quelle: GPM / PM3-Fieldbook

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

DARLEGUNG UND BEWERTUNG VON PRODUKTIVITÄTS-

Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz

Transkript:

Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2 11.30 Teil 2: MS Project Einführung/Beispielvorhaben 12.00 Vorbereitung 12.30 Mittagspause 13.30 Struktur 14.00 Vorgangsdauern 14.30 AOB 15.00 Pause Optimierung 15.30 Fertigstellung Entwurf 16.00 Diskussion 16.30 Abschluss + Evaluation (Hr. Hagmann) bauoek kompakt: Terminplanung Teil 2-02-20 k kompakt: Terminplanung 2009- bauoek Vorstellung MS Project 2003 Beispielvorhaben, Rahmendaten 1

Grundlagen und Projektvorbereitung in MS Project 2003 Tabellenbereich für Dateneingabe Ansicht Balkendiagramm Detailinformationen zum Einzelvorgang Bereich für die grafische Darstellung des Balkenplans Grundlagen/Formatierungen Formatierung der Zeitskala (Menü Format) 2

Grundlagen, Formatierungen Balkenarten (Menü Format) Layout der Vorgangsbalken (Menü Forma, Layout ) Grundlagen/Formatierungen Formatierung der Zeitskala (Menü Format) Erstellung des Kalenders (Menü Extras, Arbeitszeit) 3

Grundlagen/Formatierungen Allgemeine Optionen (Menü Extras, Optionen ) projektübergreifende Organisation (Menü Extras, Organisieren ) Vorgehensweise bei der Terminplanung 1. Detaillierung der Arbeitspakete - Auflösung der Komplexität 2. Festlegung der Abläufe - Ermittlung von Abhängigkeiten/Zeitabständen - Ergebnis: Ablaufplan/Netzplan 3. Überführung des Ablaufplans in einen Terminplan - Schätzung/Ermittlung von Vorgangsdauern - vorläufiger Terminplan 4. Optimierung des Ablauf- und Terminplans - Beurteilung von Alternativen - schrittweise Optimierung 5. Verabschiedung/Fixierung des Terminplans 6. Termincontrolling - Überwachung/Steuerung 4

Vorgehensweise bei der Terminplanung 1. Detaillierung der Arbeitspakete - Auflösung der Komplexität 2. Festlegung der Abläufe - Ermittlung von Abhängigkeiten/Zeitabständen - Ergebnis: Ablaufplan/Netzplan 3. Überführung des Ablaufplans in einen Terminplan - Schätzung/Ermittlung von Vorgangsdauern - vorläufiger Terminplan 4. Optimierung des Ablauf- und Terminplans - Beurteilung von Alternativen - schrittweise Optimierung 5. Verabschiedung/Fixierung des Terminplans 6. Termincontrolling - Überwachung/Steuerung Beispielvorhaben 5

1. Detaillierung der Arbeitspakete Bildung der Objektstruktur und grafische Darstellung nach - Bauwerksteilen, - Fertigungsabschnitten, - Ebenen - Anlagen- und Bauteilen Gewerkestruktur Festlegung der Vorgänge Codierung der Vorgänge bei komplexen Projekten 6

Festlegung der Vorgänge Vorgehensweise bei der Terminplanung 1. Detaillierung der Arbeitspakete - Auflösung der Komplexität 2. Festlegung der Abläufe - Ermittlung von Abhängigkeiten/Zeitabständen - Ergebnis: Ablaufplan/Netzplan 3. Überführung des Ablaufplans in einen Terminplan - Schätzung/Ermittlung von Vorgangsdauern - vorläufiger Terminplan 4. Optimierung des Ablauf- und Terminplans - Beurteilung von Alternativen - schrittweise Optimierung 5. Verabschiedung/Fixierung des Terminplans 6. Termincontrolling - Überwachung/Steuerung 7

Festlegung der Abläufe Ermittlung/Festlegung von Abhängigkeiten (AOB) Ermittlung/Festlegung von zeitlichen Abständen terminliche Einschränkungen von Vorgängen Ergebnis: Ablaufplan/Netzplan (lediglich Struktur des Ablaufes!) Abhängigkeiten von Vorgängen (Trockenbau Elektro) 8

Festlegung der Anordnungsbeziehungen (AOB) Folgende Möglichkeiten bestehen: Eingabe in Spalte Vorgänger oder Nachfolger Verknüpfung über Befehle/Symbole e e/sy e Arten von AOB 9

Festlegung der AOB Vorgehensweise bei der Terminplanung 1. Detaillierung der Arbeitspakete - Auflösung der Komplexität 2. Festlegung der Abläufe - Ermittlung von Abhängigkeiten/Zeitabständen - Ergebnis: Ablaufplan/Netzplan 3. Überführung des Ablaufplans in einen Terminplan - Schätzung/Ermittlung von Vorgangsdauern - vorläufiger Terminplan 4. Optimierung des Ablauf- und Terminplans - Beurteilung von Alternativen - schrittweise Optimierung 5. Verabschiedung/Fixierung des Terminplans 6. Termincontrolling - Überwachung/Steuerung 10

Ermittlung der Vorgangsdauern (Beim Übungsbeispiel abweichend von der beschriebenen Vorgehensweise, siehe auch TP 3) Auszüge aus Literaturquellen zu Aufwandswerten (siehe Skript) 1. Drees/Paul: Kalkulation von Baupreisen, 9. Aufl., Bauwerk Verlag, 2006, ISBN-13: 978-3-89932-154-8, S. 297-300 2. Bielefeld: Basics Terminplanung, Birkhäuser, 2009, ISBN 978-3-7643-8872-0, S. 77-83 3. Paul/Huff: Link: http://iblalt.ibl.uni-stuttgart.de/07infopool/html/ veroeffentlichungen/paul_huff/terminplanung_im_wohnungsbau.htm (Stand 26.07.2009) 11

3. Überführung des Ablaufplans in einen Terminplan Vorgangsdauern können (überschlägig) ermittelt werden über: Erfahrungswerte (z. B. Einfamilienhaus 7 bis 9 Monate oder BKI) grobe Kennwerte (z. B. 1,0 h/m³ BRI für Rohbau) über Kosten (z. B. Ermittlung der enthaltenen Lohnstunden) Leistungsmengen (z. B. m² Schalung, to. Bewehrung, m² Fliesen) Ergebnis: Terminplan-Entwurf Vorgehensweise bei der Terminplanung 1. Detaillierung der Arbeitspakete - Auflösung der Komplexität 2. Festlegung der Abläufe - Ermittlung von Abhängigkeiten/Zeitabständen - Ergebnis: Ablaufplan/Netzplan 3. Überführung des Ablaufplans in einen Terminplan - Schätzung/Ermittlung von Vorgangsdauern - vorläufiger Terminplan 4. Optimierung des Ablauf- und Terminplans - Beurteilung von Alternativen - schrittweise Optimierung 5. Verabschiedung/Fixierung des Terminplans 6. Termincontrolling - Überwachung/Steuerung 12

Optimierung des Terminplans Plausibilitätskontrolle Analyse terminbestimmender Vorgänge Änderung der Ablaufstruktur Änderung von Abschnittsgrößen/Objektstruktur Beschleunigungsmaßnahmen (zusätzliches Personal/Gerät, Samstagsarbeit, Verlängerung der tägl. Arbeitszeit, Mehrschichtbetrieb) Optimierung der Technologie (z. B. Fertigteile anstatt Ortbeton) Verwendung anderer Baustoffe (schnell abbindende Betone) Welche Auswirkungen ergeben sich? Zeit, Bauablauf, Kosten Formatierung des Terminplans Vorgehensweise bei der Terminplanung 1. Detaillierung der Arbeitspakete - Auflösung der Komplexität 2. Festlegung der Abläufe - Ermittlung von Abhängigkeiten/Zeitabständen - Ergebnis: Ablaufplan/Netzplan 3. Überführung des Ablaufplans in einen Terminplan - Schätzung/Ermittlung von Vorgangsdauern - vorläufiger Terminplan 4. Optimierung des Ablauf- und Terminplans - Beurteilung von Alternativen - schrittweise Optimierung 5. Verabschiedung/Fixierung des Terminplans 6. Termincontrolling - Überwachung/Steuerung 13

5. Verabschiedung/Fixierung des Terminplans Aufbereitung des Terminplans zum Druck (Layout) Versendung des Terminplans an einen Projektpartner als pfd-dokument mit Anschreiben Vorgehensweise bei der Terminplanung 1. Detaillierung der Arbeitspakete - Auflösung der Komplexität 2. Festlegung der Abläufe - Ermittlung von Abhängigkeiten/Zeitabständen - Ergebnis: Ablaufplan/Netzplan 3. Überführung des Ablaufplans in einen Terminplan - Schätzung/Ermittlung von Vorgangsdauern - vorläufiger Terminplan 4. Optimierung des Ablauf- und Terminplans - Beurteilung von Alternativen - schrittweise Optimierung 5. Verabschiedung/Fixierung des Terminplans 6. Termincontrolling - Überwachung/Steuerung 14

6. Termincontrolling Überwachung Abgleich mit Ist-Bauablauf (Prüfung auf Abweichungen zwischen Soll und Ist) Steuerung ggf. Anpassung/Aktualisierung des Terminplans (z. B. Fortschreibung des TP, Ablaufumstellungen, Beschleunigungsmaßnahmen) Zusammenfassung Relevanz der Terminplanung Theoretische Grundlagen Arten von Terminplänen Netzplantechnik Anwendung der Software MS Project 2003 Erstellung eines Terminplans Anregungen für die Praxis 15

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Mitwirkung bei der Durchführung des Seminars. 16