Prognoseverbesserung durch (aggressive) Cholesterinsenkung: Aktuelle Daten

Ähnliche Dokumente
Lipidtherapie im Wandel Therapeutischer Stellenwert der Innovationen?

Der Patient mit Hypercholesterinämie

BAnz AT B3. Beschluss

PCSK9-Inhibition: Welche Patienten profitieren? 22. Dresdener Symposium

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Neue Therapien: PCSK9 - Inhibition. Helmut Geiger Goethe-Universität Frankfurt Medizinische Klinik III / Nephrologie

Time to IMPROVE-IT. Prof. Dr. med. C. A. Schneider. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln

Repatha reduziert das Risiko von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen signifikant um 20%, ohne neue Sicherheitsbedenken

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Wirksame LDL-C Reduktion. mit PCSK9 Antiko rpern

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Was ist Neu in der Kardiologie?


Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie Aktuelle Aspekte

Therapie der Dyslipidämie - Stand 2016

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Aktueller Stellenwert der Hypercholesterinämie- Behandlung mit PCSK9-Antikörpern

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

PCSK9-Inhibition: Ein Quantensprung in der Therapie der Hypercholesterinämie?

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Intensivierte Cholesterin-Senkung: Wie und für wen?

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen

Behandlung der Hypercholesterinämie

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Hypertonie: Hot topics 2013

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

Stents Auswahl und Besonderheiten

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen

Lipoprotein(a): Was ist gesichert?

Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren

Kardiovaskuläre Risikoreduktion bei Typ-II-Diabetiker

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Lipidsenkende Therapie zur kardiovaskulären Prävention Was gibt es Neues?

KARDIOVASKULÄRE PRÄVENTION. Otmar Pfister Kardiologie

Guidelines für kardiovaskuläre Erkrankungen in der klinischen Praxis ( ESC / AGLA )

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

Statin-Effekte im Vergleich

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Risiko Beratungskonzept

Update Antihypertensiva

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Neue Optionen und wesentliche Fortschritte im Hypercholesterinämie- Management

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Risiko Beratungskonzept

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

SAKAM Seminar

Therapeutische Apherese. DALI Direkte Adsorption von Lipoproteinen

DNA-DIAGNOSTIK ZUR INDIVIDUELLEN PHARMAKOTHERAPIE

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

3. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen GFR. Dr. med. Peter Kleist

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Koronare Herzerkrankung

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

Diagnostik von Fettstoffwechselstörungen / Primärprävention. Axel Schmermund CCB, Cardioangiologisches Centrum Bethanien Frankfurt a.m.

Ezetimib - der neue Cholesterin-Resorptionshemmer

Update Kardiologie. Prof. Dr. med. Franz R. Eberli Chefarzt Kardiologie Stadtspital Triemli Zürich. Risikofaktoren

Direkte orale Antikoagulation/ KHK Update 2015

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen

Transkript:

Prognoseverbesserung durch (aggressive) Cholesterinsenkung: Aktuelle Daten Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach Städtisches Klinikum München GmbH

Patienten werden noch immer verunsichert

KHK-Morbiditäts-Verhältnis Koronarer Herztod (Relatives Riskio) Epidemiologie: Risikofaktor LDL-Cholesterin 160 Framingham 1 3 MRFIT 2 140 120 100 80 60 40 20 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Q1 Q2 Q3 Q4 Gesamtcholesterin (Quartile) 0 130 131-151 152-168 169-189 190 3,36 3,39-3,90 3,93-4,34 4,37-4,89 4,91 LDL-C Quintile (mg/dl) (mmol/l) Kannel et al. Ann Intern Med. 1971;74:1 12. MRFIT Research Group. Prev Med. 1986;15:254 273.

Entstehung der Atherosklerose Glass CK, Cell 2001; 104:503-16

LDL-C Risikofaktor für Gefäßerkrankungen Inzidenz (pro 1.000 Personenjahre) pro LDL-C Quartil Q01 Q02 Q03 Q04 Mittelwert (mmol/l) 2,73 3,57 4,22 5,32 Bereich (mmol/l) 0,20 3,24 3,25 3,89 3,90 4,59 4,60 10,30 Personenjahre 6.4431 6.4547 6.2053 6.3574 KHK (n=2.332) 5,77 (372) 8,24 (532) 10,09 (626) 12,62 (802) Ischämischer Schlaganfall (n=268) Haemorrhagischer Schlaganfall (n=117) Abdominelles Aneurysma (n=143) 0,67 (43) 1,05 (68) 1,10 (68) 1,40 (89) 0,45 (29) 0,43 (28) 0,45 (28) 0,50 (32) 0,42 (27) 0,56 (36) 0,58 (36) 0,69 (44) pavk (n=227) 0,70 (45) 0,67 (43) 1,05 (65) 1,16 (74) Stoekenbroek RM. EHJ. 2016;37:880 889

ESC-Präventions-LL Kernbotschaften Erhöhte LDL-C ist kausal für Atherosklerose Reduktion des LDL-C reduziert CV-Ereignisse Niedriges HDL-C erhöht CV-Risiko Strategien zur Erhöhung von HDL-C nicht erfolgreich Lebensstil- und Diätoptimierung generell empfohlen CV-Gesamtrisiko soll Intensität der Intervention bestimmen Non HDL-C ist Alternative zu LDL-C, kann auch nicht nüchtern bestimmt werden (Ziel<100, <130 bzw. <145mg/dl)

Kardiovaskuläres (CV) Risiko sehr hoch - (Letalität>10%/10Jahre) - Dokumentierte Kardio-vaskuläre Erkrankung Myokardinfarkt, ACS, ACB-OP, PCI, Schlaganfall/TIA, Aortenaneurysma, PAVK Diabetes mell. mit Endorganschädigung u./o. Risikofaktoren(Rauchen, Hypercholesterinämie, art. Hypertonie) Schwergradige Niereninsuffizienz (GFR<30ml/min)

Kardiovaskuläres (CV) Risiko hoch - (Letalität >5%und <10%/10Jahre) - Erheblich erhöhtes LDL-C (>310mg/dl) bzw. familiäre Hypercholesterinämie Blutdruck >180/110 mmhg Diabetes mell. (außer wenige junge Typ-1 Diabetes- Patienten ohne sonstige RF) Moderate Niereninsuffizienz (GFR 30-59 ml/min)

Veränderung des Risikos über 1 Jahr pro 1 mmol/l (39 mg/dl) LDL-C Reduktion 0 Nichttödlicher MI Koronare Schwerwiegendes Revaskularisierung CV Ereignis CV Tod Schlaganfall Tod jeglicher Ursache -5-10 -10% -15-20 -20% -16% -25-30 -27% -25% -24% Cholesterol Treatment Trialists Collaboration. Lancet 2010;376:1670 1681.

ESC/EAS 2016 Update: Lipid-Zielwerte (mg/dl) LDL-C Primärer Zielwert Patient mit sehr hohem kardiovaskulären Risiko Nachgewiesene KHK oder andere Atherosklerosemanifestation, Typ 1 oder Typ 2 Diabetes mit Endorganschaden, chronische Niereninsuffizienz (GFR <30 ml/min/1,73 m 2 ), 10-Jahresrisiko 10% (SCORE) Patient mit hohem kardiovaskulären Risiko Deutlich erhöhte Risikofaktoren wie bei FH und schwere Hypertonie, Typ 1 oder Typ 2 Diabetes, chronische Niereninsuffizienz (GFR 30 59 ml/min/1.73 m 2 ), 10-Jahresrisiko 5% bis <10% (SCORE) < 70 mg/d l oder 50% Absenkung vom Ausgangswert bei Werten von 70-135 mg/dl <100 mg/d l oder 50% Absenkung vom Ausgangswert bei Werten von 100-200 mg/dl Patient mit moderatem kardiovaskulären Risiko 10-Jahresrisiko 1% bis <5% (SCORE) Non HDL-C-Ziel: <100, <130 bzw. <145mg/dl Catapano et al. EHJ. 2016; 37(39):2999 3058 <115 mg/d l

LDL-C, low-density lipoprotein cholesterol. Reduktion schwerer vaskulärer Ereignisse (%) 50 Reduktion schwerer vaskulärer Ereignisse mit sinkendem LDL-C untersucht in 15 Studien 40 30 20 CARDS ASCOT-LLA AFCAPS/TextCAPS WOSCOPS CARE LIPS Post CABG LIPID HPS 4S 10 0 GISSI Prevenzione PROSPER ALERT ALLHAT-LLT IMPROVE-IT 20 40 60 0,5 1,0 1,6 LDL-Cholesterin-Reduktion 80 mg/dl 2,1 mmol/l Abb modifiert nach: Cannon CP et al. NEJM 2015;372:2387-2397

% Patienten (n/n) IMPROVE-IT Studie: LDL-C vs. unerwünschte Ereignissen 10 8 LDL-C nach 1 Monat (mg/dl) <30 30 50 50 70 70 p=ns 6 p=ns 4 p=ns p=ns 2 0 Neurokognitiv Gallenblase AEs AST or ALT >3x Myalgie mit CK Giugliano et al., ESC London, 2015.

KM % Rate nach 7 Jahren 12 8 IMPROVE-IT Studie: Klinische Sicherheitsereignisse vs. LDL-C Adj p=ns p=ns p=ns LDL-C nach 1 Monat (mg/dl) <30 30 50 50 70 70 4 p=ns 0 Krebserkrankungen Nicht-tödliches CV Ereignis Hospitalisierung Aufgrund einer HI Haemorrhagischer Schlaganfall Giugliano et al., ESC London, 2015.

Medikamentöse Angriffspunkte für die LDL-C-Senkung CHOLESTERINSYNTHESE Kourounakis AP et al. Curr Med Chem. 2011;18(29):4418-39.

Heterozygote FH- Patienten LDL-C-Zielwert <100 mg/dl Hochrisiko-Patienten LDL-C-Zielwert <100 mg/dl LDL-C-Zielwert <70 mg/dl ~80% 23% 76% nicht erreicht erreicht Jones PH et al. J Am Heart Assoc. 2012;1:e001800; Stein EA et al. Am J Cardiol. 2003;92:1287-93 Pijlman AH et al Atherosclerosis. 2010;209:189-194

Anteil der Patienten (%) 100 EUROASPIRE IV: 7.998 Patienten <80 Jahre mit manifester KHK* 87 58 50 21 0 Lipid-senkende Therapien LDL-C <100 mg/dl LDL-C <70 mg/dl

PCSK9-Inhibition Alirucomab (Sanofi) Evolocumab (Amgen)

Brown et al. PNAS USA 1979;76:3330 3337. Plasma LDL-C wird durch den LDL-R auf der Leber reguliert LDL-C LDL-R LDL-C Abbau Recycling von LDL-R

PCSK9 blockiert das Recycling des LDL-Rezeptors LDL-C LDL-R PCSK9 führt zum lysosomalen Abbau von LDL-R Blockiertes LDL- R-Recycling PCSK9 Sekretion

Evolocumab hemmt PCSK9 LDL-C LDL-R Erhöhte LDL-R Konzentration PCSK9 Evolocumab Wiederhergestelltes LDL-R-Recycling

LDL-C (mg/dl) PCSK9 genetische Varianten SELTEN Gain-of-function Mutationen Hohes LDL-C Frühzeitige CV Erkrankung Ursache für Heterozygote FH in ~1% 400 350 300 250 200 150 100 50 0 350 D374Y S127R L108R D35Y F216L R218S KONTROLLE G106R R46L C679X R97 Y142X 105 HÄUFIG Loss-of-function Mutationen Niedriges LDL-C Niedrige Inzidenz CV Ereignisse Individuen erscheinen gesund R46L 86-19 mg/dl (18% Risikoreduktion) 53 LDL-C, low-density lipoprotein cholesterol, PCSK9 - Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 Abb modifziert nach: Poirier, Mayer. Drug Des Devel Ther 2013; 7:1135 48.; Austin MA, Hutter CM, Zimmern RL, Humphries SE. Am J Epidemiol 2004;160:407 420.

. Evolocumab ist ein vollhumaner PCSK9-Inhibitor Murin (0% human) Chimär (65% human) Humanisiert (>90% human) Vollhuman (100% human) Suffix -omab -ximab -zumab -umab HOCH IMMUNOGENES POTENTIAL NIEDRIG Foltz et al. Circulation 2013; 127:2222 30

PROFICIO Phase 2- und 3-Studien Kombinationstherapie Monotherapie Therapie bei Statinintoleranz Therapie bei heterozygoter FH Therapie bei homozygoter/schwerer FH Phase 2 Phase 3 Langzeitdaten einer Kombinationstherapie bei Hypercholesterinämie Langzeitstudie nach beendeter Primärstudie Einfluss auf Koronar-Atherosklerose Sekundärprävention einer Kombinationstherapie mit max. Statintherapie Substudie zur Untersuchung der kognitiven Gesundheit

JAMA 2016

GLAGOV - Fragestellung Führt eine LDL-C-Verringerung mit einem PCSK9- Inhibitor auf niedrigere Werte, als sie mit Statinen alleine erreichbar sind, zu einer Regression der koronaren Plaquelast?

Randomisierung 1:1 bzgl. Studienmedikation Studienende GLAGOV: Studiendesign Screening und Placebo-Run-in-Phase Klinisch indizierte Koronarangiographie Bis zu 4-wöchige Lipid- Stabilisierungsphase Placebo s.c. monatlich IVUS auf Basis der Ergebnisse der Koronarangiographie s.c.-injektion von 3 ml Placebo Zuweisung zur Behandlungsgruppe mit Statin- Hintergrundtherapie Evolocumab 420 mg s.c. monatlich 2 4 Wochen Maximal 6 Wochen Studienbesuche: T1 W4 W12 W24 W36 W52 W64 W76 W78 W80 EOS Studienmedikation monatlich zu Hause oder in der Klinik Letzte Dosis Letzter IVUS EOS = Studienende; IVUS = Intravaskulärer Ultraschall; s.c. = subkutan; T = Tag; W = Woche. Puri R, et al. Am Heart J. 2016;176:83-92.

Automatischer IVUS-Rückzug Rückzugsgeschwindigkeit: 0.5-1.0 mm/s Volcano BSCI

D2 D2 Proximale Referenz Distale Referenz Automatischer IVUS-Rückzug MLA 2.1mm 2

Bestimmung der IVUS-Parameter

Absolute LDL-Veränderung ab Baseline, mg/dl Mittlere absolute LDL-C-Veränderung 10 0-10 -20-30 -40-50 Statin-Monotherapie Statin + Evolocumab Mittleres LDL-C 93,0 mg/dl* Veränderung ab Baseline 3,9 % Mittleres LDL-C 36,6 mg/dl* -60-70 Anzahl Patienten Placebo 484 Evolocumab 484 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60 64 68 72 76 80 446 456 Veränderung ab Baseline -59,8 % 441 452 Studienwoche 425 418 426 434 Absolute Veränderung in der Evolocumab-Statin-Gruppe: -56,3 (-59,4 bis -53,1); p < 0,001 Daten sind als Mittelwert (95 % KI) angegeben. * Zeitgewichtetes LDL-C. LDL-C = Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin. Nicholls SJ, et al. JAMA. [Online-Veröffentlichung vor dem Druck 15. November 2016]. doi: 10.1001/jama.2016.16951. Nissen SE, et al. American Heart Association Scientific Sessions, 12. 16. Nov. 2016, New Orleans, Lousiana, USA. Mündlicher Vortrag. 447 444 441 449

Prozentuale Veränderung des Atheromvolumens (%) Primärer Endpunkt: Nominale PAV- Veränderung von Baseline bis Woche 78 p = NS* p < 0,001* Unterschied zwischen den Gruppen: -1,0 % (-1,8 bis -0,64); p < 0,001 Die angegebenen Daten sind der Mittelwert der kleinsten Quadrate (95 % KI). PAV = Prozent Atheromvolumen. * Vergleich versus Baseline. Nicholls SJ, et al. JAMA. [Online-Veröffentlichung vor dem Druck 15. November 2016]. doi: 10.1001/jama.2016.16951.

Veränderung des Gesamt- Atheromvolumens (mm 3 ) Sekundärer Endpunkt: Nominales Gesamt- Atheromvolumen (Baseline bis Woche 78) p = NS* p < 0,001* Unterschied zwischen den Gruppen: -4,9 mm 3 (-7,3 bis -2,5); p < 0,001 Die angegebenen Daten sind der Mittelwert der kleinsten Quadrate (95 % KI). TAV = Gesamt-Atheromvolumen. * Vergleich versus Baseline. Nicholls SJ, et al. JAMA. [Online-Veröffentlichung vor dem Druck 15. November 2016]. doi: 10.1001/jama.2016.16951.

% Patienten mit Plaque PAV-Regression % Patienten mit Plaque TAV-Regression Sekundärer Endpunkt: Prozentualer Anteil von Patienten mit PAV- und TAV-Regression p < 0,001* p < 0,001* Daten sind als Prozentwerte (95 % KI) angegeben. PAV = Prozent Atheromvolumen; TAV = Gesamt-Atheromvolumen. * Gruppenvergleich zwischen den Behandlungen. Nicholls SJ, et al. JAMA. [Online-Veröffentlichung vor dem Druck 15. November 2016]. doi: 10.1001/jama.2016.16951.

Prozentuale Veränderung des Atheromvolumens (%) Erreichte LDL-C-Werte und Atheromvolumen (%) (alle Patienten, post hoc Analyse) 1,0 0,5 0-0,5-1,0-1,5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 LDL-C-Wert während der Behandlung (mg/dl) Nicholls SJ, et al. JAMA. [Online-Veröffentlichung vor dem Druck 15. November 2016]. doi: 10.1001/jama.2016.16951.

LDL-C bei Patienten mit Baseline-LDL-C < 70 mg/dl (n=144, post hoc Analyse) Statin-Monotherapie Statin + Evolocumab Mittleres LDL-C 70,6 mg/dl* Veränderung ab Baseline 16,4 % 65,5 mg/dl Mittleres LDL-C 24,0 mg/dl* Veränderung ab Baseline -58,3 % 15,0 mg/dl Nissen SE, et al. American Heart Association Scientific Sessions, 12. 16. Nov. 2016, New Orleans, Lousiana, USA., Vortrag.

PAV-Veränderung (%) % Patienten mit PAV-Regression Atheromvolumen (%) bei Patienten mit Baseline- LDL-C < 70 mg/dl (n=144, post hoc Analyse) Prozentuales Atheromvolumen Anteil mit Regression p < 0,001* p < 0,001* * Gruppenvergleich zwischen den Behandlungen. PAV = Prozent Atheromvolumen. Nicholls SJ, et al. JAMA. [Online-Veröffentlichung vor dem Druck 15. November 2016]. doi: 10.1001/jama.2016.16951.

* Abhängig von der Präferenz des Patienten; D Tag; W Woche; SC subkutan; Q2W alle 2 Wochen; QM monatlich; Q24W halbjährlich. Sabatine MS, et al. Am Heart J 2016;173:94 101. FOURIER Studiendesign SCREENING OPTIMIERUNGDER LIPIDSENDKENDEN THERAPIE PLACEBOINJEKTION RANDOMISIERUNG 1:1 STATIN + PLACEBO SC Q2W ODER QM* n~13,784 STATIN + EVOLOCUMAB SC 140 MG Q2W ODER 420 MG QM* n~13,780 STUDIEN- ENDE Max. 15 Wochen D1 W4 W12 W24 Q24W Anzahl der erreichten sekundären Hauptendpunkte

Sabatine MS et al., N Engl J Med 2017;376(18):1713-22

Sabatine MS et al., N Engl J Med 2017;376(18):1713-22

Sabatine MS et al., N Engl J Med 2017;376(18):1713-22

Kardiovask. Tod, MI, Schlaganfall oder Hosp. wg. instab.ap oder Revask. Sabatine MS et al., N Engl J Med 2017;376(18):1713-22

Kardiovask. Tod, MI oder Schlaganfall Sabatine MS et al., N Engl J Med 2017;376(18):1713-22

Risiko von Myokardinfarkt, Schlaganfall und Koronarrevaskularisation um 21-27% gesenkt

. CV Tod, MI oder Schlaganfall (%) 13 Aufteilung der Patienten nach LDL-C Baseline (Quartile) und Behandlung 12 11 10 9 8 7 6 Q 1 Q 2 Q 3 p<0,0001 5 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Q 4 Q 1 Erreichtes LDL-C (mmol/l) Q 2 Q 3 Q 4 Statin + Placebo Statin + Evolocumab 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 3,2 Sabatine MS, et al. American College of Cardiology 66th Annual Scientific Session, Washington, D.C. March 17, 2017

RRR Relative Risikoreduktion Kumulative Inzidenz (%) Kumulative Inzidenz (%) 10 8 6 4 2 Landmark Analyse (Primärer Endpunkt) HR 0,88 (95% KI, 0,80-0,97) Jahr 1: RRR 12% > 1 Jahr: RRR 19% Statin + Placebo Statin + Evolocumab 10 8 6 4 2 HR 0,81 (95% KI, 0,73-0,89) Statin + Placebo Statin + Evolocumab 0 0 90 0 180 270 360 360 540 720 900 1.080 Tage Tage Sabatine MS et al. N Engl J Med. 2017;376(18):1713-1722 (Supplementary Figure S4)

Kumulative Inzidenz (%) Kumulative Inzidenz (%) Landmark Analyse (Sekundärer Hauptendpunkt) Jahr 1: RRR 16% > 1 Jahr: RRR 25% 8 HR 0,84 (95% KI, 0,74-0,96) 8 HR 0,75 (95% KI, 0,66-0,85) 6 6 Statin + Placebo 4 Statin + Placebo 4 2 0 Statin + Evolocumab 2 0 Statin + Evolocumab 0 90 180 270 360 360 540 720 900 1.080 Tage Tage Sabatine MS et al. N Engl J Med. 2017;376(18):1713-1722 (Supplementary Figure S4)

FOURIER im Kontext der CTTC Meta-Analyse CTTC Meta-Analyse Jahr 0-1 CTTC Meta-Analyse Jahr 1-2 FOURIER Jahr 0-1 FOURIER Jahr 1-2 Schwerwiegende koronare Ereignisse Schlaganfall Koronare Revaskularisierung Akut Elektiv Akut Elektiv Schwere vaskuläre Ereignisse *HR (95% KI) pro 1 mmol/l LDL-C Reduktion 0.5 1.0 2.0 LLT besser LLT schlechter HR = Hazard ratio; LLT Lipid-senkende Therapie; Sabatine MS et al. N Engl J Med. 2017;376(18):1713-1722

Evolocumab LDL-C (mg/dl) FOURIER im Kontext anderer Outcome-Studien Statin vs. Placebo Moderat vs. Hochdosiertes Statin Ezetimib + Statin vs. Placebo + Statin Evolocumab + Statin vs. Placebo + Statin 4S¹ (1994) RRR 34%* TNT² (2005) RRR 22% IMPROVE-IT³ (2015) RRR 6%* FOURIER 4 (2017) RRR 15% 5,4 Jahre 4,9 Jahre 6 Jahre 2,2 Jahre Follow-up (Jahre) 200 200 200 200 Simvastatin 150 188 mg/dl Baseline 150 150 150 100 50 116mg/dl 100 50 Atorvastatin 98 mg/dl 100 Ezetimib 100 Evolocumab Baseline 94 mg/dl 77 mg/dl Baseline 92 mg/dl 50 50 54 mg/dl Baseline 0 0 0 0 30 mg/dl 1994 1996 2000 2002 2004 2008 2010 2012 2014 2016 2018 Pedersen TR, et al Lancet. 1994;344:1383-1389. ; LaRosa JC et al N Engl J Med 2005; 352:1425-35. Cannon CP. et al; for IMPROVE-IT Investigators. N Engl J Med. 2015;372:2387-2397. Sabatine MS et al. N Engl J Med. 2017;376(18):1713-1722

Laufs et al., Eur Heart J 2014;35:1996

. Kognition und PCSK9 Inhibitoren Das Gehirn bildet eigenes Cholesterin mak (z.b. Evolocumab) können die Blut- Hirn-Schranke nicht überwinden Hypothese EBBINGHAUS-Studie: Die zusätzliche Gabe von Evolocumab zur Statintherapie bei Patienten mit klinisch evidenter Herz-Kreislauf-Erkrankung beeinträchtigt die kognitive Funktion nicht nachteilig. Giugliano RP, et al. American College of Cardiology 66th Annual Scientific Session, Washington, DC. March 18, 2017

EBBINGHAUS (FOURIER-Substudie) 1.972 PATIENTEN IN FOURIER STUDIE RANDOMISIERT* RANDOMISIERUNG 1:1 STATIN + PLACEBO SC Q2W OR QM + EFFEKTIVE STATINDOSIS STATIN + EVOLOCUMAB SC Q2W OR QM + EFFEKTIVE STATINDOSIS FOLLOW-UP 18 MONATE 1. Einsatz einer validierten Tablet-basierten kognitiven Testbatterie (CANTAB) 2. Regelmäßige Durchführung der CANTAB Tests bei Baseline, Woche 6, 12, 24, 48 Monaten und bei Studienende 3. Statistik: Nicht-Unterlegenheitstest Giugliano RP et al. Clin Card 2017;40:59-65

Mittlere Z-Score Mittlere der Boxen Kognitive Analyse in Abhängigkeit des erreichten LDL-C 4 2 0-2 -4 1 0,5 0-0,5-1 Primärer CANTAB Endpunkt*: Mittlere Veränderung von Baseline # pts 0 661 13 206 < 25 mg/dl 25-39 mg/dl Erreichtes LDL-C (mg/dl)** Statin + Placebo Statin + Evolocumab Zusammengesetzter Score: Mittlere Veränderung von Baseline*** < 25 mg/dl 25-39 mg/dl 40 mg/dl 969 115 40 mg/dl *Spatial working memory strategy index of executive function, raw score; **Nadir; *** Negativer Score bedeutet Verbesserung; Giugliano RP, et al. American College of Cardiology 66th Annual Scientific Session, Washington, D.C. March 18, 2017.

PCSK9-Inhibitoren: Aktuelle Indikationen Alternative zur LDL-Apharese Familiäre Hypercholesterinämie (nicht gut einstellbar) Verifizierte CSE-Unverträglichkeit bei gegebener Indikation Unzureichende LDL-C Absenkung auch mit Kombination CSE + Ezetemib

Problem Finanzierbarkeit Aktuelle Therapiekosten ca. 9000.- Bei ca. 2% absoluter Risikoreduktion des kombinierten Studienendpunktes (Myokardinfarkt, Schlaganfall oder Koronarrevaskularisation) nach 3 Jahren kostet ein vermiedenes Ereignis ca. 1,35 Millionen Unter der Annahme einer höheren Ezetimib-Verordnung und entsprechend stärkerer LDL-C Absenkung der Kontrollgruppe noch höherer Aufwand zu erwarten

Für welche Patienten ist Evolocumab wirtschaftlich, verordnungs- und erstattungsfähig? Patienten mit HoHF, bei denen medikamentöse und diätetische Optionen zur Lipidsenkung ausgeschöpft worden sind oder Patienten mit HeFH oder nicht-familiärer Hypercholesterinämie oder gemischter Dyslipidämie mit: Nicht ausreichend gesenktem LDL-C Wert* Max. diätetische und medikamentöse lipidsenkende Therapie Grundsätzlich** dokumentiert über einen Zeitraum von 12 Monaten Gesicherte vaskuläre Erkrankung sowie regelhaft weiteren Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse und Patienten mit gesicherter HeFH unter Berücksichtigung des Gesamtrisikos familiärer Belastung * Orientierung an den Leitlinien (ESC/EAS, Catapano et al. EHJ. 2016; 37(39):2999 3058) ** Grundsätzlich bedeutet, dass der G-BA eine 12-monatige Dokumentationsfrist im Regelfall für sinnvoll, geboten und richtig hält, dass er aber auch begründete Ausnahmen zulassen möchte. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2600/2016-06-02_am-rl-iii_evolocumab.pdf