Pool für das Jahr 2017

Ähnliche Dokumente
Aufgabensammlung. Kurzbeschreibung. Aufgabe. x ) ax 4 + b und a,b IR beschrieben werden, die Form der Oberseite durch eine quadratische Funktion g.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Ausführliche Lösungen

Analysis: Klausur Analysis

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Die Lorentz-Transformation

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil B. Arbeitszeit: 180 Minuten

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen

Exemplar für Prüfer/innen

Physik. Lichtgeschwindigkeit


Trigonometrische Funktionen Luftvolumen

Logarithmen und Logarithmengesetze

Zentralabitur 2012 Mathematik Grundkurs Aufgaben Erwartungshorizonte

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

5 Relativistische Mechanik

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hochschule Emden/Leer

2. Wellenausbreitung

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF


SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Exemplar für Prüfer/innen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Beschränktes Wachstum Aufgaben. Medikament-Aufgabe. Wasserbecken-Aufgabe. Beschränktes Wachstum Regressionskurve. Flüssigkeitsmenge.

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11


/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs mit CAS

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007

SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Die nächste Übung ist vom auf den verlegt worden.

2.3 Der Fluss eines Vektorfeldes

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

R. Brinkmann Seite

Differenzialrechnung

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2016 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, TG, WG)

2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014

4. Klassenarbeit Mathematik

Grundlagen der Kryptographie

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik

Der Joule-Thomson-Effekt

ABITURPRÜFUNG 2012 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Lösungen der Musteraufgaben Baden-Württemberg

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Angewandte Mathematik Probeklausur 2014 Teil A / Teil B Cluster 8

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. 27. Mai 2009

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Wahlteil Aufgaben Analysis I 3

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Transkript:

Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 17 Aufgabe für das Fah Mathematik Kurzbeshreibung Anforderungsniveau Prüfungsteil Sahgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis WTR 1 Aufgabe 1 Abbildung 1 zeigt den Graphen einer Funktion f, die für t 1 das Volumen des Wassers in einem Beken in Abhängigkeit von der Zeit beshreibt. Dabei ist t die seit Beobahtungsbeginn vergangene Zeit in Stunden und f() t das Volumen in Kubikmetern. BE Abb. 1 a Geben Sie das Volumen des Wassers fünf Stunden nah Beobahtungsbeginn an sowie den Zeitraum, in dem das Volumen mindestens Kubikmeter beträgt. b Bestimmen Sie die momentane Änderungsrate des Wasservolumens zwei Stunden nah Beobahtungsbeginn. Die fünfzehn Stunden nah Beobahtungsbeginn vorliegende momentane Änderungsrate des Wasservolumens bleibt bis zu dem Zeitpunkt erhalten, zu dem das 17_M_erhoeht_B_Analysis_WTR_1.dox

1 Aufgabe Beken kein Wasser mehr enthält. Beshreiben Sie ein Verfahren, mit dem man diesen Zeitpunkt grafish bestimmen kann. Geben Sie den Zeitpunkt an. f t + 6 = f t im Sahzusammenhang. Geben Sie eine Lösung der Gleihung an. d Interpretieren Sie die Gleihung ( ) ( ) e Begründen Sie, dass die Funktionsgleihung von f weder die Form I noh die Form II hat: I y =,t + at + 1, a IR II y = 8,t +,7t + bt + 1, b IR Für ein anderes Beken wird die momentane Änderungsrate des Volumens des enthaltenen Wassers für t 1 durh die Funktion g mit g() t =, ( t 9t + 18t) beshrieben. Dabei ist t die seit Beobahtungsbeginn vergangene Zeit in Stunden und g() t die Änderungsrate in m. Die Funktion G mit h G t =, t 6t + 18t ist eine Stammfunktion von g. () ( ) a Berehnen Sie für den beshriebenen Zeitraum denjenigen Zeitpunkt, zu dem die momentane Änderungsrate des Wasservolumens maximal ist. b Ermitteln Sie rehnerish den Zeitraum, in dem das Volumen des Wassers abnimmt. Drei Stunden nah Beobahtungsbeginn sind im Beken Kubikmeter Wasser enthalten. Bestimmen Sie das Volumen des Wassers zu Beobahtungsbeginn. d Untersuhen Sie rehnerish, ob es nah Beobahtungsbeginn einen Zeitpunkt gibt, zu dem das Wasservolumen ebenso groß ist wie zu Beobahtungsbeginn. ist die in IR definierte Funktion h :x sin( x) Für jeden Wert IR + Abbildung zeigt den Graphen von h 1. gegeben. Abb. a Skizzieren Sie für = 1 und = jeweils den Graphen von h in Abbildung. b Eine Nullstelle von h ist, die benahbarte positive Nullstelle wird mit u bezeihnet. Geben Sie den Wert von u in Abhängigkeit von an. Berehnen Sie damit den Inhalt des Flähenstüks, das der Graph von h für x u mit der x-ahse einshließt. Beshreiben Sie, wie man ohne Verwendung einer Ableitungsfunktion die Koordinaten eines Tiefpunkts des Graphen von h in Abhängigkeit von ermitteln kann. Geben Sie die Koordinaten eines Tiefpunkts an.

Erwartungshorizont d Geben Sie einen Term der 1. Ableitung von h an. Erwartungshorizont Der Erwartungshorizont stellt für jede Teilaufgabe dar, in welhem Umfang und in welher Form eine Lösung erwartet wird; niht alle Lösungen sind dazu vollständig ausgeführt. Niht dargestellte korrekte Lösungen sind als gleihwertig zu akzeptieren. BE 1 a Das Volumen des Wassers fünf Stunden nah Beobahtungsbeginn beträgt etwa 9m. Der Zeitraum, in dem das Volumen mindestens Kubikmeter beträgt, beginnt etwa,9 Stunden und endet etwa 6,8 Stunden nah Beobahtungsbeginn. b y 6 t = 9 Die momentane Änderungsrate beträgt etwa 9. m h Zeihnet man die Tangente an den Graphen von f im Punkt ( ( )) 1 f 1 in die Abbildung ein, so liefert die x-koordinate des Shnittpunkts dieser Tangente mit der t-ahse den gesuhten Zeitpunkt. Das Beken enthält etwa 19 Stunden nah Beobahtungsbeginn kein Wasser mehr. d Die Lösung der Gleihung liefert diejenigen Zeitpunkte, zu dem das Volumen des Wassers Kubikmeter größer ist als sehs Stunden später. t (Hinweis: Weitere Lösung ist t.) e Der Graph einer Funktion der Form I ist symmetrish bezüglih der y-ahse. Der Graph einer Funktion der Form II hat nur einen Wendepunkt. a g () t, ( 6t 78t 18) g t = t 1t+ = t = t = 1 = +, () Wegen g ( ) =, g ( ) = 97,, g1 ( ) = und ( ) g 1 = 7 ist die momentane Änderungsrate 1 Stunden nah Beobahtungsbeginn maximal. b () ( ) g t = t t 19,t+ 9 = t = t = 7, t = 1 g1 <, liegt der Zeitraum zwishen 7, und 1 Stunden nah Beobahtungsbeginn. Da ( )

Standardbezug d () () g t dt = G t 1 Zu Beobahtungsbeginn enthielt das Beken etwa x x () () ( ) 1m Wasser. g t dt = G t = x x 6x + 18 = x = Es gibt nah Beobahtungsbeginn keinen Zeitpunkt, zu dem das Wasservolumen ebenso groß ist wie zu Beobahtungsbeginn. a Der Graph zu = 1 ist gestrihelt, der zu = gepunktet dargestellt. b Mit u = ergibt sih: ( ) ( ) h x dx = os x = Die x-koordinate eines Tiefpunkts ergibt sih als Mittelwert der beiden kleinsten positiven Nullstellen von h, die zugehörige y-koordinate als entsprehender Funktionswert von h. Koordinaten dieses Tiefpunkts: x =, y= 1 d os( x) Standardbezug BE Leitideen allgemeine mathematishe Kompetenzen 1 Teilaufg. Anforderungsbereih L1 L L L L K1 K K K K K6 I II III 1 a X X I I X b X X X I I I X X X X II II II X d X X III II II X e X II II II X a X X I I II X b X X I II II X X X X III II II X d X X X X III II III X 1 Für jede Kompetenz, die bei der Bearbeitung der Teilaufgabe eine wesentlihe Rolle spielt, ist der Anforderungsbereih (I, II oder III) eingetragen, in dem die Kompetenz benötigt wird.

Bewertungshinweise a X I I X b X X X II II X X II II II X d X III III II X Bewertungshinweise Die Bewertung der erbrahten Prüfungsleistungen hat sih für jede Teilaufgabe nah der am rehten Rand der Aufgabenstellung angegebenen Anzahl maximal erreihbarer Bewertungseinheiten (BE) zu rihten. Für die Bewertung der Gesamtleistung eines Prüflings ist passend zur Konzeption der Aufgaben der Aufgabensammlung und des Abituraufgabenpools ein Bewertungsshlüssel vorgesehen, der angibt, wie die in den Prüfungsteilen A und B insgesamt erreihten Bewertungseinheiten in Notenpunkte umgesetzt werden. Der Bewertungsshlüssel ist Teil des Dokuments Beshreibung der Struktur, das auf den Internetseiten des IQB zum Download bereitsteht.